NEWS
Umzug auf neuen raspi5 mit SSD
-
@meister-mopper
Nicht vorgegeben aber im Imager als Option möglich. -
@thomas-braun Ja klar.
Den SSH installiere ich logischerweise mit um mich per putty einloggen zu können. Das hat ja alles fehlerfrei gefunzt.
Ich hatte bereits auch die Erstinstallation von ioBroker durch und habe den BackupAdapter konfiguriert. Das Backup File habe ich mir manuell vom NAS auf meinen Remote-PC gezogen und drag&drop ins Wiederherstellen Fenster des Backup-Adapter gezogen. Lief auch anstandslos an.Über die Größe kann ich gerade nichts sagen. Bei der letzten Wiederherstellung waren die Files aber in einer Dimension weniger MB, wobei ich auch nur den iobroker und Javascript Backup. Was mich überraschte, aber nach nem Tag war das System flupp wieder da.
Aber der ganze Prozess hatte sowas von "tadaaa, ist Magic."Ich bin so am Hadern wann ich den Stecker ziehe und mal reboote. Nicht dass ich mir die Wiederherstellung durch Ungeduld zerschieße.
-
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Aber der ganze Prozess hatte sowas von "tadaaa, ist Magic."
das ist das ganz normale Vorgehen!
Die Meldung "Backup successfully restored" bedeutet nur dass die wenigen MB an Konfigurationen von backitup wiederhergestellt wurden.
Dessen Arbeit ist damit beendet.Anschließend beginnt die eigentliche Arbeit durch den js-controller:
Alle benötigten Adapter werden neu installiert und für das System neu gebaut, die Instanzen werdrn erstellt und die neu gebauten Pakete dorthin hochgeladen.Erst jetzt ist das System fertig!
Bis dahin sollte es tunlichst in Ruhe gelassen werden.
-
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Ich bin so am Hadern wann ich den Stecker ziehe und mal reboote. Nicht dass ich mir die Wiederherstellung durch Ungeduld zerschieße.
ich glaube bei 48 + 2h kann man abbrechen.
ich würde beim nächsten aufsetzen erstmal eine leere standardinstallation von iobroker erstellen, prüfen ob die funktioniert, ob du mit shh drauf kommst und erst dann das backup einspielen.
so kannst du parallel mit ssh und top prüfen wie die auslastung ist und ob da noch was geht. -
@oliverio naja das habe ich ja alles genau durchgespielt.
ein frisches System auf ne m2.ssd. auf den neuesten stand gebracht, dann ne frische iobroker installation drauf, auch diese erstmal komplett geupdated.
Dann habe ich den Backup-Adapter konfiguriert, mir vorher vom NAS das passende Bck lokal auf PC gezogen und im Webinterface dann die Option Drag& Drop mit dem File gefüttert. Das lief auch soweit man es beurteilen kann sauber los. Meine bckp-Files sind 32MB groß, bzw. klein.Status: Ich habe abgebrochen. Neu gestartet und erstmal das PW Problem gelöst. Denn scheinbar ist das PW welches man im Imager vergibt nicht dass zum Standarduser pi zugehörige...
Also PI kurz ein PW spendiert. Aufgefallen ist es bei iobroker fix...
Also ich komm per putty drauf.Also wie gesagt iobroker fix. und ich dachte jetzt müsste ich ihn im Browser ggf. auf WErkseinstellung resetted angezeigt bekommen um den restore erneut durchzuführen aber nee.... immer noch nix.
-
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Denn scheinbar ist das PW welches man im Imager vergibt nicht dass zum Standarduser pi zugehörige...
Wenn du das richtig machen würdest gäbe es gar keinen user pi. Und damit auch kein Passwort für selbigen.
-
@thomas-braun das hilft aber gerade nur semi-weiter. War ich unfreundlich?
-
Das hilft mir aber weiter zu verstehen wie du da überhaupt herumwerkelst.
War ich unfreundlich? -
@thomas-braun Naja, wenn ich über das Imager-Tool das System "aufsetze", habe ich doch gar keine grosse Wahl. Ich kann mich nicht erinnern dabei ne "benutzkontenverwaltung" gesehen zu haben, wo ich viel anders einstellen könnte.
Ich habe also gar nicht gewerkelt, sondern schön alles in der Vorgabe belassen, weil das passte.
Mein SSID Daten habe ich gefüttert und fertig. Ansonsten ist alles ganz nackt und auf "werkseinstellung".
Da ich ein BCKP plane, ist ja auch alles ander Käse.
DIe EInstellung des Backitup-Adapters habe ich stumpf aus meinem noch laufenden System kopiert. Fehler ausgeschlossen.
Ich habe Drag& Drop als Ursache im Verdacht.
Ich werde es klassisch lokal auf den Pi ziehen und nochmal über lokal als Quelle versuchen.Und ja denn letzten Kommentar könnte man als unfreundlich empfinden.
-
@thomas-braun iob diag ist auch ohne Befund.
Also mir springt da nix ins Auge.
Keine Fehlerlogs...
Denke ich installiere es stumpf neu. -
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
iob diag ist auch ohne Befund.
Zeig das mal in voller Pracht.
Und du hast nach der ersten Installation des ioBrokers auch den verwendeten user einmal komplett ausgeloggt und dann den
iob fix
erstmal angewendet?
Das hört sich nämlich für mich nach falschen Rechten/Gruppen oder sowas an.
Erst nachdem das alles gerade ist kannste da mit Backups hantieren. -
@thomas-braun
Moin.
Hab Nachtschicht, daher war ich gestern erstmal raus.
Und ja klingt nach nem Rechteproblem, bereits auf Systemebene.
Wäre nett wenn Du mir behilflich wärst, das gerade zu ziehen. Ich stolpere da von Windows kommend immer wieder drüber, weil die Denke dahinter irgendwie ne andere ist.
Nachdem ich dem User pi nämlich jetzt ein PW gegeben habe, kann ich iob diag nicht mehr ausführen, wegen permission. Ergo muss und es an den Rechten liegen.
Meld mich nach meiner Schicht. -
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Nachdem ich dem User pi nämlich jetzt ein PW gegeben habe,
Alleine den Satz verstehe ich schon nicht.
Entweder hast du einen User 'pi' bei der Installation angelegt (macht man nicht), dann hat der auch ein Passwort bekommen. Oder du hast da einen eigenen user (z.B. dein Vorname) angelegt (was der richtige Weg ist), aber auch der hat ein eigenes Passwort.
Es wird da also im Nachgang nicht irgendwo/irgendwie ein Passwort gesetzt.Mach es so:
https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
Im Übrigen würde ich die Kiste auch tunlichst nicht per WLAN ins Netz bringen sondern per Netzwerkkabel. Und Server werden auch ohne grafische Oberfläche betrieben. Ich verstehe nämlich auch nicht, was du da woher und wohin 'draggst und droppst'.
-
@thomas-braun sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Ich verstehe nämlich auch nicht, was du da woher und wohin 'draggst und droppst'.
ich verstehe es auch noch nicht ganz.
@krizz2023
Screenshots, Konsolenausgaben usw. würden da extrem weiterhelfen
siehe auch: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1die Aussagen
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
bei der Einrichtung ein admin PW vergeben,
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
drag&drop ins Wiederherstellen Fenster des Backup-Adapter gezogen.
klingen alle nach ioBroker und nicht nach OS.
Dann müsstest du ja zur Installation von ioB mit putty zugegriffen haben können
-
@homoran sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
klingen alle nach ioBroker und nicht nach OS.
Ahhhh, jetzt...
-
@thomas-braun Yep der User PI wird beim Erstellen des Images erzeugt. Und um keinen anderen gehts.
Dieser hat innerhalb der Image-Erstellung auch ein PW von mir spendiert bekommen.
Das Image wurde logischerweise ohne grafische Oberfläche installiert, warum auch wenn ich mich doch eh per SSH einwähle.
An irgendeinem Punkt noch vor dem Wiederherstellen, konnte ich mich nicht mehr per SSH wegen Access denied einwählen, obwohl es nur PI mit dem einem PW gibt und im Rahmen der Installation nichts daran verändert wurde.
Also bin ich direkt auf die Konsole des PI's, habe das PW für den User PI per raspi config nochmal gesetzt, bin wieder per SSh drauf und konnte mich wieder einloggen.WLAN ist nur vorbereitend angelegt, aber deaktiviert und dient nur als Backup. Altes Haus mit nur teilweise strukturierter Verkabelung und an einigen Stellen einer Lösung per Power-LAN.
Aber es geht um den Backitup-Adapter und die Wiederherstellung, also Browser --> grafische Oberfläche und dort die Möglichkeit die Quelle lokal, per FTP oder per Drag&Drop vom Rechner auf dem die Browsersession läuft.
-
@homoran Ja klar. Hab ich aber doch auch irgendwo geschrieben.
Ich habe alles per putty gemacht. Bis zu dem Moment an dem IOB fertig installiert war und ich per Browser drauf zugreifen konnte. Ich wüßte ehrlich gesagt auch gar nicht wie das anders geht, wenn nicht per Konsole. OK die geht auch lokal, auch ohne SSH. -
@thomas-braun said in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
iob diag ist auch ohne Befund.
Zeig das mal in voller Pracht.
Und du hast nach der ersten Installation des ioBrokers auch den verwendeten user einmal komplett ausgeloggt und dann den
iob fix
erstmal angewendet?
Das hört sich nämlich für mich nach falschen Rechten/Gruppen oder sowas an.
Erst nachdem das alles gerade ist kannste da mit Backups hantieren.Ja habe ich gemacht.
Aktuell komme ich ans iob diag nicht mehr dran wegen rechten... ich könnte verzweifeln ;))) und per Sudo lässt sich das nicht starten...
-
Dann müsstest du ja zur Installation von ioB mit putty zugegriffen haben können
Joa. Mach ich immer. Ich habe auch wenn der Link von Thomas zur Installation Steinalt ist es ziemlich exakt so gemacht.
Da gibts auch gar nicht soviel falsch oder anders zu machen.
Lediglich User und Rechte. -
@krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:
Aktuell komme ich ans iob diag nicht mehr dran wegen rechten... ich könnte verzweifeln ;))) und per Sudo lässt sich das nicht starten...
Kannst du mir mal genau sagen, was du da mit dem user genau treibst?