Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ROCK64 - Pine64

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

ROCK64 - Pine64

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
462 Beiträge 52 Kommentatoren 142.1k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #388

    Das kann irgendwie nicht sein.

    Ich habe einen der allerersten
    144_img_20180917_192112.jpg

    Gruß Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • foxriver76F Offline
      foxriver76F Offline
      foxriver76
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #389

      @Homoran:

      Das kann irgendwie nicht sein.

      Ich habe einen der allerersten

      IMG_20180917_192112.jpg

      Gruß Rainer `

      Okay, dann stimmt das wohl nicht. So hatte ich das zumindest einer Aussage im Armbian Forum nach interpretiert. Wenn ich das gerade nochmal lese, könnte man es auch anders interpretieren. ;)

      Videotutorials & mehr

      Hier könnt ihr mich unterstützen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C Offline
        C Offline
        C1500
        schrieb am zuletzt editiert von
        #390

        Der ist bei mir auch drauf.
        3443_img_20180917_211446.jpg
        Ich hab aber einen blauen Punkt und Rainer einen orangenen Punkt auf der ETH Buchse :shock: :shock:

        :lol: :lol: :lol:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C Offline
          C Offline
          C1500
          schrieb am zuletzt editiert von
          #391

          Morgäähhhn

          Kurze Zwischenfrage

          Wie kann ich verhindern, das der Rock64 von eMMC bootet um diese zu leeren bzw zu formatieren?

          Hab mir ioBroker gestern bei Backup versuchen noch komplett zerschossen und möchte daher das System wieder von ganz neuem aufsetzen.

          Leider bootet er immer von eMMC auch wenn eine SD drin ist.

          Könnte daran liegen das ich per Armbian-config auf MMC umgestellt habe. Da gibt es jetzt aber keine Auswahl um wieder von SD zu booten.

          Oder finde ich es nur nicht?

          Hab noch folgendes gefunden:

          Hit any key to stop autoboot
          write "mmc erase 0 1000"
          then "boot"
          it will erase the first 1000 block on your eMMC so the rock64 will not be able to boot on it and will boot on SD
          

          Ich sehe nur leider nie einen Uboot um ihn anzuhalten sondern erst die die Anmeldung unter Linux

          Vermutlich geht das dann so nur über die Debug RS232 und die müsste auf dem PI-Stecker sein.

          Leider hab ich keinen USB-eMMC-Adapter sonst wäre es einfach.

          Gruß Peer

          EDIT:

          hab gerade im Schalplan vom Rock64 den "SW2202 ON/OFF_key" entdeckt.

          Der scheint ja den eMMC-CLK auf masse zu ziehen.

          Dadurch kann man zumindest verhindern, das er von eMMC bootet.

          Sobald er von SD gebootet hat, kann die eMMC ja wieder ihren CLK bekommen.

          So werde ich das mal als erstes probieren.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #392

            Jawohl,

            Um bie montiertem eMMC von der sd zu booten muss der Jumper gesetzt sein.

            Steht auch irgendwo ganz vorne.

            Spassig wird es wenn du beides haben willst.

            Gruß Rainer

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C Offline
              C Offline
              C1500
              schrieb am zuletzt editiert von
              #393

              Servus Rainer

              ich hab jetzt das System sauber auf der SD-Karte und wollt es nun auf die eMMC per "sudo nand-sata-install" übertragen

              Dazu hab ich S2202 kurzgeschlosse und somit von SD gebootet und nach dem booten den Jumper wieder raus genommen.

              Jetzt taucht die eMMC Version aber nicht bei der Auswahl im nand-sata-install auf.

              Schaut nur so aus:
              3443_emmc1.png

              Und nun?

              Wie kann ich die eMMC nachträglich wieder erkennen damit ich die Daten übertragen kann?

              Mein Netzwerk Problem scheint sich übrigens geklärt zu haben.

              Ich kann mir es zwar nicht erklären, aber die FritzBox hat die IP 2x im DHCP vergeben

              Sobald der andere Pi aus war, hatte ich keine Netzwerkprobleme mehr.

              Hab jetzt dem Rock64 eine andere fixe IP vergeben und aktuell keine Probleme mehr

              Gruß Peer

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #394

                Du musst innerhalb etwa 5 sekunden nach der stromzufuhr den jumper ziehen.

                Ich schrob
                @Homoran:

                Spassig wird es wenn du beides haben willst. `

                Gruß Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C Offline
                  C Offline
                  C1500
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #395

                  Das mit den 5 Sekunden hatte ich übersehen, sorry.

                  Jetzt wird gerade auf eMMC übertragen. (UPDATE: Es hat funktioniert) :D

                  Hab allerdings die beiden nächste Probleme.

                  Kein USB Komponente läuft.

                  Der BT Stick wird erst gar nicht in dev angelegt.

                  Der JeeLink läuft auch nicht. Hier bin ich aber zumindest etwas weiter.

                  Auch wenn ich "cat /dev/ttyUSB" mache kommt nichts, obwohl die LED´s auf dem Stick anzeigen das da was gesendet wird.

                  Per stty -F /dev/ttyUSB0 57600 hab zwar die Datenrate richtig eingestellt bekommen und er zeigt dann per cat die Daten, Aber trotzdem wird der Stick immer wieder neu gestartet.

                  Dies erkennt man das er immer wieder seine Initialisierung sendet. (Screenshot kommt heute Abend)

                  Ganz selten schafft es dann mal eine Nachricht der Sensoren durchzukommen.

                  stty -F /dev/ttyUSB0 -a liefert folgendes:

                  root@rock64:~# stty -F /dev/ttyUSB0 -a
                  speed 57600 baud; rows 0; columns 0; line = 0;
                  intr = ^C; quit = ^\; erase = ^?; kill = ^U; eof = ^D; eol = <undef>;
                  eol2 = <undef>; swtch = <undef>; start = ^Q; stop = ^S; susp = ^Z; rprnt = ^R;
                  werase = ^W; lnext = ^V; discard = ^O; min = 1; time = 0;
                  -parenb -parodd -cmspar cs8 hupcl -cstopb cread clocal -crtscts
                  -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr icrnl ixon -ixoff
                  -iuclc -ixany -imaxbel -iutf8
                  opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0
                  isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt
                  echoctl echoke -flusho -extproc</undef></undef></undef>
                  

                  Hat hier noch jemand nen Tip?

                  Daran liegt auch vermutlich die Fehlermeldung die ioBroker gerade immer im LOG schreibt:
                  3443_jeelink.png

                  Gruß Peer

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    bimmi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #396

                    Da ist er nun das gute Stück :)

                    Bis auf warn und deprecated Meldungen bei den Adapter installationen läuft eigentlich alles :) er ist schnell. Sehr schnell :) Das macht richtig Spaß!

                    Lieferzeit 10 Tage.

                    Wird eurer auch so heiß?

                    8712_screenshot_20180919_001547_1_.jpg

                    Gruß Bimmi

                    iobroker in einer Proxmox Umgebung auf einem ausrangierten DELL OptiPlex 3080 24GB i5 in der VM auf SSD. Nutze den slaeh zigbee Router mit Tür- und Temperatursensoren von Aqara, viele Tasmota Devices, Unifi AP, Sprinklecontrol, günstige E-INK Displays, Adguard und noch vieles mehr 😬

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      C1500
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #397

                      Jap, meist jenseits der 60°C

                      Werde mal einen Kühlkörper spendieren.

                      Meiner läuft nun auch vollständig und vor allem SCHNELL

                      Ein reinstall.sh war das Zauberwort.

                      Beim Umzug vom Pi hat er da wohl irgendwas verschluckt.

                      Hatte versucht per Backitup ein komplett Image als Umzugshilfe zu verwenden.

                      Jetzt läuft es auf alle Fälle (auch BLE und der JeeLink)

                      Schönen Abend noch allen

                      Gruß Peer

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        bimmi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #398

                        Also komischerweise kann ich keine .sh bash ausführen. Kenn ich gar nicht…

                        habe ihn mit Kühlkörper und selbst dann läuft er mit über 60°. Hatte vorher schon kurzzeitig 71°C. Mal sehen. Drucke gerade das Gehäuse von Thingiverse https://www.thingiverse.com/thing:2905485 und werde ihm wohl einen Lüfter verpassen ;)

                        Richte gerade alles neu ein. Das Backup lässt sich irgendwie nicht einspielen :(

                        Schönen Abend ebenfalls!

                        Gruß Bimmi

                        iobroker in einer Proxmox Umgebung auf einem ausrangierten DELL OptiPlex 3080 24GB i5 in der VM auf SSD. Nutze den slaeh zigbee Router mit Tür- und Temperatursensoren von Aqara, viele Tasmota Devices, Unifi AP, Sprinklecontrol, günstige E-INK Displays, Adguard und noch vieles mehr 😬

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C Offline
                          C Offline
                          C1500
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #399

                          Was kommt denn für eine Meldung?

                          Hab hier den entscheidenden Tip gefunden: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de

                          sollte jedoch eine Meldung kommen
                          
                          -bash: ./reinstall.sh: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory
                          
                          muss die Datei reinstall.sh auf Linux-Zeilenende umgewandelt werden.
                          Das geht mit Notepad++ oder auf der Kommandozeile mit diesen Befehlen (danke an paul53)
                          
                          mv /opt/iobroker/reinstall.sh /opt/iobroker/reinstall.dos
                          
                          tr -d '\r' < /opt/iobroker/reinstall.dos > /opt/iobroker/reinstall.sh
                          
                          Jetzt noch ein
                          
                          iobroker start
                          

                          Da fehlt noch das abschließende ausführen von ./reinstall.sh und dann erst iobroker start.

                          Das mit dem Backup vom Pi hat auch nicht sofort geklappt.

                          Am besten ging es so:

                          • Auf dem alten System Backitup komplett Backup erstellen

                          • Auf neuem System ioBroker installieren und auch hier Backitup (Ich hatte keine weiteren Adapter)

                          • Dann Backup wie in Backitup wieder schreiben

                          • ./reinstall.sh um alles lauffähig zu bekommen.

                          So zumindest hätte es bei mir schneller geklappt ;o)

                          Gruß Peer

                          PS: Wenn schon gehäuse dann aber bitte das https://www.pine64.org/?product=rock64-premium-aluminum-casing

                          Das sieht wenigstens so Edel aus wie der Rock64 ist ;o)

                          ![](</s><URL url=)<link_text text="https://www.pine64.org/wp-content/uploa ... -Case1.jpg">https://www.pine64.org/wp-content/uploads/2018/08/Rock64-Al-Case1.jpg</link_text>" />

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            bimmi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #400

                            ah das war der entscheidende Tip. Danke sehr :) Jetzt klappt das mit der reinstall.sh!

                            Ja, das Alu Gehäuse ist schon wirklich fein jedoch bin ich mit dem Drucker etwas flexibler. Habe mir die Stromversorgung direkt an den Rock64 gelötet und müsste jetzt in das schöne Alu Gehäuse bohren :(

                            Gruß Bimmi

                            iobroker in einer Proxmox Umgebung auf einem ausrangierten DELL OptiPlex 3080 24GB i5 in der VM auf SSD. Nutze den slaeh zigbee Router mit Tür- und Temperatursensoren von Aqara, viele Tasmota Devices, Unifi AP, Sprinklecontrol, günstige E-INK Displays, Adguard und noch vieles mehr 😬

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              C1500
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #401

                              Im BLE Threat kam gerade genau der passende Tip warum der Umzug so problematisch ist.

                              Ist ja auch vollkommen Logisch

                              Nur blöd wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht.

                              Pi3 = 32 BIt

                              Rock64 = 64 Bit (Steht ja schon im Namen) lol

                              Da hilft dann eh nur ein ./reinstall.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • foxriver76F Offline
                                foxriver76F Offline
                                foxriver76
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #402

                                @C1500:

                                Jap, meist jenseits der 60°C

                                Werde mal einen Kühlkörper spendieren. `

                                Wow, wie viel Grad hats denn in dem Zimmer wo er läuft? Meiner hat ca. die gleiche SoC-Temperatur wie der Raspberry. Aktuell so 50 Grad +/- 2. Habe allerdings auch das offene Gehäuse.

                                Ich glaube nicht, dass die Kühlkörper viel bringen (https://willy-tech.de/raspberry-pi-kuehlkoerper/). Außerdem sind 60 Grad recht unbedenklich. Falls du welche kaufst, berichte mal ob und wie viel sie wirklich kühlen.

                                beste Grüße

                                fox

                                Videotutorials & mehr

                                Hier könnt ihr mich unterstützen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C Offline
                                  C Offline
                                  C1500
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #403

                                  Servus

                                  Ich hatte gestern ~25°C im Zimmer und den Rock64 ohne Gehäuse auf dem Tisch.

                                  Da als der Rock dann was zu tun bekam, ging die Temp auf max 61°C hoch.

                                  Ich mach mir da überhaupt keine Sorgen.

                                  Im http://opensource.rock-chips.com/images/d/d7/Rockchip_RK3328_Datasheet_V1.1-20170309.pdf steht:
                                  3443_rockchip.png
                                  Somit hat er bei 61°C ja noch 64K nach oben ;o)

                                  Jetzt ist nur die Frage ob der Temp-Sensor die Junction- oder die Case-Temperatur misst.

                                  Im schlimmsten Fall gehn dann noch mal 19K runter was dann immernoch 45K Reserve wären.

                                  Ein passiver Kühlkörper sollte also vollkommen ausreichen, wenn ihr etwas Luft im Gehäuse lasst.

                                  Gruß Peer

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • RöstkartoffelR Offline
                                    RöstkartoffelR Offline
                                    Röstkartoffel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #404

                                    Mein Rock64 mit passiven Kühlkörpern befindet sich in einem Hutschienengehäuse und dieses wiederum im lüfterlosen Serverschrank zusammen mit der NAS und den Switches.

                                    Die Temperatur des Rock64 ist im Bereich von 48 - 53 Grad C.

                                    NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Offline
                                      J Offline
                                      jeti
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #405

                                      Hallo zusammen,

                                      auch wenn das Thema Autostart schon mehrfach hier durchgenommen wurde, habe ich es noch nicht zum laufen gebracht.

                                      Ich habe die iobroker.sh, also auch ausführbar gemacht und (wie alle anderen scripte in init.d) root:root zugeordnet :

                                      #!/bin/bash
                                      ### BEGIN INIT INFO
                                      # Provides: iobroker.sh Required-Start: $network $local_fs $remote_fs
                                      # Required-Stop:: $network $local_fs $remote_fs Default-Start: 2 3 4 5
                                      # Default-Stop: 0 1 6 Short-Description: starts ioBroker Description:
                                      # starts ioBroker
                                      ### END INIT INFO
                                      (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                                      PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                                      NODECMD=/usr/bin/node
                                      IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                                      RETVAL=0 IOBROKERUSER=root start() {
                                                  export IOBROKER_HOME=/opt/iobroker
                                                  echo -n "Starting ioBroker"
                                                  sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD start
                                                  RETVAL=$?
                                      }
                                      stop() {
                                                  echo -n "Stopping ioBroker"
                                                  sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD stop
                                                  RETVAL=$?
                                      }
                                      case "$1" in
                                          start)
                                            start
                                        ;;
                                          stop)
                                            stop
                                        ;;
                                          restart)
                                            stop
                                            start
                                        ;;
                                          *)
                                            echo "Usage: iobroker {start|stop|restart}"
                                            exit 1
                                        ;; esac
                                      exit $RETVAL
                                      
                                      

                                      nach /etc/init.d kopiert

                                      aber:
                                      ` > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker defaults

                                      update-rc.d: error: unable to read /etc/init.d/iobroker bzw.: > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker enable

                                      update-rc.d: error: cannot find a LSB script for iobroker `
                                      wo habe ich denn etwas vergessen?

                                      edit: Ubuntu 18.04.1 LTS ist auf dem Rock64

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • foxriver76F Offline
                                        foxriver76F Offline
                                        foxriver76
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #406

                                        @jeti:

                                        Hallo zusammen,

                                        auch wenn das Thema Autostart schon mehrfach hier durchgenommen wurde, habe ich es noch nicht zum laufen gebracht.

                                        Ich habe die iobroker.sh, also auch ausführbar gemacht und (wie alle anderen scripte in init.d) root:root zugeordnet :

                                        #!/bin/bash
                                        ### BEGIN INIT INFO
                                        # Provides: iobroker.sh Required-Start: $network $local_fs $remote_fs
                                        # Required-Stop:: $network $local_fs $remote_fs Default-Start: 2 3 4 5
                                        # Default-Stop: 0 1 6 Short-Description: starts ioBroker Description:
                                        # starts ioBroker
                                        ### END INIT INFO
                                        (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                                        PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                                        NODECMD=/usr/bin/node
                                        IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                                        RETVAL=0 IOBROKERUSER=root start() {
                                                    export IOBROKER_HOME=/opt/iobroker
                                                    echo -n "Starting ioBroker"
                                                    sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD start
                                                    RETVAL=$?
                                        }
                                        stop() {
                                                    echo -n "Stopping ioBroker"
                                                    sudo -u ${IOBROKERUSER} $NODECMD $IOBROKERCMD stop
                                                    RETVAL=$?
                                        }
                                        case "$1" in
                                            start)
                                              start
                                          ;;
                                            stop)
                                              stop
                                          ;;
                                            restart)
                                              stop
                                              start
                                          ;;
                                            *)
                                              echo "Usage: iobroker {start|stop|restart}"
                                              exit 1
                                          ;; esac
                                        exit $RETVAL
                                        
                                        

                                        nach /etc/init.d kopiert

                                        aber:
                                        ` > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker defaults

                                        update-rc.d: error: unable to read /etc/init.d/iobroker bzw.: > rock64@rock64:/etc/init.d$ sudo update-rc.d iobroker enable

                                        update-rc.d: error: cannot find a LSB script for iobroker wo habe ich denn etwas vergessen?
                                        sudo update-rc.d iobroker.sh defaults

                                        Videotutorials & mehr

                                        Hier könnt ihr mich unterstützen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #407

                                          .sh vergessen.

                                          sudo update-rc.d iobroker.sh defaults
                                          

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          826

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe