Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. nach FW Update Shelly 1 Probleme

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

nach FW Update Shelly 1 Probleme

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einsteigerfragen
24 Beiträge 8 Kommentatoren 2.0k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • haselchenH haselchen

    @andibr

    Warum so kompliziert ?
    Im Adapter COAP einstellen , in der WebGui des Shelly die IP des Iobrokers eintragen (Unicast).
    Fertig.
    Ich verstehe das rumgeeier mit MQTT nicht.
    Ab GEN2 gehts nur noch so, aber bei GEN1 ist das quasi PlugandPlay.

    A Offline
    A Offline
    andibr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @haselchen
    Das ist weder kompliziert noch rumgeeier sondern schlicht und einfach "alles im gleichen Adapter". Das ganze tritt auch erst seit kurzem auf, ich habe viele Shelly hier mit Einsatz, quer durchs ganze Programm und bei keinem dieser anderen trat je ein Problem auf.

    Das du nicht geschrieben hast, ich solle es via Shelly Cloud machen verwundert mich noch ein wenig. Aber was soll's MQTT gehört die Zukunft, darum mache ich es damit.

    haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • A andibr

      @haselchen
      Das ist weder kompliziert noch rumgeeier sondern schlicht und einfach "alles im gleichen Adapter". Das ganze tritt auch erst seit kurzem auf, ich habe viele Shelly hier mit Einsatz, quer durchs ganze Programm und bei keinem dieser anderen trat je ein Problem auf.

      Das du nicht geschrieben hast, ich solle es via Shelly Cloud machen verwundert mich noch ein wenig. Aber was soll's MQTT gehört die Zukunft, darum mache ich es damit.

      haselchenH Offline
      haselchenH Offline
      haselchen
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      @andibr

      Wenn es für Dich weder kompliziert noch sonst was ist, warum postet Du dann bei Einsteigerfragen 😉
      Aber mach wie Du denkst.
      @mcm1957 hat Dir das Gleiche geraten wie ich.
      Du kriegst das schon hin .

      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • haselchenH haselchen

        @andibr

        Wenn es für Dich weder kompliziert noch sonst was ist, warum postet Du dann bei Einsteigerfragen 😉
        Aber mach wie Du denkst.
        @mcm1957 hat Dir das Gleiche geraten wie ich.
        Du kriegst das schon hin .

        A Offline
        A Offline
        andibr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        @haselchen
        weil ich weitere Shelly 1 (Gen 1) habe mit genau den gleichen Einstellungen und die machen das nicht.
        Wo soll ich den sonst fragen?

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A andibr

          @haselchen
          weil ich weitere Shelly 1 (Gen 1) habe mit genau den gleichen Einstellungen und die machen das nicht.
          Wo soll ich den sonst fragen?

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
          #8

          @andibr

          Also jetzt mal zur Klarstellung:

          a) Es ist voll OK und sinnvoll alles mit dem Shelly Adapter zu machen.
          b) Ich kenne keinen Adapter der via Shelly Cloud operiert. Insofern kann dir das auch niemand sinnvoll empfehlen (und hat auch niemand empfohlen)
          c) Der Shelly Adapter kann GEN1 Devices via COAP und via MQTT einbinden. Wird ein Shelly GEN 1 via MQTT eingebunden dann kann dieser Shelly nicht mit der Shelly Cloud kommunizieren. (Hier nicht relevant). 90% der User verwenden für Shellioes GEN1 COAP. Das soll aber nicht heißen, dass die an sich supportete MQTT Verbindung nicht funktionioert. Auch COAP ist lokal ohne Cloud.
          d) Shellies GEN 2 oder neuer müssen MQTT verwenden
          e) Um COAP für GEN1 und MQTT für GEN2 zu verwenden musst du 2 Instanzen des Shelly Adapters aufsetzen.

          Ergo:
          Ich und haselchen wollten eigentlich nur drauf hinweisen, dass für Shellies GEN 1 typisch COAP verwendet wird.

          Und nun zu deinem Problem:
          Welche Shellies (GEN1) funktionieren mit MQTT bei dir und welche Firmware haben die.
          Haben die Shellies die jetzt nicht funktionieren vor dem FW Update mit denselben Einstellungen funktioniert?
          Welche Version des Adapters läuft bei dir?
          Welche Version des js-controllers und welche Node.js Version?

          EDIT:
          You did not show the QOS setting of your ioBroker instance. According to log it seems to be set to 1

          [MQTT] Send state to 192.168.130.216 (shelly1 / shelly1-3494547256D9 / SHSW-1#3494547256D9#1) with QoS 1: shellies/shelly1-3494547256D9/relay/0/command = off (3)
          

          But your screenshot of the shelly shows max QOS 0

          Please check / compare with working shellies.

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • mcm1957M mcm1957

            @andibr

            Also jetzt mal zur Klarstellung:

            a) Es ist voll OK und sinnvoll alles mit dem Shelly Adapter zu machen.
            b) Ich kenne keinen Adapter der via Shelly Cloud operiert. Insofern kann dir das auch niemand sinnvoll empfehlen (und hat auch niemand empfohlen)
            c) Der Shelly Adapter kann GEN1 Devices via COAP und via MQTT einbinden. Wird ein Shelly GEN 1 via MQTT eingebunden dann kann dieser Shelly nicht mit der Shelly Cloud kommunizieren. (Hier nicht relevant). 90% der User verwenden für Shellioes GEN1 COAP. Das soll aber nicht heißen, dass die an sich supportete MQTT Verbindung nicht funktionioert. Auch COAP ist lokal ohne Cloud.
            d) Shellies GEN 2 oder neuer müssen MQTT verwenden
            e) Um COAP für GEN1 und MQTT für GEN2 zu verwenden musst du 2 Instanzen des Shelly Adapters aufsetzen.

            Ergo:
            Ich und haselchen wollten eigentlich nur drauf hinweisen, dass für Shellies GEN 1 typisch COAP verwendet wird.

            Und nun zu deinem Problem:
            Welche Shellies (GEN1) funktionieren mit MQTT bei dir und welche Firmware haben die.
            Haben die Shellies die jetzt nicht funktionieren vor dem FW Update mit denselben Einstellungen funktioniert?
            Welche Version des Adapters läuft bei dir?
            Welche Version des js-controllers und welche Node.js Version?

            EDIT:
            You did not show the QOS setting of your ioBroker instance. According to log it seems to be set to 1

            [MQTT] Send state to 192.168.130.216 (shelly1 / shelly1-3494547256D9 / SHSW-1#3494547256D9#1) with QoS 1: shellies/shelly1-3494547256D9/relay/0/command = off (3)
            

            But your screenshot of the shelly shows max QOS 0

            Please check / compare with working shellies.

            A Offline
            A Offline
            andibr
            schrieb am zuletzt editiert von andibr
            #9

            @mcm1957
            Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
            Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

            Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

            2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
            

            Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

            Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

            Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

            In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
            Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

            Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

            Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

            Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
            Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

            HomoranH wendy2702W da_WoodyD 4 Antworten Letzte Antwort
            0
            • A andibr

              @mcm1957
              Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
              Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

              Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

              2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
              

              Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

              Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

              Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

              In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
              Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

              Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

              Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

              Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
              Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              @andibr sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

              Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.

              das ist aber nicht Sinn der Einsteigerseiten!

              siehe
              https://forum.iobroker.net/topic/59411/hinweise-zu-dem-unterforum-einsteigerfragen/1

              und
              https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A andibr

                @mcm1957
                Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
                Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

                Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

                2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
                

                Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

                Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

                Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

                In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
                Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

                Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

                Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

                Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
                Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                @andibr sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                NPM 11.3.0

                selbst installiert?
                das ist nicht die passende Version.

                Wird aber nicht unbedingt der Grund für dein Problem sein

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A andibr

                  @mcm1957
                  Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
                  Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

                  Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

                  2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
                  

                  Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

                  Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

                  Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

                  In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
                  Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

                  Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

                  Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

                  Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
                  Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

                  wendy2702W Offline
                  wendy2702W Offline
                  wendy2702
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  @andibr sagte in [nach FW Update Shelly 1 Probleme]

                  Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0

                  Unabhängig von deinem Shelly Problem solltest du deine Node und NPM Installation korrigieren.

                  Ungerade NPM Versionen sind nicht offiziell freigegeben und Entwickler Versionen die verschiedene ungewünschte Nebenwirkungen haben können.

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • wendy2702W wendy2702

                    @andibr sagte in [nach FW Update Shelly 1 Probleme]

                    Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0

                    Unabhängig von deinem Shelly Problem solltest du deine Node und NPM Installation korrigieren.

                    Ungerade NPM Versionen sind nicht offiziell freigegeben und Entwickler Versionen die verschiedene ungewünschte Nebenwirkungen haben können.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #13

                    @wendy2702 sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                    Ungerade NPM Versionen sind nicht offiziell freigegeben und Entwickler Versionen die verschiedene ungewünschte Nebenwirkungen haben können.

                    Nein, gilt nicht für npm sondern für nodejs.
                    Ein zu nodejs beigepacktes npm kann auch ungerade sein. Allerdings kommt nodejs=20.19.1 nicht mit npm=11.x sondern mit einem npm=10.x daher. Da ist also irgendwas irgendwie händisch gemacht worden.

                    Ich würde nodejs sauber neuinstallieren:

                    iob stop
                    sudo apt update
                    sudo apt install --reinstall nodejs
                    iob start
                    

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A andibr

                      @mcm1957
                      Danke für die klärenden Worte, ob ich mit der Wahl "Einsteigerfragen" richtig bin, weiss ich nicht, vieleicht nützt jemandem diese Diskussion ja mit dem gleichen Problem. Denke nicht, dass ich der einzige mit diesen Problemen bin.
                      Das die wenigsten Shelly mit MQTT und der Shelly Cloud zusammen funktionieren ist mir auch klar, dass war eigentlich auch eher die Aussage die ich schon vernommen habe, weil viele Leute ein lokales System vermeiden wollen.

                      Ich habe gestern für die Shelly 1 eine 2.Instanz eingerichtet, und die GEN 1 mit COAP dort angemeldet, was aber zu dieser Meldung hier führt:

                      2025-05-11 11:07:29.721	error	[http controlFunction] Error in function state.coap.http_cmd of state SHSW-1#34945470F361#1.Relay0.Switch for 192.168.130.215 (shelly1 / shelly1-34945470F361 / SHSW-1#34945470F361#1): AxiosError: timeout of 8000ms exceeded
                      

                      Aber die Meldungen mit dem "unbekannten Eintrag" sind seither ausgeblieben.

                      Ich habe rasch bei einem Shelly1 (GEN1) nachgeschaut der hat die ID 116CBC (1141948) und die FW: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623. Dieser ist noch älter als diese welche mir Probleme bereiten, den dieser ist seit Jahren bei einem Lichtschalter für die Deckenlampe eingebaut und funktioniert einwandfrei via MQTT.

                      Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-54-41.png

                      In der Instanz mit dem Shelly-MQTT ist "QoS 1" eingestellt.
                      Bildschirmfoto vom 2025-05-11 11-58-03.png

                      Aus allen diesen Gründen gehe ich davon aus, dass ich da irgendwelche Shelly1 (GEN1) habe die irgendwie nicht richtig funktionieren oder sich nicht mit dem Iobroker verständigen möchten. Ich habe sowohl den "default Reset" wie auch den "Hardware Reset" schon mehrmals gemacht, es sind aber keine Veränderungen aufgetreten.

                      Somit werde ich diese mit dem merkwürdigen Verhalten durch neue ersetzen (Sind leider nicht die ersten 230V-Typen die sich bei mir verabschiedet haben).

                      Edit: Shelly-Adapterversion v9.2.0, Node.js v20.19.1, NPM 11.3.0
                      Edit2: beim Shelly der funktioniert ist "Max. QoS-0", habe ich aber auch bei den merkwürdigen so übernommen.

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @andibr

                      die ID 116CBC (1141948)

                      noch 6 stellig. da gibts inzwischen oft probs.
                      http://<ip vom shelly>updentifyid
                      musst nur nachher wieder neu einrichten.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @wendy2702 sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                        Ungerade NPM Versionen sind nicht offiziell freigegeben und Entwickler Versionen die verschiedene ungewünschte Nebenwirkungen haben können.

                        Nein, gilt nicht für npm sondern für nodejs.
                        Ein zu nodejs beigepacktes npm kann auch ungerade sein. Allerdings kommt nodejs=20.19.1 nicht mit npm=11.x sondern mit einem npm=10.x daher. Da ist also irgendwas irgendwie händisch gemacht worden.

                        Ich würde nodejs sauber neuinstallieren:

                        iob stop
                        sudo apt update
                        sudo apt install --reinstall nodejs
                        iob start
                        
                        wendy2702W Offline
                        wendy2702W Offline
                        wendy2702
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        @thomas-braun dann so rum. Hatte mir noch was mit ungerade im Kopf

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @andibr

                          die ID 116CBC (1141948)

                          noch 6 stellig. da gibts inzwischen oft probs.
                          http://<ip vom shelly>updentifyid
                          musst nur nachher wieder neu einrichten.

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #16

                          @Homoran
                          schieb das Thema gern in allgemein damis Nebenthema Einsteiger erledigt ist.

                          @w00dy
                          ja die kurzen ids machen öftwr Probleme. Meines Wissens nach aber nur bei der cloud da es schlicht so viele shellies gibt dass die kurze id icht mehr eindeutig war. sollte aber fürlokales mqtt irrelevant sein.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          A da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • mcm1957M mcm1957

                            @Homoran
                            schieb das Thema gern in allgemein damis Nebenthema Einsteiger erledigt ist.

                            @w00dy
                            ja die kurzen ids machen öftwr Probleme. Meines Wissens nach aber nur bei der cloud da es schlicht so viele shellies gibt dass die kurze id icht mehr eindeutig war. sollte aber fürlokales mqtt irrelevant sein.

                            A Offline
                            A Offline
                            andibr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #17

                            @mcm1957
                            Danke, bin gerade unterwegs, werde es aber probieren.
                            Zur installation: ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt. Ausser immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?
                            Das mit der Shelly ID ist mir ganz neu, werde ich aber sicher bei diesen 3 stk probieren bevor ich sie definitiv wegwerfe.
                            Danke, schönen Abend

                            HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • A andibr

                              @mcm1957
                              Danke, bin gerade unterwegs, werde es aber probieren.
                              Zur installation: ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt. Ausser immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?
                              Das mit der Shelly ID ist mir ganz neu, werde ich aber sicher bei diesen 3 stk probieren bevor ich sie definitiv wegwerfe.
                              Danke, schönen Abend

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              @andibr sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                              ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt

                              npm ist ja auch kein Bestandteil von iob, sondern der node package manager

                              @andibr sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                              immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?

                              nicht von alleine, da muss schon was händisch eingegeben worden sein.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A andibr

                                @mcm1957
                                Danke, bin gerade unterwegs, werde es aber probieren.
                                Zur installation: ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt. Ausser immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?
                                Das mit der Shelly ID ist mir ganz neu, werde ich aber sicher bei diesen 3 stk probieren bevor ich sie definitiv wegwerfe.
                                Danke, schönen Abend

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #19

                                @andibr sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                                ich habe da eigentlich nichts von "von hand" dem Iob zu gefügt. Ausser immer mal das Debian Update gemacht, kann das von dort kommen?

                                Bei sauberer Konfiguration nicht.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mcm1957M mcm1957

                                  @Homoran
                                  schieb das Thema gern in allgemein damis Nebenthema Einsteiger erledigt ist.

                                  @w00dy
                                  ja die kurzen ids machen öftwr Probleme. Meines Wissens nach aber nur bei der cloud da es schlicht so viele shellies gibt dass die kurze id icht mehr eindeutig war. sollte aber fürlokales mqtt irrelevant sein.

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #20

                                  @mcm1957 sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                                  ja die kurzen ids machen öftwr Probleme. Meines Wissens nach aber nur bei der cloud da es schlicht so viele shellies gibt dass die kurze id icht mehr eindeutig war. sollte aber fürlokales mqtt irrelevant sein.

                                  da hast du natürlich recht. hatte gestern massive netzwerkprobleme und hab nicht genug nachgedacht.
                                  schaden kanns trotzdem nicht.

                                  @andibr sorry, duch das chaos gestern hab ich den falschen code gepostet!
                                  richtig ist: IP/longifyid

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @mcm1957 sagte in nach FW Update Shelly 1 Probleme:

                                    ja die kurzen ids machen öftwr Probleme. Meines Wissens nach aber nur bei der cloud da es schlicht so viele shellies gibt dass die kurze id icht mehr eindeutig war. sollte aber fürlokales mqtt irrelevant sein.

                                    da hast du natürlich recht. hatte gestern massive netzwerkprobleme und hab nicht genug nachgedacht.
                                    schaden kanns trotzdem nicht.

                                    @andibr sorry, duch das chaos gestern hab ich den falschen code gepostet!
                                    richtig ist: IP/longifyid

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    andibr
                                    schrieb am zuletzt editiert von andibr
                                    #21

                                    Hallo zusammen
                                    kurze Rückmeldung zur ganzen Thematik: Ich habe jetzt alle meine Shelly 1 (GEN1), dem "longifyid"-Prozess unterzogen (habe da noch ein paar RGBW2 die auch noch zu machen wären), und auch gleich geschaut das alle die gleiche Firmeware drauf haben:

                                    Current version: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623
                                    

                                    Das merkwürdige an der ganze Sache ist folgendes:

                                    • ich habe ein paar (zb. den oben erwähnten fürs Licht), welcher sowohl mit der kurzen und nun auch mit der langen ID einwandfrei mit dem Iob-Shelly Adapter mit MQTT funktionieren. Da hat die lange ID gar nicht geändert ausser das ich die ganzen Alias neu machen musste

                                    • die Shelly1 welche ich für den Heizstab im Pufferspeicher verwende kommen auch mit der langen ID nicht mit MQTT zurecht. Die haben aber auch mit dem COAP/CoIoT ihre Mühe, d.h. manchmal schaltet das Relais auf Befehl und manchmal auch nicht.

                                    • bei den einen musste ich alle Daten neu eingeben, bei einigen wurden diese Daten übernommen. Das interessante ist, dass 2stk der ganz alten die EInstellungen verloren haben und bei einem sind sie erhalten geblieben. Auch bei einem der beiden die MQTT können blieben sie erhalten. Kann es sein, dass da andere Chip oder andere Bootloader verbaut sind?

                                    Da ich nicht ganz verstehe warum die einen gehen und die anderen nicht frage ich mich, was da anderes noch sein könnte?
                                    Ich habe im gleichen Raum auch noch einen ESP8266 (Wemos D1 mini) mit etlichen 1-Wire ds18B20 Temperaturfühler an mehreren GPIO dran und somit rein theoretisch den gleichen Chip im Einsatz. Die Shelly geben beim rssi einen Wert von ca. -72dBm raus, der ESP einen Wert von -66dBm. Die Shelly in der Waschküche nebenan einen Wert von -70dBm, also sind alle in etwa auf dem gleich Niveau. Auch der von dem Deckenlicht im 2.OG (welcher seit Einrichten mit MQTT läuft) liegt beim Wert von -67dBm.

                                    Aus den ganzen Werte schliesse ich, dass es kaum direkt am WiFi Signal liegen sollte. Ich weiss nun auch das man die GEN1 mit COAP verwenden sollte, aber wenn es trotzdem nicht zuverlässig ist bleibt wohl wirklich nur der Ersatz dern GEN1 durch neue?

                                    Edit:
                                    Ich habe gerade festgestellt: wenn ich den Shelly via seiner eigenen Webseite schalte bekomme ich in den Datenpunkte diese Änderung angepasst, aber eine Statusänderung in den Datenpunkten wird nicht an den Shelly weitergegeben.

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A andibr

                                      Hallo zusammen
                                      kurze Rückmeldung zur ganzen Thematik: Ich habe jetzt alle meine Shelly 1 (GEN1), dem "longifyid"-Prozess unterzogen (habe da noch ein paar RGBW2 die auch noch zu machen wären), und auch gleich geschaut das alle die gleiche Firmeware drauf haben:

                                      Current version: 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623
                                      

                                      Das merkwürdige an der ganze Sache ist folgendes:

                                      • ich habe ein paar (zb. den oben erwähnten fürs Licht), welcher sowohl mit der kurzen und nun auch mit der langen ID einwandfrei mit dem Iob-Shelly Adapter mit MQTT funktionieren. Da hat die lange ID gar nicht geändert ausser das ich die ganzen Alias neu machen musste

                                      • die Shelly1 welche ich für den Heizstab im Pufferspeicher verwende kommen auch mit der langen ID nicht mit MQTT zurecht. Die haben aber auch mit dem COAP/CoIoT ihre Mühe, d.h. manchmal schaltet das Relais auf Befehl und manchmal auch nicht.

                                      • bei den einen musste ich alle Daten neu eingeben, bei einigen wurden diese Daten übernommen. Das interessante ist, dass 2stk der ganz alten die EInstellungen verloren haben und bei einem sind sie erhalten geblieben. Auch bei einem der beiden die MQTT können blieben sie erhalten. Kann es sein, dass da andere Chip oder andere Bootloader verbaut sind?

                                      Da ich nicht ganz verstehe warum die einen gehen und die anderen nicht frage ich mich, was da anderes noch sein könnte?
                                      Ich habe im gleichen Raum auch noch einen ESP8266 (Wemos D1 mini) mit etlichen 1-Wire ds18B20 Temperaturfühler an mehreren GPIO dran und somit rein theoretisch den gleichen Chip im Einsatz. Die Shelly geben beim rssi einen Wert von ca. -72dBm raus, der ESP einen Wert von -66dBm. Die Shelly in der Waschküche nebenan einen Wert von -70dBm, also sind alle in etwa auf dem gleich Niveau. Auch der von dem Deckenlicht im 2.OG (welcher seit Einrichten mit MQTT läuft) liegt beim Wert von -67dBm.

                                      Aus den ganzen Werte schliesse ich, dass es kaum direkt am WiFi Signal liegen sollte. Ich weiss nun auch das man die GEN1 mit COAP verwenden sollte, aber wenn es trotzdem nicht zuverlässig ist bleibt wohl wirklich nur der Ersatz dern GEN1 durch neue?

                                      Edit:
                                      Ich habe gerade festgestellt: wenn ich den Shelly via seiner eigenen Webseite schalte bekomme ich in den Datenpunkte diese Änderung angepasst, aber eine Statusänderung in den Datenpunkten wird nicht an den Shelly weitergegeben.

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      peterfido
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #22

                                      @andibr Ich nutze hier einige Shellys der 1. Generation, welche sich unauffällig per MQTT ansprechen lassen. Shelly hatte damals mit der ein oder anderen Firmware Probleme, sodass ich einfach bei der 20210429-100340/v1.10.4-g3f94cd7 geblieben bin.
                                      Meine MQTT - Einstellungen:

                                      Screenshot_20250517_150920_Chrome.jpg

                                      Gruß

                                      Peterfido


                                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                      ioBroker: Debian (VM)
                                      CCU: Debmatic (VM)
                                      Influx: Debian (VM)
                                      Grafana: Debian (VM)
                                      eBus: Debian (VM)
                                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P peterfido

                                        @andibr Ich nutze hier einige Shellys der 1. Generation, welche sich unauffällig per MQTT ansprechen lassen. Shelly hatte damals mit der ein oder anderen Firmware Probleme, sodass ich einfach bei der 20210429-100340/v1.10.4-g3f94cd7 geblieben bin.
                                        Meine MQTT - Einstellungen:

                                        Screenshot_20250517_150920_Chrome.jpg

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        andibr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #23

                                        @peterfido
                                        Die MQTT Einstellungen sind bei mir genau gleich, auf allen nur eben, dass die einen sich im MQTT ganz korrekt verhalten und auch ansteuerbar sind und die anderen auch mit COAP/CoIoT sich bis jetzt nur als "Datensender" verhalten.

                                        Ich denke ich werde neue bestellen, denn bei meinem Heizstab in der Heizung brauche ich etwas was zuverlässig ist und sich auch ausschaltet wenn es genug ist.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          peterfido
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #24

                                          @andibr
                                          Ich nutze nur MQTT per Mosquitto. Der ioBroker MQTT greift als Client auf Mosquitto zu. Den Shelly Adapter nutze ich nicht, da der mal Probleme machte, und, da es direkt per MQTT funktioniert, habe ich da auch nicht weiter probiert.

                                          Du könntest die problematischen Shellys ohne Shelly Adapter testen.

                                          ColoT nutze ich auch nicht.:
                                          0fc14640-729f-4e65-a1da-3ce3c373d86e-image.png

                                          Gruß

                                          Peterfido


                                          Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                          ioBroker: Debian (VM)
                                          CCU: Debmatic (VM)
                                          Influx: Debian (VM)
                                          Grafana: Debian (VM)
                                          eBus: Debian (VM)
                                          Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          728

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe