Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welches Docker Image für Raspi 3

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welches Docker Image für Raspi 3

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rewenode last edited by

      Hallo Forum,

      ich würde ioBroker gern mal auf einem Raspi 3 (Raspian Stretch) installieren. Docker ist aktiv.

      Auf docker.io finde ich einige Images, weis aber nicht, welches passend ist.

      Die Foren-Suche hab ich schon bemüht, konnte aber keine konkrete Angabe zum Raspi finden ;-(

      Kann mir bitte jemand sagen, welches konkretes Image ich benutzen soll?

      Danke

      rewenode

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Ich habe keine Ahnung, ob es sinnvoll ist, auf einem Pi3 mit nur 1GB RAM ein Raspbian mit Docker zu installieren und dort ioBroker als Docker image.

        Wenn dann das verwendete Raspbian auch noch ein grafisches Frontend besitzt und weiterhin noch andere Programme darauf laufen, reicht der Speicher wahrscheinlich nicht.

        Vorschlag wäre zum testen eine weitere Karte kaufen, ein aktuelles image aus dem Download Bereich nehmen und ioBroker testen.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rewenode last edited by

          @Homoran:

          Vorschlag wäre zum testen eine weitere Karte kaufen, ein aktuelles image aus dem Download Bereich nehmen und ioBroker testen. `
          Wahrscheinlich hast du Recht.

          Hab grade keine SD rumliegen. Andererseits, Docker ist eh installiert und den Container bin ich ja schnell wieder los;-) zugunsten einer ordentlichen Installation.

          Hatte schon eine direkte Installation versucht aber da will ioBroker nicht mit dem (installierten) node V9.0 zusammenarbeiten, Und die will ich nicht so einfach downdraden, weil ich nicht sicher bin ob die restliche Software (Node-red/mosquitto u.a.) so glücklich darüber ist.

          Sollte nur erst mal ein Test sein, ob ich mit ioBroker warm werden kann;-)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Nodejs 9.0 ist nicht zu empfehlen, da das eine Entwicklerversion ist.

            Außerdem hat npm 5.x noch bugs.
            @rewenode:

            die restliche Software (Node-red/mosquitto u.a.) `
            Die wirst du eh nicht mehr brauchen, da beide entsprechenden Adapter diese vollständig ersetzen.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rewenode last edited by

              @Homoran:

              @rewenode:

              die restliche Software (Node-red/mosquitto u.a.) Die wirst du eh nicht mehr brauchen, da beide entsprechenden Adapter diese vollständig ersetzen.

              Ich dachte, die Adapter verbinden ioBroker mit NODE-red / mosquitto ? Das sie die ersetzen, wußte ich nicht. Oder meinst du, dass ioBroker deren Funktion abdeckt?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dutchman
                Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                @rewenode:

                @Homoran:

                @rewenode:

                die restliche Software (Node-red/mosquitto u.a.) Die wirst du eh nicht mehr brauchen, da beide entsprechenden Adapter diese vollständig ersetzen.

                Ich dachte, die Adapter verbinden ioBroker mit NODE-red / mosquitto ? Das sie die ersetzen, wußte ich nicht. Oder meinst du, dass ioBroker deren Funktion abdeckt? `

                der MQTT und Node-Red adapter ersetzt das von iObroker aus, dadurch kein mosquitto notwendig oder seperates nod-red

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rewenode last edited by

                  @Dutchman:

                  der MQTT und Node-Red adapter ersetzt das von iObroker aus, dadurch kein mosquitto notwendig oder seperates nod-red `
                  Alles klar, da bin ich mal auf die Praxis gespannt. Wenn ich dann mal eine lauffähige Installation habe;-)

                  Wobei ich wieder bei meiner ursprünglichen Frage wäre.

                  Ich hab verstanden, dass der Docker-Betrieb auf dem Raspi wohl nicht die optimale Variante ist.

                  Aber gehts denn? (suboptimal) Und wenn ja, mit welchem Image?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Dutchman
                    Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                    @rewenode:

                    Ich hab verstanden, dass der Docker-Betrieb auf dem Raspi wohl nicht die optimale Variante ist.

                    Aber gehts denn? (suboptimal) Und wenn ja, mit welchem Image? `

                    das meist gepflegte ist meines wissens nach https://github.com/buanet/docker-iobroker

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      rewenode last edited by

                      @Dutchman:

                      das meist gepflegte ist meines wissens nach https://github.com/buanet/docker-iobroker `
                      Vielen Dank, da wer ich mal loslegen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        linuxdep last edited by

                        Hi, mal ne Frage, wie ist der Stand der Dinge, die IT ist kurzlebig, gibt es eine Docker-Image Empfehlung zur Zeit?

                        Soll auf der Syno laufen dann. Aber da werden ja einige ioBrocker angeboten, sollte aber keine Eintagsfliege werden, danke für eure Tipps.

                        Die Empfehlung oben berut ja sogar auf einer syno Umsetzung…

                        EDIT: scheint ganz gut beschrieben zu sein, tauglich denke ich mal, wird auch noch aktiv betreut...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          McD_HRTS last edited by

                          @rewenode
                          falls es für dich (und natürlich alle andere) noch interessant ist, ich habe ein Docker Container für den Pi3 gebaut da die normalen nicht laufen wegen der ARM Architektur vom Pi.

                          Zu finden hier:
                          mcdhrts/iobroker_pi3
                          https://hub.docker.com/r/mcdhrts/iobroker_pi3

                          ich glaube übrigens nicht das Docker einen großen Perfomance Unterschied ausmachen sollte. Ich habe bei mir keinen festgestellt.

                          Grüße
                          McD_HRTS

                          R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            rewenode last edited by

                            @McD_HRTS sagte in Welches Docker Image für Raspi 3:

                            falls es für dich (und natürlich alle andere) noch interessant ist

                            Werde ich mir ansehen. Lernen kann man immer!
                            Hab mir vor Monaten eines für den Rock64 gebastelt. Läuft super.
                            Ich bin grad dabei, die ganze Upgrade Orgie durchzuziehen, damit der aktuelle js-controller sauber läuft. Da zieht ja immer eines das andere nach.
                            Ärger gibt es beim zigbee-Adapter. Aber da mach ich grad einen neuen Thread auf.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              rewenode @McD_HRTS last edited by

                              @McD_HRTS sagte in Welches Docker Image für Raspi 3:

                              Zu finden hier:

                              Kann man irgendwo das Dockerfile einsehen?

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                rewenode @McD_HRTS last edited by rewenode

                                @McD_HRTS sagte in Welches Docker Image für Raspi 3:

                                Docker Container für den Pi3 gebaut

                                Hab ihn grad mal getestet. Wie kann ich Iob stoppen?

                                iobroker stop geht nicht und bei
                                systemctl stop iobroker bekomme ich Kommando nicht gefunden

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  McD_HRTS @rewenode last edited by McD_HRTS

                                  @rewenode sagte in Welches Docker Image für Raspi 3:

                                  Kann man irgendwo das Dockerfile einsehen?

                                  Das Dockerfile ist identisch wie das von buanet V3.0.0
                                  https://github.com/buanet/docker-iobroker
                                  dieses wurde dann auf dem Pi gebaut und auf DockerHub gepusht damit es mit der korrekten Architektur aufgebaut ist und funktioniert. Ich habe zwar auch andere selbst gebaute Dockerfiles aber das von buanet ist einfach bisher am besten.

                                  @rewenode sagte in Welches Docker Image für Raspi 3:

                                  Hab ihn grad mal getestet. Wie kann ich Iob stoppen?

                                  iobroker stop geht nicht und bei
                                  systemctl stop iobroker bekomme ich Kommando nicht gefunden

                                  buanet verwendet bei dem Container nicht den iobroker daemon. Deswegen funktionieren die Befehl nicht. Er hat aber eine Beschreibung dazu geschrieben, zu finden hier:
                                  https://buanet.de/knowledge-base/steuerung-iob-ueber-kommandozeile/

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    jensemann last edited by

                                    Hallo,

                                    wie komme ich auf die NodeRed instanz, wenn der iobroker schon im DockerContainer läuft?

                                    Viele Grüße
                                    Jens

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    714
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    6
                                    16
                                    5348
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo