Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
149 Beiträge 10 Kommentatoren 19.2k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T The_Stig

    @lesiflo alles klar - danke! Habe jetzt mal dein Script zum Einsatz gebracht. Meins lief vorher eigentlich gut. Aber mit dem Hyper und dem AC Input Mode ist es natürlich hochspannend, den PV Überschuss zusätzlich reinzupumpen in die Akkus (das hatte ich meinem Script mit dem Hyper natürlich nicht drin) - sind bei mir zwar nur 2 Panele, die liefern aber auch gegen Mittag bis zu 800 Watt. Muss ich mal beobachten, wie gut das umschalten funktioniert. Danke jedenfalls nochmals für alle Tipps.

    T Offline
    T Offline
    The_Stig
    schrieb am zuletzt editiert von
    #65

    @lesiflo direkt ein erstes Problem. Er schaltet vom AC Input Mode nicht zurück. So sieht mein Script aus:
    897c642f-4e46-46dd-98bf-28bc1bf02136-image.png
    Ist ja im wesentlichen das von dir, allerdings mit ein paar rausgenommenen Bedingungen. Fällt dir da was auf, warum der nicht auf der Output Mode zurückschaltet (nach mehreren Minuten, liegt also nicht am Timeout...)

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T The_Stig

      @lesiflo direkt ein erstes Problem. Er schaltet vom AC Input Mode nicht zurück. So sieht mein Script aus:
      897c642f-4e46-46dd-98bf-28bc1bf02136-image.png
      Ist ja im wesentlichen das von dir, allerdings mit ein paar rausgenommenen Bedingungen. Fällt dir da was auf, warum der nicht auf der Output Mode zurückschaltet (nach mehreren Minuten, liegt also nicht am Timeout...)

      L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
      #66

      @the_stig

      Was mir so auffällt:

      Hier muss timeout2 rein

      2f1c0f0e-d78e-439b-8e66-f7aab67ccfeb-image.png

      803eeeb7-0977-4f53-be6e-dda383e1e849-image.png

      e4eb7bc7-7292-4963-9ec1-76d84cb55085-image.png

      Das kann raus

      6084327c-b114-4679-8dfd-39ab3ee1d81b-image.png

      Wie sieht dein input/output Aufbau aus?

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @the_stig

        Was mir so auffällt:

        Hier muss timeout2 rein

        2f1c0f0e-d78e-439b-8e66-f7aab67ccfeb-image.png

        803eeeb7-0977-4f53-be6e-dda383e1e849-image.png

        e4eb7bc7-7292-4963-9ec1-76d84cb55085-image.png

        Das kann raus

        6084327c-b114-4679-8dfd-39ab3ee1d81b-image.png

        Wie sieht dein input/output Aufbau aus?

        T Offline
        T Offline
        The_Stig
        schrieb am zuletzt editiert von
        #67

        @lesiflo Danke dir, schaue ich mir an. Ich hatte dein Script nur importiert, keine Ahnung, warum dann da was mit den TImeouts nicht funktioniert. Schaue ich nochmal drüber. So richtig habe ich das mit dem Timeouts aber eh nicht verstanden, daher versuche ich es aktuell mal mit Pause.

        So sieht Input/Output aus:
        8b1d3cb9-df5d-42fa-8711-98987145a7b5-image.png
        Aber daran liegt es nicht denke ich - die Werte werden eigentlich korrekt gesetzt. Halt nur nicht der AC-Modus gewechsel von Input zu Output. Ohne Timeout schaltet er tatsächlich, aber dann halt zu häufig hin und her. Ich bastele weiter...

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T The_Stig

          @lesiflo Danke dir, schaue ich mir an. Ich hatte dein Script nur importiert, keine Ahnung, warum dann da was mit den TImeouts nicht funktioniert. Schaue ich nochmal drüber. So richtig habe ich das mit dem Timeouts aber eh nicht verstanden, daher versuche ich es aktuell mal mit Pause.

          So sieht Input/Output aus:
          8b1d3cb9-df5d-42fa-8711-98987145a7b5-image.png
          Aber daran liegt es nicht denke ich - die Werte werden eigentlich korrekt gesetzt. Halt nur nicht der AC-Modus gewechsel von Input zu Output. Ohne Timeout schaltet er tatsächlich, aber dann halt zu häufig hin und her. Ich bastele weiter...

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von paul53
          #68

          @the_stig sagte: Script nur importiert, keine Ahnung, warum dann da was mit den TImeouts nicht funktioniert.

          Ein Import bringt die Timer-Variablen durcheinander und man muss korrigieren. Das ist schon länger so.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @the_stig sagte: Script nur importiert, keine Ahnung, warum dann da was mit den TImeouts nicht funktioniert.

            Ein Import bringt die Timer-Variablen durcheinander und man muss korrigieren. Das ist schon länger so.

            T Offline
            T Offline
            The_Stig
            schrieb am zuletzt editiert von
            #69

            @paul53 ah danke, das wusste ich nicht...schaue ich weiter drauf...

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T The_Stig

              @paul53 ah danke, das wusste ich nicht...schaue ich weiter drauf...

              T Offline
              T Offline
              The_Stig
              schrieb am zuletzt editiert von
              #70

              Sagt doch bitte nochmal mit den Timeouts:

              4ceb1fb3-103f-4144-b00d-81a5fbe7017d-image.png

              Bei dem Beispiel: heißt das nun, dass das Script vor dem Ausführen der Falls-Bedingung 5 Minuten warten sollte oder nach dem Schalten?

              Und: der Trigger oben ist ja eine Veränderung der Werte am Shelly. Gilt der Timeout trotzdem erstmal, bis dann weiter geprüft wird? UNd warum genau macht man dann die Stop-Timeout? Was bei mir derzeit nicht klappt, ist das Verhindern eines zu schnellen Umschalten von AC-Input und -Output-Mode.

              paul53P L 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • T The_Stig

                Sagt doch bitte nochmal mit den Timeouts:

                4ceb1fb3-103f-4144-b00d-81a5fbe7017d-image.png

                Bei dem Beispiel: heißt das nun, dass das Script vor dem Ausführen der Falls-Bedingung 5 Minuten warten sollte oder nach dem Schalten?

                Und: der Trigger oben ist ja eine Veränderung der Werte am Shelly. Gilt der Timeout trotzdem erstmal, bis dann weiter geprüft wird? UNd warum genau macht man dann die Stop-Timeout? Was bei mir derzeit nicht klappt, ist das Verhindern eines zu schnellen Umschalten von AC-Input und -Output-Mode.

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #71

                @the_stig sagte: das Script vor dem Ausführen der Falls-Bedingung 5 Minuten warten sollte oder nach dem Schalten?

                Das Skript wartet nicht, sondern erzeugt einen Timer, der 5 Minuten später ein Ereignis auslöst. Dieses Ereignis führt alles aus, was im Maul (in der Callback-Funktion) des Timeouts programmiert ist.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @the_stig sagte: das Script vor dem Ausführen der Falls-Bedingung 5 Minuten warten sollte oder nach dem Schalten?

                  Das Skript wartet nicht, sondern erzeugt einen Timer, der 5 Minuten später ein Ereignis auslöst. Dieses Ereignis führt alles aus, was im Maul (in der Callback-Funktion) des Timeouts programmiert ist.

                  T Offline
                  T Offline
                  The_Stig
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #72

                  @paul53 ok, dann macht doch ein Timeout eigentlich wenig Sinn?! Pause ist aber doch nur dazu da, die Ausführung des ausgelösten Scripts zu pausieren, es verhindert aber doch nicht, dass bei Änderung der Shelly-Verbrauchs neu ausgelöst wird und dann die Pause einfach übersteuert wird, oder?

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T The_Stig

                    @paul53 ok, dann macht doch ein Timeout eigentlich wenig Sinn?! Pause ist aber doch nur dazu da, die Ausführung des ausgelösten Scripts zu pausieren, es verhindert aber doch nicht, dass bei Änderung der Shelly-Verbrauchs neu ausgelöst wird und dann die Pause einfach übersteuert wird, oder?

                    T Offline
                    T Offline
                    The_Stig
                    schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
                    #73

                    Hab nochmal weiter gebastelt an der Frage. Und dazu mal ChatGPT einbezogen. Folgendem kam raus - muss ich testen, klingt aber erstmal plausibel. Grundgedanke: es werden 2 Variablen gesetzt, die einen Zeitraum definiert, der mindestens erfüllt sein muss, bis AC Mode wieder geschaltet werden darf. So siehts dann aus:

                    Oben die Variable setzen:
                    d7755bd7-fdeb-4cbf-9801-94d0c81190a1-image.png

                    Und dann jedes Mal, wenn AC Mode geschaltet werden soll, folgendes:

                    f665a983-452c-41e4-8e13-303537858ec1-image.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T The_Stig

                      Sagt doch bitte nochmal mit den Timeouts:

                      4ceb1fb3-103f-4144-b00d-81a5fbe7017d-image.png

                      Bei dem Beispiel: heißt das nun, dass das Script vor dem Ausführen der Falls-Bedingung 5 Minuten warten sollte oder nach dem Schalten?

                      Und: der Trigger oben ist ja eine Veränderung der Werte am Shelly. Gilt der Timeout trotzdem erstmal, bis dann weiter geprüft wird? UNd warum genau macht man dann die Stop-Timeout? Was bei mir derzeit nicht klappt, ist das Verhindern eines zu schnellen Umschalten von AC-Input und -Output-Mode.

                      L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #74

                      @the_stig Der Stop bewirkt das, sobald der Wert wieder über 0 ist, die Ausführenzeit wieder auf 0 gesetzt wird und von vorne zählt.

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lesiflo

                        @the_stig Der Stop bewirkt das, sobald der Wert wieder über 0 ist, die Ausführenzeit wieder auf 0 gesetzt wird und von vorne zählt.

                        T Offline
                        T Offline
                        The_Stig
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #75

                        @lesiflo Sag mal, bei mir läuft das jetzt alles seit ein paar Tagen. Funktioniert mit ein paar individuellen Anpassungen auch gut. Einzig bei wechselhaften Wetter springt halt ständig der AC Mode hin und her. Irgendeine Idee, wie man da ggf. einen Stopp einbauen kann, also irgendwas wie "wenn in den letzten 15 Minuten x-mal Wechsel zwischen Input/Output, dann keine Umschaltung"? Oder ist das dem Hyper letztlich egal, wie oft er die Modi schaltet (beim Hub war das mit dem Standby ja ein Problem, wenn zu oft geschaltet)

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T The_Stig

                          @lesiflo Sag mal, bei mir läuft das jetzt alles seit ein paar Tagen. Funktioniert mit ein paar individuellen Anpassungen auch gut. Einzig bei wechselhaften Wetter springt halt ständig der AC Mode hin und her. Irgendeine Idee, wie man da ggf. einen Stopp einbauen kann, also irgendwas wie "wenn in den letzten 15 Minuten x-mal Wechsel zwischen Input/Output, dann keine Umschaltung"? Oder ist das dem Hyper letztlich egal, wie oft er die Modi schaltet (beim Hub war das mit dem Standby ja ein Problem, wenn zu oft geschaltet)

                          L Offline
                          L Offline
                          lesiflo
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #76

                          @the_stig

                          Moin,
                          du kannst z.B. einen zusätzlichen Timer einbauen. Der sorgt dafür, dass erst nach 30 Sekunden in den Lademodus umgeschaltet wird

                          54a6347a-eba3-4127-b511-4719377a8962-image.png

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lesiflo

                            @the_stig

                            Moin,
                            du kannst z.B. einen zusätzlichen Timer einbauen. Der sorgt dafür, dass erst nach 30 Sekunden in den Lademodus umgeschaltet wird

                            54a6347a-eba3-4127-b511-4719377a8962-image.png

                            T Offline
                            T Offline
                            The_Stig
                            schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
                            #77

                            @lesiflo Danke - das habe ich schon - bei mir sogar auf 10 Minuten gesetzt. Aber trotzdem überlege ich, ob das so sinnvoll ist. Dauert ja immer auch eine Weile, bevor er nach dem Schalten dann auch mit der Einspeisung beginnt.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T The_Stig

                              @lesiflo Danke - das habe ich schon - bei mir sogar auf 10 Minuten gesetzt. Aber trotzdem überlege ich, ob das so sinnvoll ist. Dauert ja immer auch eine Weile, bevor er nach dem Schalten dann auch mit der Einspeisung beginnt.

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #78

                              @the_stig Du kannst ja die Timer für Laden/Entladen unterschiedlich lang machen.

                              T M 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • L lesiflo

                                @the_stig Du kannst ja die Timer für Laden/Entladen unterschiedlich lang machen.

                                T Offline
                                T Offline
                                The_Stig
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #79

                                @lesiflo vielleicht habe ich mich da noch nicht so ganz klar ausgedrückt. Mir gehts um solche Wetterphasen wo ständig zwischen bewölkt und sonnig der Wechsel ist. Dann schaltet das Skript mehr oder weniger immer wenn der Timeout abgelaufen ist, wieder um. Kann ja auch sein, dass das für den Hyper unproblematisch ist, aber so weit ich das jetzt in den wenigen Tagen beobachten konnte, ist das halt inhaltlich wenig sinnig, da es ja auch gerade beim AC Input Mode immer einiges an Zeit dauert, bis er dann mit dem Einspeisen des Überschusses überhaupt anfängt.
                                Da dachte ich halt an irgendwas wie wenn in den letzten X Minuten X mal umgeschaltet, dann bleibe bei AC Output Mode. Aber vielleicht bin ich da schon wieder zu steuerungsverliebt und sollte es einfach gut sein lassen 🙂

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lesiflo

                                  @the_stig Du kannst ja die Timer für Laden/Entladen unterschiedlich lang machen.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Murphy 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                  #80

                                  @lesiflo
                                  Ich benutze dein Skript zum ACseitigen Laden seit einigen Monaten sowohl in der Cloud wie auch jetzt offline.
                                  Nun habe ich versucht mit dem Adapter 2.01 auf setDeviceAutomationInOutLimit umzustellen aber leider bisher ohne Erfolg.
                                  Ich habe die einzustellende Eingangsleistung sowie die einzustellende Ausgangsleistung auf den Punkt setDeviceAutomationInOutLimit umgestellt.

                                  Automodel ändert sich dan automatisch auf SmartCT im Adapter aber mehr passiert nicht.

                                  Wäre super wenn du mir weiter helfen könntest.

                                  Das ist deine bisher funktionierende Version:

                                  IMG_3544.jpeg

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Murphy 0

                                    @lesiflo
                                    Ich benutze dein Skript zum ACseitigen Laden seit einigen Monaten sowohl in der Cloud wie auch jetzt offline.
                                    Nun habe ich versucht mit dem Adapter 2.01 auf setDeviceAutomationInOutLimit umzustellen aber leider bisher ohne Erfolg.
                                    Ich habe die einzustellende Eingangsleistung sowie die einzustellende Ausgangsleistung auf den Punkt setDeviceAutomationInOutLimit umgestellt.

                                    Automodel ändert sich dan automatisch auf SmartCT im Adapter aber mehr passiert nicht.

                                    Wäre super wenn du mir weiter helfen könntest.

                                    Das ist deine bisher funktionierende Version:

                                    IMG_3544.jpeg

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lesiflo
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                    #81

                                    @murphy-0 Ich denke du musst überall da wo aktuell noch Ausgangsleistung und Eingangsleistung steht jetzt das Objekt
                                    setDeviceAutomationInOutLimit verwenden und entsprechend mit + oder - arbeiten. Ich selber nutze das nicht mehr und bin mittlerweile auf Java-Script umgestiegen.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lesiflo

                                      @murphy-0 Ich denke du musst überall da wo aktuell noch Ausgangsleistung und Eingangsleistung steht jetzt das Objekt
                                      setDeviceAutomationInOutLimit verwenden und entsprechend mit + oder - arbeiten. Ich selber nutze das nicht mehr und bin mittlerweile auf Java-Script umgestiegen.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Murphy 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #82

                                      @lesiflo

                                      Danke Dir.

                                      Mein Problem war das Laden des Akkus.
                                      Wegen dem benötigten Minuswert hatte ich einige Anpassungsprobleme 🤪

                                      Ich stelle das geänderte Blockly mal hier rein, falls es von sonst jemandem benutz wird.
                                      Hoffe das ist für dich in Ordnung.

                                      Funktion wie folgt:

                                      Reines Laden über AC
                                      Tagsüber nur Überschuss laden, kein Entladen.
                                      Nachts nur Bedarf entladen.

                                      Passt für mich weil wenn der Akku voll ist lädt das Auto.

                                      IMG_3545.jpeg

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Murphy 0

                                        @lesiflo

                                        Danke Dir.

                                        Mein Problem war das Laden des Akkus.
                                        Wegen dem benötigten Minuswert hatte ich einige Anpassungsprobleme 🤪

                                        Ich stelle das geänderte Blockly mal hier rein, falls es von sonst jemandem benutz wird.
                                        Hoffe das ist für dich in Ordnung.

                                        Funktion wie folgt:

                                        Reines Laden über AC
                                        Tagsüber nur Überschuss laden, kein Entladen.
                                        Nachts nur Bedarf entladen.

                                        Passt für mich weil wenn der Akku voll ist lädt das Auto.

                                        IMG_3545.jpeg

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #83

                                        @murphy-0 sagte: das geänderte Blockly

                                        Den beiden "stop" ist eine falsche Variable zugewiesen.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @murphy-0 sagte: das geänderte Blockly

                                          Den beiden "stop" ist eine falsche Variable zugewiesen.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Murphy 0
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #84

                                          @paul53

                                          timeout4 ?

                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          575

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe