Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Neuer Adapter] ioBroker.places

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] ioBroker.places

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
99 Beiträge 28 Kommentatoren 24.0k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    Kev0
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    Hi,

    @x4tlaoguo:

    Die aktuelle Verison scheint bis dato durch zu rennen. Was jetzt noch cool wäre, ist eine Unterstützung für die 2-Faktor-Authentifizierung und irgend eine Möglichkeit die Sicherheitswahnungsmails von google beim login abzustellen.

    Ansonsten top!

    @BasGo

    Gibts die Möglichkeit aktuelle Nutzer beim erstellen des Fences mit auf der Karte einzublenden?

    Ist es machbar das die schon Angelegten Benutzer mit in der Liste erscheinen?

    Läuft auch schon die ganze Zeit ohne Probleme durch!

    Geil was ihr hier so reisst !

    Grüße

    Kevin

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      BasGo
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @Kev0:

      Die aktuelle Verison scheint bis dato durch zu rennen. Was jetzt noch cool wäre, ist eine Unterstützung für die 2-Faktor-Authentifizierung und irgend eine Möglichkeit die Sicherheitswahnungsmails von google beim login abzustellen. `

      Oh ja, das wäre nett, allerdings habe ich hier wenig Hoffnung: der Login, der im Adapter verwendet wird, ist normalerweise für Benutzer gedacht, d.h. es ist eigentlich richtig, dass Google hier warnt/informiert. Der schönste Weg wäre, wenn Google hier (endlich mal) eine API anbieten würde … aber damit würde ich nicht in den nächsten Wochen rechnen, leider 😞

      @Kev0:

      Gibts die Möglichkeit aktuelle Nutzer beim erstellen des Fences mit auf der Karte einzublenden? `

      Kann ich mir gerne mal anschauen. Also einfach als Marker in der Map, in der man die Fences ziehen kann? Das sollte eigentlich schnell machbar sein … vielleicht heute im Laufe des Abends, da kündigt sich bei mir ein wenig "Freizeit" an 🙂

      @Kev0:

      Ist es machbar das die schon Angelegten Benutzer mit in der Liste erscheinen? `

      Welche Liste meinst du? Die mit den Benutzermappings? Eigentlich sollte diese Liste nur Mappings - also wenn Benutzer mit Name XXX reinkommt, dann ändere ihn auf YYY - enthalten und keine Liste der Benutzer, die schon erfasst wurden, dafür gibt es ja die Objekte. Dennoch bin ich bei dir, dass es u.U. einfacher sein könnte, wenn man bereits bekannte Namen sieht und die ggf. direkt ersetzen könnte. Ich mache mir mal Gedanken. 😉

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O Offline
        O Offline
        ottokar
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        Hi,

        ich hab leider im places Adapter keine Möglichkeit gefunden eine eigene URL zyklisch abzufragen.

        Ich benutze aktuell meinen eigenen Server um diesem mitzuteilen ob ich zu Hause bin oder nicht.

        aktuell sendet das Handy(mit Tasker, Egigeozone) halt true oder false an den Server und im Server gibt es unter einer bestimmten url eben dies zurück

        bis vor kurzem hab ich das von der CCU2 gepollt im minutentakt und in eine sysvar geschrieben, das polling habe ich mittlerweile zum iobroker verlagert.

        Ich hab ungern Ports nach aussen offen daher löse ich das so und funktionier ganz passable,

        Mit Tasker wär es ja durchaus möglich das formal lat,long, (usr) an den server zu senden oder im server je nach url den user hinzuzufügen.

        Könnte man das im Adapter mit einer custom URL + Polling Intervall hinzufügen?

        Im Server Log sieht das aktuell dann so aus:

        06.05.2018 11:32 ; false

        06.05.2018 11:57 ; true

        06.05.2018 13:09 ; false

        06.05.2018 17:03 ; true

        in der abfrage URL werte ich lediglich da true oder false aus, da ich jede Minute abfrage ist das leidlich genau(je nachdem wann das Handy sendet).

        hier kommt es je nach Tool zu ca. 10 Minuten Abweichung bei der Abwesenheit. Trq64 hat auch super funktionier bis dann Android 8 kam, da sind dann die nächtlichen Aussetzer zu häufig geworden-> Stromsparmodi.

        Ich hab leider noch nichts gefunden was genauer die Abwesenheit tracked ohne zutun des Users, einen extra Raspy zum BT tracken mag ich nicht aufstellen, (->Thema G-tac Schlüsselanhänger).

        ein iBeacon werte ich schon zusätzlich aus um die Geschwindigkeit zu erhöhen, dieses wird aber ebenfalls vom Handy aus getracked.

        Oli

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          BasGo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          Das Polling einer externen URL würde ich persönlich eher mit einem kurzen Script implementieren und nicht direkt im Adapter, weil …

          Du hast für dich einen Weg mit der externen URL und die ließe sich bestimmt mit wenig Aufwand einbauen. Dann aber kommt der Nächste, der vielleicht zwei URLs abfragen will und/oder komplett andere Werte erhält und diese natürlich auch verarbeiten will. Auch das ließe sich dann natürlich einbauen.

          Jetzt kommt das "aber": die Komplexität würde immer mehr steigen und streng genommen war genau diese Komplexität der Grund, einen "einfachen" Adapter zu bauen, der sich lediglich mit der Analyse von GPS-Positionen auseinandersetzt und keine Abhängigkeit von irgendwelchen anderen Dingen hat und auch keine Server-Funktionalitäten bereitstellt ... keep it simple 😉 Für mich liegt die gedankliche Grenze immer in dem, was innerhalb des ioBroker-Kosmos "bekannt" ist, d.h. in Strukturen eines anderen Adapters oder auch in Datenpunkten.

          Nun zu deiner Problematik:

          Wenn du von deinem Server per Request Daten (Name, Zeit, Position) bekommen kannst (z.B. ein Aufruf einer URL liefert ein JSON zurück), so ist die Weiterleitung in den places-Adapter mit einem kurzen Script (5 bis 6 Zeilen) gemacht. Vorteile: du hast jederzeit die Kontrolle, der Adapter bleibt weiterhin schlank und fokussiert und jeder andere kann eine für seine Situation passende Lösung bauen 🙂

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O Offline
            O Offline
            ottokar
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            Hi,

            ja klar da hast du recht, ich hab einfach wieder zu kompliziert gedacht , im prinzip mach ich das ja jetzt genau so nur das ich halt nur true oder false abfrage und die Auswertung das Handy erledigt.

            Ich hab mein Script jetzt mal auf Owntracks umgebaut und integriert, passt so weit und läuft.

            Eine Frage hab ich noch, wahrscheinlich ist das so einfach das ich einfach wieder zu kompliziert denk 😉

            gibt der Adapter auch ein einfaches true /false zurück oder muss ich den place String auswerten ?

            Oli

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              BasGo
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              Als Antwort auf ein sendTo bekommst du ein JSON zurück, das du mit

              var obj = JSON.parse(...)
              

              in ein Objekt bekommst. Darin gibt es eine Eigenschaft "atHome":

              {
                  "user":         "Name of person",       // name of person (may have been replaced by user mapping)
                  "latitude":     50.9576191,
                  "longitude":    6.8272409,
                  "timestamp":    1520932471000,
                  "date":         "2018-03-13 10:14:31",  // date extracted from timestamp
                  "atHome":       false,                  // true if inside the configured radius around ioBroker
                  "homeDistance": 104898,                 // distance in meters between position and ioBroker
                  "name":         "",                     // name of place found within the configuration
                  "address":      "",                     // readable address (if geocoding is active)
                  "elevation":    "",                     // elevation in meters (if geocoding is active)
              }
              
              

              Das sollte das sein was du benötigst, oder?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O Offline
                O Offline
                ottokar
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                Hi,

                nicht wirklich,

                ich dachte er schreibt das gleich mit in einen Datenpunkt,

                aber ist nicht weiter schlimm den kann ich mir ja selbst anlegen und jeweils befüllen..

                nach einem iobroker restart hat er auch die 4 Default Werte befüllt das reicht mir im Prinzip ja auch schon für "alle Lampen" aus oder "achtung fenster noch offen" wenn keiner mehr da ist

                (places.0.anybodyAtHome usw… )

                Passt so weit , Danke für die Hilfe, jetzt muss ich nur noch das passendste Programm auf den Androiden herausfinden welches am

                Schnellsten den Punkt setzt.

                Und im Script noch einbauen das er auch nur schreibt wenn sich die Koordinaten auch geändert hab, Kosmetik also 😉

                PS: ich bau das mit Blockly, so weit ich informiert bin gibts da kein Jason parse Funktion

                Oli

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  BasGo
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @ottokar:

                  ich dachte er schreibt das gleich mit in einen Datenpunkt, `

                  Das passiert natürlich auch, aber die Response enthält auch das Ergebnis, ob sich die per sendTo übergebene Position atHome befindet.

                  @ottokar:

                  Passt so weit , Danke für die Hilfe, jetzt muss ich nur noch das passendste Programm auf den Androiden herausfinden welches am Schnellsten den Punkt setzt. Und im Script noch einbauen das er auch nur schreibt wenn sich die Koordinaten auch geändert hab, Kosmetik also 😉 `

                  Wenn du ein gutes Programm hast: immer her mot der Info. Ich muss zugeben, dass ich bei Android etwas enttäuscht bin. Damals bei Apple gab es noch zumindest per iCloud die Chance, halbwegs aktuell ein Phone tracken zu können. Bei Android vermisse ich bis jett eine stabile Lösung, die mir zuverlässig spätestens alle x Minuten oder y Meter Abstand eine Position meldet. OwnTracks klappt, zickt aber manchmal rum, EgiGeoFence das gleiche und Tasker habe ich noch nicht wirklich durchblickt 😞

                  @ottokar:

                  Passt so weit , Danke für die Hilfe, jetzt muss ich nur noch das passendste Programm auf den Androiden herausfinden welches am Schnellsten den Punkt setzt. Und im Script noch einbauen das er auch nur schreibt wenn sich die Koordinaten auch geändert hab, Kosmetik also 😉 `

                  Sorry, bei Blockly bin ich leider raus, schreibe selbst nur JavaScript. Aber Blockly kann kein JSON parsen? Irgendeinen (anderen) Weg wird es aber wohl geben … hoffe ich.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Strizz
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    Hallo,

                    eigentlich finde ich ja die Abwesenheitserkennung mit Hilfe der Google-Koordinaten, also mit google-sharedlocations, ideal, da man dann auf Apps wie egigeozone, geofence, owntrack etc ganz verzichten könnte. Aber leider habe ich bisher noch nicht den richtigen Zugang dazu gefunden und habe keine Ahnung, wie ich den Adapter einrichten soll. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

                    Google-sharedlocations ist installiert, Benutzername und Passwort sind eingegeben, das Objekt 'google-sharedlocations.0.info.connection' hat den Wert true. Und nun?

                    Muss ich in Google-Maps noch irgendwas einstellen? In der Beschreibung des Adapters heißt es

                    > It can not retrieve the location of the user that is used to access google.

                    Bedeutet das, dass ich meine eigenen Koordinaten gar nicht sehen kann und erst noch einen Nutzer einrichten muss, der mir seine Koordination frei gibt? Sorry, aber ich stehe ziemlich auf dem Schlauch. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

                    Gruß

                    Strizz

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      NetFritz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      Hallo

                      Google-sharedlocations ist installiert, Benutzername und Passwort habe ich erstmal so gelassen .

                      Das Objekt 'google-sharedlocations.0.info.connection' hat den Wert true .

                      Wie komm ich nun weiter?

                      Gruß NetFritz

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N Offline
                        N Offline
                        NetFritz
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        Hallo

                        Mal in der Adaoter index.htm geschaut und dort gesehen das von

                        google_username": "google_password": eingetragen werden muss.

                        Habe ich nachgeholt aber keine änderung.

                        In der Places Konfig ist der API-Schlüssel für Google Maps auch eingetragen.

                        Und nun, weis keiner einen Rat?

                        Gruß NetFritz

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          BasGo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #46

                          Könntest du die Instanz mal so konfigurieren, dass Debug-Meldungen ins Log geschrieben werden und uns darüber weitere Informationen zukommen lassen?

                          Der Google-Maps-Key ist prinzipiell unwichtig: er wird nur zur Darstellung der Google-Maps-Karte in der Konfiguration des places-Adapters verwendet. Viel wichtiger sind in deinem Fall aber die Zugangsdaten im google-sharedlocations-Adapter, deshalb: bitte diese Instanz im ioBroker unter Instanzen derart ändern, dass das Log-Level auf "Debug" steht, dann kurz später ins Log gucken und schauen, ob da Fehler kommen :?:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N Offline
                            N Offline
                            NetFritz
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            Hallo

                            Debug hatte ich schon heute Mittag eingeschaltet.

                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:41:50.051	debug	system.adapter.admin.0: logging true
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:40:24.586	info	Checking fences.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:40:24.585	debug	Response: OK
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:40:24.415	info	Polling locations.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:30:24.547	info	Checking fences.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:30:24.546	debug	Response: OK
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:30:24.404	info	Polling locations.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:20:24.538	info	Checking fences.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:20:24.537	debug	Response: OK
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:20:24.394	info	Polling locations.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:10:24.537	info	Checking fences.
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:10:24.535	debug	Response: OK
                            google-sharedlocations.0	2018-06-04 17:10:24.382	info	Polling locations.
                            
                            

                            Gruß NetFritz

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #48

                              @NetFritz:

                              Debug hatte ich schon heute Mittag eingeschaltet. `
                              Als filter im log oder als logstufe in der Instanz?

                              Gruß

                              Rainer

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N Offline
                                N Offline
                                NetFritz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                Hallo

                                Debug wurde in der Instanz google-sharedlocations unter Log-Stufe eigeschaltet.

                                Hier nochmal die Log ohne Filter:

                                 google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:24:15.093	debug	system.adapter.admin.0: logging true
                                javascript.0	2018-06-04 19:24:15.085	debug	system.adapter.admin.0: logging true
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:20:24.626	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:20:24.625	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:20:24.498	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:10:24.630	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:10:24.629	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:10:24.491	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:00:24.629	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:00:24.628	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 19:00:24.477	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:50:24.628	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:50:24.627	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:50:24.469	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:40:24.590	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:40:24.589	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:40:24.461	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:30:24.588	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:30:24.587	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:30:24.453	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:20:24.584	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:20:24.583	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:20:24.444	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:10:24.618	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:10:24.616	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:10:24.435	info	Polling locations.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:00:24.666	info	Checking fences.
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:00:24.665	debug	Response: OK
                                google-sharedlocations.0	2018-06-04 18:00:24.432	info	Polling locations. 
                                

                                Gruß NetFritz

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N Offline
                                  N Offline
                                  NetFritz
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #50

                                  Hallo

                                  Eine gute Nachricht, google-sharedlocations.0 funktioniert.

                                  Ich habe 2 Google Kontos.

                                  Nach dem ich mein 2. Google Konto in der Konfig von google-sharedlocations.0

                                  eingetragen habe.

                                  Und ich auf meinen Smartphone 1. Google Konto die Standort Freigabe für mein

                                  2. Google Konto eingetragen habe konnte ich unter Objekte, google-sharedlocations.0,

                                  user, lat und long den Standort des Smartphones verfolgen.

                                  In places.0 ist noch keine Änderung zu sehen.

                                  Gruß NetFritz

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • dslraserD Offline
                                    dslraserD Offline
                                    dslraser
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    Ich habe mir nun alles durchgelesen, aber trotz eigentlich guter Doku bekomme ich es nicht ans laufen. Es fängt schon damit an, das ich zwar in der Whit List im Cloud Adapter einen Namen eintragen kann und diesen dann auch in der Config vom Places Adapter auswählen kannn, aber in den Objekten des Cloud Adaper ist dann nichts zu finden ?

                                    Als nächstes wäre die Frage der Android App Einrichtung. Reicht da dann wirklich der Link ohne Benutzer und Passwort ? Ich bekomme in der App unter Info eine 502 Meldung bei Endpoint. Klingt für mich wie nicht erreichbar. (wo auch, ist ja irgendwie kein Objekt da)

                                    Cloud ist in der pro und free Version Vorhanden.

                                    Was mache ich falsch ?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      BasGo
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #52

                                      Was ist denn genau der Wunsch: die Android-App soll ihre Position per Pro-Cloud an den Places-Adapter schicken, richtig?

                                      Nur, damit ich den richtigen Ansatz habe und dir vielleicht Hinweise geben kann 😉

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • dslraserD Offline
                                        dslraserD Offline
                                        dslraser
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        @BasGo:

                                        Was ist denn genau der Wunsch: die Android-App soll ihre Position per Pro-Cloud an den Places-Adapter schicken, richtig?

                                        Nur, damit ich den richtigen Ansatz habe und dir vielleicht Hinweise geben kann 😉 ` Ja genau, das ist der Wunsch. Ich hatte Probleme mit dem richtigen Link für die App, aber das funktioniert nun. Nun habe ich auch ein Objekt im Cloud Adapter und die App meldet keinen Fehler mehr.

                                        Im Moment nutze ich zur Anwesenheitserkennung cloud pro und free über ifttt, einmal Android und einmal Apple Handy(meine Fau Apple und ich Android) was auch "meistens" funktioniert. Beim Apple eigentlich immer. Aber bei meinem Android oft erst sehr spät, oder erst wenn ich WLAN am Gerät aus und wieder einschalte. Ich habe aber WLAN eigentlich immer an, da das Handy sich dann mit BT und WLAN im Auto automatisch verbindet. Aber genau da vermute ich den Knackpunkt, weil das Handy im Auto im Grunde "flach" gelegt wird und das Auto quasi die SIM Karte übernimmt. Ich denke das dann ifttt erst nach der Abmeldung bzw. nach dem entfernen vom Auto den neuen Standort erkennt, obwohl es manchmal auch im Auto funktioniert ???

                                        Nun zu Deinem Adapter[emoji3]. Jetzt wollte ich damit die Anwesenheit für zu Hause umsetzen. Unter places.0 stehen vier Datenpunkte.

                                        anybodyAtHome = false

                                        clearHome = button

                                        numberAtHome = 0

                                        personsAzHome []

                                        wann werden die Datenpunkte "befüllt" ?

                                        Da hat sich bisher nichts geändert. Ich habe zwei Benutzer und zwei Orte angelegt. Einmal Home und einmal Büro und dort die Koordinaten hinterlegt.

                                        Wie kann ich das jetzt nutzen ?

                                        PS: vielleicht noch für Deine Doku (mein letzter Kommentar, das der Schlüssel auch mit in den Link für die App muss, eigentlich im Nachhinein logisch, aber es steht nicht in Deiner Doku und hatte mich verwirrt.)

                                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.cloud/issues/93

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          BasGo
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          @dslraser:

                                          Nun zu Deinem Adapter[emoji3]. Jetzt wollte ich damit die Anwesenheit für zu Hause umsetzen. Unter places.0 stehen vier Datenpunkte.

                                          anybodyAtHome = false

                                          clearHome = button

                                          numberAtHome = 0

                                          personsAzHome []

                                          wann werden die Datenpunkte "befüllt" ? `

                                          Die Punkte werden genau dann befüllt, wenn der Adapter das erste Mal Daten bekommt (z.B. von deinem Service). Er prüft dann, ob die Koordinaten im Umkreis für "zuhause" liegen und würde entsprechend anybodyAtHome auf true setzen.

                                          Was mich ein wenig verwirrt: die Android-App senden ja nativ Positionsangaben? Geht es nur ums Apple-Device in Verbindung mit der Cloud und deren Service?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          680

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe