Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.1k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lesiflo

    @the_stig
    Beim Hyper ist der AC Modus 2 = Entladen und 1 = AC Laden, z.B. über Tibber oder externe PV Anlage.
    Das zweimalige Setzen mache ich falls mal dazwischen der Wert auf 1 (Laden) gesetzt wurde er sicher wieder auf 2 ist.

    Eine Bypass Funktion hat der Hyper aktuell noch nicht so richtig. Das mache ich dann im zweiten Teil.

    Die Ausgangsleistung wird im oberen Teil geregelt mit
    setze output auf wert -40 + wert von Ausgangsleistung

    Wie gesagt ist das auch nur ein kleiner Teil meines Scriptes.

    T Offline
    T Offline
    The_Stig
    schrieb am zuletzt editiert von
    #838

    @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

    Ah - ok, danke dir. Das mit dem Bypass hat mich dann auf den falschen Pfad gebracht. Naja, mal schauen, wann der Hyper kommt, dann experimentiere ich da mal. Bisher läuft hier der CT-Modus eigentlich ganz gut mit dem Hub2000. Allerdings ärgert mich stellenweise die Inflexibiltät doch etwas.
    Ich habe die Konstellation, dass ich eigentlich gerne einspeisen möchte, wenn der Akku voll ist. Aktuell wird dann ja - wenn man den Bypass nicht setzt - die Produktion der angeschlossenen Module auf Null gesetzt. Und wenn man den Bypass setzt und eine höhere Leistungsanforderung kommt, wird doch wieder aus dem Netz bezogen, da der Bypass nicht aus geht. Alles nicht so optimal.

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T The_Stig

      @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Ah - ok, danke dir. Das mit dem Bypass hat mich dann auf den falschen Pfad gebracht. Naja, mal schauen, wann der Hyper kommt, dann experimentiere ich da mal. Bisher läuft hier der CT-Modus eigentlich ganz gut mit dem Hub2000. Allerdings ärgert mich stellenweise die Inflexibiltät doch etwas.
      Ich habe die Konstellation, dass ich eigentlich gerne einspeisen möchte, wenn der Akku voll ist. Aktuell wird dann ja - wenn man den Bypass nicht setzt - die Produktion der angeschlossenen Module auf Null gesetzt. Und wenn man den Bypass setzt und eine höhere Leistungsanforderung kommt, wird doch wieder aus dem Netz bezogen, da der Bypass nicht aus geht. Alles nicht so optimal.

      L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #839

      @the_stig Daher nutze ich auch die Funktionen der Zendure App überhaupt nicht, sondern regele alles über den iobroker. Klappt bisher recht gut. Ich hatte vorher den Hub1200, der Hyper ist da echt ein wesentliche Verbesserung.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @the_stig Daher nutze ich auch die Funktionen der Zendure App überhaupt nicht, sondern regele alles über den iobroker. Klappt bisher recht gut. Ich hatte vorher den Hub1200, der Hyper ist da echt ein wesentliche Verbesserung.

        T Offline
        T Offline
        The_Stig
        schrieb am zuletzt editiert von
        #840

        @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

        Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

        L nograxN 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • T The_Stig

          @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

          Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
          #841

          Hallo zusammen,

          ich stelle hier mal ein Script zur Verfügung, mit dem ihr den Hyper ohne die App steuern könnt.

          Es beinhaltet:
          Laden nach Preis, z.B. Tibber (Tibberadapter notwendig)
          Entladen mit Hilfe eines Shelly 3EM
          Bypass wenn Akku voll
          Überschussladen, z.B. von externer PV

          Script_Hyper.txt

          d3d2139d-d491-49fe-b9ba-29947d3077ba-image.png

          276771ab-9645-4729-befb-70a7978480d0-image.png

          WildshunterW J 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • T The_Stig

            @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

            Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

            L Offline
            L Offline
            lesiflo
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
            #842

            @the_stig
            Hi, habe mal das komplette Script eingestellt. Siehe meinen Beitrag davor. Der Hyper regelt sich eigentlich nicht zu Tode, ca alle 15 Sek. Wenn man möchte kann man sich aber zusätzliche Timer einbauen.

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lesiflo

              @the_stig
              Hi, habe mal das komplette Script eingestellt. Siehe meinen Beitrag davor. Der Hyper regelt sich eigentlich nicht zu Tode, ca alle 15 Sek. Wenn man möchte kann man sich aber zusätzliche Timer einbauen.

              T Offline
              T Offline
              The_Stig
              schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
              #843

              @lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!

              Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.

              L 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • T The_Stig

                @lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!

                Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.

                L Offline
                L Offline
                lesiflo
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #844

                @the_stig
                Script Editor öffnen, neues Blockly Script anlegen, Rechts oben Blöcke importieren auswählen, Text aus dem Script reinkopieren und importieren.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T The_Stig

                  @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

                  Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

                  nograxN Offline
                  nograxN Offline
                  nograx
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #845

                  @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

                  Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

                  Also wenn du einen HUB oder Hyper mit dem Shelly 3PM koppelst regelt die Cloud von Zendure und Shelly im Sekundentakt. Von daher dürfte das nicht so das Problem sein.

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T The_Stig

                    @lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!

                    Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.

                    L Offline
                    L Offline
                    lesiflo
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                    #846

                    @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!

                    Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.

                    Tibber geht so. In 2024 lag der Durchschnittspreis bei mir bei 28,5 ct/kWh, in 2025 bisher bei 32 ct/kWh. Hab's aber erst seit Juli 2024. Genaueres kann man erst nach einem Jahr sagen. Aktuell würde ich sagen lohnt sich für mich nicht. Im Sommer wenn der Strom durch billiger ist deckte ich viel mit meiner großen PV und dem Speicher ab.

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • nograxN nograx

                      @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.

                      Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...

                      Also wenn du einen HUB oder Hyper mit dem Shelly 3PM koppelst regelt die Cloud von Zendure und Shelly im Sekundentakt. Von daher dürfte das nicht so das Problem sein.

                      T Offline
                      T Offline
                      The_Stig
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #847

                      @nograx guter Punkt! Ich denke, das könnte dann echt ein Plan sein, auf deinen Adapter vollständig in der Regelung umzusteigen und über Blockly zu regeln...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lesiflo

                        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!

                        Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.

                        Tibber geht so. In 2024 lag der Durchschnittspreis bei mir bei 28,5 ct/kWh, in 2025 bisher bei 32 ct/kWh. Hab's aber erst seit Juli 2024. Genaueres kann man erst nach einem Jahr sagen. Aktuell würde ich sagen lohnt sich für mich nicht. Im Sommer wenn der Strom durch billiger ist deckte ich viel mit meiner großen PV und dem Speicher ab.

                        T Offline
                        T Offline
                        The_Stig
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #848

                        @lesiflo Ok, danke dir. ich denke, das wird hier dann off topic wenn ich weitere Fragen stelle 😉
                        Muss ich mal nachdenken, ob das in meinem Setup sinnvoll sein könnte...aber grds. gedacht: im Winter nachts den Akku günstig voll machen und tagsüber in Phasen des teuren Stroms einspeisen klingt schon sinnvoll. Bleibt da aber der Umwandlungsverlust - alles nicht so leicht einzuschätzen...

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T The_Stig

                          @lesiflo Ok, danke dir. ich denke, das wird hier dann off topic wenn ich weitere Fragen stelle 😉
                          Muss ich mal nachdenken, ob das in meinem Setup sinnvoll sein könnte...aber grds. gedacht: im Winter nachts den Akku günstig voll machen und tagsüber in Phasen des teuren Stroms einspeisen klingt schon sinnvoll. Bleibt da aber der Umwandlungsverlust - alles nicht so leicht einzuschätzen...

                          L Offline
                          L Offline
                          lesiflo
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #849

                          @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @lesiflo Ok, danke dir. ich denke, das wird hier dann off topic wenn ich weitere Fragen stelle 😉
                          Muss ich mal nachdenken, ob das in meinem Setup sinnvoll sein könnte...aber grds. gedacht: im Winter nachts den Akku günstig voll machen und tagsüber in Phasen des teuren Stroms einspeisen klingt schon sinnvoll. Bleibt da aber der Umwandlungsverlust - alles nicht so leicht einzuschätzen...

                          Das war ursprünglich auch mein Gedanke. Durch eAuto und Wärmepumpe ist unser Verbrauch allerdings so hoch, das das kein Speicher rentabel abfangen kann. Meine Wandlerverluste liegen bei etwas 20%. Richtig günstig wird der Strom nur bei viel Wind. Dann liegt es bei schon mal bei 16 ct/kWh. War aber recht selten zuletzt.
                          Ich mach's aktuell auch so. Wenn günstig oder viel Sonne laden, wenn teuer entladen. Alles über Blockly gescriptet.

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lesiflo

                            @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @lesiflo Ok, danke dir. ich denke, das wird hier dann off topic wenn ich weitere Fragen stelle 😉
                            Muss ich mal nachdenken, ob das in meinem Setup sinnvoll sein könnte...aber grds. gedacht: im Winter nachts den Akku günstig voll machen und tagsüber in Phasen des teuren Stroms einspeisen klingt schon sinnvoll. Bleibt da aber der Umwandlungsverlust - alles nicht so leicht einzuschätzen...

                            Das war ursprünglich auch mein Gedanke. Durch eAuto und Wärmepumpe ist unser Verbrauch allerdings so hoch, das das kein Speicher rentabel abfangen kann. Meine Wandlerverluste liegen bei etwas 20%. Richtig günstig wird der Strom nur bei viel Wind. Dann liegt es bei schon mal bei 16 ct/kWh. War aber recht selten zuletzt.
                            Ich mach's aktuell auch so. Wenn günstig oder viel Sonne laden, wenn teuer entladen. Alles über Blockly gescriptet.

                            T Offline
                            T Offline
                            The_Stig
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #850

                            @lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen 😉

                            Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:

                            • Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.

                            Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?

                            nograxN Arne DieckmannA 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T The_Stig

                              @lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen 😉

                              Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:

                              • Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.

                              Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?

                              nograxN Offline
                              nograxN Offline
                              nograx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #851

                              @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen 😉

                              Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:

                              • Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.

                              Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?

                              Ich mache das bei mir so das jede Minute bis 5% Akkustand das max. OutputLimit (eigene Variable) = Solarleistung setzt (Adapter Calculation SOC, kann man natürlich auch den "Zendure" SOC +z.B. 5% nehmen). Erst ab 5% wird dann die volle Leistung freigegeben. So geht dann immer der Überschuss in den Akku aber maximal das was an Solar reinkommt ins Haus.

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T The_Stig

                                @lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen 😉

                                Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:

                                • Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.

                                Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?

                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne Dieckmann
                                schrieb am zuletzt editiert von Arne Dieckmann
                                #852

                                @the_stig Ich mach es aktuell so (mit HUB2000 und ACE1500):

                                Blockly für HUB (kein Modus aktiviert, Bypass auf Auto):
                                51b44918-2b07-4b10-93fe-f94650af5ffe-image.png
                                Er lädt halt solange über Solar, bis 400W überschritten werden und schiebt erst dann den Überschuss ins Haus. Damit bekomme ich meinen Akku derzeit fast jeden Tag voll. Sobald der Akku voll ist, alles von den Panelen ins Haus. Und beim Entladen nur 50% der angeforderten Leistung ins Haus.

                                Blockly für ACE:
                                21d88553-c37a-429a-ab62-ef34e60b92bf-image.png
                                Mit dem ACE kann ich die 100% Ladung alle 5 Tage im Winter garantieren oder wenn der SOC zu klein wird. Wird demnächst noch umgebaut, damit der Überschuss aus einer zweiten PV mit dem ACE in den/die Akkus (Kauf steht aus) geschoben wird.

                                Nulleinspeisung über DTU geregelt.

                                Sieht dann so aus:
                                ee285d60-6eae-4d57-95de-63e3a575bb66-image.png

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN nograx

                                  @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen 😉

                                  Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:

                                  • Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.

                                  Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?

                                  Ich mache das bei mir so das jede Minute bis 5% Akkustand das max. OutputLimit (eigene Variable) = Solarleistung setzt (Adapter Calculation SOC, kann man natürlich auch den "Zendure" SOC +z.B. 5% nehmen). Erst ab 5% wird dann die volle Leistung freigegeben. So geht dann immer der Überschuss in den Akku aber maximal das was an Solar reinkommt ins Haus.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  The_Stig
                                  schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
                                  #853

                                  @nograx Danke - bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, aber ich meine es glaube ich, anders: ich will eben bis zu meiner Grundlast immer alles direkt ins Haus verteilen und nicht erst den Akku laden.
                                  Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich am morgen temporär die Entladegrenze weiter herunter setze. Aber so richtig das gelbe von Ei ist das auch nicht, da es natürlich stark davon abhängt, wie gut und schnell die Module Leistung liefern und das fange ich so natürlich nicht ab...

                                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Arne DieckmannA Arne Dieckmann

                                    @the_stig Ich mach es aktuell so (mit HUB2000 und ACE1500):

                                    Blockly für HUB (kein Modus aktiviert, Bypass auf Auto):
                                    51b44918-2b07-4b10-93fe-f94650af5ffe-image.png
                                    Er lädt halt solange über Solar, bis 400W überschritten werden und schiebt erst dann den Überschuss ins Haus. Damit bekomme ich meinen Akku derzeit fast jeden Tag voll. Sobald der Akku voll ist, alles von den Panelen ins Haus. Und beim Entladen nur 50% der angeforderten Leistung ins Haus.

                                    Blockly für ACE:
                                    21d88553-c37a-429a-ab62-ef34e60b92bf-image.png
                                    Mit dem ACE kann ich die 100% Ladung alle 5 Tage im Winter garantieren oder wenn der SOC zu klein wird. Wird demnächst noch umgebaut, damit der Überschuss aus einer zweiten PV mit dem ACE in den/die Akkus (Kauf steht aus) geschoben wird.

                                    Nulleinspeisung über DTU geregelt.

                                    Sieht dann so aus:
                                    ee285d60-6eae-4d57-95de-63e3a575bb66-image.png

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    The_Stig
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #854

                                    @arne-dieckmann Danke - aber wie oben geschrieben. ich würde es gerne genau anders herum haben...

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T The_Stig

                                      @arne-dieckmann Danke - aber wie oben geschrieben. ich würde es gerne genau anders herum haben...

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                      #855

                                      @the_stig Setz doch dann ausgang_max auf 400.

                                      So ähnlich wie bei meinen Script

                                      6d6527b4-f028-43c0-b7fc-8fd80e363d96-image.png

                                      Die Ausgangsleistung wir dann auf 400 W begrenzt, der Rest geht in den Akku.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T The_Stig

                                        @nograx Danke - bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, aber ich meine es glaube ich, anders: ich will eben bis zu meiner Grundlast immer alles direkt ins Haus verteilen und nicht erst den Akku laden.
                                        Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich am morgen temporär die Entladegrenze weiter herunter setze. Aber so richtig das gelbe von Ei ist das auch nicht, da es natürlich stark davon abhängt, wie gut und schnell die Module Leistung liefern und das fange ich so natürlich nicht ab...

                                        nograxN Offline
                                        nograxN Offline
                                        nograx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #856

                                        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx Danke - bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, aber ich meine es glaube ich, anders: ich will eben bis zu meiner Grundlast immer alles direkt ins Haus verteilen und nicht erst den Akku laden.
                                        Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich am morgen temporär die Entladegrenze weiter herunter setze. Aber so richtig das gelbe von Ei ist das auch nicht, da es natürlich stark davon abhängt, wie gut und schnell die Module Leistung liefern und das fange ich so natürlich nicht ab...

                                        Ja ich habe es schwer erklärt 🙂 Vielleicht mal mit einem Beispiel:

                                        Akkus sind leer (0%). Panele liefern nun Energie z.B. erstmal 60W, Hausverbrauch liegt aber bei 150 (gerade nicht wichtig). Nun setze ich jede Minute Ausgangsleistung = Energie der Solarpanele. Irgendwann liefern die Panele mehr als im Haus benötigt wird, dann ist das Maximum nicht das aus an Solar reinkommt, sondern das was im Haus maximal benötigt wird. Also geht der Überschuss in die Akkus. Es bleibt aber so das bis 5% SOC immer nur so viel Leistung freigegeben wird wie von den Panelen kommt. Bis 5% kann der SOC ansteigen, aber niemals fallen. So verhindere ich auf jeden Fall das die Spannung zu stark einbricht und er morgens zu oft in ein Ein/Aus Pendeln fällt.

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • nograxN nograx

                                          @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx Danke - bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, aber ich meine es glaube ich, anders: ich will eben bis zu meiner Grundlast immer alles direkt ins Haus verteilen und nicht erst den Akku laden.
                                          Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich am morgen temporär die Entladegrenze weiter herunter setze. Aber so richtig das gelbe von Ei ist das auch nicht, da es natürlich stark davon abhängt, wie gut und schnell die Module Leistung liefern und das fange ich so natürlich nicht ab...

                                          Ja ich habe es schwer erklärt 🙂 Vielleicht mal mit einem Beispiel:

                                          Akkus sind leer (0%). Panele liefern nun Energie z.B. erstmal 60W, Hausverbrauch liegt aber bei 150 (gerade nicht wichtig). Nun setze ich jede Minute Ausgangsleistung = Energie der Solarpanele. Irgendwann liefern die Panele mehr als im Haus benötigt wird, dann ist das Maximum nicht das aus an Solar reinkommt, sondern das was im Haus maximal benötigt wird. Also geht der Überschuss in die Akkus. Es bleibt aber so das bis 5% SOC immer nur so viel Leistung freigegeben wird wie von den Panelen kommt. Bis 5% kann der SOC ansteigen, aber niemals fallen. So verhindere ich auf jeden Fall das die Spannung zu stark einbricht und er morgens zu oft in ein Ein/Aus Pendeln fällt.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          The_Stig
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #857

                                          @nograx Dann funktioniert der Hyper möglicherweise anders als der Hub2000. Denn bei mir wird so bis 3% über die Enladegrenze erstmal der Akku geladen. Ggf. macht der Hyper das dann eben anders.

                                          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          393

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe