Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active last edited by

      Wie schonmal geschrieben - und jetzt zum letzen Mal - brauchst Du zur Fehlersuche den ioBroker noch nicht. Das RFLink loader tool reicht. Erst wenn Du in dessen Konsole ein Gerät siehst, kannst Du zur nächsten Stufe ioBroker gehen. Mache Dir das Leben nicht selber schwerer als es ist.
      Bei meinen Arduino-Clones gehe ich auch nach den Pin-Nummern und nicht nach den aufgedrucken Bezeichnungen.
      Bei dem Antennendrähtchen kannst Du die Isolation dranlassen.
      Der RXB12 muß nicht generell schlecht sein. Aber HF-Bauteile vetragen i.a. Verpolungen und falsches Anschließen sowie hohe Spannungen schlecht. Es kann durchaus sein, daß Du deinen Empfänger zerstört hast.
      Ob der RXB12 besser als der RXB6 ist kann ich nicht sagen. Ich verwende derzeit den RXB6 und der geht. Aber bei falschem Anschließen geht er aber auch kaputt.
      Die Fehlersuche braucht jetzt ein Gerät, bei dem man wirklich weiß daß es mit RFLink spielt und dieses Individuum in Ordnung ist.
      Da kannst auch nochmal in einen RCB6 investieren, kostet 1 EUR und ein paar Wochen Wartezeit.
      Oder Du kaufst alles beim Holländer Schop, der Dir das alles für 5 Euro zusammenlötet und prüft.
      Ein Oszi wirst Du nicht haben und lohnt sich auch nur für einen ausgemachten Elektronik-Hobbyisten.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        P-A-L-A-D-I-N last edited by

        Mein neuer RXB6 ist heute angekommen. Ausgepackt, angeschlossen, läuft! 🙂 Sowohl im RF Link Loader, als auch im ioBroker. Geräte in der unmittelbaren Nähe werden auch ohne Antenne problemlos gefunden, darunter auch meine Revolt-Meßsteckdose. Jetzt kommt also als nächstes die Antenne, sobald ich meinen verschwundenen Lötkolben wiedergefunden habe. Vielen Dank Euch allen!

        K padrino 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

          @P-A-L-A-D-I-N herzlichen Glückwunsch und willkommen im Zirkel der RFLinker.
          Also war der Empfänger “tot gespielt“. Kommt vor. diese HF Dinger sind recht empfindlich.
          Mein RXB6 hatte am Antennenanschluss schon einen Pfosten Stecker da kann man direkt einen DuPont wire reinstecken wenn man keinen Lötkolben hat.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • padrino
            padrino Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

            @P-A-L-A-D-I-N
            Hast Du den aus @Dr-Bakterius' amazon Link?
            Hab' beim Verkäufer angefragt, was der Unterschied zu dem von ihm hier verkauften ist, leider hat er's wohl nicht nötig darauf zu antworten. 😞

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              P-A-L-A-D-I-N last edited by

              @klassisch: Danke! 🙂 War ein verdammt langer Initiationsritus, bis ich endlich zum erlauchten Kreise gehören durfte! Mein RXB6 hat auch beim Antenneneingang so einen kleinen Stecker - habe derzeit auch, weil sich der Lötkolben noch nicht gefunden hat, einfach eines der Jumper-Kabel draufgesteckt, um ein bißchen Empfang zu haben. Scheinbar gibt es aber wohl keine Antennen, die so einen Stecker haben, oder? Habe jedenfalls nur welche mit diesem runden SMA-Stecker gefunden, teilweise noch mit dem passenden Gegenstück und einem Stückchen Draht zum anlöten. Wäre natürlich super praktisch, wenn es dieses Stückchen Draht auch mit diesem DuPont (so heißt das also?) gäbe. Wer weiß, wo mein holdes Weib meinen Lötkolben hingeschafft hat und wann ich den jemals wiederfinde...

              @padrino: Nein, ich habe ihn bei ebay nochmal ein bißchen günstiger gefunden (inkl. schnellem Versand) und dann dort bestellt. RXB6 ist ja RXB6 - dachte ich jedenfalls... 😄 Hier mal der Link zu meinem: https://www.ebay.de/itm/433mhz-Superheterodyne-Empfänger-RXB6-für-Arduino-ARM-AVR-Rasbery/123551650267?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

              K padrino 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                @P-A-L-A-D-I-N sagte in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:

                @klassisch: Danke! 🙂 War ein verdammt langer Initiationsritus, bis ich endlich zum erlauchten Kreise gehören durfte!
                Aber dank Zähigkeit und Dranbleiben war es erfolgreich
                @P-A-L-A-D-I-N sagte in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:
                Mein RXB6 hat auch beim Antenneneingang so einen kleinen Stecker - habe derzeit auch, weil sich der Lötkolben noch nicht gefunden hat, einfach eines der Jumper-Kabel draufgesteckt, um ein bißchen Empfang zu haben. Scheinbar gibt es aber wohl keine Antennen, die so einen Stecker haben, oder? Ja, das Stichwort heißt Wellenwiderstand. Pragmatischer Vorschlag. Versuche es mal mit Deiner jetzigen Antennenlösung und werde produktiv. Wenn Du dann immer mehr 433MHz Geräte bekommst und feststellst, daß Du dann manche Stationen nicht mehr "hörst", dann ist es Zeit für eine bessere Antenne. Bis dahin sollte der Lötkolben aufgetaucht oder substituiert sein. Wenn es räumlich paßt, dann empfehle ich die Auriol GP433, weil sie richtig gut ist. Meine kam mit einem BNC-Stecker, so daß Du dann an den RXB6 eine BMC-Buchse anlöten mußt, sowas https://www.ebay.de/itm/5-Stueck-BNC-Buchse-auf-Buchse-HF-Steckverbinder-Adapter-GY/263889231935

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • padrino
                  padrino Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                  @P-A-L-A-D-I-N
                  Ne, leider scheint es da bei den Chinesen Unterschiede zu geben. 😉
                  Hab hier auch einen, der läuft, leider nicht mit jedem Gerät/Hersteller gleich zuverlässig. 😞
                  Und ich frage mich, ob ein Tausch etwas bringen könnte, oder ob das Problem einfach an den 433er Sendern liegt... 😕

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • padrino
                    padrino Most Active last edited by

                    @P-A-L-A-D-I-N
                    Sag mal, sieht Dein Exemplar wirklich genauso aus, wie auf dem Foto der Auktion?
                    Also z.B. die Aufschrift RXB6 2.0 auf der Rückseite und der Quarz ist auch mit CX433M beschriftet?
                    Wenn ja, meiner sieht nämlich wirklich identisch aus, bis ins Detail.
                    Habe im Netz auch schon anders beschriftete Quarze gesehen und gehofft, dass bei dem der Fehler meines Exemplars liegen würde...

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      P-A-L-A-D-I-N @padrino last edited by

                      @padrino Nein, bei meinem fehlt der weiße Aufkleber der Qualitätskontrolle, auf dem silberfarbenen Teil steht nur "433" und auf der Rückseite steht weder "RXB6", noch "RXB6 2.0". 😉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        P-A-L-A-D-I-N @klassisch last edited by

                        @klassisch Ok, da ich schon jetzt sehr viel mit 433Mhz-Funk habe (und es sicherlich noch einiges mehr werden wird) und unser Grundstück recht weitläufig ist, wird es wohl auf genau so etwas hinauslaufen bzw. geradezu hinauslaufen müssen...
                        Die von Dir verlinkte Buchse wird also mit dem "kleinen goldfarbenen Ende" an den RXB6 angelötet, wenn ich das richtig sehe, und die große Buchse auf der anderen Seite ist für den Stecker der Antenne. Das abstehende Ding soll vermutlich auch angelötet oder sonst wie befestigt werden, damit es stabiler wird und sich die Lötverbindung beim Anstecken nicht direkt wieder löst, richtig? Kannst Du mir vielleicht mal ein Bild von Deiner Installation machen? Das würde mir sehr weiterhelfen!

                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                          @P-A-L-A-D-I-N Ja, das "goldene Teil" ist der Innenleiter und muß an den Pin "Antenna" des RXB6 angelötet werden. Direkt daneben ist beim RXB6 ein GND-Pin. An den lötest Du die Lötöse der BNC-Buchse. Also das "abstehende Teil", welches Du nach hinten biegen kannst. Und ja, in diese BNC-Buchse kommt dann der BNC-Stecker des Kabels, welches mit der Aurel GP433 mitgeliefert wird.
                          Ein Photo meines Aufbaus würde Dich eher verwirren. Ich schrieb oben irgendwo, daß ich die Versorgung des RXB6 rauscharm aufbereite.
                          Ich speise 15V ein, die ich duch einen "Kapazitätsvervielfacher" "entrausche" und dann auf 5V reduziere. Wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe werde ich das durch eine Kombination eines 7809 und eines nachgeschalteten LT3042 oder TPS7A4700
                          https://www.ebay.de/itm/TPS7A4700-Low-Noise-RF-Power-Supply-Module-3V-3-3V-5V-12V-15V-1A-Adjustable/332663515579 ersetzen. Diese Kombination setze ich bei meinem Homematic Funkmodul ein, welches gute RSSI Werte bringt. Was das genau beim RFLink 433 bringt, kann man leider nicht sagen, weil die Emfänger keine RSSI Werte ausspucken.
                          Aber das ist eher was für den routinierten Bastler. Ein in Elektronik weniger Geübter wird da eher unglücklich, sorry.

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            P-A-L-A-D-I-N @klassisch last edited by

                            @klassisch Ok, da bin ich absolut bei Dir! Rauschunterdrückung, RSSI-Werte - da verknoten sich dem unwissenden Laien ja schon beim Lesen die Gehirnwindungen... 😄
                            Vielen Dank für die Klarstellung bez. des Lötens! Ich denke, mit so glasklaren Ansagen sollte ich auch als Löt-Erstling noch schaffen können.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              stoepselinho last edited by

                              Hallo zusammen,
                              ich habe mir einen Mega mit Antenne zusammen gebaut. Mit dem Flash Tool unter Windows funktioniert es auch. Finde damit Geräte. Jetzt hab ich den an meinen Iobroker angeschlossen unter Linux. In der Hardware steht auch der Arduino drin aber ich kann im RF-Link Adapter keinen Port einstellen.

                              Weis jemand woran das liegen könnte?

                              Gruß
                              Stoepselinho

                              padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • padrino
                                padrino Most Active @stoepselinho last edited by padrino

                                @stoepselinho
                                Es kann sein, das Du für Linux noch einen usb/seriellen Treiber installieren musst.
                                Mal nach "ch340" Treiber suchen...

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  stoepselinho @padrino last edited by stoepselinho

                                  @padrino hab ich gemacht in der Hardware von Linux wird mir der auch als USBSerial angezeigt. aber beim Iobroker kann ich den immer noch nicht einstellen. Hab auch den PC neu gestartet.

                                  scheint irgendwie nicht durchgeschaltet zu werden oder so

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active last edited by

                                    Arbeitest Du mit Conteinern, Virtualisierungen o.ä. so daß die Schnittstelle nicht durchgereicht wird?
                                    Auf meinem früheren Linux-SBC (Orange Pi) hat das funktioniert und auf meinem Windows PC funktioniert das auch.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      stoepselinho last edited by

                                      nicht das ich wüsste, ist ein Nuc-PC auf dem Linux-Mint läuft und halt iobroker

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active last edited by

                                        Dann habe ich keine konkrete Idee. Vielleicht legt Mint die Hand auf die Schnittstelle.
                                        Jedenfalls hatte ich auf meinem OPI eine vergleichbare Konfiguration mit armbian als OS.
                                        Und auf meinem jetztigen Produktivsystem reicht Windows die Schnittstelle brav durch.

                                        Was sagt

                                        lsusb
                                        

                                        Aber unter Mint gibt es doch sicherlich noch besser tools, um den Status zu erforschen, wie z.B. usbutils

                                        1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Weiß jemand, warum der RFLink Adapter keinen virtuellen COM-Port findet (Win 10)?
                                          Möchte langfristig von USB Ports weg und möglichst viel übers Netzwerk abwickeln.
                                          Habe deshalb interessehalber einen Mega umgebaut und mit einem USR-232-T2mit eingebautem TCP Server ausgestattet und auf dem Rechner einen virtuellen COM-Port installiert.
                                          Über ein Terminalprogramm kann ich mit dem RFLInk auf dem Mega kommunizieren, Kommandos schicken und bekomme auch die 433HMz Empfangsbotschaften durchgereicht.
                                          Der Adapter findet den virtuellen COM-Port allerdings nicht.

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @klassisch last edited by

                                            @klassisch Interessanterweise mußte ich den Adapter vor dem Konfigurieren starten. Dann hat er während die Konfigurierens auch die Com-Ports incl. des virtuellen COM-Ports gezeigt. Die Sache funktioniert also. Ich kann damit auch von mehreren Rechnern und mehreren ioBroker Instanzen auf den RFLink zugreifen. Also ähnlich wie beim smartmeter-Adapter bei Verwendung eines TCP Servers nur eben über einen virtuellen COM-Port.
                                            Eine neue FW Flashen scheint nicht zu gehen. Kommt aber auch nicht so oft vor.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            909
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            105
                                            698
                                            180963
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo