NEWS
Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
-
@the_stig
hatte gestern kurz das "hub_test" ausgeführt, ja die Schwankungen waren auf meinem Hyper2000 auch sehr deutlich, deshalb wieder deaktiviert. Aber: es lief. Während das original Script im ersten Thread (ohne Tibber) die Ausgangsleistung immer auf 0 stellt und keine Einspeisung freigibt.
Gerade wenig Zeit, deshalb läuft mein Hyper momentan ohne Scripte und auf konstant 250W Einspeisung. -
@the_stig Was nimmst du denn als Trigger? Das Verhalten hatte ich auch wenn ich die Daten aus dem Tibberadapter nehme, der regelt sehr schnell hoch und runter. Mit dem Shelly 3EM geht's etwas besser.
-
@the_stig sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
Meinst du das mit dem Mittelwert so z.B.
-
@lesiflo
ich verwende einen Smartmeter/Stromlesekopf am Stromkasten (über WLAN und MQTT), der ist recht schnell. -
@wildshunter Ja, genau. Das Ding von Tibber erzeugt bei mir auch recht große Sprünge. Versuch es mal so:
Damit wird der Mittelwert von aktuellen und vorherigen Wert des Lesekopfes gebildet.
-
@lesiflo said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@the_stig sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
Meinst du das mit dem Mittelwert so z.B.
Yes, so sieht es gut aus.
Ich habe aber ja bei mir ein wenig umgestellt und mache es so:
Funktioniert bei mir recht gut.
Ich werde aber auch mal deins mit dem vorherigen Wert testen. Klingt auch sehr plausibel. -
@the_stig
habe nun das Hub_Test Script mit der "Hysterese" im Einsatz. Danke! Läuft gut heute bisher auf meinem Hyper2000.
Ohne jetzt genauer geschaut zu haben, wodurch unterscheidet sich das "Hub_Test" mit der Version in Thread 1 (Energy_Hyper_V1.01)? -
@wildshunter öhm…was genau meinst du? Die Scripte kamen soweit ich das überblicke alle von @lesiflo
-
@the_stig
Hallo, die Frage war nur, worin sich die beiden Scripte unterscheiden, evtl. ist da das AC Laden beim Hub_Test herausgenommen, könnte ich aber selber nachschauen :=) (nutze selber nur DC Laden).
Script (Hub_Test) läuft, was auffällt ist das noch etwas häufigere Schalten des Bypasses (On/Off) an der unteren Entladegrenze bei leerem Akku. Scheint dann Sonne / mal keine lädt / entlädt der Akku und schaltet bei Erreichen der unteren SOC wieder Bypass an. Könnte man hier auch noch eine Art Hysterese einbauen? -
@wildshunter Soweit ich das verstanden habe, ist der Hub-Test halt speziell für den Hub von lesiflo gedacht. Ich nutze jetzt aber ein eigenes Script, da wird der Bypass unabhängig von der Nullregelung geschaltet (ich glaube, der Bypass im Hyper ist auch was anderes als im Hub2000). Klappt eigentlich prima soweit. Die Nullregelung ist aber sehr nah an dem dran, was lesiflo entwickelt hat.
-
So sieht das bei mir die letzten drei Stunden aus...bin ich sehr zufrieden mit!
-
@the_stig
versuche gerade die Scripte wirklich zu verstehen, denke das verwirrende sind für mich das Nichtverstehen von Blocky die generellen Abschnitte "falls / mache / sonst falls / mache / sonst"...
kann mir das jemand erklären bitte? Gehört das zweite "mache" noch zum ersten "falls" z.B.?
Danke! -
@wildshunter Du kann im Blockly dafür die Hilfe benutzen. Das Objekt auswählen z.B. das falls-Objekt, dann Rechtsklick und "Hilfe" auswählen.
-
@lesiflo Habe jetzt gerade bei 14% SOC und eine Ladegrenze von 5%, dass er nicht entlädt (obwohl die einzustellende Ausgangsleistung auch >300 Watt liegt). Hattet ihr das auch schon mal - schlägt da ggf das BMS zu?
-
@the_stig Wie sieht dein Script aus?
-
@lesiflo Mittlerweile so (habe da einiges individuelles reingebaut):
Aber wie gesagt: Die "Einzustellende Ausgangsleistung" wird korrekt gesetzt - aber halt nicht entladen...
-
@the_stig Spontan fällt mir auf, dass du hier addierst. Es muss aber abgezogen werden.
-
@lesiflo Das passt schon. Habe das bei mir logisch etwas anders aufgebaut. In dem Fall interpretiere ich den output-Abzug genau anders herum. Aber wie gesagt, die WErte stimmen ja, es wird halt nicht entladen. Aber ich tippe da ohnehin auf das BMS, dass da irgendwas im Hintergrund gemacht hat. Mal schauen, wie es morgen früh aussieht...jetzt wird eh geladen.