NEWS
ROCK64 - Pine64
-
Interessant ist, dass das Netzwerk aber normal funktioniert.
Nur SSH geht nicht.
Bei mir kommt auch nach 20x ETH ziehen kein SSH wieder
Na ja, aktuell klappt auch die ioBroker instllation nach der Anleitung nicht.
Morgen gehts weiter….
-
Nabend,
Irgendwas stimmt da ganz erheblich mit der ETH nicht.
ioBroker läuft, sogar im Autostart, ist aber über IP:8081 niht erreichbar.
"sudo iobroker status" meldet dann "iobroker is running"
Ich hab dann einen USB2ETH in die USB3 Buchse gesteckt und schon meldet sich ioBroker unter diesen neune IP
Veruche ich von de Onboard ETH die FritzBox oder das Laptop anzupingen funktioniert das.
Die ioBroker Seite bleibt aber unerreichbar und SSH geht auch nicht.
Schlechte Nachrichten für alle die SSH nutzen wollen, das geht auch über die USB2ETH nicht.
Kann das jemand nachvollziehen und kennt vielleicht schon eine Lösung?
Ich wollte ja eigentlich die ETH auf dem Rock64 nutzen und nicht noch zusäztliche Hardware verwenden.
Gruß Peer
Edit: 22:05 Uhr
Keine Ahnung warum, aber jetzt ist der Rock64 auch auf der OnBoard-ETH erreichbar.
Und SSH geht plötzlich auch wieder.
Vermutlich hab ich gerade durch zufall die schon beschriebene Lösung durchgeführt.
Während des betriebes das Kabel ziehen hatte bei mir keinen Erfolg.
Aber ohne Kabel starten und dann einstecken scheint zu funktionieren.
Es bleibt Spannend ;o)
EDIT 22:43
Kleiner Tip an alle mir eMMC
Ich dachte, das diese armbian-config die Daten von der SD-Karte auf die eMMC überträgt und man dann davon booten kann.
DEM IST NICHT SO
Es wird dabei die SD-Karte auch umgeschrieben.
Meine gerade noch funktionierende SD mit lauffähigem ioBroker ist nun wieder leer. Die Arbeit von heute Abend also bis auf die Erfahrung leidre umsonst.
Für heute ist mir die Lust vergangen
-
EDIT 22:43
Kleiner Tip an alle mir eMMC
Ich dachte, das diese armbian-config die Daten von der SD-Karte auf die eMMC überträgt und man dann davon booten kann.
DEM IST NICHT SO
Es wird dabei die SD-Karte auch umgeschrieben.
Meine gerade noch funktionierende SD mit lauffähigem ioBroker ist nun wieder leer. Die Arbeit von heute Abend also bis auf die Erfahrung leidre umsonst.
Für heute ist mir die Lust vergangen `
Eigentlich müsste````
sudo nand-sata-install -
Gerade da war das letzte mal der mittlere E-Strich etwas zu lang und daher wurde die ganze Bestellung blockiert.
Hier in Oberbayern ist der Zoll angewiesen worden, das sie ALLES raus fischen sollen was aus China kommt und Elektronik ist. `
Dann hätte ich drauf bestanden das Netzteil zu vernichten da das ja nicht fest mit dem Rock64 verbunden ist. Hier bei mir in - ebenfalls Oberbayern - sprich Reischenhart sind die eigentlich ganz cool. Arbeiten manchmal mit der Lederhosn
-
Servus Fox,
ich hab das Image das Paul53 genannt hat versucht.
Armbian_5.59_Rock64_Debian_stretch_default_4.4.155.7z
Mein nächster Versuch wäre jetzt mit dem laufenden eMMC und ohne SD-Karte weiter zu machen und da dann zu versuchen es wieder zum laufen zu bekommen.
Merkwürdig ist das mit dem ETH aber trotzdem.
@bimmi: Im Zollamt in WM hatte ich bisher eine 50:50 Chance
Einer der auch gar nix zu lässt und einer mit dem man wenigsten reden konnte.
Gruß Peer
-
Eigentlich müsste
sudo nand-sata-install
längst gefixt sein. `
nand-sata-install für Rock64 wurde von igor in dem nightly build gefixt, das meinem letzten Image zu grunde liegt und funktioniert.Das war der Grund warum ich ausnahmsweise ein nightly build genommen hatte.
Bis ins stable hatte es dieser fix aber (zumindest sehr lange) nicht geschafft.
Ob der fix da jetzt drin ist weiß ich nicht.
Wenn ich neue Images machen werde, werde ich falls es immer noch nicht im stable drin ist, das nand-sata-install aus dem nightly in dem image verwenden, den Rest aus dem dann aktuellen stable.
Gruß
Rainer
-
Servus,
ich hab jetzt den Rock64 mit der eMMC lauffähig.
Hab einfach SD raus und alles auf eMMC installiert.
ABER:
Der ETH läuft so gut wie nie.
Ich hab mir jetzt damit geholfen, das ich wieder den USB-ETH Adapter verwende.
Sobald ich über den USB-ETH mal eine Verbindung habe, funktioniert auch die Onboard, leider aber auch nur bis zum nächsten Reboot.
Es muss also noch irgend ein Fehler in der ETH Config vom Rock64 sein.
Eine Reaktivierung von SSH bringt leider auch nichts.
Jetzt noch ganz kurz zu meinem Hauptanliegen.
Wie bekomme ich das System vom Pi auf den Rock64 ohne alles einzeln neu installieren zu müssen?
Gibt es da einen Trick?
Oder ganz naiv gefragt: ;o)
Sind die ganzen Adapter und Skripte alle unter /opt/iobroker ?
Bringt das was per WinSCP das Verzeichnis komplett zu kopieren?
Vermutlich aber eher nicht da mit Sicherheit in vielen anderen Verzeichnissen noch Daten hinterlegt sind.
Klappt sowas vielleicht mit dem backitup Adapter?
Gruß Peer
-
Es muss also noch irgend ein Fehler in der ETH Config vom Rock64 sein. `
da das bei mir absolut problemlos läuft liegt das Problem ggf. bei dir im Netz.Wie bekomme ich das System vom Pi auf den Rock64 ohne alles einzeln neu installieren zu müssen?
Gibt es da einen Trick? `
cd /opt/iobroker sudo iobroker backup
Datei aus /opt/iobroker/backups sichern, auf dem Rock dieses Verzeichnis anlegen und die Datei da hinein.
Anschließend
cd /opt/iobroker sudo iobroker restore 0
Bringt das was per WinSCP das Verzeichnis komplett zu kopieren? `
Im Gegenteil, da die Hardware (und ggf. die node.js-Version) unterschiedlich sind, und die Pakete spezifisch kompiliert wurden.Klappt sowas vielleicht mit dem backitup Adapter? `
oder so!Gruß
Rainer
-
Es muss also noch irgend ein Fehler in der ETH Config vom Rock64 sein.
da das bei mir absolut problemlos läuft liegt das Problem ggf. bei dir im Netz.
Ich verwende das gleiche Kabel an beiden ETH´s, hab aber auch schon ein anderes Kabel ausprobiert.Heute Nachmittag teste ich noch einen anderen Switch.
Aktuell hängt er zu Testzwecken eh nur an einer Powerline 540e und wandert irgendwann in Schaltschrank.
Komisch nur, das er an dem USB-ETH absolut problemlos funktioniert.
Könntest du mir bitte mal die Ausgabe von infconfig zusenden?
Würde das gern mal vergleichen
Das mit dem Backup probiere ich auch nachher direkt ;o)
Danke schon mal für die Hilfe
Gruß Peer
-
Aktuell hängt er zu Testzwecken eh nur an einer Powerline 540e `
Aufhorch!Komisch nur, das er an dem USB-ETH absolut problemlos funktioniert. `
dann kann es an der MAC-Adresse des onboard NIC liegen, dass dein Router damit ein Problem hat.Oder der ARP-Cache inm Switch, oder, oder oder…
Gruß
rainer
-
Servus Rainer,
Mir ist da eh schon ein Unterschied zwischen den beiden ETHs aufgefallen wenn ich diese mit ifconfig anschaue.
Ich dachte erst an eine IP.V6 Einstellung am Onboard-ETH. Kann aber die eingestellt IP-V4 des Onboard-ETH IMMER problemlos anpingen.
Eine Idee war auch noch das die Paketgröße anders ist.
Ich poste nachher mal die beiden ifconfig ausgaben.
Vielleicht hilft das weiter.
@ foxriver76: Du hast ja ein ähnliches Problem mit dem ETH.
Woran hast du denn den Rock64 hängen?
Gruß Peer
EDIT um 17:04
Der Rock64 hängt jetzt direkt an der FritzBox. Leider auch hier keine SSH Möglichkeit
Ich hab aber vorher noch ifconfig am PowerLine gemacht, das sah dann so aus:
root@rock64:~# ifconfig enx801f02xxxxxx: flags=4163 <up,broadcast,running,multicast>mtu 1500 inet 192.168.23.58 netmask 255.255.0.0 broadcast 192.168.255.255 inet6 fe80::3347:7d32:xxxx:xxxx prefixlen 64 scopeid 0x20 inet6 2003:c3:cf32:bd00:199a:6003:xxxx:xxxx prefixlen 64 scopeid 0x0 <global>ether 80:1f:02:xx:xx:xx txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 154 bytes 14399 (14.0 KiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 139 bytes 20810 (20.3 KiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 eth0: flags=4099 <up,broadcast,multicast>mtu 1500 ether 12:67:c2:d1:xx:xx txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 0 bytes 0 (0.0 B) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 6 bytes 508 (508.0 B) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 device interrupt 40 lo: flags=73 <up,loopback,running>mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10 <host>loop txqueuelen 1 (Lokale Schleife) RX packets 546 bytes 46715 (45.6 KiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 546 bytes 46715 (45.6 KiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 root@rock64:~#</host></up,loopback,running></up,broadcast,multicast></global></up,broadcast,running,multicast>
Hilft dir das weiter bzw. hast du eine Idee?
-
Die älteren Rocks haben einen anderen Ethernetchip — Nummer auf dem Chip endet auf F die älteren auf E.
Bei mir hängt er an einem Devolo DLAN Adapter.
-
Das kann irgendwie nicht sein.
Ich habe einen der allerersten
Gruß Rainer
-
Das kann irgendwie nicht sein.
Ich habe einen der allerersten
IMG_20180917_192112.jpg
Gruß Rainer `
Okay, dann stimmt das wohl nicht. So hatte ich das zumindest einer Aussage im Armbian Forum nach interpretiert. Wenn ich das gerade nochmal lese, könnte man es auch anders interpretieren.
-
Der ist bei mir auch drauf.
Ich hab aber einen blauen Punkt und Rainer einen orangenen Punkt auf der ETH Buchse :shock: :shock::lol: :lol: :lol:
-
Morgäähhhn
Kurze Zwischenfrage
Wie kann ich verhindern, das der Rock64 von eMMC bootet um diese zu leeren bzw zu formatieren?
Hab mir ioBroker gestern bei Backup versuchen noch komplett zerschossen und möchte daher das System wieder von ganz neuem aufsetzen.
Leider bootet er immer von eMMC auch wenn eine SD drin ist.
Könnte daran liegen das ich per Armbian-config auf MMC umgestellt habe. Da gibt es jetzt aber keine Auswahl um wieder von SD zu booten.
Oder finde ich es nur nicht?
Hab noch folgendes gefunden:
Hit any key to stop autoboot write "mmc erase 0 1000" then "boot" it will erase the first 1000 block on your eMMC so the rock64 will not be able to boot on it and will boot on SD
Ich sehe nur leider nie einen Uboot um ihn anzuhalten sondern erst die die Anmeldung unter Linux
Vermutlich geht das dann so nur über die Debug RS232 und die müsste auf dem PI-Stecker sein.
Leider hab ich keinen USB-eMMC-Adapter sonst wäre es einfach.
Gruß Peer
EDIT:
hab gerade im Schalplan vom Rock64 den "SW2202 ON/OFF_key" entdeckt.
Der scheint ja den eMMC-CLK auf masse zu ziehen.
Dadurch kann man zumindest verhindern, das er von eMMC bootet.
Sobald er von SD gebootet hat, kann die eMMC ja wieder ihren CLK bekommen.
So werde ich das mal als erstes probieren.
-
Jawohl,
Um bie montiertem eMMC von der sd zu booten muss der Jumper gesetzt sein.
Steht auch irgendwo ganz vorne.
Spassig wird es wenn du beides haben willst.
Gruß Rainer
-
Servus Rainer
ich hab jetzt das System sauber auf der SD-Karte und wollt es nun auf die eMMC per "sudo nand-sata-install" übertragen
Dazu hab ich S2202 kurzgeschlosse und somit von SD gebootet und nach dem booten den Jumper wieder raus genommen.
Jetzt taucht die eMMC Version aber nicht bei der Auswahl im nand-sata-install auf.
Schaut nur so aus:
Und nun?
Wie kann ich die eMMC nachträglich wieder erkennen damit ich die Daten übertragen kann?
Mein Netzwerk Problem scheint sich übrigens geklärt zu haben.
Ich kann mir es zwar nicht erklären, aber die FritzBox hat die IP 2x im DHCP vergeben
Sobald der andere Pi aus war, hatte ich keine Netzwerkprobleme mehr.
Hab jetzt dem Rock64 eine andere fixe IP vergeben und aktuell keine Probleme mehr
Gruß Peer
-
Du musst innerhalb etwa 5 sekunden nach der stromzufuhr den jumper ziehen.
Ich schrob
@Homoran:Spassig wird es wenn du beides haben willst. `
Gruß Rainer
-
Das mit den 5 Sekunden hatte ich übersehen, sorry.
Jetzt wird gerade auf eMMC übertragen. (UPDATE: Es hat funktioniert)
Hab allerdings die beiden nächste Probleme.
Kein USB Komponente läuft.
Der BT Stick wird erst gar nicht in dev angelegt.
Der JeeLink läuft auch nicht. Hier bin ich aber zumindest etwas weiter.
Auch wenn ich "cat /dev/ttyUSB" mache kommt nichts, obwohl die LED´s auf dem Stick anzeigen das da was gesendet wird.
Per stty -F /dev/ttyUSB0 57600 hab zwar die Datenrate richtig eingestellt bekommen und er zeigt dann per cat die Daten, Aber trotzdem wird der Stick immer wieder neu gestartet.
Dies erkennt man das er immer wieder seine Initialisierung sendet. (Screenshot kommt heute Abend)
Ganz selten schafft es dann mal eine Nachricht der Sensoren durchzukommen.
stty -F /dev/ttyUSB0 -a liefert folgendes:
root@rock64:~# stty -F /dev/ttyUSB0 -a speed 57600 baud; rows 0; columns 0; line = 0; intr = ^C; quit = ^\; erase = ^?; kill = ^U; eof = ^D; eol = <undef>; eol2 = <undef>; swtch = <undef>; start = ^Q; stop = ^S; susp = ^Z; rprnt = ^R; werase = ^W; lnext = ^V; discard = ^O; min = 1; time = 0; -parenb -parodd -cmspar cs8 hupcl -cstopb cread clocal -crtscts -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr icrnl ixon -ixoff -iuclc -ixany -imaxbel -iutf8 opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0 isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt echoctl echoke -flusho -extproc</undef></undef></undef>
Hat hier noch jemand nen Tip?
Daran liegt auch vermutlich die Fehlermeldung die ioBroker gerade immer im LOG schreibt:
Gruß Peer