NEWS
Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug
-
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Wir haben eine PV-Anlage mit dem SMA Home Manager 2.0, der unseren Stromverbrauch überwacht. Aufgrund einer neuen Regelung entstehen zusätzliche Kosten, wenn wir über 7 kW Peak aus dem Netz beziehen.
Meine Idee ist, das mit ioBroker zu regeln. Da ich den aktuellen Netzbezug vom Home Manager 2.0 auslesen kann, würde ich gerne eine Regel erstellen:
• Wenn die Wallbox (Mennekes Amtron Pro) lädt, soll die Netzlast überwacht werden.
• Steigt der Netzbezug über 6,8 kW, soll die Wallbox automatisch auf 6,6 kW gedrosselt werden.
• Fällt der Netzbezug unter 6,5 kW, soll die Wallbox wieder auf 6,6 kW freigegeben werden.Hat jemand von euch so eine Regelung mit ioBroker umgesetzt oder eine Idee, wie man das realisieren könnte? Kann ich das mit einer if-Regel in ioBroker abbilden, oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Ich bin totaler Neuling in iobroker. Habe nur bis jetzt den Stromverbrauch von Wachmaschine und Trockner abgegriffen und in Semp umgewandelt ums an den Home Manager 2.0 zu senden.Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
-
@manjoel
Das kann man relativ gut mit Blockly lösen.Trigger auf Netzbezug und dann mit Falls-Blöcken den WR steuern.
Wie kannst du denn deinen WR steuern?
Bei mir (Fronius Wattpilot) kann ich zB Stromwerte vorgeben.
Kannst du deinem direkt eine Leistungslimite eingeben und wie Iobroker steuern?Den letzten Bullet (Logik) müsstest du noch überdenken:
Denn falls dein Haus neben der Wallbox mehr als 0.2kW verbraucht, würdest du dauernd "hoch- und runterregeln"....Ah und Bullet zwei und drei sind auch noch einwenig widersprüchlich...
Noch ein Nachtrag: ist es dir überhaupt wichtig schnell zu laden?
Bei uns haben sie auch Peakbasierte Strompreise eingeführt.
Ich lade das Auto nun einfach über nach mit ca 4kW.
Dann könntest dir die Logik eventuell sogar sparen...(macht aber weniger Spass)
-
@mickemup Kann man sich nicht aussuchen, welchen Tarif man möchte? 7kW sind ja nicht viel. Die knackt der Herd regelmäßig. Kaffeemaschine oder Bügeleisen muss man dann auch bald mit Bedacht einschalten.
-
@peterfido
ich bekomme auch gerade Schweißperlen beim lesen.
Hab gerade ne neue Wärmepumpe Heating only und Warmwasser läuft über Durchlauferhitzer.
Der zieht ja noch einiges mehr.Es kann doch nicht sein, dass die Netzbetreiber jetzt so etwas einführen anstelke ihre Netze vernünftig auszubauen, was sie jahrzehntelang vernachlässigt haben.
-
@homoran Den Netzbetreibern möchte ich das nicht ankreiden. Der Netzausbau hat ja nichts mit den Strompreisen zu tun (Kernkraft in Deutschland abschalten, aber die Kernkraftwerke in der Ukraine können weiterlaufen, denn die sind ja gebaut (Zitat Habeck). Böses (aber billiges) russisches Gas nicht wollen, aber die Spitzen mit Gaskraftwerken abfangen ist auch die Strategie des Bundestags, der sich die Stromversorger unterwerfen müssen. Den Rest der Energiekosten erzeugt die Merit Order.
Der Netzausbau ist eher für die hohen Anschlussleistungen notwendig.
-
@peterfido sagte in Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug:
Der Netzausbau ist eher für die hohen Anschlussleistungen notwendig.
eben!
daher greifen die Netzbetreiber "netzdienlich" ein, um die Last für die zu niedrig dimensionierten Netze niedrig zu halten.Hab das jetzt für eine weitere Ausbaustufe gehalten
-
@manjoel sagte in Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug:
Aufgrund einer neuen Regelung entstehen zusätzliche Kosten, wenn wir über 7 kW Peak aus dem Netz beziehen.
Darf ich mal fragen was das für eine Regelung ist, bzw. wo oder bei welchem Netzbetreiber diese Gültigkeit haben soll? Ich stolpere hier beim Mitlesen zum ersten Mal über so eine Aussage und konnte für DE auf die Schnelle nichts dazu finden. Da auch hier zukünftig Dinge wie WP und/oder WB anstehen, triggert mich so eine Aussage.
-
@samson71 Ich habe nur gelesen, dass die Stromversorger einen dynamischen Tarif anbieten müssen, wenn der Kunde das will. Dass dynamische Tarife pflicht werden, ist mir auch neu. Daher bin ich da auch an weiteren Infos interessiert.
-
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass es bisher nur in der Kombination aus Wärmepumpe und Wallbox zu Überschreitungen der 7 kW kommt. Nach einigen Anpassungen an der Wärmepumpe treten nun meist nur noch Spitzen von über 3,5 kW (nur durch die Wärmepumpe) auf. Allerdings wäre es ideal, wenn die Ladung des Fahrzeugs in solchen Momenten automatisch gedrosselt werden könnte, um eine Überschreitung zu vermeiden, falls noch weitere Verbraucher aktiv sind.
Leider ist mir jetzt aufgefallen, dass mit der Mennekes API anscheinend nur Leserechte bestehen. Ich versuche aktuell, die Kommunikation mit der Wallbox über Modbus hinzubekommen, aber bisher leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Steuerung einer Mennekes Amtron Wallbox über Modbus gemacht oder eine alternative Lösung gefunden?
-
@peterfido sagte in Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug:
Kann man sich nicht aussuchen, welchen Tarif man möchte? 7kW sind ja nicht viel. Die knackt der Herd regelmäßig. Kaffeemaschine oder Bügeleisen muss man dann auch bald mit Bedacht einschalten.
Nope:
Bei unserem Netzbetreiber (CH Raum Luzern) gibt es ab 2025 einen Einheitstarif (Fix fürs ganze Jahr, auch Uhrzeitunabhängig)
Die Kosten setzen sich grob aus dem Verbrauch in Kwh (ca. 0.25 SFR) plus pro Monat den Peak der Leistung (Average in 15min Fenster) zum Preis von 1.5 SFR pro Kwh zusammen.
Dazu kommen fixe Werte pro Monat (Zählermiete). -
@manjoel sagte in Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug:
Leider ist mir jetzt aufgefallen, dass mit der Mennekes API anscheinend nur Leserechte bestehen. Ich versuche aktuell, die Kommunikation mit der Wallbox über Modbus hinzubekommen, aber bisher leider ohne Erfolg.
Das ist natürlich Key, dass du die Wallbox überhaupt direkt ansprechen (Limitieren) kannst
-
@mickemup Danke. Ich war bei Deutschland statt Schweiz