Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IOBroker: 2 Probleme (Einbindung Brennenstuhl RCS 1000 N, Firmware Update)

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    IOBroker: 2 Probleme (Einbindung Brennenstuhl RCS 1000 N, Firmware Update)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Danke!
      @Ingo1977:

      Homematic All-In-One mit piVCCU), `
      Dann gilt für deine "CCU" alles was für piVCCU gilt.

      Näöheres dazu gibt es im Homematic-Forum oder https://github.com/alexreinert/piVCCU.

      Das Datenblatt sehe ich mir an.

      Gruß

      Raiiner

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        Ingo1977 last edited by

        Danke für die Info. Firmware Update hat nun ohne Probleme funktioniert.

        Bleibt nur noch das Problem mit den Funk-Steckdosen.

        Vielleicht kann mir da noch jemand helfen.

        Grüße Ingo

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          @Ingo1977:

          Danke für die Info. `
          Wenn man weiß worum es wirklich geht kann man auch helfen 😉

          @Ingo1977:

          Bleibt nur noch das Problem mit den Funk-Steckdosen. `
          Das sind, wenn ich es richtig verstanden habe, 433MHz Funksteckdosen.

          Da fällt mir als erstes der rf-Link Adapter (entsprechende Hardware vorausgesetzt) ein.

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            Ingo1977 last edited by

            Ich habe nur das ELV Homematic Modul auf dem Raspberry.

            Dieses konnte ich in FHEM bei Ansteuerung/Schaltvorgang auf Intertechno-Mode und 433,92 Mhz switchen.

            Im RF-Adapter ist meine Hardware aber nicht gelistet.

            Da das weit verbreitete Funk Steckdosen sind neben den ITR-1500, würde ich sie gerne irgendwie zum Laufen bekommen.

            Danke für die Hilfe - Ingo

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              @Ingo1977:

              Ich habe nur das ELV Homematic Modul auf dem Raspberry.

              Dieses konnte ich in FHEM bei Ansteuerung/Schaltvorgang auf Intertechno-Mode und 433,92 Mhz switchen. `
              Das halte ich für ein Gerücht ! Falls ich mich irre, dann bitte einen Link posten, in dem die Umschaltung auf 433 MHz beschrieben ist.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Ich bin da mit Paul einer Meinung.

                Bei FHEM wird für so etwas ein CUL benutzt

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  Ingo1977 last edited by

                  Prüfe ich nochmal. Ich habe beide Module. kann sein, das ich mich irre.

                  Welche Hardware könnte ich additiv zum ELV Modul einsetzen um die Steckdosen zu schalten?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 last edited by

                    @Ingo1977:

                    Welche Hardware könnte ich additiv zum ELV Modul einsetzen um die Steckdosen zu schalten? `
                    Wenn Du einen CUL hast, dann diesen, angesteuert über den Adapter iobroker.cul.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @paul53:

                      Wenn Du einen CUL hast, dann diesen, angesteuert über den Adapter iobroker.cul. `
                      bist du dir sicher?

                      ich dachte der iobroker.cul ist nur für FS20.

                      Sollte der RF-Link nicht auch mit dem CUL arbeiten?

                      Habe mich damals da nicht mehr reingehängt.

                      Der RF-Link arbeitet sonst mit einem Arduino Mega mit Funkmodulen

                      http://www.rflink.nl/blog2/

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @Homoran:

                        bist du dir sicher? `
                        Nein, ich habe lediglich bei https://github.com/hobbyquaker/cul die full list of supported Devices angesehen.
                        @Homoran:

                        Sollte der RF-Link nicht auch mit dem CUL arbeiten?

                        Habe mich damals da nicht mehr reingehängt. `
                        Ich auch nicht (habe keine 433 MHz Komponenten), konnte aber auch keinen Hinweis auf CUL entdecken.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 last edited by

                          Die Umschaltung auf Intertechno-Modus betrifft den CUL
                          @FHEM-Wiki:

                          Das CUL gibt es in Ausführungen für 868 und 433 MHz. Die Sende- und Empfangsfrequenz des CUL sind in weiten Bereichen einstellbar, im SlowRF Mode auch durch direkte Befehle aus FHEM (im HomeMatic Mode derzeit nicht unterstützt). Der wesentliche Unterschied der 868 und 433 MHz CULs ist ein auf die Frequenz richtig abgestimmter HF-Eingangskreis inklusive Antennenlänge.

                          Es ist durchaus möglich, ein 868 MHz CUL auf 433 MHz einzustellen. Da dann aber die HF-Eingangskreis-Abstimmung und Antennenlänge nicht korrekt sind, ist Empfangs- und Sendeleistung suboptimal, die Reichweite sinkt. Dennoch wird diese Möglichkeit des freien Einstellens durch das FHEM Intertechnomodul genutzt, da Intertechnokomponenten mit 433 MHz arbeiten. Dazu wird beim Senden eines Intertechno-Befehls die Frequenz eines 868 MHz CULs kurz umgestellt. `

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          801
                          Online

                          32.1k
                          Users

                          80.6k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          18
                          1808
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo