NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@lesiflo
Deine Lösung ist sehr gut, gut durchdacht und komplex. DANKE!
Aufgrund Deines Scripts ist mir die mögliche Umsetzung meines Ansatz eingefallender dann beim reindenken besser wurde, jetzt brauche ich paar Wolken um zu sehen ob es auch so funktioniert
Ich greife den Satus "Auto wird geladen" zusätzlich ab, wenn nicht bleibt alles,
wenn ja dann prüfe ich ob Akku Output NULL dann bleibt gleich,
wenn Akku Output größer NULL dann reduziere um Akku Output.Somit muss ich nicht zwischen Input/Output umschalten und lade das Auto NICHT vom Akku und das automatische PV-Laden der Wallbox sollte damit auch funktionieren.
Warte gespannt auf die ersten Wolken
-
@jui said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Da ist ein Denkfehler drin, denn wenn sich der Wert akku Output ändert, dann greift wieder die andere Regel usw. ...
Habe es angepasst und hoffe so wird es funktionieren. Für alle die es interessiert oder ähnliches Problem haben:
Ich greife den Satus "Auto wird geladen" zusätzlich ab, wenn nicht bleibt alles,
wenn ja dann prüfe ich ob Solarertrag über 800 Watt (da Maximum Einspeisung), wenn ja, dann bleibt gleich,
wenn Solarertrag unter 800 Watt, dann würde die Anlage den Bedarf mit Akku Output ergänzen
-> Jetzt setzt das Script das OutputLimit auf den Solarertrag und ich setze noch einen kleinen Puffer von 50 Watt dazu
und schicke nur soviel Strom ins Haus wie möglich ohne den Akku zu entladen.@lesiflo = im Prinzip wie Dein Script
Somit muss ich nicht zwischen Input/Output umschalten und lade das Auto NICHT vom Akku und das automatische PV-Laden der Wallbox sollte damit auch funktionieren.
Hoffe jetzt klappt es
-
@nograx sag mal, siehst du eine Möglichkeit in deine Calculations nicht nur die Tageswerte der Einspeisung zu zählen, sondern auch den Gesamtertrag? Ich würde das gerne tracken, wie viel ich über die Zeit einspeise. Also so ähnlich wie beim Hoymiles Wechselrichter.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.
@nograx und Alle,
nun "ist" es möglichSolar Flow Adapter mit einem lokalen MQTT-Broker inkl. Authentication zu verwenden.
EDIT:
Einstellungen für Solar-Flow-Adapter lokal mit user und password siehe HIER
PasswordGenerator als Blockly für Zendure DeviceID.
Für den lokalen MQTT Broker (z. B. mosquitto) mit Authentication.
user: DeviceID
password: <das generierte Passwort>Bei mehreren Zendure Geräte (HUB2000, ACE1500, Hyper2000, Solarflow HUB1200 usw.)
Für jede DeviceID ein Passwort generieren lassen.
Einfach die DeviceID eingeben, Script kurz ausführen und im debug output ist das Passwort.
Blockly JS erfolgreich getestet mit iobroker-Installationen Linux und Windows
siehe HIER -
@maxclaudi ich bin seit einer Weile ohne Cloud also mit lokalem MQTT verbunden. Nutze EMQX als separate Instanz in meinem Proxmox dazu ohne Login. Da Lokal für mich kein Problem, hier wüsste niemand außer mir was das ist geschweige denn was es tut
Wenn ich Langeweile habe, teste ich es ggf aber mal. EMQX sollte mehrere Logins also Passwörter können, meine sowas in Web-UI gesehen zu haben.
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
hier wüsste niemand außer mir was das ist geschweige denn was es tut
@felli
war und ist bei uns z. T. auch so
Mache dennoch alles safe... so gut es gehtWenn ich Langeweile habe, teste ich es ggf aber mal. EMQX sollte mehrere Logins also Passwörter können, meine sowas in Web-UI gesehen zu haben.
-
@maxclaudi ich denke solange die Mädels Instagram nutzen können und spielen online möglich ist, kommt keine Langeweile auf und ich bin sicher. Daher brauche ich eigentlich nur für eine stabile Internetverbindung sorgen
-
@nograx und noch eine Bitte/Frage: gibt es in den Untiefen des Codes irgendwie die Möglichkeit, einen Neustart beim Hyper zu triggern? Das Ding hängt bei mir nun schon am 2. Tag in Folge (keine Einspeisung zum Netz, obwohl Ausgangsleistung korrekt gesetzt werden, kein Low-Voltage-Block angezeigt wird). Da hilft aktuell nur ein Neustart.
Und vielleicht als Ergänzung zur Fehlersuche: heute Nacht um 0 Uhr wurde das Min-Soc auf 50% erhöht (habe diesbezüglich aber keine Steuerung aktiv). Da hörte dann (logischerweise) die Einspeisung auf, aber kann seitdem auch nicht aktiviert werden.
EDIT: Habe jetzt mal via Netzladung auf 54% geladen. Danach klappt wieder alles ohne Neustart. Also gut, dann wird wohl irgendeine interne Logik einen gewissen Mindest-SOC-Wert zeitweise erwarten. Kann ich mit leben, die Hauptsache ist ja, dass die Kiste nicht hängt.
-
@nograx
edit: erledigt -
@nograx
und AlleAdapter läuft mit Authentication
Alle Daten kommen rein, am Adapter muss NICHTS geändert werden.Wenn man einen MQTT-Server verwendet der nur "user mit password" zulässt, wie z. B. mosquitto.
Beispiel: HUB2000 und ACE1500
mit Blockly von mir für HUB2000-DeviceID und ACE1500-DeviceID je Passwort generieren lassen.
user: DeviceID
Passwort: <das generierte Passwort>Zusätzlich für den Solar-Flow-Adapter ein user und ein Passwort wählen
Die 3 neuen user mit Passwörtern bei mosquitto in die Passwortliste aufnehmen (verschlüsseln, wie bei mosquitto üblich).
Beim Solar-Flow-Adapter in der Instanz dann den user und password für den Solar-Flow-Adapter einfach mit in die URL übergeben.
Wenn die lokale Server-IP z. B. 192.177.80.250 ist und man für den Adapter
user: solarflow
password: secret
verwenden möchte
dann einfach bei "lokale MQTT Server URL/IP":
solarflow:secret@192.177.80.250Siehe Bild:
Instanz starten und alles funktioniert
Benötige keine Tester und bestätige, dass es so läuft
Was für Arbeit und schwere Geburt... Manchmal ist man zu überarbeitet und blind
PS: Das ganze funktioniert NICHT mit dem iobroker mqtt-Adapter, weil er nur 1 user und 1 password zulässt.
Endlich Feierabend und alles läuft.
-
@maxclaudi Danke für die Mühe und das austesten der Möglichkeiten.
Wäre nach meinem dafürhalten sehr sinnvoll, wenn @nograx doch noch zwei Eingabefelder und eine Checkbox (Authentifizierung ja/nein) beim nächsten Update mit einbauen könnte. Dann könnte das Passwort auch verschlüsselt gespeichert werden. Ist ja hier leider gut lesbar! -
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Danke für die Mühe und das austesten der Möglichkeiten.
Danke auch herzlich für die Anerkennung
Wäre nach meinem dafürhalten sehr sinnvoll, wenn @nograx doch noch zwei Eingabefelder und eine Checkbox (Authentifizierung ja/nein) beim nächsten Update mit einbauen könnte. Dann könnte das Passwort auch verschlüsselt gespeichert werden. Ist ja hier leider gut lesbar!
-
@nograx und wieder wurde gestern der Min-Soc erhöht:
Fällt dir irgendetwas dazu ein? LowVoltage ist false und es läuft kein Script, der das Min-Soc auf 50 ändern würde. Das "Von" im Screenshot steht ja auch auf deinem Adapter, sonst würde da ja was mit Javascript stehen.
Das nervt so dann doch, wenn dann das Einspeisen einfach beendet wird bei 50%... -
@the_stig du machst es ja lokal wie ich verstanden habe oder? Da ich keinen Hyper habe sondern nur einen HUB, kann ich nur sagen das ich so ein Verhalten in all den Monaten noch nie hatte. Ob sowas im Code des Adapters schlummert da müssen wir auf Peter warten.
Hast du dem Hyper denn den Zugang zum Internet genommen? Nicht das da irgendwas reinkommt auf was weiß ich für einer Leitung. Also ich habe beide Zendure Geräte hart vom Netz getrennt per Firewall, damit da alles Safe ist. Nur so eine Idee ...
-
@felli gute Idee! Du meinst dann im Router der IP des Hyper den Zugang zu sperren? Ich habe jetzt bisher nur mit Peters Tool auf lokal umgeschaltet und vorher die Geräte von Hyper in der App gelöscht.
Edit: mit dem Hub hatte ich das auch nie…
Edit: wie finde ich denn die IP-Adresse vom Hyper heraus. Im Router finde ich da ad hoc nichts, was irgendwie mit Hyper oder Zendure zu tun hat.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx und wieder wurde gestern der Min-Soc erhöht:
Fällt dir irgendetwas dazu ein? LowVoltage ist false und es läuft kein Script, der das Min-Soc auf 50 ändern würde. Das "Von" im Screenshot steht ja auch auf deinem Adapter, sonst würde da ja was mit Javascript stehen.
Das nervt so dann doch, wenn dann das Einspeisen einfach beendet wird bei 50%...Auf welcher Version bist du?
-
@the_stig Mac Adresse oder über den Namen. Also bei mir standen sie namentlich im Unifi drin. Das sollte zu finden sein denke ich. Alternativ mal per Bluetooth drauf gehen, da ist das doch auch in der App sichtbar. Würde die Geräte im übrigen dort auch nicht löschen wegen Bluetooth bezüglich Updates usw.
-
@nograx v1.12.7...ist die neueste, die ioBroker mir anzeigt...
-
@felli Hrm...nicht löschen ist zu spät. Und kurioserweise findet er über die Bluetooth-Suche jetzt auch das Gerät nicht. Insofern schwierig aktuell...möchte aber auch nicht resetten, nachdem die lokale Verbindung und Steuerung ja aktuell grds. klappt.
-
@the_stig dann lass es auch so, im Router sollten sie dennoch zu identifizieren sein. Die ersten 3 Byte der Mac Adresse sollten so lauten 94:c9:60 so heißen bei mir HUB und ACE. Schau mal ob du das findest im Router.