NEWS
Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.8.x GitHub/Latest
-
@mpl1338 Beide Fehler korrigiert. Bitte einfach via Github drüber installieren und einen Upload des Adapters machen. Dann die Konfigurationsseite mit Strg + F5 neu laden.
Die Icons können nun erneut ausgewählt werden und bei den kopierten Elementen werden die Gruppen entfernt.
-
Wie kann ich "Datenquelle1" abhängig von "Datenquelle2" ein/ausblenden?
"Datenquelle1" ist eine Temperatur, "Datenquelle2" ist true/false
-
Hallo und guten Morgen,
warum kann ich die Verbindung nicht setzen? Als Meldung kommt, die Verbindung besteht schon, tut es aber nicht.
f33103a4-850b-4cc3-941d-1c352b61f9e5-20250428-0433-21.5347225.mp4
-
Hallo und guten Morgen,
warum kann ich die Verbindung nicht setzen? Als Meldung kommt, die Verbindung besteht schon, tut es aber nicht.
f33103a4-850b-4cc3-941d-1c352b61f9e5-20250428-0433-21.5347225.mp4
@rissn Die Verbindung wird in einer Art schon existieren - vielleicht eine alte Verbindung, die nicht ordentlich gelöscht wurde.
Notiere dir die jeweilige ID der Elemente. Also von und nach.
Dann öffnest du den Inhalt des Datenpunktes
configurationin einem Texteditor.Und schaust ziemlich weit unten, bei den Knoten
def,lineundanimation, ob dort Eigenschaften mit diesen IDs vorhanden sind.Beispiel: ID 1 und 2 - schauen nach
path_1_2,animation_path_1_2undline_path_1_2.Diese kannst du dann manuell entfernen und dann wieder in den Datenpunkt schreiben.
-
@rissn Die Verbindung wird in einer Art schon existieren - vielleicht eine alte Verbindung, die nicht ordentlich gelöscht wurde.
Notiere dir die jeweilige ID der Elemente. Also von und nach.
Dann öffnest du den Inhalt des Datenpunktes
configurationin einem Texteditor.Und schaust ziemlich weit unten, bei den Knoten
def,lineundanimation, ob dort Eigenschaften mit diesen IDs vorhanden sind.Beispiel: ID 1 und 2 - schauen nach
path_1_2,animation_path_1_2undline_path_1_2.Diese kannst du dann manuell entfernen und dann wieder in den Datenpunkt schreiben.
}, "path_29_122": { "type": "def", "id": "path_29_122", "startSlot": "bottom", "endSlot": "left", "d": "M337 241 V 373 A 15 15 0 0 0 352 388 H 383" }, "path_122_14": { "type": "def", "id": "path_122_14", "startSlot": "bottom", "endSlot": "top", "d": "M434 439 V 504" }, "path_5_122": { "type": "def", "id": "path_5_122", "startSlot": "bottom", "endSlot": "left_top", "d": "M207 241 V 353 A 15 15 0 0 0 222 368 H 383" }, "path_122_7": { "type": "def", "id": "path_122_7", "d": "M485 368 H 507.8 A 15 15 0 0 0 522.8 353 V 325 A 15 15 0 0 1 537.8 310 H 599", "startSlot": "right_top", "endSlot": "left_top" }, "path_122_13": { "type": "def", "id": "path_122_13", "d": "M383 408 H 337.8 A 15 15 0 0 0 322.8 423 V 484 A 15 15 0 0 1 307.8 499 H 157", "startSlot": "left_bottom", "endSlot": "right" }die rechte Seite wird hier in der Config nur einmal verwendet, alles andere passt, also die linke oder untere Seite. Ich finde also keinen zweiten Anschluss rechts, der nur in der Config existiert
-
}, "path_29_122": { "type": "def", "id": "path_29_122", "startSlot": "bottom", "endSlot": "left", "d": "M337 241 V 373 A 15 15 0 0 0 352 388 H 383" }, "path_122_14": { "type": "def", "id": "path_122_14", "startSlot": "bottom", "endSlot": "top", "d": "M434 439 V 504" }, "path_5_122": { "type": "def", "id": "path_5_122", "startSlot": "bottom", "endSlot": "left_top", "d": "M207 241 V 353 A 15 15 0 0 0 222 368 H 383" }, "path_122_7": { "type": "def", "id": "path_122_7", "d": "M485 368 H 507.8 A 15 15 0 0 0 522.8 353 V 325 A 15 15 0 0 1 537.8 310 H 599", "startSlot": "right_top", "endSlot": "left_top" }, "path_122_13": { "type": "def", "id": "path_122_13", "d": "M383 408 H 337.8 A 15 15 0 0 0 322.8 423 V 484 A 15 15 0 0 1 307.8 499 H 157", "startSlot": "left_bottom", "endSlot": "right" }die rechte Seite wird hier in der Config nur einmal verwendet, alles andere passt, also die linke oder untere Seite. Ich finde also keinen zweiten Anschluss rechts, der nur in der Config existiert
-
@rissn Was heisst "rechte", "linke" Seite?
Die Anleitung ist doch unmissverständlich geschrieben, was zu tun ist.
Des Weiteren kann ein Element nur jeweils eine Verbindung zu einem anderen Element haben.
-
Hallo Zusammen,
durch das sehr tolle Testen von Euch konnten wieder 5 Fehler gefunden und bereinigt werden. Dadurch ist die neue Version 0.7.3 auf Github verfügbar ;)Folgendes ist behoben bzw. hinzugekommen:
- FIX: Nur das erste Symbol konnte geändert werden. Danach wurden keine Symbole mehr in der Liste angezeigt.
- FIX: Beim ersten Laden werden Datenquellen nicht alphabetisch sortiert eingefügt.
- FIX: Gehört ein kopiertes Element zu einer Gruppe, wurde die Gruppe nicht aus diesem Element entfernt.
- FIX: Elementpositionen (Vorder- und Hintergrund) wurden nicht korrekt gespeichert/angezeigt.
- FIX: Beim Öffnen eines Frames/einer Site durch ein Element wurde eine Fehlermeldung angezeigt, dass keine Datenquelle zugewiesen ist.
- Hinzugefügt: ACE-Suchfeld für die Registerkarte „Stile“, Ausgabeprotokoll und Überschreibungen (Strg + F).
Viel Spaß mit der neuen Version 😉
-
Moin!
Der Adapter wird immer besser, danke!Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Werte meiner Shelly-Plugs immer in kW angezeigt werden obwohl ich als Maßeinheit W angegeben habe.
Ich musste in den Datenquellen bisher 1000W als Maßeinheit angeben und W im Element.
Das war wohl auch ein Bug.
Wenn ich jetzt korrekterweise W in den Datenquellen angebe, erscheint aber z.B. 0,05kW für kleinere Verbraucher. Warum wird da nicht 50W angezeigt, wie im Element angegeben? -
Moin!
Der Adapter wird immer besser, danke!Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Werte meiner Shelly-Plugs immer in kW angezeigt werden obwohl ich als Maßeinheit W angegeben habe.
Ich musste in den Datenquellen bisher 1000W als Maßeinheit angeben und W im Element.
Das war wohl auch ein Bug.
Wenn ich jetzt korrekterweise W in den Datenquellen angebe, erscheint aber z.B. 0,05kW für kleinere Verbraucher. Warum wird da nicht 50W angezeigt, wie im Element angegeben? -
@frank11 Du nutzt sicherlich die automatische Umrechnung im Tab 'Erweitert'. Dieser fügt die Einheit automatisch hinzu.
-
@skb
Ich habe jetzt länger rumprobiert, aber besser als so wird es nicht (und je nach Anzahl der variablen Punkte auf der Linie siehts noch verrückter aus):cb9b019e-e939-4408-a8fc-c950ee33b763-Energiefluss.mp4
Besteht die Möglichkeit eine erzwungenen Kurve in einer zukünftigen Version, damit eine "Umleitung" der Linie über die gleiche Höhe an Objekten möglich wird?
-
@frank11 Du nutzt sicherlich die automatische Umrechnung im Tab 'Erweitert'. Dieser fügt die Einheit automatisch hinzu.
@skb
Hallo
wie ist das mit dem Passwort ?
hatte jemand meine Vorlage zur Verfügung gestellt...."ich habe deine neue Vorlage 7.0.1.txt heruntergeladen. Beim Versuch die Datenquellen anzupassen kann ich die Änderungen nicht speichern da ein Passwort verlangt wird. Kann ich das irgendwie umgehen?"
-
@skb
Hallo
wie ist das mit dem Passwort ?
hatte jemand meine Vorlage zur Verfügung gestellt...."ich habe deine neue Vorlage 7.0.1.txt heruntergeladen. Beim Versuch die Datenquellen anzupassen kann ich die Änderungen nicht speichern da ein Passwort verlangt wird. Kann ich das irgendwie umgehen?"
-
@skb
Ich habe jetzt länger rumprobiert, aber besser als so wird es nicht (und je nach Anzahl der variablen Punkte auf der Linie siehts noch verrückter aus):cb9b019e-e939-4408-a8fc-c950ee33b763-Energiefluss.mp4
Besteht die Möglichkeit eine erzwungenen Kurve in einer zukünftigen Version, damit eine "Umleitung" der Linie über die gleiche Höhe an Objekten möglich wird?
@micklafisch Die Möglichkeit besteht immer - kommt auf die Größe des Kaffeebechers an 😉
Schaue ich mir an - ich wollte die Linien eh noch optimieren.

