Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmesser / -anzeige

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Füllstandsmesser / -anzeige

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Elektroman last edited by

      Moin,

      würde mich auch sehr interessieren !

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Ramses123 last edited by

        Du kannst mittels dem Ultraschallsensor HC-SR04 den Wasserstand messen und das per NodeMCU (mit Arduinosoftware) an den MQTT-Adapter senden. Sowas habe ich bei mir laufen (ein etwas anderes Projekt, keine Regentonne) und es klappt sehr gut.

        Eleganter ist wohl den NodeMCU mit der alternativen Tasmotasoftware von Stefan Bode zu flashen und alles an den Sonoff-Adapter zu schicken. Dass das funktioniert, weiß ich aus einem anderen Forum. Die beiden, die es geschafft haben, habe ich angeschrieben, wie man dieses Flashen hinbekommt, bisher aber leider noch keine Antwort erhalten.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot last edited by

          Da du nicht den ständigen Wert brauchst sondern nur den Maximalpegel bestimmst würde ich das ganz schlicht über einen Schwimmerschalter realisieren.

          Gerade wenn die Gefahr des Überlaufens besteht solltest du auf möglichst störfeste Hardware zurückgreifen.

          Parallel zum Schwimmer kannst du natürlich eine Funkbedienung der Pumpe einschleifen. Beispielsweise über einen Sonoff Basic.

          Zum Messen benötigst du sowas in der Art: http://projet.de/leveljet-wl-ei.html.

          Ansonsten würden mir als Lösung noch ein Drucksensor BMP208 in einem Rohr einfallen. In Verbindung mit einem Sonoff müsste das eigentlich auch funktionieren. Man muss sich nur die Kalibirierungstabelle selbst erstellen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Wal
            Wal Developer last edited by

            Schau mal hier : https://arduino-projekte.info/zisterne- … dsanzeige/

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              Tucca last edited by

              Vielen Dank für die schnellen Antworten! 🙂

              Dieses YouTube-Video beschreibt eigentlich genau meinen "Fall" (auch wenn es nicht von mir ist).

              https://www.youtube.com/watch?v=UjX3-XNddWY

              Ich werde es mit dem ESP8266 und dem HC-SR04 (liegt hier rum) mal versuchen. Den Arduino Uno kann ich auch für andere Aufgaben verwenden.

              MQTT muss ich dann noch irgendwie auf den ESP8266 bringen…

              Viele Grüße

              Tucca

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                Elektroman last edited by

                Hallo,

                habe etwas mit dem „espeasy Flash“ rum probiert

                Da ist MQTT schon drauf

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  Elektroman last edited by

                  Die Frage die ich mir jetzt stelle :

                  Wie bekommen ich das alles Wasserdicht ?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    Tucca last edited by

                    Ich werde den ESP8622 und den HC-SR04 in eine Abzweigdose einsetzen und mit Silikon abdichten.

                    Das Wasser sollte ja nicht bis zur Abzweigdose kommen sondern vorher "Alarm" schlagen und die Pumpe anwerfen 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chaot
                      Chaot last edited by

                      Ich denke nicht das der Sensor lange halten wird.

                      Den Rest kannst du schon abdichten, aber der Sender/Empänger muss offen bleiben.

                      Dazu kommt das du eventuell Fehlmessungen durch Reflektionen hast. Gerade bei Beton könnte das möglicherweise nicht funktionieren.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        karstent last edited by

                        Auch eine schönes Projekt was sich kostengünstig nachbauen ließe. 😄

                        https://youtu.be/a7Oa17bnpwY

                        Abfragen könnte man die Kontakte z.B. mit einem Homematic 8 Kanal Sendemodul.

                        Schwimmschalter gibt es für wenige Euro im Handel.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          wrmueller last edited by

                          Ich habe dieses: viewtopic.php?f=35&t=9971 nachgebaut.

                          Funktioniert sehr gut und auch auf den cm genau. Wenn man den HC-SR04 gegen eine JSN-SR04T austauscht, sollte die Abdichtung für die Zisterne kein Problem sein.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Superdad last edited by

                            https://www.youtube.com/watch?v=y4xGgx2yNXE

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • 2
                              2hot4you last edited by

                              @wrmueller:

                              Ich habe dieses: viewtopic.php?f=35&t=9971 nachgebaut.

                              Funktioniert sehr gut und auch auf den cm genau. Wenn man den HC-SR04 gegen eine JSN-SR04T austauscht, sollte die Abdichtung für die Zisterne kein Problem sein. `
                              Hallo Wrmueller,

                              versuche es auch nach zubauen, jedoch scheitert es aktuell daran, dass ich den Sketch nicht kompiliert bekomme,

                              hat es bei Dir problemlos funktioniert ? bekomme folgenden Fehler

                              Wassertank_v1.16_Public:188: error: 'Event' was not declared in this scope

                              Wassertank_v1.16_Public:189: error: 'Message' was not declared in this scope

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                wrmueller last edited by

                                Hallo 2hot4you,

                                mach es doch einfach und benutze die kompilierten Dateien unter: https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases, ein tool zum flashen ist auch dabei. 😉 😉

                                Unter: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy ist alles sehr schön erklärt.

                                Gruß WR

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • 2
                                  2hot4you last edited by

                                  Danke für die Info <emoji seq="1f44d">👍</emoji>

                                  Habe inzwischen tasmota installiert, läuft damit ganz gut

                                  Gruß Michael

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RicoGesch last edited by

                                    @2hot4you:

                                    Danke für die Info <emoji seq="1f44d">👍</emoji>

                                    Habe inzwischen tasmota installiert, läuft damit ganz gut

                                    Gruß Michael `

                                    Wie hast Du das mit Tasmota gelöst? Welche Einstellungen hast Du verwendet?

                                    Sorry, bin absolut neu in diesem Thema…

                                    Vielen Dank schon mal...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      morris178 last edited by

                                      Ich habe dieses Projekt (NodeMCU + JSN ) auch nachgebaut.

                                      Den Arduino Sketch gibt's hier https://github.com/morris178/cistern-no … l-overmqtt

                                      Würde gerne eine coole Visualisierung für vis haben. Gibt es schon eine Grafik mit einem Zisternensymbol?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Surfer2010 last edited by

                                        Hallo,

                                        diese Art der Messung (mit Ultraschall) habe ich zuletzt aufgegeben, da mir der Ultraschall Sensor
                                        a) zu Corrosionsanfällig ist, es hat ihn in 3 Monaten richtig zerfressen
                                        b) viel wichtiger er völlig wirre Werte zwischendrin ausgibt, Ursache sind wohl die mini rippel auf dem Wasser, die den Sensor total durcheinander bringen. Ich weiß nicht wie ihr das geschafft habt, aber bei mir ... keine Chance etwas vernünftiges zu Messen bzw. es gibt ausreißer ohne Ende.
                                        Beispielmessungen hier:

                                        ![https://ibb.co/KhKxdWM](image url)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bishop last edited by

                                          hallo,

                                          ich habe auch vor ein kleines Fass 40l mit einer Wasserstandsanzeige auszustatten.
                                          Möchte eigentlich auf Sensoren verzichten da Korrosion.
                                          Habe nun am inneren des Fasses 4 abisoliertekabel montiert 2 stück unten für leer eins in der Hälfte und eins für Voll.
                                          Diese habe ich in Tasmota als switch eingestellt, das funktioniert auch wenn ich GND an die jeweiligen gpios anschliesse bekomme ich ein True.

                                          Wenn ich jetzt aber die Kabel anschliesse die Ca. 1,5m lang sind bekomme ich kurz ein true aber dann wechselt er wieder auf false!

                                          Liegt das an der Kabellänge?

                                          Kann mir jemand ein Tip geben wie ich das zum laufen bekomme?

                                          MFG

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Eisbaeeer
                                            Eisbaeeer Developer last edited by

                                            Die Alternative zu Ultraschall Messung: Link Text

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            449
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            14
                                            22
                                            13062
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo