Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BigChris last edited by

      Mein IOBroker läuft schon eine Weile als LXC Container auf Proxmox.
      Da ich eh meine Zigbee Umgebung erneuern möchte, habe ich gedacht den Host mal auf eine aktuelle Umgebung zu bringen.
      Mache ich das im LXC per Upgrade oder sollte man lieber einen aktuellen LXC aufsetzen, IOBroker frisch installieren und ein Backup einspielen?

      Vielleicht hat jemand einen guten Tipp für die Verfahrensweise.

      Grüße
      Christian

      MartinP crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @BigChris last edited by

        @bigchris Ist denn schon Proxmox auf dem neuesten Stand?
        Ich warte auch noch auf den Motivationsschub, auf 9.x zu gehen

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • crunchip
          crunchip Forum Testing Most Active @BigChris last edited by

          @bigchris sagte in IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen:

          Host mal auf eine aktuelle Umgebung zu bringen.

          Definiere
          Von welcher aktuellen Version ist da die Rede?

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • B
            BigChris @MartinP last edited by

            @martinp
            Ja, das habe ich gemacht, bin nun auf einer 9er Version und ist auch gut gelaufen. Bis das evt. bei dem Durchreichen des Conbee Sticks was geändert wurde. Das will ich aber durch neu aufsetzen der Zigbee Umgebung mit LAN Coordinator in den Griff bekommen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              BigChris @crunchip last edited by

              @crunchip
              Ich habe wahrscheinlich eine Ubuntu 22 LTS laufen. Da könnte man ja auch auf die 24er gehen.

              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @BigChris last edited by crunchip

                @bigchris die Frage war eher von welcher aktuell laufenden Proxmox Version du upgraden möchtest um die Frage

                @bigchris sagte in IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen:

                Mache ich das im LXC per Upgrade oder sollte man lieber einen aktuellen LXC aufsetzen

                Zu beantworten

                @bigchris sagte in IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen:

                Ich habe wahrscheinlich eine Ubuntu 22 LTS laufen

                Na da musst du doch wissen. Jedenfalls die 22 ist immer noch aktuell und wird bis 2027 unterstützt
                Ich persönlich bevorzuge allerdings eher debian

                @bigchris sagte in IoBroker Host (LXC Proxmox) auf aktuellem Stand bringen:

                Da ich eh meine Zigbee Umgebung erneuern möchte

                Bedeutet genau?

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BigChris @crunchip last edited by

                  @crunchip
                  Ich denke ich habe mich vielleicht bisher unklar ausgedrückt.

                  Proxmox:

                  Ich habe mein Hostsystem von der letzten 8.x Version erfolgreich auf die 9.0.11 gebracht. In diesem Zuge überlege ich nun, ob ich die Container ebenfalls auf aktuelle Versionen bringe. Ich recherchiere noch, ob dies einen Vorteil bringt oder die auch einfach auf einer älteren Version genauso gut weiterlaufen

                  IoBroker

                  Der läuft aktuell auf Ubutnu 22.04.05 LTS. Die wird ja auch bis 2027 mit Softwareupdates versorgt. Es ist also kein akuter Druck dahinter, sondern einfach die Überlegung ob es einen Vorteil bringen könnte diesen auf eine aktuellere Version (24.04) zu bringen. Und ob man es dann eher per Upgrade intern mache, oder komplett sauber neu aufsetzt mit Update einspielen. Wo sind Stolpersteine?

                  Zigbee

                  Nach dem Upgrade des Proxmox hatte ich ein paar Probleme mit dem USB.Passthrough des Conbee 2 coordinators. Das ist bei LXC immer ein wenig trickreich und ich kann mich da dran erinnern, dass es immer mal Probleme damit gab. Außerdem ist es ein bisschen schwierig, da mein Host im 19 Zoll Rack steht und ich den Stick per USB-Verlängerung rauslege damit ich eine bessere Funksituation erhalte. Allerdings bin ich dann immer noch im Hauswirtschaftsraum im Keller mit Stahltür und Betonwänden was einfach nicht optimal ist. Aus diesem Grund habe ich mir nun den LAN Coordinator von cod.m gekauft [ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.2)] und setze mir eine neue Instanz damit auf. Dann kann ich den besser platzieren und ziehe meine Geräte alle um. Wenn das dann durch ist, würde ich das Passthrough abschalten.

                  @crunchip
                  Vielen Dank für Deine Geduld und dein Interesse, ich hoffe es ist jetzt alles etwas eindeutiger geworden was ich vor habe.

                  Liebe Grüße
                  Christian

                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active @BigChris last edited by

                    @bigchris das ist immer das Problem, wenn zu wenig Infos gegeben werden. Folglich muss man ständig nachfragen um ne korrekte Antwort geben zu können.
                    Wenn alles aktuell soweit läuft und UpToDate ist, lass es doch so erstmal wie es ist. Konzentriere dich in aller Ruhe auf dein Zigbee.

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @crunchip last edited by

                      @crunchip Ich habe da gewisse Sorgen, wenn man die LXC-Container auf altem Release-Stand lässt. Die Betriebssystem-Umgebung des Containers interagiert ja mit dem Kernel des Hypervisors. Im Gegensatz dazu bringen virtuelle Maschinen ihr eigenes Kernel mit, brauchen dadurch im Betrieb aber ein paar 100 MB mehr RAM.

                      Wenn der Hypervisor-Kernel da den Betriebssystem-Umgebungen der LXC-Container zu weit davongelaufen ist, mache ich mir Sorgen, dass irgendwann aufgrund Kernel-Inkompatibilität mit den Containern Probleme auftreten.

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by crunchip

                        @martinp wir reden aber von einem auf Debian basiertem System und einem aktuellem v22 Ubuntu Lxc.
                        Wenn beides auf Stand ist, sollte es keine Probleme geben.
                        Wenn veraltetes Debian auf dem LXC, dann ja, daher hatte ich diesbezüglich etwas konkreter nach Informationen gefragt.
                        Netzwerk Probleme kann es beim vorhandenen Lxc nach Host Upgrade geben, genauso gut gab es die aber auch mit der 24 Version.
                        Solange der LXC startet, keine App Armor Probleme und keine Fehler im LOG zu finden sind, gibt es meiner Meinung nach keinen zwingenden Grund neu aufzusetzen.

                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @crunchip last edited by

                          @crunchip Ich habe die Prozedur schon einmal hinter mir ... Von Debian 11 auf Debian 12

                          Da habe ich leider keine Notizen gemacht - aktuell sind auf jeden Fall alle LXC-Container und der Hypervisor auf dem Stand von Debian 12. Wie ich das geschafft habe, ist nur noch nebulös im Gedächtnis ...

                          Zwei LXC Container auf denen wiederum Docker läuft sind Ubuntu, und sind relativ einfach auf die neue Version 24.04 hochzuziehen gewesen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          606
                          Online

                          32.4k
                          Users

                          81.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          11
                          224
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo