NEWS
Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .
-
@mcm1957 sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
Und wie hast du - funktionierenden Shelly mal vorausgesetzt - vorgesorgt dass du keinen großen Teich nach dem Urlaub hast wenn ioBroker abstürzt während grad eine Bewässerung aktiv geschaltet ist
Und ja, ein restrisiko bleibt m.E. immer. Auch ein G...a 'Marken'-Beregnunscomputer stellt nicht sicher dass er im Schadenfall der Elektronix garantiert abschaltet. (Dazu gibts dann Nachbarn )AutoOff im Shelly eingestellt. Also der Teich hat eine begrenzte größe.
iorboker stürzt nie ab!Es gibt gibt mögliche Situationen wo was passieren kann. Access Point bekommt ein Update in der Zeit wo die Pumpe ausgehen soll!
Oder der Switch oder was auch immer. -
@haselchen sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
Gibt ja auch einen Shelly Plug. Da wäre die Erklärung einfach . Aber hier weiß ich immer noch nicht , wo steckst Du den Stecker der Pumpe rein , wo ist der Shelly platziert?
Es gibt eine kleine Unterveteilung im Schuppen, dort ist der Shelly per Halterung auf der Hutschiene montiert und steuert die Steckdose der Pumpe.
Also quasi so ( Hier wird der falsche Shelly gezeigt)
-
Und genau da greift meine Frage von vorhin.
Wieso so kompliziert ?
Eine schaltbare Steckdose wäre absolut unkompliziert.
Hier musste , wenn’s notwendig ist , an die Leitung direkt. -
@creator
Wenn du das Ganze an den Ventilen aufhängen willst wäre auch noch eine Hardwareschaltung denkbar - sofern die Ventile auch via 24V vom Verteiler angesteuert werden und nicht direkt via Funk.Du könntest parallel tu jedem Ventil eine kleines Steuerrelais (aber ca. 0,5E für die Hutschiene) schalten und die Pumpe abschalten wenn kein Ventil mehr offen ist. Ist nicht smart aber ne Möglichkeit,
-
Dann müssen wir uns aber auf ein Projekt einigen
Nur die Pumpe oder Pumpe mit Ventilen.
Denn dann wird’s richtig sportlich mit Lösungen -
@creator Und warum kein Druckschalter für Gartenpumpen? Den gibt es ab 30€, wenn die Ventile zu sind schaltet der ab, wenn offen an. Den Shelly dann nur zur Sicherheit mit Abschaltung nach der längst benötigten Zeit.
So läuft es zumindest bei mir. -
@haselchen sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
Und genau da greift meine Frage von vorhin.
Wieso so kompliziert ?
Eine schaltbare Steckdose wäre absolut unkompliziert.
Hier musste , wenn’s notwendig ist , an die Leitung direkt.Ich glaube wir missverstehen uns.
Es gibt keinen unterschied zwischen einem Shelly und deiner Schaltbaren Steckdose.
Wir können beide den Stecker der Pumpe ziehen, wenn wir da sind.
Wir können aber beide nichts machen, wenn der Shelly oder deine Steckdose das Signal nicht bekommen abzuschalten und wir jeweils abwesend sind.Interesant ist auch, dass mein Schuppen nicht mit Wasser von der Pumpe geduscht wurde, nachdem der Schlauch geplatzt war.
Die Pumpe lief, war heiß und kaum Wasser mehr drin.
Vermutlich durch den ruckartigen Druckabfall, konnte nicht mehr angesaugt werden. Oder durch das Heißlaufen jetzt Dichtungen kaputt.
Aber da spekuliere ich nur. -
@falkomfs sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
Und warum kein Druckschalter für Gartenpumpen? Den gibt es ab 30€, wenn die Ventile zu sind schaltet der ab, wenn offen an. Den Shelly dann nur zur Sicherheit mit Abschaltung nach der längst benötigten Zeit.
So läuft es zumindest bei mir.Wie soll das funktionieren? Schaltet der Druckschalter die Pumpe an/aus oder der Shelly die Pumpe jetzt an/aus?
Oder hat der Druckschalter einen Steuereingang welcher vom Shelly getriggert wird?Oder ich habe ein Denkfehler?!
-
Einen kleinen Unterschied gibt es .
Wenn der Shelly im A…. ist, geht die Steckdose dahinter nicht mehr .
Man müsste mal das ganze Konstrukt mit Ventilen kennen.
Ich hab das mit 4 Hunter Ventilen und einem Klingeltrafo und Sonoff4ch Pro gelöst.
Die Pumpe an einer Gosund Steckdose .
Projekt läuft seit 5 Jahren und schnurrt wie ein Kätzchen . -
Komplette Struktur.
Ich nutze Regenmeister Ventile 5 Stück.
Diese werden mit zwei HMIP ELV-SH-GVI gesteuert mit einem Passenden Wasserfesten Netzteil.
Verbaut in einem Wasserdichten Gehäuse.
https://de.elv.com/p/elv-smart-home-bausatz-garten-ventil-interface-elv-sh-gvi-powered-by-homematic-ip-P157246Mit einem 24V AC Relai könnte man damit wohl auch die Pumpe steuern. Bin ich mir aber nicht 100% Sicher.
Die Pumpe selber wie gesagt über einen einfache Shelly, der eine Steckdose steuert.Genutzt wird der Sprinklercontroller der Ventile und die Pumpe steuert.
Dazu gibt es einen HMIP Taster mit dem man manuel die Pumpe schalten kann, damit man halt auch mal Wasser zapfen kann nach bedarf.Ich glaube es ist egal was man nimmt um die Pumpe zu steuern ( smarte Steckdose, Shelly, usw. ), schaltet die nicht ab steht man da.
Die Logik muss im Shelly oder der smarten Steckdose stecken. Wird eine gesetzte Zeit überschritten, abschalten egal was ist.
Das mache ich ja mit den JS Script da oben jetzt ( noch nicht getestet ), also setzen die maximale Laufzeit.Ein Druckschalter halte ich für genau das falsche für diese Konstellation.
Ventil kaputt, Schlauch kaputt, leckage immer springt die Pumpe an.Das der Schlauch platzt Ok, könnte ich lösen durch so einen Flex Schlauch.
Würde der Shelly einfach kleben, wäre die Ursache ja eindeutig.Haben solche Pumpen eigentlich auch eine eigene Notabschaltung, wenn die trocken laufen? Könnte ja schon irgendwann eine Brandgefahr sein?
-
@creator sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
@falkomfs sagte in Shelly für Gartenpumpe? Absicherung ( geplatzer Schlauch) .:
Und warum kein Druckschalter für Gartenpumpen? Den gibt es ab 30€, wenn die Ventile zu sind schaltet der ab, wenn offen an. Den Shelly dann nur zur Sicherheit mit Abschaltung nach der längst benötigten Zeit.
So läuft es zumindest bei mir.Wie soll das funktionieren? Schaltet der Druckschalter die Pumpe an/aus oder der Shelly die Pumpe jetzt an/aus?
Oder hat der Druckschalter einen Steuereingang welcher vom Shelly getriggert wird?Oder ich habe ein Denkfehler?!
Schalten übernimmt bei mir der Druckschalter, sind die Ventile zu steigt der Druck und die Pumpe geht aus. Gibt es mit Stecker und Kupplung, wird nur zwischen Pumpe und Ventile gesetzt. Vor der Pumpe sitzt eine schaltbare Messsteckdose, wenn Ventile zu und Zeit x (Gartenschlauch) abgelaufen schaltet diese aus.
-
Ich habe noch mal drüber nachgedacht und mit den vorhandenen Mitteln, bekomme ich für mich keine gute Lösung hin.
Habe das Script noch mal deutlich überarbeitet, aber es klappt nur bedingt. Was an den Datenpunkten vom Sprinklercontrol liegt und an dem Shelly.
Der Shelly verhält sich anders als erwartet. Man kann den Wert AutoTimeOff nicht ändern, wenn der Switch auf True steht.
Sieht dann so aus.Mein Script, wenn wer gucken will. DIe Datenpunkte sind leider Strings im Sprinklercontrol, daher musste ich umrechnen. Hätte sek. erwartet.
const pumpAutoTimerDP = 'shelly.0.SHSW-1#A4CF12F41B2C#1.Relay0.AutoTimerOff'; const pumpSwitchDP = 'shelly.0.SHSW-1#A4CF12F41B2C#1.Relay0.Switch'; const countdownDPs = [ 'sprinklecontrol.0.sprinkle.Beet.runningTime', 'sprinklecontrol.0.sprinkle.Rasen.runningTime', 'sprinklecontrol.0.sprinkle.Terrasse.runningTime', 'sprinklecontrol.0.sprinkle.Vorgarten.runningTime', 'sprinklecontrol.0.sprinkle.Weg.runningTime' ]; const delay = 5; // Zusätzliche Verzögerung in Sekunden let totalCountdownTimer = null; // Timer für die Gesamt-Laufzeit let currentTotalCountdown = 0; // Aktuelle Gesamt-Laufzeit in Sekunden // Funktion zur Berechnung und Aktualisierung der Gesamtlaufzeit function updateTotalCountdown() { let newTotalCountdown = 0; let anyActive = false; // Summiere die runningTime-Werte aller Sprinkler und rechne von Minuten:Sekunden in Sekunden um for (const dp of countdownDPs) { const val = getState(dp).val; if (val && typeof val === 'string' && val.includes(':')) { const parts = val.split(':'); const minutes = parseInt(parts[0], 10) || 0; const seconds = parseInt(parts[1], 10) || 0; // Umrechnung in Sekunden und zur Gesamtlaufzeit hinzufügen const totalSecondsForSprinkler = (minutes * 60) + seconds; newTotalCountdown += totalSecondsForSprinkler; if (totalSecondsForSprinkler > 0) { anyActive = true; } } } // Nur bei Änderungen den AutoTimer anpassen if (newTotalCountdown !== currentTotalCountdown && newTotalCountdown > 0 ) { currentTotalCountdown = newTotalCountdown; // Shelly AutoTimerOff setzen (in Sekunden) setState(pumpAutoTimerDP, newTotalCountdown + delay, false); log(`Gesamtlaufzeit aller Sprinkler: ${newTotalCountdown} Sekunden. AutoTimerOff wurde gesetzt.`); } // Timer-Logik für die Backup-Abschaltung if (totalCountdownTimer) { clearTimeout(totalCountdownTimer); totalCountdownTimer = null; } } // Skript-Start-Logik log('Skript zur Steuerung der Pumpe gestartet.'); // Überwache alle runningTime-Datenpunkte on({id: countdownDPs, change: 'any'}, (obj) => { log(`Änderung bei ${obj.id}: ${obj.state.val}`); updateTotalCountdown(); }); // Bei Skriptstart die Werte einmalig prüfen updateTotalCountdown();
Aber das ist alles an den Symptomen basteln und keine stabile langfristige Lösung.
Das wird wohl meine Lösung jetzt werden. Bin komplett in der HMIP Welt
Homematic IP Smart Home Schaltaktor für Hutschienenmontage – 4-fach, HmIP-DRSI4
https://de.elv.com/p/homematic-ip-smart-home-funk-schaltaktor-fuer-hutschienenmontage-hmip-drsi4-4-fach-P154431/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=perfmax_shopping_de&refid=Gads&Gads_PerfMax_Shopping&gad_source=1&gad_campaignid=20522237738&gbraid=0AAAAAD-GiXxGOK8K4JKi5HN_0vliaUag1&gclid=Cj0KCQjw8KrFBhDUARIsAMvIApYha3BSs0uIKRMN0SABJATdqJIPRVnR5oCYo-mIMMYWFJSa25PK-PwaAmzvEALw_wcB
HmIPW-DRS4 wäre auch gut, dann brauch ich nur ein Kabel legen. Mal sehen.Ein Schütz für die Pumpe. Weiß noch nicht welchen, aber wird sich bestimmt was finden. Vielleicht braucht es auch keinen, aber naja das Modul ist zu teuer.
Meine Ventilsteuerung bleibt.
https://de.elv.com/p/elv-smart-home-bausatz-garten-ventil-interface-elv-sh-gvi-powered-by-homematic-ip-P157246Dann haben ich die Möglichkeit Ventil und Pumpensteuerung direkt zu Verknüpfen.
Dazu kann man im Ventil den ON_TIME setzen.
Somit ist keine Zentrale weder iobroker noch die CCU zwingend nötig.
Rest Risiko wird natürlich bleiben.