Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Betatest Bright Sky v0.6.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Betatest Bright Sky v0.6.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
191 Beiträge 18 Kommentatoren 11.2k Aufrufe 28 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Daniel SybergD Offline
    Daniel SybergD Offline
    Daniel Syberg
    schrieb am zuletzt editiert von
    #138

    WOW! Das ging ja schnell!
    Vielen lieben Dank, das wird direkt getestet.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Daniel SybergD Daniel Syberg

      WOW! Das ging ja schnell!
      Vielen lieben Dank, das wird direkt getestet.

      T Nicht stören
      T Nicht stören
      ticaki
      schrieb am zuletzt editiert von
      #139

      @daniel-syberg
      Ich hab die berechnung von Armilar genommen - wir haben da noch eine Formel aber das muß dann erstmal bissle getestet werden nicht dass dabei müll berechnet wird 🙂

      Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

      Spenden

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T ticaki

        @daniel-syberg
        Ich hab die berechnung von Armilar genommen - wir haben da noch eine Formel aber das muß dann erstmal bissle getestet werden nicht dass dabei müll berechnet wird 🙂

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #140

        @ticaki

        Naja, die gefühlte Temperatur und der Windchill sind ja eigentlich stark subjektiv.
        Ob das wirklich rein mathematisch abgebildet werden kann ist für ich nicht ganz klar.

        Hab mal kurz die Kommentare im Skript gelesen

        @armilar sagte in Betatest Bright Sky v0.3.x:

        Die gefühlte Temperatur oder Windchill bezieht neben der Lufttemperatur auch die Windgeschwindigkeit mit ein.

        @armilar sagte in Betatest Bright Sky v0.3.x:

        Der Hitzeindex ist die gefühlte Temperatur in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.

        Das Wärmeempfinden, ins beso dere bei hohen Temperaturen ist natürlich von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig, da der Körper mit zunehmender Umgebungsfeuchte den Schweiss, den er zu Kühlung produziert nicht mehr ausreichend verdunsten kann.
        (deswegen reicht im Sommer oft ein Entfeuchter, kühler muss es gar nicht sein)

        Aber auch beim Windchill spielt IMHO die relative Luftfeuchtigkeit eine Rolle.
        Ist die zu hoch, bleibt ja der Schweiß (auch wenn noch unsichtbar) auf der Haut, und dann reicht schon ein geringerer Luftzug um es als unangenehm kalt zu empfinden.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • HomoranH Homoran

          @ticaki

          Naja, die gefühlte Temperatur und der Windchill sind ja eigentlich stark subjektiv.
          Ob das wirklich rein mathematisch abgebildet werden kann ist für ich nicht ganz klar.

          Hab mal kurz die Kommentare im Skript gelesen

          @armilar sagte in Betatest Bright Sky v0.3.x:

          Die gefühlte Temperatur oder Windchill bezieht neben der Lufttemperatur auch die Windgeschwindigkeit mit ein.

          @armilar sagte in Betatest Bright Sky v0.3.x:

          Der Hitzeindex ist die gefühlte Temperatur in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.

          Das Wärmeempfinden, ins beso dere bei hohen Temperaturen ist natürlich von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig, da der Körper mit zunehmender Umgebungsfeuchte den Schweiss, den er zu Kühlung produziert nicht mehr ausreichend verdunsten kann.
          (deswegen reicht im Sommer oft ein Entfeuchter, kühler muss es gar nicht sein)

          Aber auch beim Windchill spielt IMHO die relative Luftfeuchtigkeit eine Rolle.
          Ist die zu hoch, bleibt ja der Schweiß (auch wenn noch unsichtbar) auf der Haut, und dann reicht schon ein geringerer Luftzug um es als unangenehm kalt zu empfinden.

          T Nicht stören
          T Nicht stören
          ticaki
          schrieb am zuletzt editiert von ticaki
          #141

          @homoran

          Die aktuell zur Diskussion stehende Berechnung sieht so aus - ist aber noch nirgendwo drin - chatGPT baut auch genug mist 🙂

          Die von Armilar ist lange getestet.

          /**
           * Convert kWh/m² per day to average W/m² (instantaneous mean over 24h).
           * If your kWh/m² is for a different period, adjust `hours`.
           *
           * @param kwhPerM2 kWh per m² (e.g. daily total)
           * @param hours number of hours for the period (default 24)
           * @returns average W/m²
           */
          function kwhm2_per_day_to_Wm2(kwhPerM2, hours = 24) {
            return (kwhPerM2 * 1000) / hours;
          }
          
          /**
           * Calculate saturation vapor pressure (Magnus formula) and vapor pressure e (hPa).
           *
           * @param T temperature in °C
           * @param RH relative humidity in % (0-100)
           * @returns vapor pressure e in hPa
           */
          function vaporPressure_hPa(T, RH) {
            const es = 6.105 * Math.exp((17.27 * T) / (237.7 + T));
            return (RH / 100) * es;
          }
          
          /**
           * Apparent Temperature (Steadman).
           * Inputs: temperature °C, RH %, wind in km/h.
           *
           * @param T temperature in °C
           * @param RH relative humidity in %
           * @param wind_kmh wind speed in km/h (10-min avg ok)
           * @returns apparent temperature in °C
           */
          function apparentTemperature(T, RH, wind_kmh) {
            const v_ms = wind_kmh / 3.6;
            const e = vaporPressure_hPa(T, RH); // hPa
            return T + 0.33 * e - 0.70 * v_ms - 4.0;
          }
          
          /**
           * Wind Chill Temperature (WS/meteorological standard).
           * Validity: T <= 10°C and wind > ~4.8 km/h.
           *
           * @param T temperature in °C
           * @param wind_kmh wind speed in km/h
           * @returns wind chill in °C or NaN if outside typical validity
           */
          function windChill(T, wind_kmh) {
            if (T > 10 || wind_kmh < 4.8) return NaN;
            const v16 = Math.pow(wind_kmh, 0.16);
            return 13.12 + 0.6215 * T - 11.37 * v16 + 0.3965 * T * v16;
          }
          
          /**
           * Heat Index (NOAA / Rothfusz), expects T in °C and RH in %.
           * Typical validity: T >= 27°C and RH reasonably high.
           *
           * @param T temperature in °C
           * @param RH relative humidity in %
           * @returns heat index in °C
           */
          function heatIndex(T, RH) {
            const T_f = (T * 9) / 5 + 32;
            const R = RH;
            let HI_f =
              -42.379 +
              2.04901523 * T_f +
              10.14333127 * R -
              0.22475541 * T_f * R -
              6.83783e-3 * T_f * T_f -
              5.481717e-2 * R * R +
              1.22874e-3 * T_f * T_f * R +
              8.5282e-4 * T_f * R * R -
              1.99e-6 * T_f * T_f * R * R;
          
            if (R < 13 && T_f >= 80 && T_f <= 112) {
              HI_f -= ((13 - R) / 4) * Math.sqrt((17 - Math.abs(T_f - 95)) / 17);
            } else if (R > 85 && T_f >= 80 && T_f <= 87) {
              HI_f += ((R - 85) / 10) * ((87 - T_f) / 5);
            }
          
            return ((HI_f - 32) * 5) / 9;
          }
          
          /**
           * Pragmatic "feels-like" chooser:
           * - if T <= 10°C -> use Wind Chill (if valid)
           * - else if T >= 27°C -> use Heat Index
           * - else -> use Apparent Temperature (Steadman)
           *
           * Solar input (kWh/m² per day) is converted to average W/m² and returned,
           * but NOT applied automatically to the index (proper inclusion needs MRT/UTCI).
           *
           * @param T temperature in °C
           * @param RH relative humidity in %
           * @param wind_kmh wind speed in km/h (10-min)
           * @param solar_kwh_m2_per_day optional solar in kWh/m² (daily). pass null if none.
           * @returns object { indexName, value_C, solar_Wm2 (or null) }
           */
          function feelsLike(T, RH, wind_kmh, solar_kwh_m2_per_day = null) {
            const solar_Wm2 = solar_kwh_m2_per_day !== null ? kwhm2_per_day_to_Wm2(solar_kwh_m2_per_day, 24) : null;
          
            if (T <= 10) {
              const wc = windChill(T, wind_kmh);
              if (!Number.isNaN(wc)) return { indexName: 'WindChill', value_C: wc, solar_Wm2: solar_Wm2 };
              // fallback to apparent temperature if wind chill out of range
            }
            if (T >= 27) {
              return { indexName: 'HeatIndex', value_C: heatIndex(T, RH), solar_Wm2: solar_Wm2 };
            }
            return { indexName: 'ApparentTemperature', value_C: apparentTemperature(T, RH, wind_kmh), solar_Wm2: solar_Wm2 };
          }
          

          EDIT: Das mit windchill und schweiß stimmt natürlich - fraglich ist halt ob das bei < 10°C ne rolle spielt, weil da kann ich dir schon jetzt sagen - im boxershirt wird dir kalt sein 🙂
          Da wird auch die reduktion der isolierung der kleidung durch feuchtigkeit - ok das wird dann echt komplex - da brauchste paar sensoren an dir die das dann korrekt berechnen.

          EDIT2: die <10°C nimmt auch chatGPT als hürde für die berechnung von windchill

          Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

          Spenden

          Matze RM 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • T ticaki

            @homoran

            Die aktuell zur Diskussion stehende Berechnung sieht so aus - ist aber noch nirgendwo drin - chatGPT baut auch genug mist 🙂

            Die von Armilar ist lange getestet.

            /**
             * Convert kWh/m² per day to average W/m² (instantaneous mean over 24h).
             * If your kWh/m² is for a different period, adjust `hours`.
             *
             * @param kwhPerM2 kWh per m² (e.g. daily total)
             * @param hours number of hours for the period (default 24)
             * @returns average W/m²
             */
            function kwhm2_per_day_to_Wm2(kwhPerM2, hours = 24) {
              return (kwhPerM2 * 1000) / hours;
            }
            
            /**
             * Calculate saturation vapor pressure (Magnus formula) and vapor pressure e (hPa).
             *
             * @param T temperature in °C
             * @param RH relative humidity in % (0-100)
             * @returns vapor pressure e in hPa
             */
            function vaporPressure_hPa(T, RH) {
              const es = 6.105 * Math.exp((17.27 * T) / (237.7 + T));
              return (RH / 100) * es;
            }
            
            /**
             * Apparent Temperature (Steadman).
             * Inputs: temperature °C, RH %, wind in km/h.
             *
             * @param T temperature in °C
             * @param RH relative humidity in %
             * @param wind_kmh wind speed in km/h (10-min avg ok)
             * @returns apparent temperature in °C
             */
            function apparentTemperature(T, RH, wind_kmh) {
              const v_ms = wind_kmh / 3.6;
              const e = vaporPressure_hPa(T, RH); // hPa
              return T + 0.33 * e - 0.70 * v_ms - 4.0;
            }
            
            /**
             * Wind Chill Temperature (WS/meteorological standard).
             * Validity: T <= 10°C and wind > ~4.8 km/h.
             *
             * @param T temperature in °C
             * @param wind_kmh wind speed in km/h
             * @returns wind chill in °C or NaN if outside typical validity
             */
            function windChill(T, wind_kmh) {
              if (T > 10 || wind_kmh < 4.8) return NaN;
              const v16 = Math.pow(wind_kmh, 0.16);
              return 13.12 + 0.6215 * T - 11.37 * v16 + 0.3965 * T * v16;
            }
            
            /**
             * Heat Index (NOAA / Rothfusz), expects T in °C and RH in %.
             * Typical validity: T >= 27°C and RH reasonably high.
             *
             * @param T temperature in °C
             * @param RH relative humidity in %
             * @returns heat index in °C
             */
            function heatIndex(T, RH) {
              const T_f = (T * 9) / 5 + 32;
              const R = RH;
              let HI_f =
                -42.379 +
                2.04901523 * T_f +
                10.14333127 * R -
                0.22475541 * T_f * R -
                6.83783e-3 * T_f * T_f -
                5.481717e-2 * R * R +
                1.22874e-3 * T_f * T_f * R +
                8.5282e-4 * T_f * R * R -
                1.99e-6 * T_f * T_f * R * R;
            
              if (R < 13 && T_f >= 80 && T_f <= 112) {
                HI_f -= ((13 - R) / 4) * Math.sqrt((17 - Math.abs(T_f - 95)) / 17);
              } else if (R > 85 && T_f >= 80 && T_f <= 87) {
                HI_f += ((R - 85) / 10) * ((87 - T_f) / 5);
              }
            
              return ((HI_f - 32) * 5) / 9;
            }
            
            /**
             * Pragmatic "feels-like" chooser:
             * - if T <= 10°C -> use Wind Chill (if valid)
             * - else if T >= 27°C -> use Heat Index
             * - else -> use Apparent Temperature (Steadman)
             *
             * Solar input (kWh/m² per day) is converted to average W/m² and returned,
             * but NOT applied automatically to the index (proper inclusion needs MRT/UTCI).
             *
             * @param T temperature in °C
             * @param RH relative humidity in %
             * @param wind_kmh wind speed in km/h (10-min)
             * @param solar_kwh_m2_per_day optional solar in kWh/m² (daily). pass null if none.
             * @returns object { indexName, value_C, solar_Wm2 (or null) }
             */
            function feelsLike(T, RH, wind_kmh, solar_kwh_m2_per_day = null) {
              const solar_Wm2 = solar_kwh_m2_per_day !== null ? kwhm2_per_day_to_Wm2(solar_kwh_m2_per_day, 24) : null;
            
              if (T <= 10) {
                const wc = windChill(T, wind_kmh);
                if (!Number.isNaN(wc)) return { indexName: 'WindChill', value_C: wc, solar_Wm2: solar_Wm2 };
                // fallback to apparent temperature if wind chill out of range
              }
              if (T >= 27) {
                return { indexName: 'HeatIndex', value_C: heatIndex(T, RH), solar_Wm2: solar_Wm2 };
              }
              return { indexName: 'ApparentTemperature', value_C: apparentTemperature(T, RH, wind_kmh), solar_Wm2: solar_Wm2 };
            }
            

            EDIT: Das mit windchill und schweiß stimmt natürlich - fraglich ist halt ob das bei < 10°C ne rolle spielt, weil da kann ich dir schon jetzt sagen - im boxershirt wird dir kalt sein 🙂
            Da wird auch die reduktion der isolierung der kleidung durch feuchtigkeit - ok das wird dann echt komplex - da brauchste paar sensoren an dir die das dann korrekt berechnen.

            EDIT2: die <10°C nimmt auch chatGPT als hürde für die berechnung von windchill

            Matze RM Offline
            Matze RM Offline
            Matze R
            schrieb am zuletzt editiert von
            #142

            Hallo,

            ich habe heute den Bright Sky Adapter installiert. Als ich mir die Wetterinformationen für die Vis einrichten wollte, bin ich auf ein paar Probleme gestoßen, die ich auch hier durch diese Seite nicht lösen konnte.
            Das erste Problem war das Einbinden der Icons. Dieser Datenpunkt auf dem Bild fehlt bei mir in den bright sky Ordner.bright_sky_datenpunkt1.png
            Das nächste Problem ist das die Datenpunkte "dayName_long " und "dayName_short" bei mir auch im Ordner Bright Sky fehlen.
            bright_sky_datenpunkte2.png
            Also Zusammengefasst, mir fehlen die Datenpunkte dayName_long , dayName_short und iconUrl.

            Warum werden die Datenpunkte nicht angezeigt ich habe den bright sky 0.3.5 . ich bin für jede Hilfe dankbar

            FG
            Maro

            ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Matze RM Matze R

              Hallo,

              ich habe heute den Bright Sky Adapter installiert. Als ich mir die Wetterinformationen für die Vis einrichten wollte, bin ich auf ein paar Probleme gestoßen, die ich auch hier durch diese Seite nicht lösen konnte.
              Das erste Problem war das Einbinden der Icons. Dieser Datenpunkt auf dem Bild fehlt bei mir in den bright sky Ordner.bright_sky_datenpunkt1.png
              Das nächste Problem ist das die Datenpunkte "dayName_long " und "dayName_short" bei mir auch im Ordner Bright Sky fehlen.
              bright_sky_datenpunkte2.png
              Also Zusammengefasst, mir fehlen die Datenpunkte dayName_long , dayName_short und iconUrl.

              Warum werden die Datenpunkte nicht angezeigt ich habe den bright sky 0.3.5 . ich bin für jede Hilfe dankbar

              FG
              Maro

              ArmilarA Offline
              ArmilarA Offline
              Armilar
              Most Active Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von Armilar
              #143

              @matze-r

              Ist ja auch ein wenig alt:

              ef921849-daa8-4bc5-a393-ca62e33269d6-image.png

              0.6.6 ist aktuell die Version

              Geh mal über Adapter und ziehe dir die:
              https://github.com/ticaki/ioBroker.brightsky


              EDIT:
              2584d26b-b221-4657-a65c-9dfe16261ad8-image.png

              0.3.5 ist stable... Da ist das nicht drin... Also "latest" (Beta) wie oben beschrieben installieren...

              Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
              https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Matze RM Offline
                Matze RM Offline
                Matze R
                schrieb am zuletzt editiert von
                #144

                Hi danke cool . Aber mit welchem Widget und wie funktioniert das . Html- und Image- Widget haben nicht funktioniert.
                diese Inventwo auch nicht. Auch ein Wetter Widget aus der Time and weather Serie hat nicht funktoiniert .
                Vielen dank nochmal für die Hilfe
                FG

                Maro

                andre1deA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • andre1deA Offline
                  andre1deA Offline
                  andre1de
                  schrieb am zuletzt editiert von andre1de
                  #145

                  Hallo,
                  erstmal danke für den Adapter!
                  Eine Frage: Manche Datenpunkte, wie z.B. "icon" oder "timestamp", sind auf englisch. Bleibt es so? Muss man dann es selbst durch Scripts erledigen?

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Matze RM Matze R

                    Hi danke cool . Aber mit welchem Widget und wie funktioniert das . Html- und Image- Widget haben nicht funktioniert.
                    diese Inventwo auch nicht. Auch ein Wetter Widget aus der Time and weather Serie hat nicht funktoiniert .
                    Vielen dank nochmal für die Hilfe
                    FG

                    Maro

                    andre1deA Offline
                    andre1deA Offline
                    andre1de
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #146

                    @matze-r Probiermal Bildschirmfoto_21-10-2025_13170_192.168.178.30.jpeg und verbinde "Objekt ID" mit "brightsky.0.current.iconUrl"

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • andre1deA andre1de

                      Hallo,
                      erstmal danke für den Adapter!
                      Eine Frage: Manche Datenpunkte, wie z.B. "icon" oder "timestamp", sind auf englisch. Bleibt es so? Muss man dann es selbst durch Scripts erledigen?

                      T Nicht stören
                      T Nicht stören
                      ticaki
                      schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                      #147

                      @andre1de
                      icon ist ein token, das so von der Api kommt. condition könnte ich in einem weiteren Feld übersetzen - bei icon macht das jetzt nicht wirklich sinn.

                      timestamp ist nicht übersetzbar - das ist ein ISO-Date-String 2025-10-21T10:30:00+00:00 das wird vom Admin so dargestellt wie du es siehst, wenn das im Datenfeld anderes aussehen soll ist das ein Adminproblem. Der Datenpunkt inhalt lässt sich per Blockly oder Javascript so formatierten wie man es will. z.B. new Date('2025-10-21T10:30:00+00:00').toLocaleDateString('de', { weekday: 'long', day: '2-digit', month: 'long', year: 'numeric' });

                      Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                      Spenden

                      andre1deA 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • T ticaki

                        @andre1de
                        icon ist ein token, das so von der Api kommt. condition könnte ich in einem weiteren Feld übersetzen - bei icon macht das jetzt nicht wirklich sinn.

                        timestamp ist nicht übersetzbar - das ist ein ISO-Date-String 2025-10-21T10:30:00+00:00 das wird vom Admin so dargestellt wie du es siehst, wenn das im Datenfeld anderes aussehen soll ist das ein Adminproblem. Der Datenpunkt inhalt lässt sich per Blockly oder Javascript so formatierten wie man es will. z.B. new Date('2025-10-21T10:30:00+00:00').toLocaleDateString('de', { weekday: 'long', day: '2-digit', month: 'long', year: 'numeric' });

                        andre1deA Offline
                        andre1deA Offline
                        andre1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #148

                        @ticaki
                        Danke für die Antwort!
                        Ich wollte noch wie z.B. bei anderen Wetter-Adapter den aktuelle Wetterzustand in Textform haben. Z.B "Sonnig" oder "Bewölkt" usw.
                        Aber das kann ich auch mit Blockly realisieren.

                        T Matze RM 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • andre1deA andre1de

                          @ticaki
                          Danke für die Antwort!
                          Ich wollte noch wie z.B. bei anderen Wetter-Adapter den aktuelle Wetterzustand in Textform haben. Z.B "Sonnig" oder "Bewölkt" usw.
                          Aber das kann ich auch mit Blockly realisieren.

                          T Nicht stören
                          T Nicht stören
                          ticaki
                          schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                          #149

                          @andre1de

                          in condition gehen folgende Werte:

                          dry fog rain sleet snow hail thunderstorm null

                          in icon:
                          clear-day clear-night partly-cloudy-day partly-cloudy-night cloudy fog wind rain sleet snow hail thunderstorm null

                          ist halt kein Problem da was in einem weiteren State zu übersetzen aber nicht in die Orginalfelder.
                          icon z.B. in localLanguageCondition oder so 🙂

                          Aber nicht diesen Monat - eröffne ein Issue dann lass ich das nächsten Monat Copilot einbauen. Der übersetzt das dann auch ordentlich in die verschiedenen Sprachen.

                          Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                          Spenden

                          andre1deA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T ticaki

                            @andre1de

                            in condition gehen folgende Werte:

                            dry fog rain sleet snow hail thunderstorm null

                            in icon:
                            clear-day clear-night partly-cloudy-day partly-cloudy-night cloudy fog wind rain sleet snow hail thunderstorm null

                            ist halt kein Problem da was in einem weiteren State zu übersetzen aber nicht in die Orginalfelder.
                            icon z.B. in localLanguageCondition oder so 🙂

                            Aber nicht diesen Monat - eröffne ein Issue dann lass ich das nächsten Monat Copilot einbauen. Der übersetzt das dann auch ordentlich in die verschiedenen Sprachen.

                            andre1deA Offline
                            andre1deA Offline
                            andre1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #150

                            @ticaki
                            Vielen Dank!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • andre1deA andre1de

                              @ticaki
                              Danke für die Antwort!
                              Ich wollte noch wie z.B. bei anderen Wetter-Adapter den aktuelle Wetterzustand in Textform haben. Z.B "Sonnig" oder "Bewölkt" usw.
                              Aber das kann ich auch mit Blockly realisieren.

                              Matze RM Offline
                              Matze RM Offline
                              Matze R
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #151

                              @andre1de Screenshot (23).png

                              hier siehst du auch den Wetterstatus, ist ganz einfach
                              Unbenannt.png

                              Das ist meine Wettervorschau für die Startseite
                              das Datum habe ich aus dem Timestamp Datenpunkt und mit javascript und blockly so verändert

                              FG
                              Maro

                              andre1deA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Matze RM Matze R

                                @andre1de Screenshot (23).png

                                hier siehst du auch den Wetterstatus, ist ganz einfach
                                Unbenannt.png

                                Das ist meine Wettervorschau für die Startseite
                                das Datum habe ich aus dem Timestamp Datenpunkt und mit javascript und blockly so verändert

                                FG
                                Maro

                                andre1deA Offline
                                andre1deA Offline
                                andre1de
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #152

                                @matze-r
                                Danke!
                                Wochentag wäre kein Problem. Das habe ich nur als Beispiel dazu geschrieben (dass auch auf englisch ist). Hauptsätzlich interessierte mich Wetterzustand in Textform. Bei dir hast du deine "Klarer Tag" durch Blockly hingekriegt oder?
                                Aber damit kann ich erst abwarten oder Blockly schreiben. Es wäre kein Problem.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #153

                                  Ich habe gestern an meiner Konfig herumgespielt um "bessere" Werte zu erhalten und eine fixe Wetterstation eingegeben.

                                  jetzt abe ich dauend

                                  brightsky.0
                                  	2025-10-25 17:07:48.968	error	Error fetching weather data: {}
                                  brightsky.0
                                  	2025-10-25 17:07:48.968	error	Error fetching weather data: {}
                                  

                                  im log.
                                  leider ohne mehr Infos

                                  Loglevel auf debug zeigt massig input.

                                  ich habe jetzt die Station wieder herausgenommen, aber die error message bleibt.

                                  habe noch v0.5.2

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    Ich habe gestern an meiner Konfig herumgespielt um "bessere" Werte zu erhalten und eine fixe Wetterstation eingegeben.

                                    jetzt abe ich dauend

                                    brightsky.0
                                    	2025-10-25 17:07:48.968	error	Error fetching weather data: {}
                                    brightsky.0
                                    	2025-10-25 17:07:48.968	error	Error fetching weather data: {}
                                    

                                    im log.
                                    leider ohne mehr Infos

                                    Loglevel auf debug zeigt massig input.

                                    ich habe jetzt die Station wieder herausgenommen, aber die error message bleibt.

                                    habe noch v0.5.2

                                    T Nicht stören
                                    T Nicht stören
                                    ticaki
                                    schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                                    #154

                                    @homoran
                                    Ist das gleiche falsche Errorhandling was ich auch in pirate-weather hatte. Muß ich hier auch anpassen - mache ich später. Dann gibts zumindest mal ne brauchbare Errormessage

                                    EDIT:
                                    Da sind noch 2 Issue offen die bearbeite ich auch noch (morgen) bevor es eine neue Version gibt.

                                    Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                    Spenden

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • T Nicht stören
                                      T Nicht stören
                                      ticaki
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #155

                                      0.6.7 (2025-10-26)

                                      • (ticaki) Corrected some roles for Lovelance
                                      • (ticaki) Added conditionUI
                                      • (ticaki) Air pressure and humidity are now integers
                                      • (ticaki) Added air pressure to daily data
                                      • (ticaki) Improved error logging

                                      Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                      Spenden

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ArmilarA Armilar

                                        @ticaki

                                        Ich hänge mich da mal nahtlos an die geballte Ladung an Infos von @ticaki 😉

                                        4181bb0a-f28a-448a-b0e1-80dbbda1720d-image.png

                                        Was ist die Bright Sky API:

                                        Die Bright Sky API ist eine kostenlose, öffentliche API, die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bereitstellt. Sie wurde entwickelt, um den Zugriff auf diese Daten zu vereinfachen, da die Originaldaten des DWD oft in schwer zu interpretierenden Formaten vorliegen. Bright Sky wandelt diese Daten in ein einfach nutzbares JSON-Format um und macht sie über eine API zugänglich.
                                        Hier ist eine detailliertere Erklärung:

                                        Ziel:
                                        Die Bright Sky API zielt darauf ab, Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Entwickler und andere Interessierte leicht zugänglich zu machen.

                                        Datenquelle:
                                        Die Daten stammen vom DWD und umfassen Wetterbeobachtungen von Stationen und Wettervorhersagen, wie z.B. die MOSMIX-Modelle.

                                        Format:
                                        Die Bright Sky API stellt die Daten im JSON-Format bereit, was die Integration in Anwendungen und Websites erleichtert.

                                        Zugriff:
                                        Die API ist öffentlich und kann ohne API-Schlüssel genutzt werden, was die Einstiegshürde niedrig hält.

                                        Open Source:
                                        Das Projekt ist Open Source, was bedeutet, dass der Quellcode öffentlich zugänglich ist und von der Community weiterentwickelt werden kann.

                                        Vorteile:
                                        Die Bright Sky API bietet eine einfache Möglichkeit, auf Wetterdaten zuzugreifen, die andernfalls schwer zu handhaben wären, und ist kostenlos, was sie zu einer attraktiven Option für viele Projekte macht.

                                        Welche Daten lassen sich gegenüber anderen Adaptern verwenden?

                                        Die aktuellen Wetterdaten werden 2x je Stunde zyklisch durch den DWD aktualisiert. Hierbei werden die Wetterdaten der nahegelegensten Wetter-Station des DWD (Deutscher Wetterdienst) berücksichtigt. Sind Wetterwerte nicht verfügbar, so werden diese automatisch über die 2. entfernteste, 3. entfernteste, usw. Wetterstation als Fallback aufgefüllt. Die Fallbackdaten für die entsprechenden Wetterdaten sind im Adapter ersichtlich.

                                        Neben der hohen Qualität der Daten sind insbesondere die Solar- und Sonnendaten interessant:

                                        80a49feb-9fd2-4785-9993-c331c70eb103-image.png

                                        Da die Werte aus dem Datenpunkt: brightsky.0.current.solar_60 z.B. in kWh/m² und bereits auf Energie / 1h angegeben sind lässt sich der Wert mit 1000 multipliziert auch in W/m² darstellen.

                                        Beispiel für Globalstrahlung (W/m²)
                                        5e67e8c5-125b-4d27-ac29-bb04ab797f38-image.png

                                        Adapter:

                                        Installation:

                                        Im Gegensatz zu vielen anderen Adaptern ist kein Account notwendig

                                        Die Geokoordinaten für die Position können entweder direkt aus dem Browser oder aus dem ioBroker übernommen werden
                                        f3c6b767-9cdd-4d1f-a8b2-a377846e3bc0-image.png

                                        bb86decb-0139-45ed-b1ef-ef31975a695e-image.png

                                        Die Objektstruktur:

                                        Die Daten werden wie folgt bereitgestellt:
                                        6f76fed4-7b4d-4a12-9125-0ab7d4241a3b-image.png

                                        • current - das aktuelle Wetter ( siehe auch: https://brightsky.dev/docs/#/operations/getCurrentWeather )
                                        • daily - der aktuelle Wetter-Forecast über die nächsten 8 Tage (wird durch den Adapter erstellt und ist kein Bestandteil der API)
                                        • hourly - der aktuelle Wetter-Forecast über die nächsten definierten n Stunden (siehe auch: https://brightsky.dev/docs/#/operations/getWeather )
                                        BushveldB Online
                                        BushveldB Online
                                        Bushveld
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #156

                                        Hallo zusammen,

                                        vielen Dank erstmal für den Adapter der ist richtig gut! Eine kleinen Teil habe ich leider nicht verstanden. Das ist wann sich die Werte ändern. Die Beiträge bzgl der Struktur habe ich gelesen. Nun wollte ich solar_estimate (was ja der prognostizierte Ertrag sein müsste) mit den Echtdaten vergleichen.

                                        Heute war der erste Lauf, ich glaube um 18:00 Uhr ist dann der Wert von solar_estimate start gefallen und der Wert von solar_estimateForHomoran blieb konstant.
                                        War das eine zufällige Beobachtung oder ist das Absicht und ich habe die Logik dahinter nicht verstanden? Irgendwo habe ich gelesen das um 00:00, 5:00 und 18:00 Uhr irgendwas neu berechnet wird. Die Stelle finde ich leider nicht mehr.

                                        Die Werte in estimateForHomoran scheinen besser zu meinen aktuellen Erträgen zu passen.

                                        Somit habe ich am Ende zwei Fragen:

                                        • Warum hat der der Wert von solar_estimate geändert? Das hätte ich beim daily total nicht erwartet.
                                        • Was ist der Unterschied zwischen solar_estimate und solar_estimateForHomoran

                                        Ich hoffe meine Fragen verständlich notiert zu haben und hoffe dass @Homoran hier Licht ins Dunkel bringen kann. Oder jeder andere der es weiß 🙂

                                        Viele Grüße
                                        Michael

                                        f38f3789-6f4f-4ef6-a3d0-e961cf59bd14-grafik.png

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BushveldB Bushveld

                                          Hallo zusammen,

                                          vielen Dank erstmal für den Adapter der ist richtig gut! Eine kleinen Teil habe ich leider nicht verstanden. Das ist wann sich die Werte ändern. Die Beiträge bzgl der Struktur habe ich gelesen. Nun wollte ich solar_estimate (was ja der prognostizierte Ertrag sein müsste) mit den Echtdaten vergleichen.

                                          Heute war der erste Lauf, ich glaube um 18:00 Uhr ist dann der Wert von solar_estimate start gefallen und der Wert von solar_estimateForHomoran blieb konstant.
                                          War das eine zufällige Beobachtung oder ist das Absicht und ich habe die Logik dahinter nicht verstanden? Irgendwo habe ich gelesen das um 00:00, 5:00 und 18:00 Uhr irgendwas neu berechnet wird. Die Stelle finde ich leider nicht mehr.

                                          Die Werte in estimateForHomoran scheinen besser zu meinen aktuellen Erträgen zu passen.

                                          Somit habe ich am Ende zwei Fragen:

                                          • Warum hat der der Wert von solar_estimate geändert? Das hätte ich beim daily total nicht erwartet.
                                          • Was ist der Unterschied zwischen solar_estimate und solar_estimateForHomoran

                                          Ich hoffe meine Fragen verständlich notiert zu haben und hoffe dass @Homoran hier Licht ins Dunkel bringen kann. Oder jeder andere der es weiß 🙂

                                          Viele Grüße
                                          Michael

                                          f38f3789-6f4f-4ef6-a3d0-e961cf59bd14-grafik.png

                                          T Nicht stören
                                          T Nicht stören
                                          ticaki
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #157

                                          @bushveld
                                          Das ist ein State für Homoran - wenn du den nutzen willst musste Lizenz... hahaha 😄

                                          Homoran wollte einen State haben der sich morgens einmalig befüllt und dann stehen bleibt - wird um ca. um 5:00 gesetzt. Die anderen States werden um 5:00, 18:00 und 0:00 gesetzt + 3-90 Sekunden

                                          Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                          Spenden

                                          BushveldB arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          670

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe