Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
916 Beiträge 185 Kommentatoren 440.2k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Offline
    H Offline
    Hans-Wurst-21
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #313

    @sigi234:

    Danke, geht…..

    CSS_Kalender.txt ist für ICAL? `

    Jop

    Proxmox Homeserver | DIY-NAS | Sonoff | Tasmota | ESP8266 | ESP32 | HomeMatic IP | ZigBee - CC2531 | 3D Drucker Prusa i3 | Bitcoin FullNode | Linux Mint | #studyBitcoin

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RöstkartoffelR Offline
      RöstkartoffelR Offline
      Röstkartoffel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #314

      @h0ffnung

      Danke für das Teilen und der Erklärung.

      So löse ich das auch, ich dachte, vielleicht hast du da eine andere Lösung gefunden. Ich versuche gerade, meine ganzen Flots in einen Widget8 aufzurufen, habe es aber zeitlich noch nicht durchführen können.

      NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H Offline
        H Offline
        Hans-Wurst-21
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #315

        @Röstkartoffel:

        @h0ffnung

        Danke für das Teilen und der Erklärung.

        So löse ich das auch, ich dachte, vielleicht hast du da eine andere Lösung gefunden. Ich versuche gerade, meine ganzen Flots in einen Widget8 aufzurufen, habe es aber zeitlich noch nicht durchführen können. `

        Für PopUps kann man noch das Metro Widget "Tile Dialog" nehmen. Deutlich einfacher und übersichtlicher zu realisieren. Für mich jedoch mit dem riesen Nachteil, dass bei den Metro Widgets immer ein dünner Rand zu sehen ist. Ich hab den leider nicht wegbekommen. Für mich war dieser Rand aber nicht tragbar und habe mich somit für die fummelige Lösung entschieden. Dieses "Designproblem" mit dem Metro WIdget haben einige Leute, jedoch nie eine Lösung dafür gefunden. Es liegt vermutlich am Browser, auf dem PC mit Firefox sehe ich keinen Rand. Auf dem Tablet mit Chrome und fullyBrowser sehe ich diesen Rand.

        Nachteil bei meiner Lösung: Ich bekomm es nicht hin das PopUp Fenster anzupassen. Egal welche Themen/Skins/CSS ich auswähle… das Fenster sieht immer gleich aus. Hier arbeite ich noch dran. Eventuell hat von euch einer einen Tip für mich?

        @ sigi234

        Habe View_Wettervorhersage_Tag5.txt angepasst und neu hochgeladen.

        Copy & Paste funktioniert jetzt wieder.

        Viele Grüße

        Marcus

        Proxmox Homeserver | DIY-NAS | Sonoff | Tasmota | ESP8266 | ESP32 | HomeMatic IP | ZigBee - CC2531 | 3D Drucker Prusa i3 | Bitcoin FullNode | Linux Mint | #studyBitcoin

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • PaSiP Offline
          PaSiP Offline
          PaSi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #316

          Habe mal wieder Zeit gefunden, etwas weiter an meiner VIS zu arbeiten.

          Es ist nicht mehr all so viel zu machen, dann wird meine VIS fertig sein und ich kann mich der VIS für das Handy widmen.

          ! 7661_home.png 7661_home-wecker.png 7661_fenster.png 7661_tueren.png 7661_rolladen.png 7661_lichter.png 7661_heizung.png 7661_heizung-einstellungen.png 7661_musik.png 7661_kameras.png 7661_geraete.png 7661_strom.png 7661_it.png 7661_anwesenheit.png 7661_alarmanlage.png 7661_einstellungen.png 7661_system.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • thexbrainT Offline
            thexbrainT Offline
            thexbrain
            schrieb am zuletzt editiert von
            #317

            @PaSi:

            Habe mal wieder Zeit gefunden, etwas weiter an meiner VIS zu arbeiten.

            Es ist nicht mehr all so viel zu machen, dann wird meine VIS fertig sein und ich kann mich der VIS für das Handy widmen.

            ! Home.pngHome-Wecker.pngFenster.pngTueren.pngRolladen.pngLichter.pngHeizung.pngHeizung-Einstellungen.pngMusik.pngKameras.pngGeraete.pngStrom.pngIT.pngAnwesenheit.pngAlarmanlage.pngEinstellungen.pngSystem.png `

            Sieht cool aus.

            Würdest du deinen export zur Verfügung stellen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              dos1973
              schrieb am zuletzt editiert von
              #318

              Da wäre ich auch dran interessiert oder zumindest teile/ ideen davon

              • das popup aus bild 2, wie hast du das in dein design gebracht.

              • den 3D effekt der Kacheln , mich würde die css einstellung interessieren, ich nehme an das ist nur border und schatten links und oben… damit hatte ich schon experimentiert, aber sieht bei mir immer, sagen wir - nicht gut aus :lol:

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Offline
                F Offline
                floxx
                schrieb am zuletzt editiert von
                #319

                @Dra_gun:

                Hallo zusammen,

                …

                Anbei noch der Rest von meinen Views die mit viel Copy Paste aus dem Forum hier entstanden sind 😄 😄 😄 `

                Hi Dragun,

                du hast ja eine geile Views TOP würdest du mir wenn ich ganz nett frage deine Home View (wo die drei Kreise drauf sind Spotify, Müllcal…) sieht sehr sehr nice aus 🙂

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • PaSiP Offline
                  PaSiP Offline
                  PaSi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #320

                  @dos1973:

                  Da wäre ich auch dran interessiert oder zumindest teile/ ideen davon

                  • das popup aus bild 2, wie hast du das in dein design gebracht.

                  • den 3D effekt der Kacheln , mich würde die css einstellung interessieren, ich nehme an das ist nur border und schatten links und oben… damit hatte ich schon experimentiert, aber sieht bei mir immer, sagen wir - nicht gut aus :lol: `

                  Das Popup habe ich mit CSS in mein Design integriert.

                  Du hast es richtig erkannt. Es ist jeweils oben und links der Box-Shadow und der Rest ist Border - beides mit "inset" versehen.

                  Jedoch mit einer eigenen "CSS-Datei bzw Eigenschaft", da die im Widget einstellbaren CSS-Punkte vorgeschrieben sind und man so etwas weiter ausholen kann

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Marc_St
                    schrieb am zuletzt editiert von Jey Cee
                    #321

                    Hier mal meine Visualisierung. Es ist eine Darstellung des Schemas meiner Heizung / Solaranlage: SolvisMax (UVR1611) per CMI.

                    Entschuldigt die ruckelige Darstellung - das liegt allein an der kostenlosen Version des Screenrecorders.

                    Ich habe die Sache von Scratch auf selbstgeschrieben. Im Kern ist es eine SVG-Datei mit Javascript. Dadurch habe ich größtmögliche Flexibilität:

                    • Die Pumpen sind animiert, auch die Drehgeschwindigkeit entspricht der realen Drehzahl.
                    • Die Leitungen und Kollektoren sind farblich kodiert: 20°C = blau bis 80°C = rot.
                    • Der Farbverlauf im Schichtspeicher ist ebenfalls entsprechend der Werte farblich kodiert.
                    • Die Darstellung eines Leitungsflusses ist dann natürlich auch recht einfach.
                    • Die Daten lese ich per ModBus aus. Damit liegen sie quasi in Echtzeit vor.

                    Viele Grüße

                    Marc~~~~~~~~

                    dietlmanD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • sigi234S Online
                      sigi234S Online
                      sigi234
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #322

                      COOL! 😉

                      Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                      Immer Daten sichern!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • RöstkartoffelR Offline
                        RöstkartoffelR Offline
                        Röstkartoffel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #323

                        @Marc_St:

                        Ja, das sieht wirklich klasse aus.

                        Da ich auch eine SolvisMax SX 20KW Anlage besitze, habe ich da mal ein paar Fragen:

                        SolvisMax (UVR1611) per CMI –> was bedeutet hier die UVR1611 und was "CMI"?

                        Wie kommen die MQTT-Daten in den ioBroker?

                        Danke

                        Gruß

                        Volker

                        NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          Marc_St
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #324

                          @Röstkartoffel:

                          SolvisMax (UVR1611) per CMI –> was bedeutet hier die UVR1611 und was "CMI"?

                          Wie kommen die MQTT-Daten in den ioBroker?

                          Danke

                          Gruß

                          Volker `

                          Mein SolvisMax hat eine UVR1611 als Steuerung. Solvis hatte das als "SC1" vermarktet, später gab es die SC2 als Kontroller; dazu kann ich nichts sagen. Hat Du ein SC1 oder ein SC2 als Steuerungsgerät?

                          Falls Du ein SC1=UVR1611 hast, gibt es vom Hersteller eine Zusatzbox "CMI". Die liest die Daten aus und kann so etwas per ModBus in Echtzeit in ioBroker und damit in die Visualisierung pushen. Das geht schon sehr eindrucksvoll schnell. Die Werte und damit Farben und Animationen ändern sich quasi in Echtzeit.

                          MQTT spielt hier keine Rolle.

                          Diese Fragen spielen aber für die Visualisierung keine Rolle. Du musst ja nur irgendwie die Werte in den iobroker bekommen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MiKKeyM Offline
                            MiKKeyM Offline
                            MiKKey
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #325

                            Hallo zusammen,

                            mich würde interessieren wie ihr die Sprachanweisungen an Alexa in eure Ansicht integriert habt. Welches Widget habt ihr dafür benutzt?

                            Danke Michael

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MarkusL
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #326

                              Hallo Marc,

                              das sieht ja klasse aus. Hast Du Lust die Dateien zur Verfügung zu stellen? Also Grafik und Script? Das wäre super!

                              Ich nutze auch eine Solvis Max in Verbindung mit dem SC 2 und dem Solvis Remote. Über ein Script kann ich manche Werte über das Solvis Remote auslesen. Eher schlecht als recht. Wesentlich eleganter wäre es, direkt im richtigen Format abzufragen. Wie machst Du das denn genau? In den Modbus Adapter die Adresse des CMI eingeben und die Daten dann in Variablen konvertieren.

                              Danke und VG,

                              Markus

                              @Marc_St:

                              @Röstkartoffel:

                              SolvisMax (UVR1611) per CMI –> was bedeutet hier die UVR1611 und was "CMI"?

                              Wie kommen die MQTT-Daten in den ioBroker?

                              Danke

                              Gruß

                              Volker `

                              Mein SolvisMax hat eine UVR1611 als Steuerung. Solvis hatte das als "SC1" vermarktet, später gab es die SC2 als Kontroller; dazu kann ich nichts sagen. Hat Du ein SC1 oder ein SC2 als Steuerungsgerät?

                              Falls Du ein SC1=UVR1611 hast, gibt es vom Hersteller eine Zusatzbox "CMI". Die liest die Daten aus und kann so etwas per ModBus in Echtzeit in ioBroker und damit in die Visualisierung pushen. Das geht schon sehr eindrucksvoll schnell. Die Werte und damit Farben und Animationen ändern sich quasi in Echtzeit.

                              MQTT spielt hier keine Rolle.

                              Diese Fragen spielen aber für die Visualisierung keine Rolle. Du musst ja nur irgendwie die Werte in den iobroker bekommen. `

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Marc_St
                                schrieb am zuletzt editiert von Jey Cee
                                #327

                                @MarkusL:

                                das sieht ja klasse aus. Hast Du Lust die Dateien zur Verfügung zu stellen? Also Grafik und Script? Das wäre super! `

                                Gerne. Hier der Code. Einfach als Basic HTML-Widget einfügen.

                                Du benötigst dann noch die Werte. Die jeweils ebenfalls als Basic HTML irgendwo - sinvollerweise dann auch als Beschriftung - in die View einfügen. Z.B: für den Kollektor so:

                                {modbus.0.holdingRegisters.10_Kollektor} °C
                                

                                So sollte es fertig aussehen:

                                Im Kern liegt m.E. die Kunst darin, das Binding der Werte in JS zu importieren. Wie Du siehst, gehe ich den Umweg, separat eingefügte IDs aus der SVG oder aus den Beschriftungen auszulesen. Der Code arbeitet also mit "kollektor_temp" und nicht mit {modbus.0.holdingRegisters.10_Kollektor}. Der nette Nebeneffekt ist, dass das für Dich nun leichter anzupassen ist. Im Kern geht es aber darum, die Bindings teilweise zu separieren, da ansonsten der Code immer wieder neu ausgeführt wird. Das ist bei Veränderungen gewollt (daher die "Trigger" im Code) aber nicht bei jedem Detail. Deshalb kannst Du den Code auch aus dem SVG heraustrennen. Dann ist die Darstellung noch flüssiger, aber es wird erst einmal schwer zu pflegen. Deshalb habe ich es hier für Dich zusammengefügt.

                                 <svg viewBox="0 0 700 600" width="700" height="600" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><g id="kollektor"><g><g style="fill: rgb(128, 128, 128); font-size: 6px; font-family=Arial; line-height: 1000px; white-space: pre;"><text x="541" y="318.9" style="white-space: pre;">Trinkwasser warm</text>
                                        <text x="538.3" y="422.8" style="white-space: pre;">Trinkwasser kalt</text>
                                        <text transform="rotate(-90)" x="-388.4" y="124.2" style="white-space: pre;">Solarvorlauf</text>
                                        <text transform="rotate(-90)" x="-387.7" y="98.2" style="white-space: pre;">Solarrücklauf</text>
                                        <text x="621" y="337.9" style="white-space: pre;">Zirkulation</text>
                                        <text x="370" y="79.4" style="white-space: pre;">SolvisFera F-802i</text>
                                        <text x="669.5" y="430.8" style="white-space: pre;">Außen</text>
                                        <text transform="rotate(90)" x="373.2" y="-227" style="white-space: pre;">SolvisMax SX 456 20</text>
                                        <text x="411.1" y="250.8" style="white-space: pre;">TMV</text>
                                        <text x="574.7" y="447.6" style="white-space: pre;">Innen</text>
                                        <text style="white-space: pre;"><tspan x="620.9" y="351.3" style="line-height: 9.375px;">Grundfos</tspan><tspan x="620.9" y="360.7">UP15-14B</tspan></text>
                                        <text style="white-space: pre;"><tspan x="448.6" y="284.4" style="line-height: 9.375px;">Wilo</tspan><tspan x="448.6" y="293.8">RS 15/7-1C</tspan></text>
                                        <text style="white-space: pre;"><tspan x="319.1" y="535.6" style="line-height: 9.375px;">Wilo</tspan><tspan x="319.1" y="545">E 25/1-5</tspan></text>
                                        <text style="white-space: pre;"><tspan x="424.9" y="475.6" style="line-height: 9.375px;">Buderus</tspan><tspan x="424.9" y="484.9">BUE-Plus 25/1-6</tspan></text></g></g></g></svg> 
                                ````~~
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Stefan-G
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #328

                                  Hi Marc,

                                  wirklich cool die Animationen und vielen Dank für's zur Verfügung stellen. Leider steige ich nicht vollkommen durch die SVG Datei durch, auch wenn das Grundprinzip nun mehr oder weniger klar ist. Mir sind aber zu viele Dinge gleichzeitig drin um wirklich zu lernen bzw. um eine Chance zu haben, die Datei anzupassen um so andere Heizkreise darzustellen. Und wenn ich mit z.B. InkScape bearbeite wird natürlich alles zerschossen.

                                  Wenn ich es recht sehe gibt es doch folgende animierte Teile:

                                  • Kessel mit Farbverlauf

                                  • Flamme

                                  • rotierende Pumpen

                                  • animierte Flussgeschwindigkeit mit Temperatur (horizontal/vertikal/links/rechts?)

                                  Für mich (und hoffentlich auch andere) wäre es interessant wenn Du solche "Einzelteile" mal zur Verfügung stellen könntest (müssen ja nicht gleich alle sein). Die nicht animierten Anteile kann sicherlich jeder selbst erstellen, somit könnte man dann den eigenen Heizkreis aus nicht animiertem Hintergrund und animierten kleineren SVGs zusammen stellen (jedenfalls könnte ich mir das so vorstellen).

                                  Nur falls Du noch etwas Zeit übrig hast oder etwas pädagogischen Antrieb würde ich mich über so was freuen… Mir ist natürlich klar, dass das etwas Arbeit ist, ich hoffe mal, vergleichsweise wenig dazu was wahrscheinlich schon in der SVG steckt...

                                  Schönes WE erstmal

                                  Stefan

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • RöstkartoffelR Offline
                                    RöstkartoffelR Offline
                                    Röstkartoffel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #329

                                    @Marc_St:

                                    Ja, ich habe (leider) schon die SC2 von Solvis, aber im Gegensatz zu Markus_L auch keine Remote.

                                    Somit fällt, denke ich, das CMI Modul raus.

                                    Mit dem MQTT war das ein Schreibfehler, ich meinte selbstverständlich den ModBus.

                                    Kennt hier vielleicht jemand eine Lösung für die SC2, um die Daten zu visualisieren?

                                    Gruß

                                    Volker

                                    NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      MarkusL
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #330

                                      @Marc_St: vielen Dank. Wow, da hast Du wirklich viel Arbeit reingesteckt in die Animationen. Respekt!

                                      @Marc_St & Röstkartoffel: Die Remote auszulesen ist (zumindest für mich) nicht so einfach. Zum einen weil es eine Passwortabfrage hat (da scheitere ich mit dem request Befehl) und zum anderen weil es alles Hex codiert ist. Damit ist parsen dann schwierig und man muss den String zuerst zerlegen , dann umwandeln. In der Homematic und in IPSymcon gibt es dazu Scripte, aber eines ist in PHP und eines in TCL. Wenn ich es richtig verstehe, dann kann ich keines von beiden direkt in IOBroker laufen lassen, sondern muss es in ein JS umschreiben. Da habe ich dann aufgegeben. Falls einer da noch eine Idee hat, nur her damit.

                                      Der andere Ansatz war dann, die Abfrage über Modbus zu machen. Aber da kenne ich mich gar nicht aus. Wie schliesse ich das an? Die einzige Aussenverbindung ist die Remote per IP.

                                      Danke und VG,

                                      Markus

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • StM47S Offline
                                        StM47S Offline
                                        StM47
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #331

                                        Sehr schöne Visualisierungen sind hier zu sehen.

                                        ich möchte euch meine recht einfach gestaltete Visu gerne vorstellen.

                                        Habe zum Anfang erst einmal meine Alarmanlage Lupusec XT2 Plus in iobroker eingebunden.

                                        https://www.bilder-upload.eu/bild-7b0d1c-1541248836.png.html ~~Leider wird auf dem iPad2 durch die Browserleiste nicht alles angezeigt.

                                        https://www.bilder-upload.eu/bild-8596be-1541248688.jpg.html~~

                                        ioBroker im Docker auf Synology DiskStation DS 716+II mit DSM 6.2.1

                                        • Lightmanager Air / Lupusec XT2 Plus mit div. Fenster- u. Türkontakten, Rauch- u. Bewegungsmelder / Harmony Hub / Fritzbox 7590 OS7
                                        • schaltbare Steckdosen / Alexa Echo Dot 3 / Zigbee USB Stick / diverse Xiaomi Produkte / Xiaomi Yeelight Birnen
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          Marc_St
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #332

                                          @Stefan-G:

                                          Hi Marc, wirklich cool die Animationen und vielen Dank für's zur Verfügung stellen. Leider steige ich nicht vollkommen durch die SVG Datei durch, auch wenn das Grundprinzip nun mehr oder weniger klar ist. Mir sind aber zu viele Dinge gleichzeitig drin um wirklich zu lernen bzw. um eine Chance zu haben, die Datei anzupassen um so andere Heizkreise darzustellen. Und wenn ich mit z.B. InkScape bearbeite wird natürlich alles zerschossen.

                                          …

                                          Für mich (und hoffentlich auch andere) wäre es interessant wenn Du solche "Einzelteile" mal zur Verfügung stellen könntest (müssen ja nicht gleich alle sein). Die nicht animierten Anteile kann sicherlich jeder selbst erstellen, somit könnte man dann den eigenen Heizkreis aus nicht animiertem Hintergrund und animierten kleineren SVGs zusammen stellen (jedenfalls könnte ich mir das so vorstellen).

                                          Nur falls Du noch etwas Zeit übrig hast oder etwas pädagogischen Antrieb würde ich mich über so was freuen... Mir ist natürlich klar, dass das etwas Arbeit ist, ich hoffe mal, vergleichsweise wenig dazu was wahrscheinlich schon in der SVG steckt... `

                                          Danke für Deine netten Worte! Ich habe mir jetzt tatsächlich einmal Zeit genommen:

                                          Zunächst ist der Code oben aus meinem Posten nun aktualisiert; kleinere Unsauberkeiten sind raus. Am besten kopierst Du es Dir noch einmal daraus.

                                          Zu den eigenen Arbeiten:

                                          Mit Inkscape war ich ebenfalls gestartet, aber das Tool versaut so den Code, dass er dann kaum verständlich ist. Auch kommt es bei der Visualisierung doch sehr auf die Reihenfolge der Darstellung (Ebenen) an; das ist aber mit Inkscape auch nicht schön. Ich finde https://boxy-svg.com super.

                                          Ja, im Code stecken ein paar Optimierungen (bessere Performance, kein Flackern, Einheiten hinter den Werten usw.) Dadurch ist der Code aber nicht mehr schön lesbar.

                                          Dazu wie gewünscht hier eine für Dich neu erstellte Datei mit vielen Kommentaren und nur den funktionalen Kernaspekten. So ist es bestimmt besser nachzuvollziehen. Diesen Code einfach in ein Basic HTML einfügen:

                                           <svg viewBox="0 0 100 40" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">// Dies ist eine Leitung. Die grüne Farbe ist quasi nur Kontrolle. BEi korrektem Code
                                            // wird die Leitung entsprechend der Temperatur koloriert.
                                          
                                          	// Dies als Overlay. Die Grafik deutet einfach einen Fluss in der Leitung an
                                          	// Es bietet sich an, dies nach Bedarf ein oder auszublenden.
                                          
                                            // Hier jetzt die Labels. In dieser Form implementiert, führt es zum Flackern. Trotzdem lasse
                                            // ich den Workaround weg. Denn ansonsten wird die Sache etwas unübersichtlich.
                                            // Die Binding müssen natürlich angepasst werden. Ich lese meine UVR1611 per Modbus aus.
                                            <text x="20" y="10" style="white-space: pre; fill: rgb(51, 51, 51); font-size: 10px;" id="temp">{modbus.0.holdingRegisters.16_Vorlauf_Heizung}</text>
                                            <text x="30" y="35" style="white-space: pre; fill: rgb(51, 51, 51); font-size: 10px;" id="pumpenstatus">{modbus.0.coils.3_Heizungspumpe}</text>
                                          
                                            // Dies ist einfach die Darstellung einer Pumpe; die wird durch den Code unten nach Bedarf gedreht oder nicht</svg> 
                                          
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          399

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe