Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      The_Stig @The_Stig last edited by The_Stig

      Hab nochmal weiter gebastelt an der Frage. Und dazu mal ChatGPT einbezogen. Folgendem kam raus - muss ich testen, klingt aber erstmal plausibel. Grundgedanke: es werden 2 Variablen gesetzt, die einen Zeitraum definiert, der mindestens erfüllt sein muss, bis AC Mode wieder geschaltet werden darf. So siehts dann aus:

      Oben die Variable setzen:
      d7755bd7-fdeb-4cbf-9801-94d0c81190a1-image.png

      Und dann jedes Mal, wenn AC Mode geschaltet werden soll, folgendes:

      f665a983-452c-41e4-8e13-303537858ec1-image.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lesiflo Most Active @The_Stig last edited by

        @the_stig Der Stop bewirkt das, sobald der Wert wieder über 0 ist, die Ausführenzeit wieder auf 0 gesetzt wird und von vorne zählt.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          The_Stig @lesiflo last edited by

          @lesiflo Sag mal, bei mir läuft das jetzt alles seit ein paar Tagen. Funktioniert mit ein paar individuellen Anpassungen auch gut. Einzig bei wechselhaften Wetter springt halt ständig der AC Mode hin und her. Irgendeine Idee, wie man da ggf. einen Stopp einbauen kann, also irgendwas wie "wenn in den letzten 15 Minuten x-mal Wechsel zwischen Input/Output, dann keine Umschaltung"? Oder ist das dem Hyper letztlich egal, wie oft er die Modi schaltet (beim Hub war das mit dem Standby ja ein Problem, wenn zu oft geschaltet)

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active @The_Stig last edited by

            @the_stig

            Moin,
            du kannst z.B. einen zusätzlichen Timer einbauen. Der sorgt dafür, dass erst nach 30 Sekunden in den Lademodus umgeschaltet wird

            54a6347a-eba3-4127-b511-4719377a8962-image.png

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              The_Stig @lesiflo last edited by The_Stig

              @lesiflo Danke - das habe ich schon - bei mir sogar auf 10 Minuten gesetzt. Aber trotzdem überlege ich, ob das so sinnvoll ist. Dauert ja immer auch eine Weile, bevor er nach dem Schalten dann auch mit der Einspeisung beginnt.

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @The_Stig last edited by

                @the_stig Du kannst ja die Timer für Laden/Entladen unterschiedlich lang machen.

                T M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • T
                  The_Stig @lesiflo last edited by

                  @lesiflo vielleicht habe ich mich da noch nicht so ganz klar ausgedrückt. Mir gehts um solche Wetterphasen wo ständig zwischen bewölkt und sonnig der Wechsel ist. Dann schaltet das Skript mehr oder weniger immer wenn der Timeout abgelaufen ist, wieder um. Kann ja auch sein, dass das für den Hyper unproblematisch ist, aber so weit ich das jetzt in den wenigen Tagen beobachten konnte, ist das halt inhaltlich wenig sinnig, da es ja auch gerade beim AC Input Mode immer einiges an Zeit dauert, bis er dann mit dem Einspeisen des Überschusses überhaupt anfängt.
                  Da dachte ich halt an irgendwas wie wenn in den letzten X Minuten X mal umgeschaltet, dann bleibe bei AC Output Mode. Aber vielleicht bin ich da schon wieder zu steuerungsverliebt und sollte es einfach gut sein lassen 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Murphy 0 @lesiflo last edited by Murphy 0

                    @lesiflo
                    Ich benutze dein Skript zum ACseitigen Laden seit einigen Monaten sowohl in der Cloud wie auch jetzt offline.
                    Nun habe ich versucht mit dem Adapter 2.01 auf setDeviceAutomationInOutLimit umzustellen aber leider bisher ohne Erfolg.
                    Ich habe die einzustellende Eingangsleistung sowie die einzustellende Ausgangsleistung auf den Punkt setDeviceAutomationInOutLimit umgestellt.

                    Automodel ändert sich dan automatisch auf SmartCT im Adapter aber mehr passiert nicht.

                    Wäre super wenn du mir weiter helfen könntest.

                    Das ist deine bisher funktionierende Version:

                    IMG_3544.jpeg

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lesiflo Most Active @Murphy 0 last edited by lesiflo

                      @murphy-0 Ich denke du musst überall da wo aktuell noch Ausgangsleistung und Eingangsleistung steht jetzt das Objekt
                      setDeviceAutomationInOutLimit verwenden und entsprechend mit + oder - arbeiten. Ich selber nutze das nicht mehr und bin mittlerweile auf Java-Script umgestiegen.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Murphy 0 @lesiflo last edited by

                        @lesiflo

                        Danke Dir.

                        Mein Problem war das Laden des Akkus.
                        Wegen dem benötigten Minuswert hatte ich einige Anpassungsprobleme 🤪

                        Ich stelle das geänderte Blockly mal hier rein, falls es von sonst jemandem benutz wird.
                        Hoffe das ist für dich in Ordnung.

                        Funktion wie folgt:

                        Reines Laden über AC
                        Tagsüber nur Überschuss laden, kein Entladen.
                        Nachts nur Bedarf entladen.

                        Passt für mich weil wenn der Akku voll ist lädt das Auto.

                        IMG_3545.jpeg

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @Murphy 0 last edited by

                          @murphy-0 sagte: das geänderte Blockly

                          Den beiden "stop" ist eine falsche Variable zugewiesen.

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Murphy 0 @paul53 last edited by

                            @paul53

                            timeout4 ?

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @Murphy 0 last edited by paul53

                              @murphy-0 sagte: timeout4 ?

                              Ja, das ist die einzige Timer-Variable im gezeigten Skript.

                              EDIT: Um sicher zu gehen, dass die Stop auch funktionieren, würde ich eine Timer-Sperre ergänzen:

                              Blockly_temp.JPG

                              M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Murphy 0 @paul53 last edited by

                                @paul53

                                Ja, die ist doch den beiden Stop zugewiesen.

                                IMG_3546.jpeg

                                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @Murphy 0 last edited by

                                  @murphy-0 sagte: die ist doch den beiden Stop zugewiesen.

                                  output ist die falsche Variable!

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Murphy 0 @paul53 last edited by

                                    @paul53
                                    Ok, wie wäre es richtig?

                                    Wegen der Trennung auf Tag und Nacht braucht es ja eigentlich keine Umschaltpause?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Murphy 0 @paul53 last edited by

                                      @paul53 said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

                                      @murphy-0 sagte: timeout4 ?

                                      Ja, das ist die einzige Timer-Variable im gezeigten Skript.

                                      EDIT: Um sicher zu gehen, dass die Stop auch funktionieren, würde ich eine Timer-Sperre ergänzen:

                                      Blockly_temp.JPG

                                      Ok, zu spät gesehen!

                                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        cordobadb @Murphy 0 last edited by cordobadb

                                        @lesiflo : Vielen Dank für deine Arbeit und deine geteilten Erfahrungen!
                                        Ich beginne auch gerade mich mit der Steuerung des Hypers zu befassen. Als Basis hätte ich gerne deinen Ansatz verwendet.
                                        In Blockly müsste ich mich einarbeiten, was bestimmt geht, bin aber eher der Fan von Codezeilen. Wärst du vielleicht bereit dein neuesten Java-Script Code mit uns zu teilen?

                                        Vielen Dank!

                                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          lesiflo Most Active @cordobadb last edited by

                                          @cordobadb Kann ich gerne machen. Mein Script geht aber weit über das Blockly hinaus. Ich kann es ja mal einstellen und kurz beschreiben. Was du dann davon verwenden kannst must du schauen.

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Murphy 0 @lesiflo last edited by Murphy 0

                                            Als absoluter Anfänger in iobroker habe ich eine Möglichkeit gesucht Einstellungen im Skript zu ändern und Überblick über die wichtigsten Hperdaten am Handy zu bekommen.
                                            Quasi als Ersatz für die Zendure App.

                                            Das habe ich nun mit Iqontrol für meine Bedürfnisse umgesetzt.

                                            Lade und Entladegrenzen, Zeitfenster für Laden und Einspeisen habe ich damit umgesetzt.

                                            IMG_0660.png

                                            Alle Auswertungen rund um Photovoltaik und Hyper2000 mache ich mit openhab. Da bin ich halt schon länger dabei.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            431
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            115
                                            9237
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo