Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
89 Beiträge 18 Kommentatoren 5.8k Aufrufe 28 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bilberryB bilberry

    Hallo liebe ioBroker-Community,
    sicher habt ihr es auch schon gelesen oder gehört. Zahlreiche npm-Pakete wurden kompromitiert:
    Link zum Artikel auf heise.de

    Ist unser ioBroker auch betroffen bzw. welche Maßnahmen sollten wir Anwender ergreifen?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @bilberry sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

    Ist unser ioBroker auch betroffen bzw. welche Maßnahmen sollten wir Anwender ergreifen?

    Möglicherweise.
    Wenn im fraglichen Zeitraum genau diese Pakete im Zuge einer Neuinstallation oder eines Adapter-Updates herangezogen wurden.
    Deswegen kann auch keine generelle Aussage zum 'ioBroker' getroffen werden, das ist von Installation zu Installation verschieden.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • bilberryB bilberry

      Hallo liebe ioBroker-Community,
      sicher habt ihr es auch schon gelesen oder gehört. Zahlreiche npm-Pakete wurden kompromitiert:
      Link zum Artikel auf heise.de

      Ist unser ioBroker auch betroffen bzw. welche Maßnahmen sollten wir Anwender ergreifen?

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @bilberry

      da vor einer weile es schon einmal vorkam, habe ich mein damalig erstelltes skript mit den versionen der diesmal betroffenen bibliotheken erweitert.

      date mit endung ps1 ist für windows powershell
      datei mit endung sh ist für debian artige mit bash

      eine der dateien, passend zum betriebssystem in das hauptverzeichnis eurer iobroker installation kopieren, bei linux mit

      chmod +x compromised.sh
      

      noch für die ausführbarkeit sorgen und das
      programm starten.
      im idealfall erscheint dann folgende meldung

      🔍 Durchsuche Lockfiles in /home/iobroker/docker/volume/iobroker/dev/iobroker nach kompromittierten NPM-Paketen...
      ✅ Keine kompromittierten Pakete in Lockfiles gefunden.
      
      

      skripte werden ohne irgendeine garantie bereitgestellt

      compromised.sh
      compromised.ps1

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      Thomas BraunT sigi234S 2 Antworten Letzte Antwort
      6
      • OliverIOO OliverIO

        @bilberry

        da vor einer weile es schon einmal vorkam, habe ich mein damalig erstelltes skript mit den versionen der diesmal betroffenen bibliotheken erweitert.

        date mit endung ps1 ist für windows powershell
        datei mit endung sh ist für debian artige mit bash

        eine der dateien, passend zum betriebssystem in das hauptverzeichnis eurer iobroker installation kopieren, bei linux mit

        chmod +x compromised.sh
        

        noch für die ausführbarkeit sorgen und das
        programm starten.
        im idealfall erscheint dann folgende meldung

        🔍 Durchsuche Lockfiles in /home/iobroker/docker/volume/iobroker/dev/iobroker nach kompromittierten NPM-Paketen...
        ✅ Keine kompromittierten Pakete in Lockfiles gefunden.
        
        

        skripte werden ohne irgendeine garantie bereitgestellt

        compromised.sh
        compromised.ps1

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @oliverio

        Checkt das skript nur die Anwesenheit von Paketen oder auch den Zeitpunkt der Installation?
        Denn z. B. debug ist in so gut wie jedem Adapter vorhanden.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @oliverio

          Checkt das skript nur die Anwesenheit von Paketen oder auch den Zeitpunkt der Installation?
          Denn z. B. debug ist in so gut wie jedem Adapter vorhanden.

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
          #5

          @thomas-braun es prüft die package-lock.json bzw. die alternativen der anderen package manager pnpm und yarn ob dort eine bibliothek mit der entsprechenden version enthalten ist.

          die versionen der neuen pakete + versionen habe ich von hier
          https://www.aikido.dev/blog/npm-debug-and-chalk-packages-compromised

          4c0e7b14-b0db-4a8a-b417-6322d02ac5a8-image.png

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OliverIOO OliverIO

            @thomas-braun es prüft die package-lock.json bzw. die alternativen der anderen package manager pnpm und yarn ob dort eine bibliothek mit der entsprechenden version enthalten ist.

            die versionen der neuen pakete + versionen habe ich von hier
            https://www.aikido.dev/blog/npm-debug-and-chalk-packages-compromised

            4c0e7b14-b0db-4a8a-b417-6322d02ac5a8-image.png

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @oliverio

            Die compromised.sh hat Windows-Zeilenenden.
            Mit

            wget -O /opt/iobroker/compromised.sh https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1757421973911-compromised.sh
            chmod ug+x /opt/iobroker/compromised.sh 
            cd /opt/iobroker/
            dos2unix compromised.sh 
            ./compromised.sh 
            

            läuft es dann.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            bilberryB S 2 Antworten Letzte Antwort
            8
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @oliverio

              Die compromised.sh hat Windows-Zeilenenden.
              Mit

              wget -O /opt/iobroker/compromised.sh https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1757421973911-compromised.sh
              chmod ug+x /opt/iobroker/compromised.sh 
              cd /opt/iobroker/
              dos2unix compromised.sh 
              ./compromised.sh 
              

              läuft es dann.

              bilberryB Offline
              bilberryB Offline
              bilberry
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              :+1: Danke @OliverIO für das Skript und Danke @thomas-braun für den Hinweis für die nötige Konvertierung, um CR zu entfernen.

              Auf meinen Installationen wurden damit keinen kompromittierten Pakete gefunden.

              JackDanielJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • bilberryB bilberry

                :+1: Danke @OliverIO für das Skript und Danke @thomas-braun für den Hinweis für die nötige Konvertierung, um CR zu entfernen.

                Auf meinen Installationen wurden damit keinen kompromittierten Pakete gefunden.

                JackDanielJ Online
                JackDanielJ Online
                JackDaniel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                danke für den hinweis und die anleitung

                jackdaniel@NUC:/opt/iobroker$ ./compromised.sh
                🔍 Durchsuche Lockfiles in /opt/iobroker nach kompromittierten NPM-Paketen...
                ✅ Keine kompromittierten Pakete in Lockfiles gefunden.
                jackdaniel@NUC:/opt/iobroker$
                

                Carpe diem

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @oliverio

                  Die compromised.sh hat Windows-Zeilenenden.
                  Mit

                  wget -O /opt/iobroker/compromised.sh https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1757421973911-compromised.sh
                  chmod ug+x /opt/iobroker/compromised.sh 
                  cd /opt/iobroker/
                  dos2unix compromised.sh 
                  ./compromised.sh 
                  

                  läuft es dann.

                  S Offline
                  S Offline
                  SabineT
                  schrieb am zuletzt editiert von SabineT
                  #9

                  @thomas-braun man kann auch mit dos2unix die Windows-Zeilenenden entfernen.

                  MartinPM Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S SabineT

                    @thomas-braun man kann auch mit dos2unix die Windows-Zeilenenden entfernen.

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @sabinet hmm. ... hast Du den Beispielcode von Thomas gelesen?

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S SabineT

                      @thomas-braun man kann auch mit dos2unix die Windows-Zeilenenden entfernen.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #11

                      @sabinet sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                      @thomas-braun man kann auch mit dos2unix die Windows-Zeilenenden entfernen.

                      Nee, wirklich? :-)

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @sabinet sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                        @thomas-braun man kann auch mit dos2unix die Windows-Zeilenenden entfernen.

                        Nee, wirklich? :-)

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @thomas-braun Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein ....

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                        Linux pve 6.8.12-16-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • FeuersturmF Online
                          FeuersturmF Online
                          Feuersturm
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #13

                          Es geht weiter https://www.heise.de/news/Neuer-NPM-Grossangriff-Selbst-vermehrende-Malware-infiziert-Dutzende-Pakete-10651111.html
                          Weitere npm Pakete sind infiziert.

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FeuersturmF Feuersturm

                            Es geht weiter https://www.heise.de/news/Neuer-NPM-Grossangriff-Selbst-vermehrende-Malware-infiziert-Dutzende-Pakete-10651111.html
                            Weitere npm Pakete sind infiziert.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @feuersturm sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                            Weitere npm Pakete sind infiziert.

                            ...und das noch als Wurm :rage:

                            wie soll man da noch sicher sein, wenn man was updated?

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            sigi234S FeuersturmF 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @feuersturm sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                              Weitere npm Pakete sind infiziert.

                              ...und das noch als Wurm :rage:

                              wie soll man da noch sicher sein, wenn man was updated?

                              sigi234S Online
                              sigi234S Online
                              sigi234
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @homoran sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                              @feuersturm sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                              Weitere npm Pakete sind infiziert.

                              ...und das noch als Wurm :rage:

                              wie soll man da noch sicher sein, wenn man was updated?

                              Ja, schön langsam werde ich nervös. :disappointed:

                              Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                              Immer Daten sichern!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OliverIOO OliverIO

                                @bilberry

                                da vor einer weile es schon einmal vorkam, habe ich mein damalig erstelltes skript mit den versionen der diesmal betroffenen bibliotheken erweitert.

                                date mit endung ps1 ist für windows powershell
                                datei mit endung sh ist für debian artige mit bash

                                eine der dateien, passend zum betriebssystem in das hauptverzeichnis eurer iobroker installation kopieren, bei linux mit

                                chmod +x compromised.sh
                                

                                noch für die ausführbarkeit sorgen und das
                                programm starten.
                                im idealfall erscheint dann folgende meldung

                                🔍 Durchsuche Lockfiles in /home/iobroker/docker/volume/iobroker/dev/iobroker nach kompromittierten NPM-Paketen...
                                ✅ Keine kompromittierten Pakete in Lockfiles gefunden.
                                
                                

                                skripte werden ohne irgendeine garantie bereitgestellt

                                compromised.sh
                                compromised.ps1

                                sigi234S Online
                                sigi234S Online
                                sigi234
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von sigi234
                                #16

                                @oliverio

                                Hallo, wenn ich es unter Windows Power Shell ausführe wird es zwar geprüft, aber das Ergebiss wird nicht angezeigt, da das Fenster sofort weg geht.
                                Was mache ich Falsch?

                                Screenshot (1276).png

                                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                Immer Daten sichern!

                                OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @feuersturm sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                                  Weitere npm Pakete sind infiziert.

                                  ...und das noch als Wurm :rage:

                                  wie soll man da noch sicher sein, wenn man was updated?

                                  FeuersturmF Online
                                  FeuersturmF Online
                                  Feuersturm
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                  HomoranH mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • FeuersturmF Feuersturm

                                    @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #18

                                    @feuersturm sagte in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                                    @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                    Fas wäre ein Anfang!

                                    Aber was nutzt es?
                                    mit zu viel Halbwissen un Paranoia ausgestattet:

                                    • Das Skript müsste um die jetzt vermuteten 120 ypakete aufgebohrt werden.
                                    • Bis diese bekannt sind, sind sie wahrscheinlich entwurmt.
                                    • was vorher heruntergeladen wurde hat sein Werk vollbracht und befindet sich dank selst replizierten Kopien irgendwo im Netz

                                    Wenn man also eine positivmeldung bekommt ist bereits das gesamte Netz kompromittiwrt.

                                    ...und jetzt: beruhigt mich bitte!!

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FeuersturmF Feuersturm

                                      @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #19

                                      @feuersturm said in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                                      @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                      Wo gibts ein Script das ein Repository scannt?

                                      OliverIO hat soweit ich weiß "nur" ein Script erstellt dass eine Installation / Arbeitsumgebung scanned. Das ist auch m.E. der sinnvolle Platz um zu scannen da man dort sieht was wirklich installiert ist. Aber auch die Userumgebung hat der Repochecker keinen Zugriff. Hier wär es einzig möglich den js-contoller um einen "Virenscanner" zu erweitern. Wär eine Idee die man durchdenken könnte. Obs den Aufwand Wert ist müsste Core Team überlegen.

                                      @Apollon77

                                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                      Support Repositoryverwaltung.

                                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                      LESEN - gute Forenbeitrage

                                      Thomas BraunT OliverIOO 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • mcm1957M mcm1957

                                        @feuersturm said in Nach Angriff auf node.js: Sofortmaßnahmen erforderlich?:

                                        @mcm1957 gibt es die Möglichkeit die Prüfung von @OliverIO in den Adapter Checker zu integrieren und das Core Team / den Entwickler entsprechend zu benachrichtigen?

                                        Wo gibts ein Script das ein Repository scannt?

                                        OliverIO hat soweit ich weiß "nur" ein Script erstellt dass eine Installation / Arbeitsumgebung scanned. Das ist auch m.E. der sinnvolle Platz um zu scannen da man dort sieht was wirklich installiert ist. Aber auch die Userumgebung hat der Repochecker keinen Zugriff. Hier wär es einzig möglich den js-contoller um einen "Virenscanner" zu erweitern. Wär eine Idee die man durchdenken könnte. Obs den Aufwand Wert ist müsste Core Team überlegen.

                                        @Apollon77

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        Mittlerweile ist die Zahl der infizierten Pakete auf fast 500 angewachsen. Sicherheitsunternehmen raten Entwicklern und Devops-Teams dringend, ihre Entwicklungsumgebungen zu überprüfen und Pakete an als gutartig bekannte Versionen zu "pinnen". Eine umfangreiche Liste mit 477 zwischenzeitlich betroffenen Paketen pflegt das Team von Socket.dev.

                                        Quelle: https://www.heise.de/news/Neuer-NPM-Grossangriff-Selbst-vermehrende-Malware-infiziert-Dutzende-Pakete-10651111.html

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • T Nicht stören
                                          T Nicht stören
                                          ticaki
                                          schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                                          #21

                                          Der Repochecker mault, wenn man eine Version pinnt. Aber könnte fast wetten das der ab heute nachmittag einem 20 Issue aufmacht wenn ein workflow mit dem Namen shai-hulud existiert. :D

                                          Kann mich zwar irren, aber wenn der zeug mit dem namen shai-huluderstellt sollte man den string doch finden können. Wenn der als klartext im code steht - was ich nicht weiß.

                                          Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                          Spenden

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          818

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe