NEWS
Simple Steuerung true/false offen/geschlossen
-
@aphofis In der Regel kann das Nachrichtenobjekt verschiedene Eigenschaften haben. Es gibt jedoch bestimmte Eigenschaften die standardmäßig verwendet werden, damit man sich leicht zurecht findet, auch wenn man den Flow nicht selbst erstellt hat.
Die payload ist die "Nutzlast", die also die Nutzdaten enthält. Also den Wert. Nehmen wir ein Thermometer so enthält die payload die Temperatur. Also 16 sind zum Beispiel 16°C. Grundsätzlich könnte in einem anderen auch die payload 16 betragen, es handelt sich dabei aber um 16A - also die Stromstärke. Deshalb nimmt man die Eigenschaft topic noch mit ins Nachrichtenobjekt auf, das angibt um was für einen Wert es sich handelt.
Da ein System meist keine logischen Zusammenhänge von sich aus erkennt, setzt eine iobroker-IN Node das topic meist auf den Datenpunkt, woher der Wert stammt und die payload enthält den Wert selbst.
In deiner iobroker-IN Node hast Du mit dem Attribut angegeben in welche Nachrichteneigenschaft der Wert geschrieben wird. Du kannst ja mal das Attribut ändern und Dir dann das gesamte Nachrichtenobjekt anschauen.
-
@aphofis
Also es gab ein Tuya Update für den Tuya Adapter in Iobroker, jetzt werden die Zustände angezeigt.
Steuerung kann man sich also sparen würde aber trotzdem gerne mehr über die notes wissen um das vllt endlich mal zu verstehen. -
@mickym mach ich
-
@aphofis Grundsätzlich kannst Du Dir zu jeder Node auch eine Hilfe anschauen oder Dir zu jeder Node einen eigenen Hilfetext oder Kommentar schreiben, um zu dokumentieren, warum Du was wie gemacht hast.
-
@mickym meinst du das so !?
-
@aphofis Na Du siehst Du hast nun in der iobroker-IN Node das Attribut geändert.
Ansonsten hast Du die Hilfe hier in dem Buch - wenn Du eine Node anklickst:
Wenn Du Dir selbst Kommentare zu einer Node machen willst, dann kannst Du dir in dem Reiter daneben eine Beschreibung eingeben:
Wenn Du später auf den Info Tab gehst, werden Dir Deine Kommentare angezeigt:
-
@mickym sagte in Simple Steuerung true/false offen/geschlossen:
st, dann kannst Du dir in dem Reiter daneben eine Beschreibung eingeben:
Ok die Beschreibung und eigene Hinweistexte sind hilfreich.
Tuya Datenpunkt ausgaben sind nur sporadisch mal ja mal nein wird nihct jeder Wert des sensors übergeben also steuerung ist noch relevantNur mit dem Atribute: fenster_wz: wird nun der datenpunkt nicht mehr geschaltet !?
-
Nur mit dem Atribute: fenster_wz: wird nun der datenpunkt nicht mehr geschaltet !?
Ja - weil die iobroker-Out Node - wenn Du die Hilfe anschaust nur die payload schreibt
Du kannst also nicht machen was Du willst, sondern musst Dich schon an das halten, was die Nodes in ihrer Hilfe vorgeben. Und wie gesagt die payload ist der Standard, die die Nutzdaten enthält. Wenn man andere Eigenschaften nutzt, dann meist um die in einem Nachrichtenobjekt während des Flows zu beschreiben, aber meist nicht für Aus- und Eingaben.
-
@mickym ok
-
@aphofis Du kannnst aber wenn Du eine Nachrichteneigenschaft fenster_wz hast, diese in die payload verschieben.(wenn Du nicht zu Beginn alles in der payload Eigenschaft verarbeitest) Du brauchst also nur eine Regel in Deiner Change Node einfügen.
Das kannst Du ja zur Übung mal ausprobieren.
-
@mickym
Meinst du so !?
Nur wie verarbeite ich das neue payload bzw bringe es dazu eine command ausgabe zu machen
-
@aphofis Nein - iobroker kann nur eine payload schreiben. Steht doch in der Hilfe.
Und ich weiß auch nicht, was Du wieder für neue Eigenschaften machst. Du hattest doch fenster_wz gehabt.
Die Regeln werden von oben nach unten in einer Change Node abgearbeitet. Also wirst Du als letztes die Eigenschaft fenster_wz in payload verschieben.
Was soll den payload_fwz wieder - davon hatten wir doch NIE gesprochen. Bleib einfach immer bei dem was wir hier besprechen und erfinde nicht plötzlich wieder neue Nachrichteneigenschaften.
-
@mickym Icha dachte ist genau ander rum ok also abarbeitung von oben nach unten
-
@aphofis Na das ist doch wieder verkehrt. Nun machst du aus einer payload - fenster_wz - das kann aber eine iobroker Out nicht schreiben.
Also in der Regel nimmst Du nur eine payload - aber vorher hattest Du ja in der iobroker-IN node fenster_wz ausproi biert.
Wie Du siehst - gibt es nun in deinem Nachrichtenobjekt keine payload mehr sondern nur noch fenster_wz.
Also letztlich solltest Du verstanden haben, wie es funktioniert. - Ansonsten macht es keinen Sinn, wenn Du Dinge änderst ohne dass ich das gesagt habe.
-
@mickym dann verstehe ich es nicht
-
@aphofis Was verstehst Du nicht?
Also die iobroker-Out Node schreibt nur eine payload.
In der iobroker-In Node spezifizierst Du unter welchem Attribut ein Wert eingelesen wird.
Die Regeln in einer Change Node werden von oben nach unten abgearbeitet.
-
-
@aphofis Ja - so würde es funktionieren, wenn Du mit der iobroker In Node es in eine andere Eigenschaft (also fenster_wz) einliest.
Aber in der Regel wirst Du ja alles bei payload belassen. - Aber es geht ja darum dass Du das Prinzip mit den Nachrichteneigenschaften verstehst.
-
@mickym genau und das denke ich habe ich verstanden
-
nur was ich noch nicht verstehe, das die anderen sensoren in der node ein anderes attribute haben aber in deren zustand trotzdem innerhalb der node der wert aus alexa2/0/History/answerText eingetragen wird also fenster sensor wz wurde geschlossen zb normal sollen die ja gar nicht darauf reagieren. hmmm