NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
- Es geht nur mit dem Hauptacount, was natürlich nicht ideal ist, da man ja in der App dann immer abgemeldet wird.
Es scheint als würde Zendure mit Start des Solarflow 2400 AC und Solarflow 800 das Teilen einzelner Geräte nicht mehr zu unterstützen.
- Jetzt habe ich noch das Problem das ich im sekundentakt eine Fehlermeldung bekomme. ( State "zendure-solarflow.0.xxxxxx.xxxxxx.hyperTmp" has no existing object, this might lead to an error in future versions)
Das sollte mit Version 1.15.0 aus dem Beta Kanal behoben sein.
-
@maxclaudi
Vielen Dank für die Antworten.
Es kam ja noch eine Antwort vom Entwickler das es so scheinbar nicht mehr funktioniert und das andere in der Beta behoben ist. -
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
- Es geht nur mit dem Hauptacount, was natürlich nicht ideal ist, da man ja in der App dann immer abgemeldet wird.
Es scheint als würde Zendure mit Start des Solarflow 2400 AC und Solarflow 800 das Teilen einzelner Geräte nicht mehr zu unterstützen.
- Jetzt habe ich noch das Problem das ich im sekundentakt eine Fehlermeldung bekomme. ( State "zendure-solarflow.0.xxxxxx.xxxxxx.hyperTmp" has no existing object, this might lead to an error in future versions)
Das sollte mit Version 1.15.0 aus dem Beta Kanal behoben sein.
Vielen Dank für die Antwort.
Die Version 1.15.0 werde ich die Tage mal testen. Ja es wird im 2.ten Account nur noch die Gesamtanlage angezeigt. Wird es eventuell eine Lösung geben? oder wie handhabt ihr das? -
Hi zusammen,
habe seit letzter Woche Hyper 2000 mit AB2000S.
Danke für den Adapter. Nutze ihn über Cloud mit zweitem Benutzer. Mir fehlen die Verbräuche in kWh. Laut dieser älteren Aussage soll der Adapter die Werte ausgeben:@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxeddy2 Sollte über mqtt auch gehen aber dann muss man das meine ich als json senden. Ich würde das komplett mit dem Adapter machen zudem der auch mittlerweile die kWh Werte ausgibt, was ja Zendure aktuell nicht hinbekommt. Hier weichen die Werte dich sehr stark von denen in iobroker ab.
Aber ich habe keine kWh in den Datenpunkten. Oder habe ich das falsch verstanden?
-
gibt ein Verzeichnis beim solarFlow-Adapter "calculations" dort findest Du die kWh Datenpunkte.
Wenn die Datenpunkte nicht funktionieren, muss vielleicht in der Instanzeinstellung des Adapters "Berechnungen vom Adapter nutzen" aktiviert sein.
Das wissen andere besser.
Bin weg von der Cloud. Bei mir zeigen die Datenpunkte nichts.
Was entweder an der lokalen Nutzung oder der Deaktivierung der Berechnungen liegt.
Benötige ich auch nicht. -
Der Haken für die Berechnung fehlte.
Datenpunkte sind jetzt da und füllen sich. Danke.Du machst das lokal über MQTT. Was sind die Vor-/Nachteile ausser dass man nicht von der Cloud abhängig ist?
-
@nograx kurzes Feedback zur 1.15.0 und der PackPower. Grds. super, bisher habe ich den Wert über Blockly berechnet. Bei mir blieb es jetzt eben bei 214 Watt stehen, nachdem der Hyper in den Standby gegangen ist und eigentlich auf 0 hätte gehen sollen...
-
@bongo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Du machst das lokal über MQTT. Was sind die Vor-/Nachteile ausser dass man nicht von der Cloud abhängig ist?
Vorteile:
3 für mich entscheidende Vorteile:
Zuverlässiger, schneller und häufiger.Daten kommen viel schneller rein.
Keine Aussetzer der Cloud.
Allgemein sehr viel schnellere Reaktionszeiten MQTT-Broker <> Solarflow
Keine Fehlfunktionen, wenn keine Fehler im Script und/oder Solar-Flow-Adapter.Daten werden häufiger aktualisiert.
Alle Geräte im lokalen Netz (gesperrt und externer Zugriff nur über VLAN).
Nachteile:
Original App funktioniert nicht mehr bzw. nur noch bei Bedarf über BT.
(Dafür habe ich mir in Anlehnung an die App eine Smartphone taugliche, lokale HTML-Site im Beta-Status erstellt.
Dort sind alle für mich wichtigen Bedienelemente (wie in der App + etwas mehr) abgedeckt.
Auf diese Seite kann ich von überall per VLAN zugreifen.)Keine Satistik mehr, darum muss man sich bei Bedarf selbst kümmern (z.B. Datenbank/Grafana).
Eigener Server muss stabil und zuverlässig funtktionieren.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx kurzes Feedback zur 1.15.0 und der PackPower. Grds. super, bisher habe ich den Wert über Blockly berechnet. Bei mir blieb es jetzt eben bei 214 Watt stehen, nachdem der Hyper in den Standby gegangen ist und eigentlich auf 0 hätte gehen sollen...
Bei mir mit dem HUB2000 auch so. steht bei -6W.
Das ist, weil packState nicht berücksichtigt wird.
Mit dem einfachen Blockly (das ich für den Adapter Energie-Fluss-erweitert verwende), klappt das einwandfrei.
vielleicht hilfts ja:
-
Dafür habe ich mir in Anlehnung an die App eine Smartphone taugliche, lokale HTML-Site im Beta-Status erstellt.
Machst du das über die vis? Gravana?
Magst das mal zeigen bitte -
@webranger sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Machst du das über die vis? Gravana?
Magst das mal zeigen bitteNur eine reine Website (html, css etwas js).
siehe mein post vom 27.04.25. -
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx kurzes Feedback zur 1.15.0 und der PackPower. Grds. super, bisher habe ich den Wert über Blockly berechnet. Bei mir blieb es jetzt eben bei 214 Watt stehen, nachdem der Hyper in den Standby gegangen ist und eigentlich auf 0 hätte gehen sollen...
Danke für die Info. Daran habe ich nicht gedacht (auch schwierig beim Debug zu warten bis mal ein Akku leer ist
) Das passe ich an.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Es scheint als würde Zendure mit Start des Solarflow 2400 AC und Solarflow 800 das Teilen einzelner Geräte nicht mehr zu unterstützen.
Das kann ich bestätigen, in der App kann man das Energiesystem(? kann grade nicht gucken) immer nur genau einem Satz Anmeldedaten zuordnen. Sobald man mit dem 2. Account in der App ist und das Gerät zuweist ist es im 1. Account weg.
-
hier stand Blödsinn, sorry.
-
Moin!
Seit wann gibt es in den Datenpunkten den "State of Health" für die Akkus? Und wo kommt der her? Aus den Daten der Akkus oder berechnet durch den Adapter? -
@arne-dieckmann jo würd mich auch interessieren.
Habe laut den Daten bei „soh“ 2 AB1000 mit 97,7%, einen AB2000 mit 98,3% und eine neuen AB2000S mit noch 100%.
-
@arne-dieckmann
soh kommt per mqtt vom HUB2000.packData also von den Akku.
Berechnet wird im Anschluss nur /10 damit die Prozent Ausgabe stimmt.@astuermer
Na wenn Du editierst, dann muss ich das auch -
@maxclaudi Hoppla da war ne "0" zuviel.
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Interessant...Die AB1000 sind rund 2 Jahre in Betrieb.
Der AB2000 seit April 2024.
Der AB2000S seit diesem Monat, gut der hat noch seine 100%.Pro Jahr kann man also mit zirka 1% Verlust rechnen.
Ich lade immer auf 100% und entlade im Sommer auf 10% im Winter auf 25% oder höher. -
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Hoppla da war ne "0" zuviel.
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Das weiß ich nicht
Wir werden sehen.Die AB1000 sind rund 2 Jahre in Betrieb.
Der AB2000 seit April 2024.
Der AB2000S seit diesem Monat, gut der hat noch seine 100%.Pro Jahr kann man also mit zirka 1% Verlust rechnen.
Ich lade immer auf 100% und entlade im Sommer auf 10% im Winter auf 25% oder höher.Meine 2 AB2000 sind 1 Jahr im Betrieb
1 AB2000 Akku soh 99,9% der andere AB2000 bei 99,6%
wobei der erste vor ein paar Tagen auch bei 99,6% war....
keine Ahnung wie die das ermittelt wird. Vielleicht immer wieder neu berechnet.Der AB2000S ist seit einem halben Jahr da und ist bei konstant 100%
Bisher lade ich auch auf 100% und Entladung bis 10%.
Allerdings werden die Akku über Nacht jetzt gar nicht so weit entladen.
Sollte mal vielleicht mehr entladen für besseren Zyklus.