Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
698 Beiträge 54 Kommentatoren 192.8k Aufrufe 49 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F foxthefox

    @bentschik sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

    @foxthefox Ich hab's mal gelöscht und werde beobachten.

    Es gibt im Ecoflow Webportal eine Analyse-Funktion, wo man sich diverse Werte mal kurzeitig visualisieren kann. Dort ist es so dargestellt, dass ein "System 1" in einer Baum-Hierachie über dem Wechselrichter steht.

    Aber ich schliesse mich Deiner Interpretation an, weil das eigentlich nur so (auch nach den Werten) halbwegs Sinn ergibt.

    System1 ist von mir so benannt, es ist ja nicht Teil der Daten. Das sollte relativ neutral sein, weil es unterschiedliche Komponenten sein könnten.
    Und da ich im Adapter auch keine Mechanismen zur dynamischen Anlage von Datenpunkte habe, muss ich generische Namen vergeben. Andererseits könnte man devSn in die Datenstruktur aufnehmen, was aber beim Start noch unbekannt ist.

    Dann beobachte bitte mal die Situation.
    DevSn sollte auf jeden Fall stabil sein und die Werte sollte in dem jeweiligen ‚System‘ eine gewisse Kontinuität haben und nicht hin und her springen.

    F Offline
    F Offline
    foxthefox
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #629

    So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

    @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
    @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

    1.4.6 (npm)

    • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
    • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport

    Adapterüberblick: Profil Github;

    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

    Ein Aufruf: video

    bentschikB A 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • F foxthefox

      So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

      @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
      @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

      1.4.6 (npm)

      • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
      • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport
      bentschikB Offline
      bentschikB Offline
      bentschik
      schrieb am zuletzt editiert von bentschik
      #630

      @foxthefox Vielen Dank 🙂

      Die devSN ist gestern absolut stabil geblieben. Mit dem jetzigen Zustand kann ich nun auch anfangen, die Daten "seriös" zu verarbeiten. Melde mich, falls ich noch Merkwürdigkeiten entdecken sollte.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • F foxthefox

        @KlausN

        Ich habe nochmal über mppPwr "<20" nachgedacht. Mit Berücksichtigung der Erkenntnis, daß bei ParallelEnergyStreamReport die updates nicht darüber, sondern über ParallelEnergyStreamDetail kommen, müsste dies für JTS1_ENERGY_STREAM_RPORT auch so sein.
        Habe also mal das EnergyStreamDetail implementiert.

        Ich habe mal die nächste 1.4.6 zum Testen in github hochgeladen.
        ExpertMode -> custom -> https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

        Bitte mal testen, ob jetzt die Power Werte besser kommen und speziell auch "<20" behoben ist.

        K Offline
        K Offline
        KlausN
        schrieb am zuletzt editiert von
        #631

        @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

        https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

        Sorry für die späte Rückmeldung.

        Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

        ioBroker 2025-09-21_2.log

        Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

        ioBroker 2025-09-21_3.log

        Hoffe, das hilft Dir weiter.

        F 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • F foxthefox

          So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

          @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
          @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

          1.4.6 (npm)

          • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
          • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport
          A Offline
          A Offline
          adson
          schrieb am zuletzt editiert von
          #632

          @foxthefox Moin
          Ich stehe kurz vor dem Erwerb mehrerer "Stream" Geräte. Vorraussetzung für den Erwerb ist aber, dass ich die Lade- und Einspeiseleistung über den ioBroker steuern kann (0-Max). Ich habe jetze alle Beiträge gelesen, aber mir ist noch immer unklar, ob das nun aktuell mit 1.4.6 schon funktioniert oder nicht?
          Kannst du mich eventuell erhellen?
          LG Adson

          F G 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • A adson

            @foxthefox Moin
            Ich stehe kurz vor dem Erwerb mehrerer "Stream" Geräte. Vorraussetzung für den Erwerb ist aber, dass ich die Lade- und Einspeiseleistung über den ioBroker steuern kann (0-Max). Ich habe jetze alle Beiträge gelesen, aber mir ist noch immer unklar, ob das nun aktuell mit 1.4.6 schon funktioniert oder nicht?
            Kannst du mich eventuell erhellen?
            LG Adson

            F Offline
            F Offline
            foxthefox
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
            #633

            @adson
            Grundsätzlich sollten all die Dinge im Adapter nachbaubar sein, die über die App machbar sind.
            Ich habe kein Stream, kenne mich da also weniger aus.
            Es scheint dort aber keine direkte Steuerung von der Leistung zu geben. Dazu gibt es Wohl den Umweg über die Tasks. Für die Entladeleistung haben wir eine Möglichkeit gefunden, die funktioniert.

            Wäre gut, wenn Nutzer noch dazu etwas sagen.

            Adapterüberblick: Profil Github;

            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

            Ein Aufruf: video

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K KlausN

              @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

              https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

              Sorry für die späte Rückmeldung.

              Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

              ioBroker 2025-09-21_2.log

              Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

              ioBroker 2025-09-21_3.log

              Hoffe, das hilft Dir weiter.

              F Offline
              F Offline
              foxthefox
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #634

              @klausn
              Ich hätte gedacht, dass es nun läuft. Schade.
              Ich schaue mir die Logs mal an, evtl. sehe ich etwas.

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K KlausN

                @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

                Sorry für die späte Rückmeldung.

                Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

                ioBroker 2025-09-21_2.log

                Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

                ioBroker 2025-09-21_3.log

                Hoffe, das hilft Dir weiter.

                F Offline
                F Offline
                foxthefox
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #635

                @klausn
                Habs mir angeschaut.
                Zu #1 wenn Parameter nicht geschickt werden, dann kann der Adapter auch nichts auswerten und umsetze. Erst wenn der Parameter wieder Bestandteil des Telegramms ist, dann wird auch wieder etwas ausgewertet und bei Änderung auch abgespeichert.

                Zu#2
                Leider kann ich dem log nur entnehmen, daß beim Abspeichern ein Problem auftritt. Hier wäre auch etwas Vorspann aus dem log wichtig. inklusive der ... raw message die daraufhin in Auswertung kommt.

                Adapterüberblick: Profil Github;

                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                Ein Aufruf: video

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F foxthefox

                  @klausn
                  Habs mir angeschaut.
                  Zu #1 wenn Parameter nicht geschickt werden, dann kann der Adapter auch nichts auswerten und umsetze. Erst wenn der Parameter wieder Bestandteil des Telegramms ist, dann wird auch wieder etwas ausgewertet und bei Änderung auch abgespeichert.

                  Zu#2
                  Leider kann ich dem log nur entnehmen, daß beim Abspeichern ein Problem auftritt. Hier wäre auch etwas Vorspann aus dem log wichtig. inklusive der ... raw message die daraufhin in Auswertung kommt.

                  K Offline
                  K Offline
                  KlausN
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #636

                  @foxthefox

                  Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K KlausN

                    @foxthefox

                    Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                    F Offline
                    F Offline
                    foxthefox
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #637

                    @klausn sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                    @foxthefox

                    Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                    Denkbar wäre eine solche Vorgehensweise, aber ohne Kenntnisse wie die Geräte wirklich funktionieren, würde ich das nicht so implementieren.
                    Eine mögliche Erklärung, warum die Daten unvollständig sind, wäre es immerhin.

                    Adapterüberblick: Profil Github;

                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                    Ein Aufruf: video

                    H K 2 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • J Offline
                      J Offline
                      jaybee077
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #638

                      Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                      Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                      Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                      Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J jaybee077

                        Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                        Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                        Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                        Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #639

                        @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                        Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                        Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                        Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                        Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                        Das Ändern von loadPower1 sollte ausreichen um die erzeugte Leistung zu steuern.
                        Enable1 habe ich nicht im code.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Sandmanyz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #640

                          Ich benötige Hilfe beim Einbinden meines EcoFlow EF-PS-800. Es werden die Datenpunkte angelegt aber beim Datenpunkt Status steht offline. Ich sehe auch keine Werte bzw. steht überall (null).

                          Was ich getan habe:

                          1. Adapter (ecoflow.mqqt) installiert (v1.3.2)
                          2. "acoflow account name / email" sowie "user password" hinterlegt
                          3. Button "CREATE LOGIN DATA" angeklickt (die Eingabefelder unter der Überschrift "MQTT Authentication settings" wurden autom. ausgefüllt.
                          4. Im Reiter "DEVICE(S) CONFIGURATION" unter "Power Stream Configuration" meinen Mikrowechselrichter hinzugefügt:
                          • Name: EcoFlow Stream
                          • ID. Die Seriennummer (lt. Adapter ist die Seriennummer richtig (Serial Number (id)). Gemäß Github soll es eine Device ID sein die dieses Format hat: HW51..../BK.... Ich finde aber nirgends so eine ID. - Was ist korrekt? Habe aktuell die Seriennummer hinterlegt.
                          • Powerstream Type: Was muss ich hier wählen? Powerstream 800? Ich habe doch aber kein Powerstream 800? Habe schon keins und Powerstream 800 getestet.
                          1. Konfiguration abgespeichert.

                          Logs:

                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.611	debug	no topics for subscription
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.610	info	EF connected
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] protocol -> mqtts://
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] url -> mqtts://mqtt-e.ecoflow.com
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] port -> 8883
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] your mqtt configration:
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.327	info	[EF] going to connect to mqtt broker
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.294	info	unknown -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	alternator -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerocean -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerkit -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	shelly -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	panel -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	generator -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	glacier -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	wave -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	smartplug -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	powerstation -> []
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	powerstream -> [{"devName":"Wechselrichter","devId":"BK01xxxxxxxxxxxx","devType":"none","debugEnable":true,"haEnable":true}]
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	your configration:
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.289	info	adapter entered ready
                          ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.269	info	starting. Version 1.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ecoflow-mqtt, node: v20.19.2, js-controller: 7.0.7
                          
                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F foxthefox

                            @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                            Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                            Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                            Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                            Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                            Das Ändern von loadPower1 sollte ausreichen um die erzeugte Leistung zu steuern.
                            Enable1 habe ich nicht im code.

                            J Offline
                            J Offline
                            jaybee077
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #641

                            @foxthefox
                            Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jaybee077

                              @foxthefox
                              Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                              F Offline
                              F Offline
                              foxthefox
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #642

                              @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                              @foxthefox
                              Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                              Dann muss man herausfinden wie die App es macht.
                              Also versuche bitte über die Möglichkeiten der App die Aufladung zu steuern. Wenn das geht, kommen wir zum nächsten Schritt, die Kommandos im log sichtbar machen. Und dann um Adapter nachbauen.

                              Adapterüberblick: Profil Github;

                              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                              Ein Aufruf: video

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F foxthefox

                                @klausn sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                @foxthefox

                                Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                                Denkbar wäre eine solche Vorgehensweise, aber ohne Kenntnisse wie die Geräte wirklich funktionieren, würde ich das nicht so implementieren.
                                Eine mögliche Erklärung, warum die Daten unvollständig sind, wäre es immerhin.

                                H Offline
                                H Offline
                                hossi
                                schrieb am zuletzt editiert von hossi
                                #643

                                @foxthefox

                                Erstmal herzlichen Dank für die echt tolle Arbeit an diesem Adapter. Hiermit habe jetzt endlich die Möglichkeit die PV und Leistungsdaten in KNX zu übertragen und bin damit nicht mehr einzig auf die EcoFlow App angewiesen! DANKE!

                                Gibt es irgendwo ein DONATE um konkret diesen Adapter zu unterstützen?

                                Ich bin kein IT Profi, mein Englisch ist überschaubar aber irgendwie habe ich es mit viel lesen und vielen Fehlermeldungen geschafft, ioBroker, diesen EcoFlow Adapter (1.4.6) und den KNX Adapter zu installieren und mir die Daten ins KNX zu übertragen.

                                Ich habe eine 17,1 kWp PV Anlage mit 2 Strings, einen EcoFlow Powerocean Plus 15kW Wechselrichter und einen EcoFlow Batteriespeicher mit 15,3 kW (3 Batterien).

                                Analog zu @KlausN habe ich das gleiche Problem, dass die PV-Leistung nie wirklich „0“ erreicht, sondern gegen Abend irgendwo bei < 20 hängenbleibt.

                                Kann ich zu diesem Problem irgendwie mit Logfiles unterstützen?

                                Wenn ja, welches Flags müsste ich setzen und wie/wo das Logfile ziehen?

                                Danke und viele Grüße
                                Hossi

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Sandmanyz

                                  Ich benötige Hilfe beim Einbinden meines EcoFlow EF-PS-800. Es werden die Datenpunkte angelegt aber beim Datenpunkt Status steht offline. Ich sehe auch keine Werte bzw. steht überall (null).

                                  Was ich getan habe:

                                  1. Adapter (ecoflow.mqqt) installiert (v1.3.2)
                                  2. "acoflow account name / email" sowie "user password" hinterlegt
                                  3. Button "CREATE LOGIN DATA" angeklickt (die Eingabefelder unter der Überschrift "MQTT Authentication settings" wurden autom. ausgefüllt.
                                  4. Im Reiter "DEVICE(S) CONFIGURATION" unter "Power Stream Configuration" meinen Mikrowechselrichter hinzugefügt:
                                  • Name: EcoFlow Stream
                                  • ID. Die Seriennummer (lt. Adapter ist die Seriennummer richtig (Serial Number (id)). Gemäß Github soll es eine Device ID sein die dieses Format hat: HW51..../BK.... Ich finde aber nirgends so eine ID. - Was ist korrekt? Habe aktuell die Seriennummer hinterlegt.
                                  • Powerstream Type: Was muss ich hier wählen? Powerstream 800? Ich habe doch aber kein Powerstream 800? Habe schon keins und Powerstream 800 getestet.
                                  1. Konfiguration abgespeichert.

                                  Logs:

                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.611	debug	no topics for subscription
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.610	info	EF connected
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] protocol -> mqtts://
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] url -> mqtts://mqtt-e.ecoflow.com
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] port -> 8883
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] your mqtt configration:
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.327	info	[EF] going to connect to mqtt broker
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.294	info	unknown -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	alternator -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerocean -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerkit -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	shelly -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	panel -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	generator -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	glacier -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	wave -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	smartplug -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	powerstation -> []
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	powerstream -> [{"devName":"Wechselrichter","devId":"BK01xxxxxxxxxxxx","devType":"none","debugEnable":true,"haEnable":true}]
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	your configration:
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.289	info	adapter entered ready
                                  ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.269	info	starting. Version 1.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ecoflow-mqtt, node: v20.19.2, js-controller: 7.0.7
                                  
                                  F Offline
                                  F Offline
                                  foxthefox
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #644

                                  @sandmanyz

                                  Laut Produktbezeichnung hast du einen Stream Inverter, Seriennummer BK….
                                  Du brauchst eine neuere Version als die installierte, da war es noch nicht drin.

                                  Seitenleiste Adapter -> oben Expertmode einschalten -> benutzerdefinierte Version -> git —> EcoFlow eintippen und dann auswählen und starten.
                                  Dann hast du 1.4.6 und kannst bei stream den inverter auswählen.

                                  Adapterüberblick: Profil Github;

                                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                  Ein Aufruf: video

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H hossi

                                    @foxthefox

                                    Erstmal herzlichen Dank für die echt tolle Arbeit an diesem Adapter. Hiermit habe jetzt endlich die Möglichkeit die PV und Leistungsdaten in KNX zu übertragen und bin damit nicht mehr einzig auf die EcoFlow App angewiesen! DANKE!

                                    Gibt es irgendwo ein DONATE um konkret diesen Adapter zu unterstützen?

                                    Ich bin kein IT Profi, mein Englisch ist überschaubar aber irgendwie habe ich es mit viel lesen und vielen Fehlermeldungen geschafft, ioBroker, diesen EcoFlow Adapter (1.4.6) und den KNX Adapter zu installieren und mir die Daten ins KNX zu übertragen.

                                    Ich habe eine 17,1 kWp PV Anlage mit 2 Strings, einen EcoFlow Powerocean Plus 15kW Wechselrichter und einen EcoFlow Batteriespeicher mit 15,3 kW (3 Batterien).

                                    Analog zu @KlausN habe ich das gleiche Problem, dass die PV-Leistung nie wirklich „0“ erreicht, sondern gegen Abend irgendwo bei < 20 hängenbleibt.

                                    Kann ich zu diesem Problem irgendwie mit Logfiles unterstützen?

                                    Wenn ja, welches Flags müsste ich setzen und wie/wo das Logfile ziehen?

                                    Danke und viele Grüße
                                    Hossi

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    foxthefox
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #645

                                    @hossi

                                    einen DONATE button habe ich nicht.
                                    Als Dank reicht mir ein Star im git repo 😊

                                    Ja, die Doku ist ggf. etwas spärlich und leider erstmal nur in Englisch, aber es gibt auch bebilderte Anweisungen.
                                    Ansonsten einfach hier fragen.

                                    Das mit <20 scheint an den Telegrammen zu liegen, die scheinbar den Wert nicht mehr mitsenden, wenn es <20 ist.
                                    Da kann man erstmal nicht viel machen. Wie oben schon geschrieben, bestünde theoretisch die Möglichkeit den Wert künstlich auf 0 zu setzen, aber ob das Fehlen im Telegramm dies immer als Maßnahme zulässt, weiß ich nicht.

                                    Du könntest es im Log selbst nachvollziehen.
                                    Debug Modus einschalten, msgUpdate und msgSet/get ein Häckchen und bei debug device zwischen der Seriennummer und den Zusatzbatterien.
                                    https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/blob/main/doc/en/IOB_HA/logging.md

                                    Im log tauschen dann solche Dinge auf:

                                    ... [update] msg#0 => JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT {"sysLoadPwr":10600,"sysGridPwr":110,"mpptPwr":500,"bpPwr":-9990,"bpSoc":22}
                                    

                                    die Werte einfach mal beobachten, bzw. die Vollständigkeit anschauen. Höchstwahrscheinlich wird dann mppPwr mal fehlen, wenn es zu dunkel ist.

                                    Ansonsten interessiert mich, ob bei dir die Batteriezustände "statusReportBattery" auch mit Werten befüllt sind.

                                    Adapterüberblick: Profil Github;

                                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                    Ein Aufruf: video

                                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F foxthefox

                                      @hossi

                                      einen DONATE button habe ich nicht.
                                      Als Dank reicht mir ein Star im git repo 😊

                                      Ja, die Doku ist ggf. etwas spärlich und leider erstmal nur in Englisch, aber es gibt auch bebilderte Anweisungen.
                                      Ansonsten einfach hier fragen.

                                      Das mit <20 scheint an den Telegrammen zu liegen, die scheinbar den Wert nicht mehr mitsenden, wenn es <20 ist.
                                      Da kann man erstmal nicht viel machen. Wie oben schon geschrieben, bestünde theoretisch die Möglichkeit den Wert künstlich auf 0 zu setzen, aber ob das Fehlen im Telegramm dies immer als Maßnahme zulässt, weiß ich nicht.

                                      Du könntest es im Log selbst nachvollziehen.
                                      Debug Modus einschalten, msgUpdate und msgSet/get ein Häckchen und bei debug device zwischen der Seriennummer und den Zusatzbatterien.
                                      https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/blob/main/doc/en/IOB_HA/logging.md

                                      Im log tauschen dann solche Dinge auf:

                                      ... [update] msg#0 => JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT {"sysLoadPwr":10600,"sysGridPwr":110,"mpptPwr":500,"bpPwr":-9990,"bpSoc":22}
                                      

                                      die Werte einfach mal beobachten, bzw. die Vollständigkeit anschauen. Höchstwahrscheinlich wird dann mppPwr mal fehlen, wenn es zu dunkel ist.

                                      Ansonsten interessiert mich, ob bei dir die Batteriezustände "statusReportBattery" auch mit Werten befüllt sind.

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      hossi
                                      schrieb am zuletzt editiert von hossi
                                      #646

                                      @foxthefox

                                      Star ist bereits erledigt. Ist ja selbstverständlich bei der tollen Arbeit!

                                      Ja werden Sie:IMG_0104.jpeg

                                      F K 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • H hossi

                                        @foxthefox

                                        Star ist bereits erledigt. Ist ja selbstverständlich bei der tollen Arbeit!

                                        Ja werden Sie:IMG_0104.jpeg

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        foxthefox
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #647

                                        @hossi
                                        Danke.
                                        Sehr gut zu wissen, dann muß ich nur noch herausfinden, warum bei @KlausN die 2te und 3te Batterie nicht richtig übernommen wird.

                                        Adapterüberblick: Profil Github;

                                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                        Ein Aufruf: video

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F foxthefox

                                          @sandmanyz

                                          Laut Produktbezeichnung hast du einen Stream Inverter, Seriennummer BK….
                                          Du brauchst eine neuere Version als die installierte, da war es noch nicht drin.

                                          Seitenleiste Adapter -> oben Expertmode einschalten -> benutzerdefinierte Version -> git —> EcoFlow eintippen und dann auswählen und starten.
                                          Dann hast du 1.4.6 und kannst bei stream den inverter auswählen.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sandmanyz
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #648

                                          @foxthefox
                                          Besten Dank für die schnelle Hilfe. Hat funktioniert 👍

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          537

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe