Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Aufruf an alle ioBroker Benutzer bzgl. Portöffnungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Aufruf an alle ioBroker Benutzer bzgl. Portöffnungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      webseb79 last edited by

      Hallo liebe Gemeinde,

      kann mir jemand erklären wie ich die Portweiterleitung für den Geofency Adapter auf VPN umbaue ?

      VPN ist in der Fritzbox und auf meinen IOS Geräten eingestellt und funktioniert.

      Ich komme auf meine Fritzbox , CCU2 , Vis Edit , Admin.

      Danke im voraus

      Sebastian

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Schau mal im Geofency 0.2.0 Thread im Tester Forum … vllt diese Variante besser/einfacher als von?!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Solear last edited by

          Hallo!

          Ich möchte jetzt auch meine offenen Ports (Geofency…) schließen und mich mobil ausschließlich per VPN einwählen.

          Beim iPhone klappt die VPN-Verbindung per Hand super. Aber eben nur per Hand.

          Hat jemand eine Profildatei für L2PT, damit ich mich auch mit Verbindungsregeln per VPN verbinden kann? Zuhause läuft Unifi Security Gateway mit Radius- und L2PT-Server (ENDLICH haben alle meine Netzwerk- und WLAN-Probleme ein Ende, seit die Fritzbox rausgeflogen ist).

          Es gibt bei iOS im Appstore irgendwie keine VPN-Apps, wo man auch eigene VPN-Server ansteuern kann.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 last edited by

            Geofency geht per iobroker cloud. Brauchst du kein vpn

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • eric2905
              eric2905 last edited by

              Du kannst anwendungsbezogene VPN-Profile anlegen, die beim Start der jeweiligen Anwendung dann mit geöffnet werden.

              Die Anwendung "pocketcontrol HM" macht es z.B. so.

              Ich denke, das die App als solches sein angelegtes Profil starten muss. Inwiefern man das selber nutzen kann, weiß ich aber nicht.

              Gruß,

              Eric

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 last edited by

                @pix:

                Hallo,

                ich setze auf VPN. Die Verbindung wird auf iOS automatisch aufgebaut, wenn eine App eine Adresse aus meinem internen Netzwerk aufruft, das Gerät aber nicht darin eingeloggt ist (zB unterwegs oder im fremden WLAN). Somit funktionieren auch die Geofency Webhooks.

                Die Anleitung ist hier im Forum verlinkt und kommt aus dem HM-Forum. Ist kein Hexenwerk, aber auch nicht einfach.

                Pix

                EDIT

                Hier der Link: https://homematic-forum.de/forum/viewto … 65#p213447 `

                Hi,

                habe das gerade mal aktuell auf einem Iphone 7 versucht das wir neu im Haushalt haben. Das Iphone hat IOS 11.2.2 und wenn ich die Datei VPN_IOS.mobileconfig in der mail anklicke wird nichts mehr installiert.

                Ich kann nur abspeichern, Drucken, Kopieren… usw.

                Weiß auf die schnelle jemand wie man das unter einem aktuellem IOS machen muss?

                Danke und Gruß

                Mirko

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Solear last edited by

                  @wendy2702:

                  @pix:

                  habe das gerade mal aktuell auf einem Iphone 7 versucht das wir neu im Haushalt haben. Das Iphone hat IOS 11.2.2 und wenn ich die Datei VPN_IOS.mobileconfig in der mail anklicke wird nichts mehr installiert.

                  Ich kann nur abspeichern, Drucken, Kopieren… usw.

                  Bei meinem iPhone SE mit 11.2.5 funktioniert das, wenn ich auf den Mailanhang der Apple Mail App klicke. Dann fragt er sogleich, ob ich das neue Profil anlegen möchte.

                  Es wird importiert (nur leider kann ich damit nichts anfangen, da IPSEC).

                  Es muss bei dir auch klappen. Vielleicht hat sich bei dir beim editieren eine Datenendung angehängt, Windows macht das ja manchmal (aus VPN_IOS.mobileconfig wird dann VPN_IOS.mobileconfig.txt).

                  @apollon77:

                  Geofency geht per iobroker cloud. Brauchst du kein vpn `

                  Danke, aber ich will je gerade weg von externen Diensten. Zuhause läuft ja auch alles sowieso

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    Hm,

                    Dateiendung hat sich nicht geändert:

                    999_vpn_ios_mobileconfig.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Solear last edited by

                      Benutzt du ein Diensthandy wo der Import von Zertifikaten vielleicht gesperrt ist?

                      Öffnest du es von der Apple Mailapp aus?

                      Vielleicht hast du innerhalb der Datei doch etwas falsches überschrieben oder ein < gelöscht, so dass die Datei nicht mehr als Profildatei erkannt wird? Vielleicht die Datei nochmal vom Original neu mit eigenen Daten füllen und nochmal losmailen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 last edited by

                        Habe mittlerweile eine etwas aktuellere Anleitung gefunden:

                        https://www.iphone-ticker.de/vpn-anleit … and-97462/

                        Wenn ich dieses Beispiel nehme und editiere kann ich es importieren.

                        Großer Nachteil ist scheinbar mittlerweile das nur noch der Aufruf mit Domain Namen funktioniert und nicht mehr mit IP Adressen.

                        Domain Namen lassen sich aber in den Apps leider nur selten einstellen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          Laudes last edited by

                          Hallo Zusammen,

                          mit Interesse habe ich hier die Diskussion verfolgt. Ich nutze IoBroker seit Ende letzten Jahres und bin sehr zufrieden. Nachdem jetzt alles so langsam eingerichtet ist und läuft habe ich mir Gedanken bezüglich Sicherheit gemacht.

                          Ich habe bei mir den IoBroker auf einem Raspi3 und eine Homematic CCU2 am laufen. Einen Fernzugriff habe ich nur über den Cloud.PRO Zugang. Die Frage klingt jetzt vll. etwas komisch, aber ist das einigermaßen sicher wie es bisher läuft?

                          Wie genau funktioniert das mit dem Cloud Zugang eig. aus Sicht der Sicherheit?

                          Sollte ich zusätzlich noch diese SSL Verschlüsselung aktivieren? Oder wäre das Doppeltgemoppelt 😄

                          Also ihr seht, eine Art Doku über das ganze Thema wäre glaube ich nicht nur für mich eine große Hilfe.

                          In diesem Zug auch ein großes Lob an diejenigen die hier so viel Zeit und Herzblut in die Ganze Sache stecken!

                          Das kann man gar nicht oft genug sagen:!:

                          Vielen Dank für die Antworten!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            P-A-L-A-D-I-N last edited by

                            Ich habe den Thread eher per Zufall gefunden und gemerkt, daß ich wohl einiges noch nicht wirklich richtig mache… Gibt es denn mittlerweile eine anfängertaugliche Anleitung, wie man das alles richtig sicher einrichtet? Mit diesem ganzen Zertfikate-Krams komme ich leider nicht weiter (erfordert das eine eigene Webseite?) und VPN kenne ich auch nur als kleines Programm auf dem Rechner, das man bei Bedarf fürs anonyme Surfen aktiviert.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 last edited by

                              In meinen Augen ist VPN der sicherste und ich würde sagen für die meisten auch der einfachste weg.

                              Wenn du eine Fritzbox dein eigen nennst ist es relativ easy.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                Das ist der Fall! Habe eine 6490 Cable (inkl. IPv4). Gibt es dazu eine Anleitung irgendwo?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Jeeper.at
                                  Jeeper.at last edited by

                                  Direkt auf der AVM-Webseite.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                    Ich habe mal mit den Schlagworten avm, vpn einrichten und 6490 gegoogelt, aber entweder nichts Passendes gefunden oder da etwas mißverstanden. Auch in der Benutzeroberfläche habe ich, trotz aktivierter Expertenansicht, nichts gefunden, was mich weitergebracht hat. Generell ist das ganze Thema VPN für mich aber auch ein Buch mit sieben Siegeln… Wie gesagt, ich habe bislang immer nur das Programm VPN Unlimited benutzt, das sich am Rechner bei Bedarf zuschalten läßt. Habe ich das richtig verstanden, daß man aber auch die Fritzbox selbst so einrichten kann, daß sämtliche Kommunikation (zumindest die nach und von draußen) generell nur noch über VPN läuft?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • dslraser
                                      dslraser Forum Testing Most Active last edited by

                                      bei den ersten Links ist jeweils die Einrichtung beschrieben…

                                      (Windows/Apple/Android)

                                      http://www.lmdfdg.com/?q=VPN+6490

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                        Diese Links wurden mir auch angezeigt - wie gesagt, zu blöde zum Googeln bin ich schließlich auch nicht… Sie bringen mich aber nicht weiter, weil ich eine ganz grundsätzliche Verständnisfrage habe!

                                        So, wie ich die vorherigen Beiträge verstanden und auch schon rückfragend geschrieben habe, kann man die Fritzbox selbst anscheinend so einrichten, daß ALLES per VPN verschlüsselt wird, richtig?

                                        Der erste Link aber beschreibt stattdessen, sofern ich das richtig verstanden habe, wie man auf einem bestimmten Rechner ein VPN-Programm installiert. Das ist aber nicht mein Ziel, wenn auch die Möglichkeit besteht, daß grundsätzlich alles im gesamten Heimnetz per VPN gemacht wird und zudem auch die schwache Rechenleistung meines Servers geschont werden kann.

                                        Ich habe vor einer ganzen Weile unter dem alten 6er FritzOS schon mal versucht, etwas mit DynDNS einzurichten, um mit dem Smart Home von außen erreichbar zu sein - aber natürlich auch verschlüsselt. Das ganze Unterfangen war leider erfolglos, was aber vermutlich eher an dem nervigen "IPv6 DS-Lite Tunnel Krams" gelegen hat, den man bei Unitymedia bekommt und der sich wohl nicht so leicht kompensieren läßt, auch wenn einige Leute das im Netz schreiben und in ihren Anleitungen eben genau auf DynDNS verweisen. Mittlerweile wurde mir zum Glück endlich eine IPv4-Adresse gegeben, sodaß ich diese fruchtlose Wissenschaft nicht länger betreiben muß... Ist das DynDNS-Zeug synonym mit VPN oder ist das jetzt wieder etwas ganz anderes?

                                        Mag ja sein, daß meine Fragen für viele von Euch "blöd" sind, aber nicht jeder hier ist ein ITler oder mit dem ganzen Zeug aufgewachsen und vertraut...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • paul53
                                          paul53 last edited by

                                          @P-A-L-A-D-I-N:

                                          Mittlerweile wurde mir zum Glück endlich eine IPv4-Adresse gegeben, `
                                          Das ist wichtig, denn sonst würde das Fritzbox-VPN nicht funktionieren.
                                          @P-A-L-A-D-I-N:

                                          Ist das DynDNS-Zeug synonym mit VPN oder ist das jetzt wieder etwas ganz anderes? `
                                          Nein, auch VPN benötigt DynDNS. Das stellt AVM Fritzbox-Nutzern als MyFRITZ!-Konto zur Verfügung. Dieses DynDNS ist nicht in die DynDNS-Liste der Fritzbox einzutragen - die Liste sollte leer bleiben.

                                          AVM stellt für die Fritzbox einen VPN-Server zur Verfügung, über den man gesichert von außen mittels eines VPN-Clienten das eigene Heimnetz erreichen kann. Die Anleitungen von AVM beschreiben, wie man den VPN-Server auf der Fritzbox und anschließend den VPN-Clienten auf dem Frontend einrichtet.

                                          Über das Fritzbox-VPN kann man aus der Ferne Webserver im Heimnetz <u>ohne Portfreigabe</u> erreichen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 last edited by

                                            @P-A-L-A-D-I-N:

                                            kann man die Fritzbox selbst anscheinend so einrichten, daß ALLES per VPN verschlüsselt wird, richtig? `
                                            Die Verschlüsselung erfolgt zwischen VPN-Server und VPN-Client, also über das Internet.

                                            Man kann die Fritzbox so einrichten, dass die VPN-Verbindung nicht nur für den Zugang zum Heimnetz, sondern auch für den Zugang zum Internet verwendet werden kann. Dieser Umweg über die Fritzbox ist dann sinnvoll, wenn man sich in einem offenen WLAN in einen Internet-Account (z.B. email) einloggen will. Das ist ohne VPN potentiell gefährlich, da von Hackern mitlesbar.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            656
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            26
                                            64
                                            9732
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo