NEWS
[Problem] raspiBackup restore
-
Meine Konfiguration:
- raspi5 mit aktuellem OS. Dort ist iob, influxdb2, grafana und raspiBackup (alles in aktueller Version)installiert. Das System iob, influxdb und grafana läuft stabil und gut.
- raspiBackup ist auch installiert und läuft. raspiBackup sichert auf meinem QNAP in /share/backup_raspi5. Dazu ist der entsprechende mount-Point in /etc/fstab eingetragen. Der mount wird mit nfs ausgeführt (ach langem, langem lesen und Forum und probieren habe ich es jetzt raus, wie der nfs-mount mit QNAP funktioniert).
- Fazit: raspiBackup tut beim backup das, was es soll und sichert in den QNAP share-Folder.
Jetzt kommt mein Kopf-Problem: Wie mache ich denn den restore?
Nochmal: Die backup-files liegen auf dem QNAP in /share/backup_raspi5.
Ich habe mir die Anleitung in https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspberry/240-restore-eines-mit-raspibackup-sh-erstellten-backups schon durchgelesen und probiert. Klappt aber nicht.
Es liegt daran, dass ich noch nicht verstanden habe, was genau ich machen muss und wie letztendlich das restore Kommando aussieht.
Könnt Ihr mir bitte helfen? Danke Euch!
-
@norbert999 sagte in [Problem] raspiBackup restore:
Wie mache ich denn den restore?
Hab das mal hierhin geschoben, auch wenn es nicht ums OS sondern anscheinend um ein 3rd Party Programm geht.
-
Kenne das tool nicht und habe auch keine Ahnung ob so ein Backup Sinn macht da man die Fehler unter umständen auch in Backup übernimmt.
Aber hier steht doch eigentlich alles:
Beispielaufrufe Notwendige Hardware für den Restore: 1) Eine laufende Raspberry Pi mit einem laufenden raspbian oder einem anderen Linux Betriebssystem oder ein anderer Linux Rechner mit installiertem raspiBackup. 2) Einen angeschlossener SD Kartenleser und eingelegte neuer SD Karte 3) Ein angeschlossenes Backupdevice (per USB oder Netz) 4) Falls eine externe Rootpartition wiederherzustellen ist oder der USB Boot Mode benutzt wird wo keine SD Karte mehr benutzt wird muss noch per USB eine weitere Platte angeschlossen sein. Restore auf eine SD Karte Das gesicherte System heisst im Beispielaufruf raspberrypi SD Karte die den Restore der Boot- und Rootpartition erhalten soll ist im Beispiel als sdf verfügbar. Achtung: Alle bestehenden Daten der SD Karte werden nach einer Sicherheitsabfrage von raspiBackup vor dem Restore gelöscht. Das zu restorende Backup ist unter /remote/raspifix/disks/backup/rsync/raspberrypi/raspberrypi-rsync-backup-20141230-213032/ verfügbar Hier ist beschrieben wie man den aktuellen Wert für -d herausfinden kann sudo raspiBackup.sh -d /dev/sdf /remote/raspifix/disks/backup/rsync/raspberrypi/raspberrypi-rsync-backup-20141230-213032/
Als Pfad für dein "Backup" muss du halt den Pfad zu deinem Qnap auswählen wie du es auch beim erstellen des Backups machst.
-
@wendy2702 said in [Problem] raspiBackup restore:
Kenne das tool nicht und habe auch keine Ahnung ob so ein Backup Sinn macht da man die Fehler unter umständen auch in Backup übernimmt.
Aber hier steht doch eigentlich alles:
Beispielaufrufe Notwendige Hardware für den Restore: 1) Eine laufende Raspberry Pi mit einem laufenden raspbian oder einem anderen Linux Betriebssystem oder ein anderer Linux Rechner mit installiertem raspiBackup. 2) Einen angeschlossener SD Kartenleser und eingelegte neuer SD Karte 3) Ein angeschlossenes Backupdevice (per USB oder Netz) 4) Falls eine externe Rootpartition wiederherzustellen ist oder der USB Boot Mode benutzt wird wo keine SD Karte mehr benutzt wird muss noch per USB eine weitere Platte angeschlossen sein. Restore auf eine SD Karte Das gesicherte System heisst im Beispielaufruf raspberrypi SD Karte die den Restore der Boot- und Rootpartition erhalten soll ist im Beispiel als sdf verfügbar. Achtung: Alle bestehenden Daten der SD Karte werden nach einer Sicherheitsabfrage von raspiBackup vor dem Restore gelöscht. Das zu restorende Backup ist unter /remote/raspifix/disks/backup/rsync/raspberrypi/raspberrypi-rsync-backup-20141230-213032/ verfügbar Hier ist beschrieben wie man den aktuellen Wert für -d herausfinden kann sudo raspiBackup.sh -d /dev/sdf /remote/raspifix/disks/backup/rsync/raspberrypi/raspberrypi-rsync-backup-20141230-213032/
Als Pfad für dein "Backup" muss du halt den Pfad zu deinem Qnap auswählen wie du es auch beim erstellen des Backups machst.
Lt. Angaben zum Tool auf seiner Homepage geht das restore grob gesagt wie folgt:
raspi mit neuem image booten
raspibackup installieren
ggF externen mounzpoint (dein nas) manuell mounten
restore startenZum Sinn
In jedem Fall müasen alle Services incl. ioBroker bei der Erstellung des Backups gestoppt sein. Sonst sivcherst du inkonsistente Daten.
Raspibackup sollt m.E. in tsync Mode laufen. Bei dd würdest du Fehler im Dateisystem mitsichern.
Ein normales ioBroker Backup mit backitup ist jedenfalls, ggF zusätzlich,zu empfehlen.. Raspibackup kann sinnvoll sein (meine Meinung) wenn du Dinge sichetn willst die ioBroker nicht sichert da es sivh um zusätzliche Software am Pi handelt.
In jedem Fall TESTE ein Restore mit einer zweiten SD oder SSD. Im Crashfall ist es zu spät
-
@mcm1957 Danke für die Antwort aber ich bin nicht der fragende.
Das ist @norbert999
-
@wendy2702
sorry. Die liebe reply fFunktion.