Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. ROCK64 - Pine64

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ROCK64 - Pine64

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      C1500 last edited by

      Was kommt denn für eine Meldung?

      Hab hier den entscheidenden Tip gefunden: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de

      sollte jedoch eine Meldung kommen
      
      -bash: ./reinstall.sh: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory
      
      muss die Datei reinstall.sh auf Linux-Zeilenende umgewandelt werden.
      Das geht mit Notepad++ oder auf der Kommandozeile mit diesen Befehlen (danke an paul53)
      
      mv /opt/iobroker/reinstall.sh /opt/iobroker/reinstall.dos
      
      tr -d '\r' < /opt/iobroker/reinstall.dos > /opt/iobroker/reinstall.sh
      
      Jetzt noch ein
      
      iobroker start
      

      Da fehlt noch das abschließende ausführen von ./reinstall.sh und dann erst iobroker start.

      Das mit dem Backup vom Pi hat auch nicht sofort geklappt.

      Am besten ging es so:

      • Auf dem alten System Backitup komplett Backup erstellen

      • Auf neuem System ioBroker installieren und auch hier Backitup (Ich hatte keine weiteren Adapter)

      • Dann Backup wie in Backitup wieder schreiben

      • ./reinstall.sh um alles lauffähig zu bekommen.

      So zumindest hätte es bei mir schneller geklappt ;o)

      Gruß Peer

      PS: Wenn schon gehäuse dann aber bitte das https://www.pine64.org/?product=rock64-premium-aluminum-casing

      Das sieht wenigstens so Edel aus wie der Rock64 ist ;o)

      ![](</s><URL url=)<link_text text="https://www.pine64.org/wp-content/uploa ... -Case1.jpg">https://www.pine64.org/wp-content/uploads/2018/08/Rock64-Al-Case1.jpg</link_text>" />

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        bimmi last edited by

        ah das war der entscheidende Tip. Danke sehr 🙂 Jetzt klappt das mit der reinstall.sh!

        Ja, das Alu Gehäuse ist schon wirklich fein jedoch bin ich mit dem Drucker etwas flexibler. Habe mir die Stromversorgung direkt an den Rock64 gelötet und müsste jetzt in das schöne Alu Gehäuse bohren 😞

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          C1500 last edited by

          Im BLE Threat kam gerade genau der passende Tip warum der Umzug so problematisch ist.

          Ist ja auch vollkommen Logisch

          Nur blöd wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht.

          Pi3 = 32 BIt

          Rock64 = 64 Bit (Steht ja schon im Namen) lol

          Da hilft dann eh nur ein ./reinstall.sh

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • foxriver76
            foxriver76 Developer last edited by

            @C1500:

            Jap, meist jenseits der 60°C

            Werde mal einen Kühlkörper spendieren. `

            Wow, wie viel Grad hats denn in dem Zimmer wo er läuft? Meiner hat ca. die gleiche SoC-Temperatur wie der Raspberry. Aktuell so 50 Grad +/- 2. Habe allerdings auch das offene Gehäuse.

            Ich glaube nicht, dass die Kühlkörper viel bringen (https://willy-tech.de/raspberry-pi-kuehlkoerper/). Außerdem sind 60 Grad recht unbedenklich. Falls du welche kaufst, berichte mal ob und wie viel sie wirklich kühlen.

            beste Grüße

            fox

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              C1500 last edited by

              Servus

              Ich hatte gestern ~25°C im Zimmer und den Rock64 ohne Gehäuse auf dem Tisch.

              Da als der Rock dann was zu tun bekam, ging die Temp auf max 61°C hoch.

              Ich mach mir da überhaupt keine Sorgen.

              Im http://opensource.rock-chips.com/images/d/d7/Rockchip_RK3328_Datasheet_V1.1-20170309.pdf steht:
              3443_rockchip.png
              Somit hat er bei 61°C ja noch 64K nach oben ;o)

              Jetzt ist nur die Frage ob der Temp-Sensor die Junction- oder die Case-Temperatur misst.

              Im schlimmsten Fall gehn dann noch mal 19K runter was dann immernoch 45K Reserve wären.

              Ein passiver Kühlkörper sollte also vollkommen ausreichen, wenn ihr etwas Luft im Gehäuse lasst.

              Gruß Peer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Röstkartoffel
                Röstkartoffel last edited by

                Mein Rock64 mit passiven Kühlkörpern befindet sich in einem Hutschienengehäuse und dieses wiederum im lüfterlosen Serverschrank zusammen mit der NAS und den Switches.

                Die Temperatur des Rock64 ist im Bereich von 48 - 53 Grad C.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jeti last edited by

                  Hallo zusammen,

                  auch wenn das Thema Autostart schon mehrfach hier durchgenommen wurde, habe ich es noch nicht zum laufen gebracht.

                  Ich habe die iobroker.sh, also auch ausführbar gemacht und (wie alle anderen scripte in init.d) root:root zugeordnet :

                  #!/bin/bash
                  ### BEGIN INIT INFO
                  # Provides: iobroker.sh Required-Start: $network $local_fs $remote_fs
                  # Required-Stop:: $network $local_fs $remote_fs Default-Start: 2 3 4 5
                  # Default-Stop: 0 1 6 Short-Description: starts ioBroker Description:
                  # starts ioBroker
                  ### END INIT INFO
                  (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                  PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                  NODECMD=/usr/bin/node
                  IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                  RETVAL=0 IOBROKERUSER=root start() {
                              export IOBROKER_HOME=/opt/iobroker
                              echo -n "Starting ioBroker"
                              sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD start
                              RETVAL=$?
                  }
                  stop() {
                              echo -n "Stopping ioBroker"
                              sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD stop
                              RETVAL=$?
                  }
                  case "$1" in
                      start)
                        start
                    ;;
                      stop)
                        stop
                    ;;
                      restart)
                        stop
                        start
                    ;;
                      *)
                        echo "Usage: iobroker {start|stop|restart}"
                        exit 1
                    ;; esac
                  exit $RETVAL
                  
                  

                  nach /etc/init.d kopiert

                  aber:
                  ` > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker defaults

                  update-rc.d: error: unable to read /etc/init.d/iobroker bzw.: > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker enable

                  update-rc.d: error: cannot find a LSB script for iobroker `
                  wo habe ich denn etwas vergessen?

                  edit: Ubuntu 18.04.1 LTS ist auf dem Rock64

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • foxriver76
                    foxriver76 Developer last edited by

                    @jeti:

                    Hallo zusammen,

                    auch wenn das Thema Autostart schon mehrfach hier durchgenommen wurde, habe ich es noch nicht zum laufen gebracht.

                    Ich habe die iobroker.sh, also auch ausführbar gemacht und (wie alle anderen scripte in init.d) root:root zugeordnet :

                    #!/bin/bash
                    ### BEGIN INIT INFO
                    # Provides: iobroker.sh Required-Start: $network $local_fs $remote_fs
                    # Required-Stop:: $network $local_fs $remote_fs Default-Start: 2 3 4 5
                    # Default-Stop: 0 1 6 Short-Description: starts ioBroker Description:
                    # starts ioBroker
                    ### END INIT INFO
                    (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                    PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                    NODECMD=/usr/bin/node
                    IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                    RETVAL=0 IOBROKERUSER=root start() {
                                export IOBROKER_HOME=/opt/iobroker
                                echo -n "Starting ioBroker"
                                sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD start
                                RETVAL=$?
                    }
                    stop() {
                                echo -n "Stopping ioBroker"
                                sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD stop
                                RETVAL=$?
                    }
                    case "$1" in
                        start)
                          start
                      ;;
                        stop)
                          stop
                      ;;
                        restart)
                          stop
                          start
                      ;;
                        *)
                          echo "Usage: iobroker {start|stop|restart}"
                          exit 1
                      ;; esac
                    exit $RETVAL
                    
                    

                    nach /etc/init.d kopiert

                    aber:
                    ` > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker defaults

                    update-rc.d: error: unable to read /etc/init.d/iobroker bzw.: > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker enable

                    update-rc.d: error: cannot find a LSB script for iobroker wo habe ich denn etwas vergessen?
                    sudo update-rc.d iobroker.sh defaults

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 last edited by

                      .sh vergessen.

                      sudo update-rc.d iobroker.sh defaults
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jeti last edited by

                        :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

                        danke!!!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jeti last edited by

                          ich glaube nun habe ich ein Rechte-Problem:

                          iobroker scheint nach einem reboot zu starten:
                          ` > root@rock64:~# iobroker status

                          iobroker is running `

                          aber ich sehe diesen nicht als slave in meiner multihost umgebung

                          wenn ich iobroker nun per:
                          > sudo iobroker start
                          starte finde ich den Slave (Rock64)

                          woran kann dies liegen?

                          Danke und Gruß

                          edit:

                          oder läuft er doch nicht:

                          ` > root@rock64:~# sudo iobroker status

                          iobroker is running

                          root@rock64:~# sudo iobroker stop

                          iobroker controller daemon is not running

                          root@rock64:~# sudo iobroker status

                          iobroker is running `

                          ok er scheint nicht (korrekt) zu laufen, so sieht das ganze nach einem manuellen start aus:
                          ` > root@rock64:~# sudo iobroker start

                          Starting iobroker controller daemon…

                          iobroker controller daemon started. PID: 723

                          root@rock64:~# sudo iobroker status

                          iobroker is running

                          root@rock64:~# sudo iobroker stop

                          Stopping iobroker controller daemon...

                          iobroker controller daemon stopped.

                          Exit code for "killall.sh": 123 `

                          woran könnte das liegen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            e-i-k-e last edited by

                            Hallo Zusammen,

                            ich kann nach der Installation resize_rootfs.sh nicht ausführen.

                            root@ioBroker-Rock64:~# sudo resize_rootfs.sh
                            sudo: resize_rootfs.sh: command not found
                            
                            
                            root@ioBroker-Rock64:~# sudo /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh
                            sudo: /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh: command not found
                            
                            

                            Habe zum test, händisch die Datei "resize_rootfs.sh" unter "/usr/local/sbin/" hinterlegt.

                            Trotzdem erziele ich keinen erfolg.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bimmi last edited by

                              ich habe mich jetzt auch 2 tage mit dem rock64 beschäftigt. Ansich läuft er wirklich richtig gut und schnell!

                              Einzig bei der Installation hatte ich jetzt durchgehend probleme mit not found und co. Auch hat er sich wohl über Nacht aufgehängt mit Speicher voll ^^

                              Bin jetzt Aktuell dran den rock64 komplett als root zu installieren. Nebst iobroker auch npn und node. Seitdem läuft alles. Auch der Autostart. Ich nutze nicht das fertige Image!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • foxriver76
                                foxriver76 Developer last edited by

                                @e-i-k-e:

                                Hallo Zusammen,

                                ich kann nach der Installation resize_rootfs.sh nicht ausführen.

                                root@ioBroker-Rock64:~# sudo resize_rootfs.sh
                                sudo: resize_rootfs.sh: command not found
                                
                                
                                root@ioBroker-Rock64:~# sudo /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh
                                sudo: /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh: command not found
                                
                                

                                Habe zum test, händisch die Datei "resize_rootfs.sh" unter "/usr/local/sbin/" hinterlegt.

                                Trotzdem erziele ich keinen erfolg. `

                                Bei mir war es:

                                sudo /etc/init.d/resize2fs start
                                
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  e-i-k-e last edited by

                                  @foxriver76:

                                  @e-i-k-e:

                                  Hallo Zusammen,

                                  ich kann nach der Installation resize_rootfs.sh nicht ausführen.

                                  root@ioBroker-Rock64:~# sudo resize_rootfs.sh
                                  sudo: resize_rootfs.sh: command not found
                                  
                                  
                                  root@ioBroker-Rock64:~# sudo /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh
                                  sudo: /usr/local/sbin/resize_rootfs.sh: command not found
                                  
                                  

                                  Habe zum test, händisch die Datei "resize_rootfs.sh" unter "/usr/local/sbin/" hinterlegt.

                                  Trotzdem erziele ich keinen erfolg. `

                                  Bei mir war es:

                                  sudo /etc/init.d/resize2fs start
                                  ```` `  
                                  

                                  Hat sofort geklappt! Danke. 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    bimmi last edited by

                                    Habe jetzt immer wieder ein Netzwerkproblem beobachten können:

                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264279] NETDEV WATCHDOG: eth0 (rk_gmac-dwmac): transmit queue 0 timed out
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264392] ------------[ cut here ]------------
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264402] WARNING: at net/sched/sch_generic.c:306
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264414] Modules linked in: af_packet zram lz4_compress rk_vcodec ip_tables x_tables autofs4
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264438] 
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264451] CPU: 2 PID: 0 Comm: swapper/2 Not tainted 4.4.156-rockchip64 #21
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264456] Hardware name: Pine64 Rock64 (DT)
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264463] task: ffffffc0f5a11c00 task.stack: ffffffc0f5a20000
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264480] PC is at dev_watchdog+0x1a0/0x238
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264487] LR is at dev_watchdog+0x1a0/0x238
                                    Sep 21 16:54:02 localhost kernel: [20968.264493] pc : [<ffffff80089e698c>] lr : [<ffffff80089e698c>] pstate: 60000145</ffffff80089e698c></ffffff80089e698c> 
                                    

                                    Der Rock64 startet neu sobald die Last am Netzwerk zu hoch wird. Ist mir jetzt schon ein paar mal passiert.

                                    Ist noch jemanden ähnliches aufgefallen?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      Thebuh last edited by

                                      Hi hab mal ne frage zum radar adapter mit dem rock64 und usb dongle.

                                      Habe jetzt dietpi, armbian und debian stretch probiert, mit hcitool lescan finde ich auch meine g-tag und alles andere aber mit dem adapter will es nicht funltionieren.

                                      Auf meinem pi3 mit internem usb läufzt es ohne probleme aber nach 2 tagen rumprobieren mit dem adapter und modulen fehlen mir echt die ideen.

                                      Mit meinem pi kann ich auch über den terminal adapter alles machen, wie z.b. apt-get install, dies geht bei rock64 auch nicht kann auch keine sudo Befehle ausführen und auch nicht das hcitool.

                                      Hab das gefühl das iobroker zu wenig rechte hat, da es ber console oder über ssh alles geht.

                                      Wäre für jeden tipp dankebar und frohe weihnachtstage

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        @Thebuh:

                                        Wäre für jeden tipp dankebar `
                                        Ein log wäre hilfreich

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          Thebuh last edited by

                                          Hi, das ja das problem, im log stand nix, adapter ist normal hochgefahren und worde grün, wie auf dem pi alles eingestellt aber es wir kein g-tag erkannt.

                                          Im pi sieht es genauso aus aber die g-tags werden gefunden und der status gesetzt. Hab in den letzten 2 tage das ganze netzt auf den kopf gestellt abet leider nix gefunden, wie gesagt in der konsole selber finde ich alle mit dem hcitool
                                          10019_screenshot_20181223-205057_chrome.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            Stell den Loglevel in der INstanz mal auf debug

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            492
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            52
                                            462
                                            107182
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo