NEWS
Füllstandsmessung per Pegelsonde.
-
Moin Moin,
Danke ersteinaml an alle die das Ganze hier ans Laufen gebracht haben und die Feinheiten ausgearbeitet haben, an dene wir uns alle erfreuen dürfen. Top!
Da ich derweil auch an der Thematik dran bin, um die Zisterne von einem Freund smart zu machen, mich aber die Tatsache bzgl. eines geeigneten Gehäuses für die Elektronik genervt hat, hab ich heute einfach Eines entworfen und möchte euch dieses natürlich nicht vorenthalten (hab mich extra angemeldet, um alles zu posten).
Lange Rede kurzer Sinn, beim Kollegen ist folgende Situation:Der Anschluss der Pegelsonde kann in der Zisterne über bestehende Verdrahtung direkt in den trockenen Keller weitergeleitet werden, dass die Elektronik keinerlei Nässe ausgesetzt ist.
Dazu habe ich ein Gehäuse mit Deckel für die Wandmontage erstellt, indem die Bauteile fest (teils verschraubt, teils geklemmt) sind.Folgende Bauteile wurden verwendet:
-
ESP8266
-
Strom-Spannungs-Wandlermodul
-
DC-DC Netzteil Adapter Step up Modul
-
DC Power Connector
Bei dem Gehäuse werden lediglich der DC-Anschluss (für die Pegelsonde) und der MicroUSB-Anschluss (sollte auch für USB-C klappen; zur Stromversorgung) nach Außen geführt.
Vielleicht kann der ein oder andere damit etwas anfangen, für mich, bzw. den Freund, langt es.
Achja, bin nicht so affin mit CAD-Zeichnungen, also bitte etwas Nachsicht oder im besten Fall natürlich ein paar Tips zur Verbesserung =)Hier die STL-Dateien aus Fusion360...
ZisternenBox.stl
Zisterne_Deckel.stl

-
-
Moin Moin,
Danke ersteinaml an alle die das Ganze hier ans Laufen gebracht haben und die Feinheiten ausgearbeitet haben, an dene wir uns alle erfreuen dürfen. Top!
Da ich derweil auch an der Thematik dran bin, um die Zisterne von einem Freund smart zu machen, mich aber die Tatsache bzgl. eines geeigneten Gehäuses für die Elektronik genervt hat, hab ich heute einfach Eines entworfen und möchte euch dieses natürlich nicht vorenthalten (hab mich extra angemeldet, um alles zu posten).
Lange Rede kurzer Sinn, beim Kollegen ist folgende Situation:Der Anschluss der Pegelsonde kann in der Zisterne über bestehende Verdrahtung direkt in den trockenen Keller weitergeleitet werden, dass die Elektronik keinerlei Nässe ausgesetzt ist.
Dazu habe ich ein Gehäuse mit Deckel für die Wandmontage erstellt, indem die Bauteile fest (teils verschraubt, teils geklemmt) sind.Folgende Bauteile wurden verwendet:
-
ESP8266
-
Strom-Spannungs-Wandlermodul
-
DC-DC Netzteil Adapter Step up Modul
-
DC Power Connector
Bei dem Gehäuse werden lediglich der DC-Anschluss (für die Pegelsonde) und der MicroUSB-Anschluss (sollte auch für USB-C klappen; zur Stromversorgung) nach Außen geführt.
Vielleicht kann der ein oder andere damit etwas anfangen, für mich, bzw. den Freund, langt es.
Achja, bin nicht so affin mit CAD-Zeichnungen, also bitte etwas Nachsicht oder im besten Fall natürlich ein paar Tips zur Verbesserung =)Hier die STL-Dateien aus Fusion360...
ZisternenBox.stl
Zisterne_Deckel.stl

@drax84
Bitte die Links und und Bilderuploads bearbeiten. Die Links sind unnötig lang (Affiliate Link?) und es hätte eine Bezeichnung der Teile ohne Kauflink gereicht. Die Uploads der Bilder sind wohl mehrfach hängen geblieben. -
-
Hi,
freut mich zu hören, dass es geklappt hat. Die Elektronik klappt auch noch. Einfach hier fragen.Ich habe heute Abend auch noch ein wenig am Projekt gebastelt. Derzeit läuft bei mir der Langzeittest des Arduino. In der Zwischenzeit baue ich mir die Halterungen bzw. überlege ich mir, wie ich das ganze im Technik Raum montiere. Ich werde meine LCD-Anzeige in einen vorhandenen Unterverteiler einbauen, damit ich auch im Technik Raum sehe, wie voll die Zisterne ist. Dazu werde ich einen Halter ausdrucken, der das LCD auf die Hutschiene aufrastet. Der Sockel ist von "Phoenix" und kann auf die Hutschiene geklipst werden. Das Zwischenstück drucke ich mir aus.

Der Zwischenadapter sieht dann so aus:

Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.Im iobroker werden derzeit diese Datenpunkte bereitgestellt (Arduino nano Board):

Grüße Eisbaeeer@eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
Der Zwischenadapter sieht dann so aus:

Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.Hey @eisbaeeer
kannst du mir sagen, wo ich die .stl hierzu finde oder nach was ich suchen muss?
Würde mir den DIN Halter zur Hutschienenmontage des Displays auch gern ausdrucken.Danke dir vorab ;)
-
@eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
Der Zwischenadapter sieht dann so aus:

Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.Hey @eisbaeeer
kannst du mir sagen, wo ich die .stl hierzu finde oder nach was ich suchen muss?
Würde mir den DIN Halter zur Hutschienenmontage des Displays auch gern ausdrucken.Danke dir vorab ;)
-
@la_saxe Ich hab dir die STL ins Github gepackt: https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne
Grüße Lars@eisbaeeer Herzlichen Dank! ;)
-
@atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen.
Hi,
plane die Version mit dem ISA219 aufzubauen, hänge aber an der Aussage >" Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen." und dem Bild, welches die Beschaltung darstellt.
Hier sind "nur" 6 Pins belegt.
Was ist mit den "Vin-" und "Vin +" an der Stiftleiste (bei Vcc, Gnd, SCL, SDA) ?
-
Nun läuft soweit alles, aber die Werte schwanken extrem.
Habe die 5V mit einem 50µF Elko stabilisiert, das half aber nichts.
Ich nutze ESP32 Wroom V4 mit externer Antenne.Kann es am Wlan liegen und müsste das besser werden, wenn ich die Antenne abschraube?
Die Ausschläge sind mir doch etwas zu groß.
Werte in Digits (Analog In) während der Entnahme von Wasser.

@arni_banone also meine Sonde hielt ca 3 Monate mit 0,x Liter erschreckender Genauigkeit. Nun ist es wie bei dir. Die Sonde schwankt. Ich gehe daher von einem Defekt aus
-
grandios wie der Therad hier "ausgeartet" ist.
nach 5 Jahren melde ich mich mit einem Erfahrungsbericht :-)
Das Setup war jetzt 5 Jahre im betrieb. vor paar wochen traten sehr starke schwankungen auf. Hab daraufhin eine neue sonde bestellt. Jetzt hab ich noch bessere messungen wie vorher :-)
Bestellte sonde:
(https://de.aliexpress.com/item/1005002655746818.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.73765c5fWq4ffG&gatewayAdapt=glo2deu)Vorher:

Nachher:

@rostnagel hatte die gleiche Sonde bestellt. Erschreckend genau leider nur 3 Monate gehalten dann ist die Genauigkeit von 0,x Liter auf 400 Liter gewechselt. Der Wert springt extrem

-
@jailbraik-0
Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.
So ist der Aufbau bei mir:

@saeft_2003 Danke.
Die TASMOTA-Einstellungen sehen bei ,mir etwas anderes aus. Für den untersten Eintrag "A0" stehen diese Werte nicht mehr zur Verfügung. Statt dessen folgende. Was muss ich da nehmen? Benutzt werden soll ein TL-136.

-
@saeft_2003 Danke.
Die TASMOTA-Einstellungen sehen bei ,mir etwas anderes aus. Für den untersten Eintrag "A0" stehen diese Werte nicht mehr zur Verfügung. Statt dessen folgende. Was muss ich da nehmen? Benutzt werden soll ein TL-136.

@wrod
müsste da nicht generic 18 stehen.
bei dir steht generic 0