NEWS
…ist IOBROKER zu komplex geworden?
-
Ja sollte.Nach restart ging gar nicjts mehr.
Ich denke ich lasse es.
Ich habe jetzt in 2 Monaten.das kpl System 3 mal neu aufgesetzt…....
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
IObroker läuft jetzt in einer Minimal-Installation (nur VIS, BLE und Radar) auf 2 PI3 B+
(Master + Slave) ich wette, daß hier spätestens in 2 Wochen wieder der Wurm drin ist.
Ach ja, Radar ist auf dem Master, BLE auf dem.Slave. BLE ist gelb, weil angeblich hcitool nicht gefunden wird.
Warum wundert das mich nicht mal, dass hier BLE nicht funktioniert?
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
BLE ist gelb, weil angeblich hcitool nicht gefunden wird.
Warum wundert das mich nicht mal, dass hier BLE nicht funktioniert? `
Und was willst Du uns damit jetzt sagen?Sind die hcitools installiert und funktionieren auch? Oder sind sie nicht drauf und die Meldung ist richtig?
Deine Aussage läßt erst mal beide Rückschlüsse zu.
Gruß,
Eric
-
-
Die notwendigen zusätzlichen Libraries hast Du aber installiert (auf dem Host, wo der BLE läuft)?
Gruß,
Eric
-
Selbstverständlich sind die installiert.
Warum mich das nicht wundert?
Weil hier sonst nie was funktioniert.
Deshalb habe ich auch geschrieben, ich gebe der Installation 2 Wochen
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
Hallo MathiasJ,
Du weist schon das hier alles Kostenlos ist und von vielen in Ihrer Freizeit gemacht wird?
Gruß
piet
-
-
Selbstverständlich sind die installiert. `
Nur zum Abgleich, das wir beide das gleich meinen … Welche Libraries hast Du installiert?Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Ich werde erst mal eine IObroker freie Zeit einzulegen.
Mind. 3 Wochen nichts sehen oder hören. Wenn die Installation in der Zwischenzeit nicht mehr läuft, mir jetzt auch Wurst.
Sonoff & Co werden definitiv nicht auf IObroker laufen, sondern per CuxD direkt in der CCU3 integriert.
Gruß,
Mathias
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
Könntest Du bitte vorher noch kurz meine Frage nach den Libs beantworten?
Dann kann man ggf. abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler im BLE-Umfeld ist.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Ich werde erst mal eine IObroker freie Zeit einzulegen. `
und dann bitte den Vorschlag:
@wendy2702:neues Thema öffnen und aussagekräftige Logs posten…. `
umsetzen!Dann kann man die Ursache für die Problematik wahrscheinlich auch besser eingrenzen.
Im Moment liegt sie nach Meiner Einschätzung in deinem Netzwerk.
Die Grundlagen für diese Meinung stammen natürlich aus meiner Glaskugel.
Gruß
Rainer
-
Das mache ich später, wenn ich meinen PC einschalten kann, weil ich nicht alles im.Kopf habe.
Dann poste ich hier bzw im.neuen.Threat die Installationsroutine, wie ich Master und Slave gemacht habe etc etc.
Aber wie bereits geschrieben, Tests, Installationen, Logs etc wird es mindestens 3 Wochen keine geben.
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
Das mache ich später, wenn ich meinen PC einschalten kann, weil ich nicht alles im.Kopf habe. `
Das kann (fast) niemand!Dann poste ich hier bzw im.neuen.Threat die Installationsroutine, wie ich Master und Slave gemacht habe etc etc `
Gut!Dann wirst du auch geholfen.
Tests, Installationen, Logs etc wird es mindestens 3 Wochen keine geben. `
Dann einen Guten RutschGruß
Rainer
-
Danke das wünsche ich Euch auch!
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
-
-
IObroker läuft jetzt in einer Minimal-Installation (nur VIS, BLE und Radar) auf 2 PI3 B+
(Master + Slave) ich wette, daß hier spätestens in 2 Wochen wieder der Wurm drin ist.
Ach ja, Radar ist auf dem Master, BLE auf dem.Slave. BLE ist gelb, weil angeblich hcitool nicht gefunden wird.
Warum wundert das mich nicht mal, dass hier BLE nicht funktioniert?
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk `
Höre auf zu jammern. Bleib konstruktiv.Ich empfehle dir von PI weg zu gehen, wenn du Stabilität brauchst.
-
Ich bin jetzt auch schon eine Weile mit dabei und kann von einigen Höhen und Tiefen berichten.
Mein Fazit nach all der Zeit ist, dass die Stabilität fast ausschließlich vom "Unterbau" abhängt!
Ich bin damals auf einem Raspberry Pi2 gestartet, weiter auf den Pi3, dann auf meinen alten Mac Mini (Late 2010). Dann habe ich es auf einem Odroid C2 versucht. So richtig glücklich war ich mit all den Varianten nie. Die Systeme mit SD-Card zicken gelegentlich nach einem Stromausfall rum, andere reagieren allergisch auf Linuxupdates. Das ist aber alles nicht die Schuld von ioBroker. Zum einen muss der User wissen, was er da gerade updated (und was die Folgen sein könnten) zum anderen gibt es eben Hardwarebeschränkungen.
Dennoch war ich kurz vor dem Aufgeben, bis ich ioBroker in Docker auf meinem NAS gepackt habe. Seither schnurrt das System wie ein Kätzchen. Dass ein Adapter mal - je nach Entwicklungsstand - zickt ist zu erwarten, aber der Kern selbst ist inzwischen erstaunlich stabil.
Und auch ein dickes fettes Lob an die Community und alle Adapter-Entwickler! Nicht nur das Thema "Harmony Hub" spricht Bände…
-
Mein Fazit nach all der Zeit ist, dass die Stabilität fast ausschließlich vom "Unterbau" abhängt! `
Finde das super, dass du sowas schreibst und ich kann das voll bestätigen. Alle aber auch wirklich alle Probleme waren dem Unterbau geschuldet und hatten NICHTS mit IoB zu tun. Am schlimmsten war die Bastelbude Pi. Zum ausprobieren ob es was für einen ist –> PERFEKT. Sobald man sagt, da mach ich weiter - bloß weg davon und was vernünftiges muss her.
Das mal ein Adapter rumzickt - kommt schonmal vor bei neuen Updates. ABER da ich nun VMs (oder Container) betreibe --> ein Klick und backup oder snapshot gemacht und wenn alles nichts hilft einfach wieder zurückspielen und fertig ! SO muss das sein und auch von mir nochmal ein DICKES LOB an alle Adapter-Entwickler !!!
-
Erst mal vorweg, ich ziehe meinen Hut vor denen, die hier noch versuchen zu helfen. Soviel Geduld hätte ich nicht. Und dann muss ich den beiden Postern über mir recht geben. Ich bin auch über den Raspi nach Proxmox auf einem MiniPC, dann als VM auf meiner QNAP jetzt zu der endgültigen Lösung gekommen.
Alle vorherigen Lösungen haben tatsächlich an der Rechenleistung gekrankt, die QNAP war mit 2 virtuellen Maschinen und einem Docker und mit dem was sie sonst noch tut CPU-Technisch komplett am Limit ( Quad-Celeron ). Das hat tatsächlich zu instabilem Verhalten von iOBroker geführt.
Jetzt rechne ich halt auf einer HP-Z620 ( XEON ) unter VM-Ware. Das rennt mal
Backup ist dank Veeam für alle virtuellen Maschinen in 4 Minuten durch. Gut, diese Möglichkeiten hat nicht jeder, so macht es aber Spaß.
Gruß und einen guten Rutsch
Matze