NEWS
EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?
-
Hi,
ich habe einen Zendure AC 2400 Steckdosenakku und nun ist endlich heute mein EcoTracker angekommen.
Da der Zendure mein SMA-Smartmeter nicht erkennt habe ich den von dem Zendure unterstützten Ecotracker geholt.Energieversorger Hotline für Zugangs-Pin zum Stromzähler -> 25 Minuten (nervig)
Taschenlampe und Stromzähler, PIN eingeben, Info freischalten -> 10 Minuten (voll nervig, leider hat mein Stromzähler keinen Taster)
EverHome App installiert, Ecotracker verbunden -> 5 Minuten (ziemlich gut und benutzerfreundlich gemacht)
Den EcoTracker zum Laufen gebracht(klacks), aus der Cloud wieder rausgenommen und ein Skript für ein httpGet gemacht, im VIS dargestellt -> 15 Minuten
Und dann kam der Frust..... der EcoTracker hängt ca. 1-2 Sekunden hinter meinem SMA Smartmeter, dass ich mit dem Adapter sma-em auslese und die Werte in genau dem gleichen Zeitplan im 1 Sekunden Takt für die Visualisierung berechne.
Ich hatte eigentlich die Hoffnung, wenn ich direkt am Stromzähler in meinem eigenen Netzwerk per httpGet auslese, dass ich zeitlich wirklich dicht(er) am Geschehen bin.
Und gerade für die Steuerung des Akkus ist mir das wichtig, jede Sekunde zu lang Strom einspeisen bringt lausige paar Cent, jede Sekunde zu lange Strom beziehen kostet....Bevor mich nun hate trifft...der EcoTracker ist was die Installation und die Einbindung in die EverHome Cloud betrifft wirklich gut, für mich als technischer Laie einfach zu installieren und mit 2x Google wusste ich auch wie ich den Stromzähler freischalte etc. Der Tracker selber ist quasi p&p, wenn man eine App auf seinem Handy installieren kann.
Echt gutes Konzept und durchdachte Installation. Auch die Tatsache, dass man Ihn dann cloudless betreiben kann finde ich gut. Also an alle EcoTracker Fanboys....ich mag das Teil.Habe ich bei diesem Ansatz etwas falsch gemacht oder hat jemand eine Idee, wie ich das besser hinbekomme ?
P.S.:Der harte Weg wäre nun, den Zendure aus der cloud zu holen und dann mit den SMA Daten per MQTT zu steuern.
Ein simples script dafür (das aktuell noch die Zendure Cloud und den Adapter von @nograx nutzt) optimiere ich schon seit ein paar Tagen. -
@mabbi sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
Energieversorger Hotline für Zugangs-Pin zum Stromzähler -> 25 Minuten (nervig)
kann ich toppen
seit 28. 04. mehrfach pro Woche!
Heute ist der PIN per Post gekommen@mabbi sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
jede Sekunde zu lang Strom einspeisen bringt lausige paar Cent
wenn ich für jede Sekunde paar lausige Cent bekäme, wäre ich reich.
bei 8ct/kWh und 600W Einspeisung speist du pro Sekunde 0,000166666 kWh = 0,0013333 ct ein!
pro Sekunde Bezug dann das 4-facheDa solltest du dir keine Gedanken machen
-
...ok...erwischt...ich bin halt ein Optimierer...Berufskrankheit
-
@mabbi sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
ich bin halt ein Optimierer
die Frage ist nur ob deine Hardware das auch so sieht.
Woran machst du fest, dass das httpGet "Sekunden" braucht.
Ich denke eher es ist die Steuerung.
Die wird bei Umschaltung ein paar Sekunden brauchen.oder sogar ggf. dass die Schnittstelle die Daten nur in bestimmten Abständen zur Verfügung stellt.
-
@homoran said in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
Woran machst du fest, dass das httpGet "Sekunden" braucht.
Wenn ich in den js code Zeitstempel mache und die logge, dann ist der httpGET echt schnell, ca. 10-15 Millisekunden.
Für mich sieht es eher so aus, als ob der Ecotracker die letzte ganze Sekunde(?) 'vermittelt' und den Datenwert schickt ?
Ist aber nur eine vage Vermutung. -
@mabbi sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
Für mich sieht es eher so aus, als ob der Ecotracker die letzte ganze Sekunde(?) 'vermittelt' und den Datenwert schickt
das war auch meine Vermutung
@homoran sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
dass die Schnittstelle die Daten nur in bestimmten Abständen zur Verfügung stellt.
-
Kleines Update:
Habe nun die EcoTracker-Daten als Basis für die Akkusteuerung, immer noch träge und im 10 Sekunden Takt, schneller reagiert die Zendure cloud nicht.
Man sieht schön, wo ich mit einem Bügeleisen mal eben maximale Last abgefordert habe und wie schnell er mit dem +/- power Werten des Ecotracker nachregelt.
Wenn keine grossen Verbraucher schalten, dann pendelt er sich schön um die Nulllage ein.
Δ 5 Mins Netzbezug liegt bei 5 Watt. Nice.
Nachtrag: Ich bau mal eben eine Δ 10 Sekunden für den EcoTracker/power, dann sollte die Steuerkurve theoretisch smoother sein.
-
Beim Ecotracker ist man auch stark davon abhängig wie schnell die moderne Messeinrichtung die Daten per Infrarot ausgibt.
-
@mabbi sagte in EcoTracker per httpGET, Werte mit Zeitversatz ?:
Und dann kam der Frust..... der EcoTracker hängt ca. 1-2 Sekunden hinter meinem SMA Smartmeter, dass ich mit dem Adapter sma-em auslese und die Werte in genau dem gleichen Zeitplan im 1 Sekunden Takt für die Visualisierung berechne.
Wieso kannst du die Daten von dem SMA Smartmeter nicht nutzen? Wenn ich das richtig sehe gibt es da doch auch einen Adapter? Ich meine ich hätte das bei einem Bekannten relativ easy einbinden können.
-
@nograx
Den EcoTracker hatte ich geholt, weil ich die Hoffnung hatte, dichter am realen Geschehen(direkt am Zähler auslesen) zu sein und weil der Zendure ihn im Automatikmodus erkennt und unterstützt.Das er langsamer ist als der Sunny Home Manager von SMA hätte ich auch nicht gedacht, allerdings ist der Zeitversatz minimalst und fällt bei der Steuerung des Akkus über die Cloud nicht ins Gewicht.
Wenn ich es schaffe, den Akku aus der Cloud zu puhlen nehme ich definitiv die Daten vom SMA Smartmeter zum steuern. Aber da muss ich mich erstmal schlau lesen und mit mqtt habe ich auch noch nie etwas gemacht.
Ich hatte Dich hierzu angeschreiben.Grundsätzlich sehe ich aber einen ganz grossen Vorteil im EcoTracker.
Wenn ich per Akku ins Haus einspeise und nachts kein PV-Ertrag da ist, kommt es ja auch zu kurzen kleinen Netzeinspeisungen bevor der Akku regelt.
Hiermit kommt das Smartmeter von SMA oder mein script überhaupt nicht klar und stellt einfach alle Werte auf "0", was zur Regelung aktuell nicht taugt. Den Fehler suche ich noch, entweder ist das in meinem script irgendwo falsch oder der SMA mag einfach keine Netzeinspeisung, wenn der PV-Wechselrichter keinen Strom liefert.
Ich habe es noch nicht richtig debuggt.In dieser Situation bekomme ich saubere Werte vom Ecotracker und benutze den bei der Einspeisung zum Regeln, beim Laden des Akkus greife ich auf den SMA zurück.