NEWS
UNSOLVED Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!
-
Hat schon mal jemand einen MPTT- Laderegler über IO Broker gesteuert? Den Ladestrom begrenzen wäre interessant. Damit ein Akku nicht schon um 11 Uhr voll ist.
-
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Hat schon mal jemand einen MPTT- Laderegler über IO Broker gesteuert?
weiss ich nicht
Meines Wissens wird der standardmäßig mit von dem BMS gesteuert.
ob zusätzlich noch der Ladestrom begrenzt werden kann, müsste man testen
EDIT
den einzigen beschreibbaren Wert, den ich finden konnte war on/off
-
@laser said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Damit ein Akku nicht schon um 11 Uhr voll ist.
Wenn ich begrenze mach ich das über die Ladestrombegrenzung des DVCC. In sparsamen Zeit setze ich auch schon mal nen Teilladezyklus aus und setzt den Ladestrom auf 0.
-
@homoran Auf das BMS des Akkus habe ich keinen Zugriff. Ich kann nur den Ladestrom in der App des Chargers einstellen. Über die VE Schnittstelle. Bluetooth hat mein Lader nicht.
Brauche ich da eine Zusatzbaugruppe? -
@laser Was willst du mir damit sagen???
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Auf das BMS des Akkus habe ich keinen Zugriff.
aber das BMS regelt den MPPT runter wenn die Batterie voll ist.
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Ich kann nur den Ladestrom in der App des Chargers einstellen.
welcher charger, welche App?
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Über die VE Schnittstelle
VE.CAN, VE.Bus oder VE.direct?
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Bluetooth
Wofür?
-
@homoran Der Charger: MPTT 150/45. Der hat nur die VE.direkt Schnittstelle. Den Adapter auf USB habe ich.
Bluetooth wäre für die Handy-App nützlich, wenn der VE Stecker belegt ist. Ist aber Nebensache. -
@laser Wenn der MPPT per ve.direct am Cerbo hängt, kommst du doch über die Cerbo-IP an den charger ran.
-
Verhindert der MPPT die Steuerung über DVCC, wie es @Dieter_P vorgeschlagen hat?
Und DVCC kann man im Venus, Cerbo oder was man immer zum Steuern hat, über Modbus/TCP einstellen, wie es @Homoran beschrieben hat.
Ich habe einen kleinen Multiplus I als Notstrom für die Heizung. Und damit der nicht ganz faul ist und im Training bleibt, treibt der Nachts die Heizung an. Und tagsüber lasse ich ihn über DVCC laden, sobald genügend PV verfügbar ist.
Das funktioniert. Wohlgemerkt mit einem kleinen MP I, der nicht rückspeisen kann und keinen MPPT hat. Wäre dennoch einen Versuch wert? -
@klassisch, @Homoran
Ich werde morgen versuchen, die benötigte Technik zu beschaffen. -
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
die benötigte Technik zu beschaffen.
was hast du denn?
geht bestimmt auch anders!Aber wenn wir dein System nicht kennen, dann können wir auch nicht helfen!
meine Glaskugel meint nach dieser Antwort, du hättest nur den MPPT und das ve.direct2USB Kabel.
Dann benötigst du den ve.direct Adapter un musst und schon die nach Kopplung erzeugten Datenpunkte zeigen -
@homoran Ich habe das MPTT Ladegerät. 150/45. Den originalen VE-Bus Adapter. Und IO Broker mit dem VE direkt Adapter. Auslesen kann ich damit das Ladegerät. Aber nicht Schreiben. Um den Ladevorgang in die Mittagsspitze zu verlegen, würde ich gerne das Laden hinauszögern. Ladestrom herunterfahren. Bisher mache ich das manuell. Dazu muß ich das Kabel vom Raspberry trennen und an das Handy anschließen. Beim Wiederanschließen an der Raspi diesen neu starten, damit der USB- Adapter erkannt wird. Ziemlich umständlich. Das Ladegerät ist auch mein einziges Victron Gerät, mit dem ich kommunizieren muß.
-
@laser said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Auslesen kann ich damit das Ladegerät.
Was ist denn das für ein geheimnisvolles Ladegerät um das du so ein Geheimnis machst! Im Fall von Victron sind mehrfach Antworten/Lösungen genannt.
Wenn man einen Ladestrom regeln möchte, darf man ruhig drüber nachdenken das mit dem Laderegler zu tun, aber ohne Info ist das schwer. -
@dieter_p Das geheime Ladegerät heißt Victron MPTT Lader 150|45. Welche Info fehlt denn?
-
@laser said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
@dieter_p Das geheime Ladegerät heißt Victron MPTT Lader 150|45.
Und damit lädst Du dein ESS, interessant.
-
@dieter_p Damit lade ich 2 LiFePo Akkus. 24V 200Ah. Was bedeutet ESS?
Employee Self Service (ESS) ist eine HR-Technologie, die es Mitarbeitern ermöglicht, ihre persönlichen Daten selbst zu verwalten. ???
Etwas mit Abkürzung zu erklären ist wenig hilfreich. -
Na dann schau dir das Kapitel "externe Steuerung des Solarladereglers" an:
Entweder realisierst Du es darüber was das besagte DVCC sein kann oder das BMS regelt sich selbst. Alternativ stellst Du etwas über die App direkt im MppT ein.
-
@dieter_p Über die Applikation geht das natürlich. Aber eben nur manuell. Ich möchte das über IO Broker automatisiert verstellen. Eine Cerbo- Box. OK. Die ist teurer als das Ladegrät. Wenn es nicht anders geht, dann wird es eben so. Der Nutzen für mich ist eben gleich Null. Netzdienlichkeit des Balkonkraftwerkes wäre der winzige Vorteil. Sowas ist nur in der Masse von Bedeutung. Das dürfte auch klar sein.
Was ist denn ein DVCC? -
@laser said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Was ist denn ein DVCC?
Genau was Du tun möchtest. Distributed Voltage and Current Control:
https://www.victronenergy.com/media/pg/Cerbo_GX/de/dvcc---distributed-voltage-and-current-control.htmlDarauf hat man per Modbus TCP Zugriff und kann per IOB steuern. Ich kenne den MPPT aber nicht und ob es kleiner geht, weiß vielleicht jemand.
-
@laser ich habe auch keine cerbo box. Ich habe einen alten Raspi mit einem CAN Adapter (für die Batterie) versehen und die Venus SW nach der seinerzeit gültigen Anleitung drauf gespielt und konfiguriert. Den MP I habe ich mit dem proprietären und teuren Victron USB Adapter angeschlossen.
Wenn ich mich recht erinnere. Das Zeug läuft jetzt Jahrelang einfach durch.
Regler aif ioBroker. Da gibt's ja auch einen PID Regler Adapter, wenn man sowas braucht.
ESS Energy Storage System -
@dieter_p Ich brauche also die Cerbo- Box. Um die Hardware Voraussetzung zu haben. Die Anbindung zu IO Broker ist dann noch die nächste Aufgabe.