NEWS
Installation neues System
-
@azrael42 sagte in Installation neues System:
Wie würdet Ihr das System aufsetzen?
Kurz und knapp: Proxmox
-
so wie geschrieben entweder proxmox, da hast du die wahl wischen VM,LXC oder ein in einer VM installiertem docker, was dir eine große Auswahl an images über dockerhub oder github container registry beschert.
oder alternativ nur docker container direkt auf debian
ich habe die 2.alternative
das einzige was auf dem host betriebssystem installiert ist, ist docker.
alles andere befindet sich in containern.
ich habe auf dem host ein verzeichnis in dem sich alle volumes zu den container befinden, welche dann regelmäßig gesichert werden,
sowie ein projekt verzeichnis indem sich hauptsächlich diverse dockerfiles befinden, bei denen ich den anbietern auf dockerhub nicht traue, falls sie morgen mir irgendwas unterschieben wollen
da ich sogut wie nix an zusätzlicher hardware habe, ist das sicherlich (für mich) der beste weg.bei zusätzlicher hardware mag es sein, das eine VM besser ist, dann bist du mit proxmox flexibler.
-
@azrael42 sagte in Installation neues System:
5-3337u CPU
Der i5-8500t Prozessor ist nur ein mittelmäßiger Stromsparer (TDP 35 Watt), und nicht ausreichend schnell, um den Energiebedarf zu rechtfertigen ...
Ist denn überhaupt die Rechenleistung der Flaschenhals oder nicht doch eher das beschränkte RAM oder die drehende Festplatte?
Wenn es um ein Refurbished System geht - Besteht die Möglichkeit auf 32 GB RAM aufzurüsten?
Den ACEMAGIC K1 AMD Ryzen 5 7430U gibt es "nackt" für 200 € (512 SSD + 16 GB RAM + 40 €), und der hat nur 15W TDP und den doppelten Wumms des 7 Jahre alten i5...

-
@codierknecht
Dann werde ich mich mal mit Proxmox beschäftigen.
Ist das durchschleusen der USB Ports ein Thema? Das hat mich immer davon abgehalten zu virtualisieren. -
@azrael42 sagte in Installation neues System:
Ist das durchschleusen der USB Ports ein Thema?
Nein, das ist mega easy.
In VMs sehr leicht in CTs leicht. -
@martinp
Den i5-8500t hab ich halt hier. Der wäre auch auf 32 GB erweiterbar. Die TDP ist ja erst mal egal, unter Windows im Idle verbraucht der um die 20 Watt.
Prozessorleistung ist auch nicht so das Thema, hauptsächlich RAM und die HDD.
Insbesonder die SQL Abfragen ziehen sich mittlerweile recht lang. Macht Grafana etwas zäh. -
@azrael42
hast du schon die
queries und datenbank optimiert?- vermeiden von full table scans,
- gezielt indizies auf spalten setzen wo where und group by bedingungen drauf liegen?
chatgpt kann dir bei den optimierungen helfen.
einfach das tabellenschema und die das betroffene query reinkopieren und nach optimierung fragen bzw das problem beschreiben. wenn du nicht weißt wie man sich das ausgeben lassen kann, ebenfalls chatgpt fragen -
@oliverio
Ja, hab schon einiges optimiert, diverse Indizes angelegt und viel der Datensammlung in kleine Subqueries ausgelagert.
Üblicherweise lagere ich die DB in einen MS SQL Server aus und lasse die Querys gegen den Query analyser laufen. Der ist schon recht gut.
Aggregationen auf Tages-, Monats- oder Jahresperioden führe ich auch über Prozeduren in der Nacht aus und schreibe sie in eigene Tabellen. Die sind dann natürlich auch recht fix. -
@azrael42 wenn der i5 -8500T "schon da" ist, würde ich den auch benutzen..
Wenn es aber um eine Kaufentscheidung geht, und man sich anschaut, was die Aufbereiter z. B. für einen "Refurbished" Lenovo Thinkcentre M720Q mit diesem Prozessor haben wollen, würde ich eher zum AMD-Neusystem greifen ...
Wenn man das Ding natürlich für deutlich unter 100 € bekommen kann, würde ich auch zuschlagen ... Günstigstes Angebot ist 179 € ... das finde ich vergleichsweise teuer
https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m920q-tiny/61595/?offer=1185438
-
Mal kurz ein Update zu meinen Uprade Plänen:
Ich habe mir einen Mini PC mit einem i5-1250P (16 Kerne) und 24 GB Ram für rund 250€ gekauft. Der langweilt sich zu Tode, obwohl ich ihm jetzt schon ein paar Aufgaben mehr gegeben habe.
Installiert habe ich Proxmox und betreibe gerade 5 Container und 2 VM darauf. IOBroker hat jetzt eine eigene VM bekommen. In der VIS sehe ich kaum einen Performancegewinn, die Erstverbindung dauert immer noch gefühlt ewig. Alles Danach war und ist schnell. Die Charts über den SQL Adapter sind jetzt aber viel schneller und ich kann wieder vernünftig darin rumscrollen.
Das weiterleiten der USB Ports hatte mir (wie ich es erwartet hatte) ein wenig Kopfzerbrechen gemacht. Einen der drei konnte ich an einen LXC Container weiterleiten, die anderen Beiden wollten nicht. Waren zwar zu sehen und auszulesen, der IOB bekam aber keinen Zugriff. Ging hierbei um ein Smartmeter Device und einen ModBus Adapter. Der EbusD Adapter funktionierte auf Anhieb. Nachdem ich eine VM für den IOB eingerichtet hatte ging das weiterreiche der Ports aber sofort.