Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 242.8k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crunchipC crunchip

    habe soeben radar Adapter ausgeschaltet, radar2 von git installiert und instanz hinzugefügt, verlief alles fehlerfrei
    Geräte eingetragen und Instanz gestartet, habe jedoch nun folgende Meldung

    	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
    	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
    
    frankjokeF Offline
    frankjokeF Offline
    frankjoke
    schrieb am zuletzt editiert von
    #31

    @crunchip said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

    habe soeben radar Adapter ausgeschaltet, radar2 von git installiert und instanz hinzugefügt, verlief alles fehlerfrei
    Geräte eingetragen und Instanz gestartet, habe jedoch nun folgende Meldung

    	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
    	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
    

    Hast du:

    sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
    

    ausgeführt? Anders kann ich mir das nicht vorstellen, außer du hast nicht Linux!

    Frank,

    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MathiasJM MathiasJ

      Was vielleicht auch interessant wäre:
      Bei Radar 1 waren auch G-Tags aufgelistet, die nicht anwesend waren. Das fehlt mir jetzt bei Radar 2.
      Hintergrund:
      Mein Bruder hat einen G-Tag. Er bringt ihn aber nur mit, um das Haus zu hüten, wenn ich auf Reisen bin.
      Ich kann jetzt aber kein Programm via Blockly schreiben weil ja dieser G-Tag nicht aufgeführt ist.
      Gruß,
      Mathias

      frankjokeF Offline
      frankjokeF Offline
      frankjoke
      schrieb am zuletzt editiert von
      #32

      @MathiasJ said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

      Was vielleicht auch interessant wäre:
      Bei Radar 1 waren auch G-Tags aufgelistet, die nicht anwesend waren. Das fehlt mir jetzt bei Radar 2.
      Hintergrund:
      Mein Bruder hat einen G-Tag. Er bringt ihn aber nur mit, um das Haus zu hüten, wenn ich auf Reisen bin.
      Ich kann jetzt aber kein Programm via Blockly schreiben weil ja dieser G-Tag nicht aufgeführt ist.
      Gruß,
      Mathias

      Du kannst diesen G-Tag ja eintragen, hast hoffentlich seine BT-Mac-Adresse?

      Frank,

      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

      MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • padrinoP padrino

        Hi,

        könnte man nicht auf etwas mit "probe requests" machen um sich selbst zu erkennen?
        Muss ja nicht immer nur der Postbote sein. ;)

        CU,
        padrino

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #33

        @padrino said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Hi,

        könnte man nicht auf etwas mit "probe requests" machen um sich selbst zu erkennen?
        Muss ja nicht immer nur der Postbote sein. ;)

        CU,
        padrino

        Verstehe ich nicht ganz, was meinst du mit 'sich selbst'?

        Wenn du dein Handy meinst dann kannst ja:

        • den Hostnamen oder die IP-Adresse (wenn dein Router immer die gleiche vergibt)
        • Die ip-Mac-Adresse deines Handy's
        • und die BT-Adresse
          eingeben. Dann wirst du, egal ob mit Wlan oder Bluetooth erkannt.

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF frankjoke

          @crunchip said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

          habe soeben radar Adapter ausgeschaltet, radar2 von git installiert und instanz hinzugefügt, verlief alles fehlerfrei
          Geräte eingetragen und Instanz gestartet, habe jedoch nun folgende Meldung

          	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
          	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
          

          Hast du:

          sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
          

          ausgeführt? Anders kann ich mir das nicht vorstellen, außer du hast nicht Linux!

          crunchipC Abwesend
          crunchipC Abwesend
          crunchip
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #34

          @frankjoke Fehler war nach ca. Einer Viertel Std plötzlich weg und läuft nun.

          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @frankjoke said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            Ja Matthias, mathias ist selbst ein boolscher state und zeigt and ob wer hier war, bzw nich länger als die Abwesenheitszeit weg war.

            Das ist aber vom Objektdesign nicht sauber und eigentlich unsupported ... Würde ich an Deiner Stelle ändern. Nur States (also die unterste Objektebene) hat einen Wert. Alles oben drüber ist ein channel oder ein device als Objekttyp und hat keinen Wert.
            Ich weiss das das aktuell nicht verhindert wird, aber versprechen würde ich es auch nicht das das mal kommt.

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #35

            @apollon77 said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            @frankjoke said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            Ja Matthias, mathias ist selbst ein boolscher state und zeigt and ob wer hier war, bzw nich länger als die Abwesenheitszeit weg war.

            Das ist aber vom Objektdesign nicht sauber und eigentlich unsupported ... Würde ich an Deiner Stelle ändern. Nur States (also die unterste Objektebene) hat einen Wert. Alles oben drüber ist ein channel oder ein device als Objekttyp und hat keinen Wert.
            Ich weiss das das aktuell nicht verhindert wird, aber versprechen würde ich es auch nicht das das mal kommt.

            die States und die Objekte sind unterschiedliche Ressourcen und wenn da nicht eine Grundlegende Änderung in der ioBroker-Struktur gemacht wird (die fast alle Adapter welche States oder Objekte erzeugen betreffen wird) kann sich das auch nicht ändern!

            Die Frage ist mehr ob Admin das auch anzeigt, aber da gibt es keine bekannten Richtlinien die es verbieten, und momentan taten alle es!

            p.s.: Würde es begrüßen wenn das zum Normalfall wird, würde die Objekt/State-Struktur wesentlich vereinfachen! Ich verwende das bei mehreren Adaptern schon seit 1-2 Jahren!

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @frankjoke Fehler war nach ca. Einer Viertel Std plötzlich weg und läuft nun.

              crunchipC Abwesend
              crunchipC Abwesend
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
              #36

              @crunchip einzigstes Problem noch,
              Externe IP Adresse wird nicht ausgelesen
              Irgendwas ist da noch verstellt

              PS: ausserdem ist das Bluetooth seit einigen Tagen nicht mehr funktionstüchtig. Es wird das interne Bluetooth nicht mehr gefunden.Denke das es etwas mit dem Update von Proxmox (incl. Kernel) zu tun.
              Es handelt sich dabei um einen Zotac CI327 Proxmox Installation und darin läuft ne Iobroker VM
              Falls jemand eine Idee hat, das wieder zum laufen zu bekommen, bin für jede Hilfe dankbar.

              Gruss

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • frankjokeF frankjoke

                @MathiasJ said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                Was vielleicht auch interessant wäre:
                Bei Radar 1 waren auch G-Tags aufgelistet, die nicht anwesend waren. Das fehlt mir jetzt bei Radar 2.
                Hintergrund:
                Mein Bruder hat einen G-Tag. Er bringt ihn aber nur mit, um das Haus zu hüten, wenn ich auf Reisen bin.
                Ich kann jetzt aber kein Programm via Blockly schreiben weil ja dieser G-Tag nicht aufgeführt ist.
                Gruß,
                Mathias

                Du kannst diesen G-Tag ja eintragen, hast hoffentlich seine BT-Mac-Adresse?

                MathiasJM Offline
                MathiasJM Offline
                MathiasJ
                schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                #37

                @frankjoke
                eingetragen habe ich den G-Tag natürlich.
                Ich habe aber kein Objekt zu dem G-Tag.
                Bei Radar1 konnte ich per Blockly meine Programme schreiben.
                Bei Radar2 gehts nicht, weil eben das Objekt fehlt.

                Radar1.JPG
                Radar2.JPG
                Radar3.JPG

                IObroker auf dem NUC als VM.
                Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #38

                  Habe gerade mal etwas getestet, zwar nur über mac und ip, aber folgendes tritt bei mir auf.
                  Geräte die sich ins Netz einloggen, werden sogleich auch angezeigt, jedoch nach dem ausloggen aus dem Netz, bleiben die Geräte anwesend, erst ein Neustart des Adapters bewirkt, die Korrektur.

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MathiasJM MathiasJ

                    @frankjoke
                    eingetragen habe ich den G-Tag natürlich.
                    Ich habe aber kein Objekt zu dem G-Tag.
                    Bei Radar1 konnte ich per Blockly meine Programme schreiben.
                    Bei Radar2 gehts nicht, weil eben das Objekt fehlt.

                    Radar1.JPG
                    Radar2.JPG
                    Radar3.JPG

                    SegwayS Offline
                    SegwayS Offline
                    Segway
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #39

                    @MathiasJ said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                    eingetragen habe ich den G-Tag natürlich.

                    Ich habe gar keine Einträge bei mir unter Objekte ! Wie kann das denn ?
                    Adapter ist grün und logs unauffällig

                    Gruß Dirk
                    Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SegwayS Segway

                      @MathiasJ said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      eingetragen habe ich den G-Tag natürlich.

                      Ich habe gar keine Einträge bei mir unter Objekte ! Wie kann das denn ?
                      Adapter ist grün und logs unauffällig

                      crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #40

                      @Segway hatte ich auch nicht, erst als ich die Geräte genau so benannt habe, wie sie in der Fritzbox stehen und natürlich online sind.

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MathiasJM Offline
                        MathiasJM Offline
                        MathiasJ
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #41

                        ich bin für's erste wieder zurück auf Radar1.
                        Bei mir wird auch keine Anwesenheit bzw Abwesenheit getriggert.
                        Bin seit einer Stunde im Wartezimmer meines Arztes und bin doch zuhause
                        Jetzt habe ich erst mal 2 verschiedene Programme laufen. Radar_alt und Radar_neu.
                        das einzigste, das ich nicht vergessen darf, die Instanzen, so wie ich sie brauche zu (de)aktivieren.

                        IObroker auf dem NUC als VM.
                        Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                        Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @Segway hatte ich auch nicht, erst als ich die Geräte genau so benannt habe, wie sie in der Fritzbox stehen und natürlich online sind.

                          SegwayS Offline
                          SegwayS Offline
                          Segway
                          schrieb am zuletzt editiert von Segway
                          #42

                          @crunchip sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          @Segway hatte ich auch nicht, erst als ich die Geräte genau so benannt habe, wie sie in der Fritzbox stehen und natürlich online sind.

                          Habe ich jetzt genauso mit dem Namen und IPAdresse so eingetragen aber die Lasche unter Objekte kommt nicht
                          37d245aa-017f-4d6f-af53-2bb538d8a74b-grafik.png

                          Gruß Dirk
                          Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                          SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            Master77
                            schrieb am zuletzt editiert von Master77
                            #43

                            Hallo zusammen.

                            Als erstes möchte ich mich für den Adapter und die damit verbundene Arbeit bedanken.

                            Die Installation (auf einem Rock64) hat soweit geklappt. Nur eine Frage habe ich noch. Im Log habe ich folgende Warnung drin stehen: node-bluetooth not found

                            Woran kann das liegen. Habe im Adapter lediglich IP's und Mac Adressen eingetragen.
                            Vielen Dank im voraus für die Info.

                            Gruß Markus

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              stimezo
                              Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #44

                              Auch von mir Danke für den Adapter.

                              Bekomme auch den Fehler: node-bluetooth not found.

                              npm install node-bluetooth --save
                              

                              führt zu:

                              oot@orangepiplus:~# npm install node-bluetooth --save
                              
                              > node-bluetooth@1.2.5 install /root/node_modules/node-bluetooth
                              > node-gyp configure build
                              
                              make: Entering directory '/root/node_modules/node-bluetooth/build'
                                CXX(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPort/src/linux/BluetoothSerialPort.o
                                CXX(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPort/src/linux/DeviceINQ.o
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc: In static member function ‘static void DeviceINQ::EIO_AfterSdpSearch(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc:139:28: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   baton->cb->Call(1, argv);
                                                          ^
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc: In static member function ‘static Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE DeviceINQ::InquireSync(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’:
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc:251:26: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                     found->Call(2, argv);
                                                        ^
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc:255:27: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   callback->Call(0, argv);
                                                         ^
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc: In member function ‘virtual void InquireWorker::HandleOKCallback()’:
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc:284:26: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                     found->Call(2, argv);
                                                        ^
                              ../src/linux/DeviceINQ.cc:288:27: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   callback->Call(0, argv);
                                                         ^
                                CXX(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPort/src/linux/BTSerialPortBinding.o
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBinding::EIO_AfterConnect(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:83:32: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                       baton->cb->Call(0, NULL);
                                                              ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:89:33: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                       baton->ecb->Call(1, argv);
                                                               ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBinding::EIO_Write(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:115:22: warning: comparison between signed and unsigned integer expressions [-Wsign-compare]
                                   if (data->result != data->bufferLength) {
                                                    ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBinding::EIO_AfterWrite(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:135:33: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   data->callback->Call(2, argv);
                                                               ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBinding::EIO_AfterRead(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:207:28: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   baton->cb->Call(2, argv);
                                                          ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc: In static member function ‘static Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE BTSerialPortBinding::Read(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBinding.cc:383:25: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                       nc->Call(2, argv);
                                                       ^
                                SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPort.node
                                COPY Release/BluetoothSerialPort.node
                                CXX(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPortServer/src/linux/BluetoothSerialPortServer.o
                                CXX(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPortServer/src/linux/BTSerialPortBindingServer.o
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBindingServer::EIO_AfterListen(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:176:33: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                       baton->ecb->Call(1, argv);
                                                               ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBindingServer::TryListenAgain()’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:199:31: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                     baton->ecb->Call(1, argv);
                                                             ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBindingServer::EIO_AfterWrite(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:239:33: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   data->callback->Call(2, argv);
                                                               ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In static member function ‘static void BTSerialPortBindingServer::EIO_AfterRead(uv_work_t*)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:311:36: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                           baton->cb->Call(2, argv);
                                                                  ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:326:28: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   baton->cb->Call(2, argv);
                                                          ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In static member function ‘static Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE BTSerialPortBindingServer::Read(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:618:25: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                       nc->Call(2, argv);
                                                       ^
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc: In member function ‘virtual void BTSerialPortBindingServer::ClientWorker::HandleOKCallback()’:
                              ../src/linux/BTSerialPortBindingServer.cc:672:27: warning: ‘v8::Local<v8::Value> Nan::Callback::Call(int, v8::Local<v8::Value>*) const’ is deprecated (declared at ../../nan/nan.h:1674) [-Wdeprecated-declarations]
                                   callback->Call(1, argv);
                                                         ^
                                SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/BluetoothSerialPortServer.node
                                COPY Release/BluetoothSerialPortServer.node
                              make: Leaving directory '/root/node_modules/node-bluetooth/build'
                              npm WARN saveError ENOENT: no such file or directory, open '/root/package.json'
                              /root
                              └─┬ node-bluetooth@1.2.5
                                ├── bindings@1.2.1
                                └── nan@2.12.1
                              
                              npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/root/package.json'
                              npm WARN root No description
                              npm WARN root No repository field.
                              npm WARN root No README data
                              npm WARN root No license field.
                              root@orangepiplus:~# device.listPairedDevices(console.log);
                              -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `console.log'
                              root@orangepiplus:~# ^C
                              root@orangepiplus:~#
                              
                              

                              Danke für einen Tipp hierzu.

                              Gruß
                              Christian

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Master77
                                schrieb am zuletzt editiert von Master77
                                #45

                                Mir ist eben noch eine Sache aufgefallen.
                                Alle eingetragenen Geräte werden unter Objekte, im Radar2 Ordner unter Valeu State notHere angezeigt obwohl mindestens eins online ist. Es scheint so als findet er keines der eingetragenen Geräte.

                                Im alten Radar Adapter wurde in den Objekten für jedes Gerät ein extra Ordner erstellt. Beim Radar2 Adapter ist dem nicht so. Ist das normal? Hier ein Bild der Ordnerstruktur. Normal müsste da ja für jedes Gerät ein Ordner sein.

                                Screenshot_20190213_155002.jpg

                                Im Log stehen bis auf die bereits von mir genannten Bluetooth Warnung nichts drin.

                                Gruß Markus

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  aw1980
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #46

                                  Bei mir springt der Datenpunkt für die "Anwesenheit" nicht auf false. Obwohl ich schon eine Stunde nicht zuhause bin.
                                  Komischerweise stimmt aber der lasthere Datenpunkt, das ist die Uhrzeit wo ich das Haus verlassen habe.

                                  Screenshot (1).png

                                  frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SegwayS Segway

                                    @crunchip sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    @Segway hatte ich auch nicht, erst als ich die Geräte genau so benannt habe, wie sie in der Fritzbox stehen und natürlich online sind.

                                    Habe ich jetzt genauso mit dem Namen und IPAdresse so eingetragen aber die Lasche unter Objekte kommt nicht
                                    37d245aa-017f-4d6f-af53-2bb538d8a74b-grafik.png

                                    SegwayS Offline
                                    SegwayS Offline
                                    Segway
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #47

                                    @Segway sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    Habe ich jetzt genauso mit dem Namen und IPAdresse so eingetragen aber die Lasche unter Objekte kommt nicht

                                    Möchte noch einmal nachfragen, warum ich nichts unter Objekte bekomme ... würde ja gerne was testen aber so gehts nicht.

                                    Gruß Dirk
                                    Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      aw1980
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #48

                                      Nochwas ist mir aufgefallen, nach einem Neustart des Adapters werden keine Datenpunkte für die eingetragenen Devices erzeugt bzw. die alten gelöscht wenn das Gerät nicht anwesend ist.
                                      Dadurch läuft mein Log durch Fehler vom javascript Adapter voll, weil der in einem Script abgefragte Datenpunkt nicht gefunden wird.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JohGreJ Offline
                                        JohGreJ Offline
                                        JohGre
                                        schrieb am zuletzt editiert von JohGre
                                        #49

                                        auch bei mir funktioniert er nicht wirklich. Hab den Adapter mal so gestartet

                                        node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                        

                                        und folgende Fehlermeldungen erhalten.

                                        radar set to scan every 20 sec and printers every 720 scans.
                                        { Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:67
                                            at _handle.lookup (dgram.js:266:18)
                                            at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11)
                                            at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)
                                          errno: 'EADDRINUSE',
                                          code: 'EADDRINUSE',
                                          syscall: 'bind',
                                          address: '0.0.0.0',
                                          port: 67 }
                                        Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                                        Error updating manufacturer database:  { Error: EACCES: permission denied, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/node_modules/oui/oui.json'
                                          errno: -13,
                                          code: 'EACCES',
                                          syscall: 'open',
                                          path: '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/node_modules/oui/oui.json' }
                                        
                                        ....
                                        
                                        radar initialization finished with error TypeError: Cannot read property 'push' of null    at A.isApp.then.then.then.then.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:502:25)    at <anonymous>    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7), will stop adapter!
                                        
                                        
                                        

                                        nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                        frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • U Offline
                                          U Offline
                                          Unbekannt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #50

                                          Ich habe ebenfalls den Adapter ausprobiert, es werden keine Bluetooth Objekte angelegt.

                                          Nach Eingabe von

                                          node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                          

                                          bekomme ich folgendes Ergebnis:

                                          starting. Version 0.1.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.14.0
                                          { Error: EACCES: permission denied, open '/opt/iobroker/log/iobroker.2019-02-13.log'
                                            errno: -13,
                                            code: 'EACCES',
                                            syscall: 'open',
                                            path: '/opt/iobroker/log/iobroker.2019-02-13.log' }
                                          Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                                          Adapter will exit in latest 1 sec with code false!
                                          terminating
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          758

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe