Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Mqtt / EspEasy / Set

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Mqtt / EspEasy / Set

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • umbm
      umbm last edited by

      Um espeasy per mqtt zu schalten musst du direkt den entsprechenden GPIO steuern also z.B

      …topic/GPIO/12 auf 1 oder 0 publishen

      Also muss du einen zusätzlichen Datenpunkt mit dem GPIO anlegen, denn das steuern über den Datenpunkt, den das espeasy-device anlegt, funktioniert nicht.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        malc last edited by

        Hallo umbm!

        Das war es! Ich hatte zuvor Tasmota und will auf ESPEasy gehen da es da Rules gibt. Nun kann ich das umsetzen!

        Ein kleines Beispiel:

        Die Status LED pulsieren lassen um anzuzeigen das der Link zu IOBroker steht

        6536_unbenannt.png
        6536_unbenannt.png

        @umbm:

        Um espeasy per mqtt zu schalten musst du direkt den entsprechenden GPIO steuern also z.B

        …topic/GPIO/12 auf 1 oder 0 publishen

        Also muss du einen zusätzlichen Datenpunkt mit dem GPIO anlegen, denn das steuern über den Datenpunkt, den das espeasy-device anlegt, funktioniert nicht. `

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • arteck
          arteck Developer Most Active last edited by

          @malc:

          Hallo umbm!

          Das war es! Ich hatte zuvor Tasmota und will auf ESPEasy gehen da es da Rules gibt. Nun kann ich das umsetzen!

          Ein kleines Beispiel:

          Die Status LED pulsieren lassen um anzuzeigen das der Link zu IOBroker steht

          Unbenannt.PNG

          Unbenannt.PNG

          @umbm:

          Um espeasy per mqtt zu schalten musst du direkt den entsprechenden GPIO steuern also z.B

          …topic/GPIO/12 auf 1 oder 0 publishen

          Also muss du einen zusätzlichen Datenpunkt mit dem GPIO anlegen, denn das steuern über den Datenpunkt, den das espeasy-device anlegt, funktioniert nicht.

          was meinst du mir Rules ?? allgemein gesehen würde ich nur Tasmota flashen.die Möglichkeiten sind hier grösser.. und einfacher zu handhaben

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            malc last edited by

            @arteck:

            was meinst du mir Rules ?? allgemein gesehen würde ich nur Tasmota flashen.die Möglichkeiten sind hier grösser.. und einfacher zu handhaben `

            Das ich zum Beispiel eine Watchdog auf meinen "Heartbeat" setzen kann. Wenn nicht alle n Sekunden ein Signal vom IOB kommt alle Ausgänge auf Aus. Oder beim einschalten alle auf einen definierten Zustand setzen.

            Ich baue gerade eine Bewässerung mit 4 Sonoff 4 CH, eben 16 Magnetventile verteilt auf einer nicht gleichzeitig einsehbaren Fläche. Und da ist es ganz nett das nicht ein Softwarefehler alles absaufen lässt.

            Diese Option habe ich bei Tasmota nicht entdeckt bzw. kenne die bei ESP Easy besser. Wenn es bei Tasmota was vergleichbares gibt würde mich das interessieren, die MQTT Anbindung ist bei ESP Easy nicht so schön. Aber durchaus lösbar.

            Malc

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              malc last edited by

              Ahhhh…

              Da sehe ich es, Tasmota kann mittlerweile Regeln! Das schaue ich mir mal an!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                malc last edited by

                Und da will ich mal eben Tasmota installieren… Und es klappt nicht.

                00:00:24 WIF: WPSConfig aktiv für 3 Minuten
                00:00:43 APP: starte neu
                 ets Jan  8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,7)
                load 0x4010f000, len 1384, room 16 
                tail 8
                chksum 0x2d
                csum 0x2d
                v3fff3b98
                ~ld
                

                Ich hab schon ein 1MB leeres File geflasht, Flah reset… ich bekomme da Tasmota nicht drauf. Ich kann problemos ESP Easy wieder draufpacken aber Tasmota will nicht. Der startet immer ganz kurz den Accesspoint und dann bootet er. Hardware ist Sonoff 4CH R2.

                Hat da jemand einen Tipp?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • arteck
                  arteck Developer Most Active last edited by

                  da gibts wohl 2 flashfiles einmal für 1MB und einmal für 4MB Geräte.. hst das richtige ??

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    malc last edited by

                    Ja, ich hab das 1 MB genommen.

                    Aber ich hab Tasmota nun starten können: In dem Bootloop habe ich 4 x Taste 1 gedrückt. Dadurch wurde der AP / Config mode gestartet der dann netter weise nicht nach ein paar Sekunden gebootet hat 🙂

                    Jetzt stehe ich aber wieder vor dem Problem per MQTT die Ausgänge schalten zu können. Bei ESP Easy musste ich Datenpunkte GPIO/12 (12=die jeweiligen GPIOS) anlegen um die Ausgänge per MQTT / Datenpunkt schalten zu können.

                    Wie läuft das bei Tasmota?

                    Den Sonoff Adapter möchte ich nicht nehmen da ich noch so einiges anders Zeug per MQTT eingebunden habe.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sound31 last edited by

                      Hallo "Malc"

                      hast du schon mal versucht die Relais direkt über HTML zu steuern?

                      Ich habe auf meinen Steckdosen und Leuchten zwar die ESPEasy Software

                      hier funktioniert das sehr gut.

                      Brauche weder Regeln oder Device auf den ESP's.

                      z.B.:
                      4002_screenshot.10.png

                      Grüße, Andy

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        malc last edited by

                        Per web geht es, auch via ESP Easy / Mqtt. Auch mittels Adapter Sonoff. Ich würde die halt gern auch per standard MQTT schalten.

                        ich habe auch einen Datenpunkt : mqtt.0.cmnd.mydevice.POWER1 angelegt. Wenn ich was eintrage sehe in der Sonoff Console und mqtt.0.stat.mydevice.RESULT "unknown command".

                        Ich bin da wohl schon recht nah dran, ein kleines Detail fehlt mir da noch.

                        Die Regeln möchte ich hauptsächlich aus Sicherheitsgründen haben. "Kein Iobroker / WLAN" Ausgang Aus.

                        Malc

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        594
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.4k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        11
                        5726
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo