NEWS
Smart Home nach Stromausfall
-
Hallo liebe Community,
ich bin mir nicht sicher ob meine Frage hier richtig ist, aber ich stelle sie trotzdem
Mich beschäftigt schon länger ein Thema und zwar Smart Home nach Stromausfall.
Heute hatten wir wieder einen und deshalb bin ich jetzt doch tätig geworden.Wir haben mit KNX gebaut und haben dazu einen Gira X1. Alles was "fremd" ist, machen wir über deinen Raspi 4 mit Iobroker.
Nun zu unserem Problem:
nach einem Stromausfall startet alles gleichzeitig, KNX/X1 + Netzwerk/Router + Raspi und dann kommt es zu Kommunikationsproblemen.Die Anzahl an Telegrammen die abgefragt/geschrieben werden ist groß und dabei geht einiges verloren. Die Kommunikation zwischen X1 und Raspi funktioniert teilweise gar nicht mehr.
Um das Problem zu beheben, starte ich den X1 neu und danach den Raspi und dann geht alles wieder. Nur den X1 neuzustarten reicht nicht, da der Sprachassistent sonst nicht funktioniert.
Ich habe mir überlegt, ob ich im KNX Ausgänge realisiere, die zeitversetzt angehen, z.B. 2min oder ich mir eine USV für diese Systeme zulegen soll. Natürlich sind die Ausgänge vorhanden und leichter zu lösen, jedoch wollte ich euch mal fragen ob ihr ähnliche Probleme habt bzw. evtl. habt ihr Ideen.
Gruß Christian
-
@chrish590 In jedem Fall eine USV. Dann fahren die Server sauber runter. Die Starts der Server sind unterschiedlich verzögert. Wenn die Datenbank, Debmatic und so hochgefahren sind, kommt der ioBroker.
-
@peterfido Hi, danke für deine Antwort!
hast du eine Empfehlung für ein EFH mit Smart Home?
auf die USV würde ich dann folgendes hängen:
- Netzwerkschrank
- Firtz Box
- KNX
- Respi
- Gateways für Homematic etc.
-
@chrish590 sagte in Smart Home nach Stromausfall:
ob ihr ähnliche Probleme habt bzw. evtl. habt ihr Ideen.
das Thema ist schon oft diskutiert worden.. genauso wie backup oder verfügbarkeit der Systeme
was bringt dir eine USV wenn der Akku leer ist und du wieder da stehst wo du jetzt bist
-
Die Frage ist, wie automatisch alles gehen soll.
Bei dir ist alles "echte" Hardware. Also nichts virtualisiert. Da ist das mit der Reihenfolge natürlich nicht so leicht. Ggf auch nicht das saubere runterfahren.In deinem Fall würde ich:
- Alles an eine USV
- USV mit ioBroker verbinden
- Bei Stromausfall Geräte runterfahren (Api, Adapter etc), falls kein runterfahren möglich mit Schaltsteckdose arbeiten.
- Wenn der Iobroker wieder hoch fährt die Geräte am selben Weg in definierter Reihenfolge einschalten.
-
@chrish590
1.
Von was für Stromausfällen sprechen wir denn hier überhaupt? Fremd- oder Eigenverschulden (Kurzschluss)? Bei letzterem würde ich da zuerst ansetzen. Bei Fremdverschulden sind es dann nur kurze "Wackler" in der Versorgung oder länger. Also über welche Zeiträume sprechen wir? Minuten, Stunden oder sogar länger? Darauf aufbauend würde ich dann mein Konzept zur Absicherung ausrichten.
2.
Ist bei Euch Solar vorhanden? Falls ja was/wie (Speicher)? Damit, bzw. mit einem kleinen AC-gekoppelten Akku lässt sich auch eine ganze Menge machen. Sollten die Ausfälle unter 1. nämlich nur kurze Wackler oder Minuten bis ganz wenige Stunden sein, kann man den direkten Ausfall mit einer USV abfangen und diese dann per automatischem Umschalter aus dem AC-gekoppelten Speicher erstmal weiterversorgen. Für die USV ist dann der Stromausfall praktisch wieder vorbei und alles angeschlossene läuft weiter.Nach diesem Prinzip habe ich meine Absicherung aufgebaut. 2 klassische USV's fangen den eigentlichen Stromausfall ab und werden dann innerhalb von 10 Sekunden per Umschalter aus dem LiFePO4-Speicher mittels DC-AC-Wandler wieder mit Energie versorgt. Je nach Akku-Kapazität lassen sich so viele Stunden Ausfall überbrücken (bei mir ungefähr 1 Tag) und ein kompliziertes Konzept zum Runter- und späteren Wiederhochfahren ist ggf. gar nicht mehr nötig.
-
@arteck Die USV teilt dem Server in der Regel mit, dass aktuell auf Batterie gefahren wird. Der Server kann dann bei einem bestimmten Batterielevel sauber herunterfahren.
Bis auf die Fritzbox und die Switche. Die bieten keine Option zum herunterfahren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass nach Stromwiederkehr, welche vor dem Herunterfahren des Servers passiert ist, die Zigbee-Lampen nach einigen Minuten automatisch abgeschaltet werden können.
-
Fritzbox und Raspi werden ja durch Steckernetzteile mit Energie versorgt ...
Sind USVs inzwischen so preiswert, oder kann man ggfs den Raspi z. B. 5V - seitig mit einer Powerbank o. Ä. günstiger gegen Stromausfälle schützen?
-
@chrish590 USV ist freilich hilfreich. Einen Raspi (oder jeden anderen Computer) hart vom Stromnetz trennen, kann gewaltige Probleme verursachen.
Beim Hochfahren kann man sich bei unterschiedlicher Hardware mit Tasmota-Steckdosen behelfen. Mit einer Rule unter Tasmota kann man die Steckdosen erst nach einer gewissen Zeit einschalten lassen wenn der Strom wieder da ist. Das kann man dann natürlich staffeln.
-
Hi zusammen,
Wir haben im Jahr ca. 5 Stromausfälle bzw. kurze Aussetzer.
Diese "Aussetzer" haben zu folge, dass alle Geräte kurzzeitig getrennt werden und danach unter Umständen nicht mehr richtig funktionieren.
Meine Frau hat Home Office und durch die Ausfälle haben sich bereits 2 Dell Docking stations verabschiedet. Da sie einen Laptop nutzt, geht zumindest nichts verloren.
Beim letzten Aussetzer war mein Raspi nicht mehr erreichbar und ich musste diesen Aus/Einstecken.
Weil es gefragt wurde, wir haben aktuell 26kwp PV auf dem Dach und einen Varta AC Akku Speicher. Aber keine Notstromversorgung etc.
Die Idee mit der Powerbank für den Raspi hört sich tatsächlich garnicht blöd an, aber mit einer USV o.ä. würde ich das ganze System am Laufen halten.
Prinzipiell muss ich dazu sagen, selbst wenn ich alles manuell ausschalte, kommt es auf die Einschaltreihenfolge und Zeitpunkte an.
Die Idee mit den Steckdosen ist auch ganz gut, ich würde es dann über eine KNX Zeitschaltung und KNX Aktoren machen (ist beides vorhanden). Müsste dazu ein wenig Verdrahtung ändern, was aber kein großer Aufwand ist.
-
@peterfido sagte in Smart Home nach Stromausfall:
Die USV teilt dem Server in der Regel mit
in der Regel passiert da garnix. ausser man stellt es ein . und konfiguriert es richtig.
nach Strom wiederkehr passiert da auch nix automatisch ausser man hats einsgestellt..und bei zigbee kannst du einstelln was passiert mit den Lampen wenn wer strom weider da ist.. hat nicht jede Birne aber die guten schon..genauso wie mit den plugs
-
@arteck Eine USV sollte schon korrekt eingerichtet werden. Dann greifen auch die Regeln. Das automatische Wiedereinschalten sehe ich als Kür statt als Pflicht. Die Datenträger zu schützen als Pflicht.
Setzt man eine USV ohne irgendwelche Meldungen an den Server ein, dann verschiebt sich das Problem korrupter Datenträger womöglich nur nach hinten.