Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter drops-weather 1.2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter drops-weather 1.2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
drops-weathermcm1957
196 Beiträge 21 Kommentatoren 30.7k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Chris76eC Chris76e

    @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

    @chris76e
    intel nuc
    dürfte ja x86 sein -oder?
    welches os?

    PlatformBetriebssystem:linux
    Architektur:x64
    CPUs:3
    Geschwindigkeit:0 MHz
    Modell:Common KVM processor
    RAM:22.9 GB
    System-Betriebszeit:132 T. 00:09:27
    Node.js:v20.18.1
    time:1742319256524
    timeOffset:-60
    NPM:10.8.2
    Adapter-Anzahl:557
    Datenträgergröße:30.4 GB
    Freier Festplattenspeicher:7.6 GB
    Aktive Instanzen:64
    Pfad:/opt/iobroker/
    Betriebszeit:79 T. 04:35:14
    aktiv:true
    _nodeCurrent:20.18.1
    _nodeNewest:20.19.0
    _nodeNewestNext:20.19.0
    _npmCurrent:10.8.2
    _npmNewest:10.8.2
    _npmNewestNext:10.8.2
    
    

    läuft auf Debian 12 unter Proxmox

    @thomas-braun sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

    Da dürfte das Paket libnss3 fehlen.
    Nachinstallieren:

    sudo apt update
    sudo apt install libnss3
    

    Reichte nicht, musste noch die Pakete von

    @inbux sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

    War bei mir auch so, zusätzlich musste ich noch weitere Pakete nachinstallieren - wird jedesmal angezeigt, was fehlt (libatk1.0-0,libatk-bridge2.0-0,libcups2,libgbm1,libxkbcommon0,libasound2)- danach lief es...

    Und noch zusätzlich

    libxdamage1
    libxrandr2
    

    Jetzt läuft es

    mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #26

    Danke mal für die Infos.

    a) Da @arteck bisher nicht geschrieben hat welcher Kanel ihm am liebsten ist würde ich mal vorschlagen hier zu diskutieren. Parallele Diskussionen machen ja fast nie einen Sinn.

    b) Da puppeteer das 403er Problem löst sieht es ehr vernünftig aus dieses beizubehalten. (Danke an arteck für die Anpassung / Umstellung

    c) Also müssen "wir" es nur noch auf Pi / Arm zum Laufen bringen :-)

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    mcm1957M arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • mcm1957M mcm1957

      Danke mal für die Infos.

      a) Da @arteck bisher nicht geschrieben hat welcher Kanel ihm am liebsten ist würde ich mal vorschlagen hier zu diskutieren. Parallele Diskussionen machen ja fast nie einen Sinn.

      b) Da puppeteer das 403er Problem löst sieht es ehr vernünftig aus dieses beizubehalten. (Danke an arteck für die Anpassung / Umstellung

      c) Also müssen "wir" es nur noch auf Pi / Arm zum Laufen bringen :-)

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
      #27

      An alle potenziellen Tester auf RASPBERRY PI / ARM:

      Ich habe den Adapter jetzt mal - so woe es aussieht - auf arm / raspberry Pi zum Laufen gebracht. Dazu sind folegdne Schritte notwendig:

      • Installation von chromium browser mittels
        sudo apt install chromium-browser

      • Installation einer Arbeitsversion (ALPHA Version) des Adapters via Katze ("benutzerdefiniert") von
        https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.drops-weather/tree/mcm1957-work

      ACHTUNG:
      Die Version mcm1957-work funktioniert NUR mit installiertem chromium-browser auf arm Systemen und NICHT auf windows, mac, ...

      Wer also Lust zum Risiko hat (aka masochistisch veranlagt ist :-) ) mag das geren testen.

      Ich werde in der nächsten Zeit überlegen wie das Ganze für User handhabbar zu machen ist, also am besten auf allen Platformen geeignetfunktioniert und wenn möglich manuelle Installation via apt vermeidet. Das Ergebnis kann hier aber ein wenig dauern da zig andere priore Dinge auch aufs Erledigen warten.

      EDIT - ACHTUNG
      Die Github Release https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.drops-weather/tree/mcm1957-work ist ein ARBEITSVERSION und daher zeitweise auch nicht brauchbar. Ich ziehe eine x.x.x-alpha.x ein sobald das Ganze ein wenig stabiler ist.

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • mcm1957M mcm1957

        An alle potenziellen Tester auf RASPBERRY PI / ARM:

        Ich habe den Adapter jetzt mal - so woe es aussieht - auf arm / raspberry Pi zum Laufen gebracht. Dazu sind folegdne Schritte notwendig:

        • Installation von chromium browser mittels
          sudo apt install chromium-browser

        • Installation einer Arbeitsversion (ALPHA Version) des Adapters via Katze ("benutzerdefiniert") von
          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.drops-weather/tree/mcm1957-work

        ACHTUNG:
        Die Version mcm1957-work funktioniert NUR mit installiertem chromium-browser auf arm Systemen und NICHT auf windows, mac, ...

        Wer also Lust zum Risiko hat (aka masochistisch veranlagt ist :-) ) mag das geren testen.

        Ich werde in der nächsten Zeit überlegen wie das Ganze für User handhabbar zu machen ist, also am besten auf allen Platformen geeignetfunktioniert und wenn möglich manuelle Installation via apt vermeidet. Das Ergebnis kann hier aber ein wenig dauern da zig andere priore Dinge auch aufs Erledigen warten.

        EDIT - ACHTUNG
        Die Github Release https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.drops-weather/tree/mcm1957-work ist ein ARBEITSVERSION und daher zeitweise auch nicht brauchbar. Ich ziehe eine x.x.x-alpha.x ein sobald das Ganze ein wenig stabiler ist.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #28

        @mcm1957

        Ich würde das allerdings wenn möglich nicht gegen chromium-browser sondern gegen

        /usr/bin/chromium-headless-shell

        aus dem Paket chromium-headless-shell laufen lassen. Der volle Browser schleppt ja den halben Desktop-Kram auf die Kiste.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @mcm1957

          Ich würde das allerdings wenn möglich nicht gegen chromium-browser sondern gegen

          /usr/bin/chromium-headless-shell

          aus dem Paket chromium-headless-shell laufen lassen. Der volle Browser schleppt ja den halben Desktop-Kram auf die Kiste.

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #29

          @thomas-braun
          Danke - werd ich testen

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mcm1957M mcm1957

            Danke mal für die Infos.

            a) Da @arteck bisher nicht geschrieben hat welcher Kanel ihm am liebsten ist würde ich mal vorschlagen hier zu diskutieren. Parallele Diskussionen machen ja fast nie einen Sinn.

            b) Da puppeteer das 403er Problem löst sieht es ehr vernünftig aus dieses beizubehalten. (Danke an arteck für die Anpassung / Umstellung

            c) Also müssen "wir" es nur noch auf Pi / Arm zum Laufen bringen :-)

            arteckA Offline
            arteckA Offline
            arteck
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von arteck
            #30

            @mcm1957 ja hier, hier... genau hier ist OK

            @thomas-braun weisst du welches Paket man angeben muss um den zu ziehen

            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • arteckA arteck

              @mcm1957 ja hier, hier... genau hier ist OK

              @thomas-braun weisst du welches Paket man angeben muss um den zu ziehen

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #31

              @arteck

              aus dem Paket chromium-headless-shell

              Obacht! Die Versionierung ist hier etwas ungewöhnlich:

              echad@chet:~ $ apt policy chromium-browser chromium-headless-shell 
              chromium-browser:
                Installed: 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1
                Candidate: 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1
                Version table:
               *** 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1 500
                      500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages
                      500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
              chromium-headless-shell:
                Installed: (none)
                Candidate: 134.0.6998.88-1~deb12u1
                Version table:
                   134.0.6998.88-1~deb12u1 500
                      500 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages
                   134.0.6998.35-1~deb12u1 500
                      500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
              echad@chet:~ $ 
              

              Kann bei der Installation zu Trouble führen. Das Paket 'chromium-browser' ist ein Sonderstrick für RaspberryOS, das gibt es in einem reinen Debian nicht!

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @arteck

                aus dem Paket chromium-headless-shell

                Obacht! Die Versionierung ist hier etwas ungewöhnlich:

                echad@chet:~ $ apt policy chromium-browser chromium-headless-shell 
                chromium-browser:
                  Installed: 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1
                  Candidate: 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1
                  Version table:
                 *** 1:130.0.6723.116-1~deb12u1+rpt1 500
                        500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages
                        500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages
                        100 /var/lib/dpkg/status
                chromium-headless-shell:
                  Installed: (none)
                  Candidate: 134.0.6998.88-1~deb12u1
                  Version table:
                     134.0.6998.88-1~deb12u1 500
                        500 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages
                     134.0.6998.35-1~deb12u1 500
                        500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                echad@chet:~ $ 
                

                Kann bei der Installation zu Trouble führen. Das Paket 'chromium-browser' ist ein Sonderstrick für RaspberryOS, das gibt es in einem reinen Debian nicht!

                mcm1957M Online
                mcm1957M Online
                mcm1957
                schrieb am zuletzt editiert von
                #32

                @thomas-braun
                Sorry - was heißt das nun für mich?

                Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                Am Raspberry Pi (arm) nicht.

                -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?
                -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?
                -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                Oder anders gefragt:
                Mit welchem Statement sollte abgefragt werden ob was extra zu installieren ist und wenn ja was sollte da installiert werden? Derzeit würde ich von os.arch==='arm' als Kriterium für das Installationsscript ausgehen und mttels 'apt instal xxx' dann installieren. Ob nun chromium-browser oder chromium-headless-shell wär noch zu testen / klären.

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                Thomas BraunT inbuxI 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • mcm1957M mcm1957

                  @thomas-braun
                  Sorry - was heißt das nun für mich?

                  Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                  Am Raspberry Pi (arm) nicht.

                  -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?
                  -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?
                  -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                  Oder anders gefragt:
                  Mit welchem Statement sollte abgefragt werden ob was extra zu installieren ist und wenn ja was sollte da installiert werden? Derzeit würde ich von os.arch==='arm' als Kriterium für das Installationsscript ausgehen und mttels 'apt instal xxx' dann installieren. Ob nun chromium-browser oder chromium-headless-shell wär noch zu testen / klären.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #33

                  @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                  Sorry - was heißt das nun für mich?

                  Hab das noch nicht richtig testen können. Mach ich die Tage mal.

                  -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?

                  Die ganze Riege der anderen ähnlich positionierten SBC-Dinger (odroid, BananaPi usw)

                  -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?

                  Armbian für die ganzen Alternativen-SBC. Und DietPi habe ich z. B. auch schon gesehen. Aber 'üblich' ist natürlich RaspberryOS.

                  -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                  Ich schau mal am WE, ob der Adapter überhaupt mit der headless-Version zum fliegen kommt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #34

                    @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                    Sorry - was heißt das nun für mich?

                    Hab das noch nicht richtig testen können. Mach ich die Tage mal.

                    -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?

                    Die ganze Riege der anderen ähnlich positionierten SBC-Dinger (odroid, BananaPi usw)

                    -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?

                    DietPi habe ich z. B. schon gesehen. Aber 'üblich' ist natürlich RaspberryOS.

                    -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                    Ich schau mal am WE, ob der Adapter überhaupt mit der headless-Version zum fliegen kommt.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #35

                      @thomas-braun
                      Hallo Thomas,

                      Hol dir mal nen Kaffee :-) Dein PC postet eh von alleine weiter :-) :-)

                      (Und für die dies nach der Bereinigung lesen - gab ein paar Dopple bis x-fach Posts)

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      Thomas BraunT mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mcm1957M mcm1957

                        @thomas-braun
                        Hallo Thomas,

                        Hol dir mal nen Kaffee :-) Dein PC postet eh von alleine weiter :-) :-)

                        (Und für die dies nach der Bereinigung lesen - gab ein paar Dopple bis x-fach Posts)

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #36

                        @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                        Dein PC postet eh von alleine weiter

                        Ja, das Forum hat bei mir geklemmt. Mit einer 'Fehler'-Meldung. Kein weiterer Text.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mcm1957M mcm1957

                          @thomas-braun
                          Hallo Thomas,

                          Hol dir mal nen Kaffee :-) Dein PC postet eh von alleine weiter :-) :-)

                          (Und für die dies nach der Bereinigung lesen - gab ein paar Dopple bis x-fach Posts)

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #37

                          @mcm1957
                          Ok mein Posting wurde auch gleich mit gesäubert :-)

                          Also ich mach jetzt mal Folgendes:
                          Ich schau wie das mit einem (pre)install Script funktioniert. Dazu trigger ich mal auf os.arch===arm udn nehem an dass apt xxx zum Installieren verfügbar ist. Das sollte auf dem Pi gehen.

                          Wenn das funktioniert kann man das dann anpassen und sowohl Kriterien, Paket und Installationsbefehl anpassen.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                            Dein PC postet eh von alleine weiter

                            Ja, das Forum hat bei mir geklemmt. Mit einer 'Fehler'-Meldung. Kein weiterer Text.

                            mcm1957M Online
                            mcm1957M Online
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #38

                            @thomas-braun said in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                            @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                            Dein PC postet eh von alleine weiter

                            Ja, das Forum hat bei mir geklemmt. Mit einer 'Fehler'-Meldung. Kein weiterer Text.

                            Einfach überlastet. Mehr als 10 Posts pro Sekunde von einem User gehn nicht :-)

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mcm1957M mcm1957

                              @mcm1957
                              Ok mein Posting wurde auch gleich mit gesäubert :-)

                              Also ich mach jetzt mal Folgendes:
                              Ich schau wie das mit einem (pre)install Script funktioniert. Dazu trigger ich mal auf os.arch===arm udn nehem an dass apt xxx zum Installieren verfügbar ist. Das sollte auf dem Pi gehen.

                              Wenn das funktioniert kann man das dann anpassen und sowohl Kriterien, Paket und Installationsbefehl anpassen.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #39

                              @mcm1957

                              Dann versuch es gleich mal mit dem Paket chromium-headless-shell und dessen bin dann.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mcm1957M mcm1957

                                @thomas-braun
                                Sorry - was heißt das nun für mich?

                                Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                                Am Raspberry Pi (arm) nicht.

                                -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?
                                -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?
                                -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                                Oder anders gefragt:
                                Mit welchem Statement sollte abgefragt werden ob was extra zu installieren ist und wenn ja was sollte da installiert werden? Derzeit würde ich von os.arch==='arm' als Kriterium für das Installationsscript ausgehen und mttels 'apt instal xxx' dann installieren. Ob nun chromium-browser oder chromium-headless-shell wär noch zu testen / klären.

                                inbuxI Offline
                                inbuxI Offline
                                inbux
                                schrieb am zuletzt editiert von inbux
                                #40

                                @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                                @thomas-braun
                                Sorry - was heißt das nun für mich?

                                Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                                Nicht unbedingt.
                                Bei mir : IoBroker läuft auf Ubuntu Server unter Proxmox, x86 System
                                Da musste auch ein chrominum installiert werden.

                                Hier kam erschwerend hinzu, dass chromium snapd installieren wollte, was irgendwie nicht klappte und die Installation nicht sauber durch lief.
                                Daher musste ich wie oben beschriebenen noch eine Reihe Pakete manuell installieren.

                                PS: Das Forum machte bei mir auch merkwürdige Sachen. Fehlermeldung, Seite wird nicht angezeigt, Post nicht da usw.

                                mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @mcm1957

                                  Dann versuch es gleich mal mit dem Paket chromium-headless-shell und dessen bin dann.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                  #41

                                  @thomas-braun
                                  Kann ich machen

                                  Muss nur ein wenig aufpassen da mein normales Testsystem Windows ist. Der Pi is eigentlich produktiv.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @thomas-braun
                                    Kann ich machen

                                    Muss nur ein wenig aufpassen da mein normales Testsystem Windows ist. Der Pi is eigentlich produktiv.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                    #42

                                    @mcm1957

                                    Da müssen dann weniger Klimmzüge gemacht werden, das ist nämlich ein Debian-Paket und sollte überall nachinstallierbar sein.

                                    https://packages.debian.org/search?keywords=chromium-headless-shell&searchon=names&suite=stable&section=all

                                    chromium-brower ist RaspberryOS vorbehalten:
                                    https://packages.debian.org/search?suite=stable&section=all&arch=any&searchon=names&keywords=chromium-browser

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @mcm1957

                                      Da müssen dann weniger Klimmzüge gemacht werden, das ist nämlich ein Debian-Paket und sollte überall nachinstallierbar sein.

                                      https://packages.debian.org/search?keywords=chromium-headless-shell&searchon=names&suite=stable&section=all

                                      chromium-brower ist RaspberryOS vorbehalten:
                                      https://packages.debian.org/search?suite=stable&section=all&arch=any&searchon=names&keywords=chromium-browser

                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #43

                                      @thomas-braun
                                      Na ja - auf nicht arm installier ich sicher nichts nach. Da funtkioniert ja puppeteer. Frag mich nur warum die seit Jahren arm nicht wirklich unterstützen. So exotisch ist ein Pi ja doch nicht. Aber will nicht schimpfen - ist ja auf Freeware und wir kennen aus eigener Erfahrung wieviel Arbeit das Warten macht...

                                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                      Support Repositoryverwaltung.

                                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                      LESEN - gute Forenbeitrage

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mcm1957M mcm1957

                                        @thomas-braun
                                        Sorry - was heißt das nun für mich?

                                        Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                                        Am Raspberry Pi (arm) nicht.

                                        -) Wie wahrscheinlich sind arm basierende ioBroker System die nicht auf einem Pi laufen ?
                                        -) Welche O/S sind auf arm sonst noch üblich außer Raspberry O/S ?
                                        -) Was soll da deiner Meinung nach optimaler Weise am Raspberry Pi installiert werden?

                                        Oder anders gefragt:
                                        Mit welchem Statement sollte abgefragt werden ob was extra zu installieren ist und wenn ja was sollte da installiert werden? Derzeit würde ich von os.arch==='arm' als Kriterium für das Installationsscript ausgehen und mttels 'apt instal xxx' dann installieren. Ob nun chromium-browser oder chromium-headless-shell wär noch zu testen / klären.

                                        inbuxI Offline
                                        inbuxI Offline
                                        inbux
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #44

                                        @mcm1957 sagte in Test Adapter drops-weather 1.0.x:

                                        @thomas-braun
                                        Sorry - was heißt das nun für mich?

                                        Auf einem x86 System (oder windows und vermutloch mac) braucht nix extra installiert zu werden. Da funktioniert puppetteer aus der Box.

                                        Nicht unbedingt.
                                        Bei mir : IoBroker läuft auf Ubuntu Server unter Proxmox, x86 System
                                        Da musste auch ein chrominum installiert werden.

                                        Hier kam erschwerend hinzu, dass chromium snapd installieren wollte, was irgendwie nicht klappte und die Installation nicht sauber durch lief.
                                        Daher musste ich wie oben beschriebenen noch eine Reihe Pakete manuell installieren.

                                        Das Forum hängt bei mir auch.

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mcm1957M mcm1957

                                          @thomas-braun
                                          Na ja - auf nicht arm installier ich sicher nichts nach. Da funtkioniert ja puppeteer. Frag mich nur warum die seit Jahren arm nicht wirklich unterstützen. So exotisch ist ein Pi ja doch nicht. Aber will nicht schimpfen - ist ja auf Freeware und wir kennen aus eigener Erfahrung wieviel Arbeit das Warten macht...

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #45

                                          @mcm1957

                                          Schau auch mal hier rein:

                                          https://developer.chrome.com/docs/chromium/headless?hl=de

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          554

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe