NEWS
[gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.)
-
@bananajoe sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):
Version 6.4
Lässt sich das unter 6.0 importieren, wenn man einfach im XML die Versionsnummer runterdreht?
Oder hat sich zu 6.4 das Format maßgebend geändert?@codierknecht Kollege testet gerade :-) Könnte reichen, ansonsten sagt er einem was ihn stört
-
Wenn man einmal weiß wie es geht ... wer einen Hammer hat, sieht eine Welt voller Nägel :grinning:
Mittlerweile sind's > 80 Items ;-)
Obwohl so eine Fritte eigentlich recht "unkommunikativ" ist. Kein SNMP, kein Telnet, kein SSH. -
@codierknecht argh, Version 6.4. Da müsste ich noch eben warten bis 7.0 raus ist ... ich setze in dem Bereich nur die LTS-Versionen ein.
@bananajoe sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):
Da müsste ich noch eben warten bis 7.0 raus ist
Just for info:
7.0 LTS ist draußen ... :-D -
Was ist neu in Zabbix 7.0?
https://www.youtube.com/watch?v=60Zy3bw-wOs -
Vielen Dank für das Template funktioniert 1a. Nur eins was mir dabei aufgefallen ist. Hat man den PushService aktiviert bekommt man alle x-Sekunden eine Nachricht. Ich verwende upnp schon mit fritzinfluxdb (https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb) auf die gleiche Weise nur da bekommt man nur 1x ne Mail bei der Erstanmeldung/Neustart. Sicherlich der Unterschied in der Programmiersprache ;)
Soll nur als Hinweis dienen und vielen Dank für deine Mühe.

-
Vielen Dank für das Template funktioniert 1a. Nur eins was mir dabei aufgefallen ist. Hat man den PushService aktiviert bekommt man alle x-Sekunden eine Nachricht. Ich verwende upnp schon mit fritzinfluxdb (https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb) auf die gleiche Weise nur da bekommt man nur 1x ne Mail bei der Erstanmeldung/Neustart. Sicherlich der Unterschied in der Programmiersprache ;)
Soll nur als Hinweis dienen und vielen Dank für deine Mühe.

@schittl sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):
bekommt man alle x-Sekunden eine Nachricht
Das dürfte an Deiner Einstellung "Bei Anmeldungen von Apps ..." liegen.
Es wird ja - je nach eingestelltem Intervall der Items - immer wieder eine Anmeldung an der Fritte durchgeführt. -
@schittl sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):
bekommt man alle x-Sekunden eine Nachricht
Das dürfte an Deiner Einstellung "Bei Anmeldungen von Apps ..." liegen.
Es wird ja - je nach eingestelltem Intervall der Items - immer wieder eine Anmeldung an der Fritte durchgeführt.Kleine Idee/Verbesserung:
Ist es möglich das man/Du im Template {HOST.IP} durch {HOST.HOST} ersetzt, dann würden im Dashboard nicht mehr "Unknown host" für die Fritte auftauchen ;)
Siehe Beispiel am Video icmp (https://www.youtube.com/watch?v=sHMmwL1q3Gc)Ich habe das Template dahingehend schon angepasst. Falls gewünscht stelle ich es bereit. Wollte nur nicht einfach so reinstellen.
Wie gesagt funktioniert super das Template und soll nur als Hinweis/Anregung dienen. Ich bedanke mich abermals für das zur Verfügung stellen :+1:
-
Kleine Idee/Verbesserung:
Ist es möglich das man/Du im Template {HOST.IP} durch {HOST.HOST} ersetzt, dann würden im Dashboard nicht mehr "Unknown host" für die Fritte auftauchen ;)
Siehe Beispiel am Video icmp (https://www.youtube.com/watch?v=sHMmwL1q3Gc)Ich habe das Template dahingehend schon angepasst. Falls gewünscht stelle ich es bereit. Wollte nur nicht einfach so reinstellen.
Wie gesagt funktioniert super das Template und soll nur als Hinweis/Anregung dienen. Ich bedanke mich abermals für das zur Verfügung stellen :+1:
@schittl Also eigentlich sollte man bei den Items
{HOST.CONN}verwenden - das ist die eingestellte Hostverbindung, entweder der DNS-Name oder die IP, je nach Auswahl.
Wenn der DNS dann konfiguriert und dessen Benutzung ausgewählt ist, nimmt er diesen{HOST.HOST}wäre der Hostname, also was oben im ersten Feld der Hostkonfiguration steht. Das kann ein gültiger Hostname (aka NetBIOS) oder DNS-Name sein, muss aber nicht -
Wenn Du das schon fertig hast ... mach einfach einen PullRequest.
Alternativ wäre es auch möglich, die IP statt aus einem Interface (das ja zwangsläufig "not available" wird) über ein Host-Macro zu füttern.
Die Idee mit {HOST.HOST} ist nicht verkehrt, könnte aber ebenfalls zu Verwirrungen führen, da ja am Host dann mit "Visible name" gearbeitet werden muss.