NEWS
Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
-
@tombox Dies ist sehr schwer zu sagen, denn z.B. im benötigten Ordner "thermostatSetpointControl" befinden sich zwei weitere Ordner und in diesen je 3 Objekte - von diesen insgesamt 6 Objekten werden effektiv nur 2 Objekt tatsächlich benötigt - also nur die Temperaturwerte und keine weiteren Objekte wie z.B. für Einheiten und timestamp etc. - und dies ist nur ein kleines Beispiel von vielen.
Sollte die Selektierung (Markierung) der zu aktualisierenden Objekte, wie zuvor von mir beschrieben, über die Änderung/Erweiterung von "Objekt Name" angedacht sein, könnte ich mir diese Option gut vorstellen. Hierzu könnte in der Konfig der Instanz smartthings.0 eine Aktivierung dieser Option zielführend sein. Ein weiterer Vorteil hierbei wäre, dass beim Deaktivieren dieser Option weiterhin alle Daten eingelesen werden (z.B. beim Hinzufügen eines neuen Gerätes) und nachfolgend aktiviert die Optimierung der Aktualisierung wieder funktionieren würde - es muss nur sichergestellt sein, dass der "Objekt Name" durch ein Einlesen bzw. erneutes Einlesen aller Daten (bei ausgeschalteter Option) nicht wieder überschrieben wird. -
Hallo, ich nutze den Adapter schon einige Zeit und wollte die Funktion "heat" & "cool" nutzen für meine Klimaanlage.
Leider über nimmt er nur "cool" und "auto", "heat" nimmt er nicht. Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?
Den Modus stelle ich unter capabilities.airConditionerMode-setAirConditionerMode ein. -
@tourer4778 Hallo, alle hierfür zur Verfügung stehenden state findest du unter status.airConditionerMode.supportedAcModes.value.
Bei mir gibt es auto, cool, dry, heat und wind -> und diese lassen sich bei 4 Windfree Comfort AR07TXFCAWKNEU auch problemlos einstellen.
Einziges Problem - die noch sehr sehr langsame smartthings Instanz. -
@ToK
Danke dir.
Unter status.airConditionerMode.supportedAcModes.value. fehlt heat. Schalte ich mit der Fernbedienung, ist der aktuelle Modus aber heat. Warum steht es nicht unter Value ???
-
@tourer4778
So siehts bei mir aus:
Ich würde mich an eine Samsung Niederlassung wenden und nach der Möglichkeit eines Updates fragen.
Die installierte Firmware Version findest du unter:
-
@tok
Meinst du, es liegt an der Firmware? Über die App Smartthings funbktioniert es ja auch. -
@tourer4778
Genau aus diesem Grund vermute ich die Ursache/bug in der Firmware - denn bei dir wird offensichtlich "heat" über Modbus/SmartThings nicht als ein zulässiger "state" ausgegeben und somit nachfolgend auch als Eingabe nicht akzeptiert.
Vergleiche deine Firmware Version mit unserer und kontaktiere den Hersteller bzw. Lieferanten.
Eine Frage noch: kannst du parallel hierzu (also in dem Moment wenn die Umstellung per IoBroker etc. nicht möglich ist) die Umstellung über die SmartThings APP durchführen? - wenn nein -> siehe erste Zeile -
@tok
Mit der Smartthings App funktioniert es ohne probleme mit "heat", nur nicht über IoBroker. -
@tourer4778 vielleicht eher eine frage für hier
https://community.smartthings.com/c/devices-integrations/5 -
@tok sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:
@tombox Dies ist sehr schwer zu sagen, denn z.B. im benötigten Ordner "thermostatSetpointControl" befinden sich zwei weitere Ordner und in diesen je 3 Objekte - von diesen insgesamt 6 Objekten werden effektiv nur 2 Objekt tatsächlich benötigt - also nur die Temperaturwerte und keine weiteren Objekte wie z.B. für Einheiten und timestamp etc. - und dies ist nur ein kleines Beispiel von vielen.
Sollte die Selektierung (Markierung) der zu aktualisierenden Objekte, wie zuvor von mir beschrieben, über die Änderung/Erweiterung von "Objekt Name" angedacht sein, könnte ich mir diese Option gut vorstellen. Hierzu könnte in der Konfig der Instanz smartthings.0 eine Aktivierung dieser Option zielführend sein. Ein weiterer Vorteil hierbei wäre, dass beim Deaktivieren dieser Option weiterhin alle Daten eingelesen werden (z.B. beim Hinzufügen eines neuen Gerätes) und nachfolgend aktiviert die Optimierung der Aktualisierung wieder funktionieren würde - es muss nur sichergestellt sein, dass der "Objekt Name" durch ein Einlesen bzw. erneutes Einlesen aller Daten (bei ausgeschalteter Option) nicht wieder überschrieben wird.@tombox gibt es hierzu schon Neuigkeiten ..?
-
Guten Morgen,
in den Objekten gibt es ja auch Ordner für Geo Daten. Funktionieren diese generell nicht oder muss ich am Gerät noch etwas freigeben das ich die Geo Daten im ioBroker habe vom Tag?
Danke und Gruß
Jörg
-
@tok
Verstehe ich es das jetzt richtig, wenn es über die APP SmartThings funktioniert, muss es auch über IoBroker gehen? -
Bin zwar eingeloggt, aber bei mir werden keine Geräte angezeigt. Hab ein SmartTag und eine Ledvance Lampe im Smartthings + persönliche Geräte (Bluetooth Boxen, S Pen etc)
Hab ich noch etwas vergessen?smartthings.0 2025-03-03 21:34:11.920 info 0 devices detected smartthings.0 2025-03-03 21:34:06.330 info Use existing session to login smartthings.0 2025-03-03 21:34:06.232 info starting. Version 0.2.2 (non-npm: TA2k/ioBroker.smartthings#b055221990231cf4c8b7fbfd6bee94ff59b0fd75) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartthings, node: v20.18.3, js-controller: 7.0.6
-
Erstmal danke für die Entwicklung dieses Adapters. Die Vielseitigkeit des ioBrokers ist mega.
Ich habe zwei Logins über den Adapter aktiviert und sehe nicht alle Geräte die auch in Smartthings enthalten sind, bei beiden Accounts fehlen die Galaxy Watch und der Ring.
Gibt es Einstellungen um auch die Devices / Datenpunkte zu bekommen?
-
Wie ich das hier lese. Kann es durchaus vorkommen, dass Geräte (in meinem Fall) eine Waschmaschine im smartthings adapter nicht angezeigt werden die aber in der App drin sind. Kann man da was dran ändern? Muss man was neu einlesen?
-
@tombox Hallo, ich besitze viele geräte von samsung. Deswegen möchte ich gerne meine Waschmaschine und Spühlmaschine mit meiner PV Anlage steuern, also das diese anfangen sobald genug strom von der Sonne kommt. Jetzt gibt es ja leider echt viele objekte pro gerät. ich finde leider nicht die Objekte für Start Stop Pause oder was noch so möglich ist, kann mir jemand helfen bzw hat die schon jemand gefunden???
-
Guten Morgen kann mir hier jemand beim Einrichten der Instanz helfen.
Instaliert ist sie.
Dann habe ich den roten Link gedrückt mich eingeloggt bei Samsung und jetzt komme ich nicht weiter. Ich finde dieses failed Link nicht und strg alt und i klappt auch nicht. so weit bin ich.
Gruß
Mico -
@mico sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:
Guten Morgen kann mir hier jemand beim Einrichten der Instanz helfen.
siehe deinen anderen Beitrag
https://forum.iobroker.net/post/1282633 -
dieser adapter ist absolut unbrauchbar.
ein test eben mit 2 geräten in smartthings (2x klima) und ein i5 geht von 1.5% auf 5-30% CPU USAGE hoch (Debian12) und das dauerhaft! PI legt der adapter ganz lahm und die ioB FB Gruppe beschreibt auch das nicht nutzbar da er zuviel CPU frisst. teils 50%..
auch fügt er die 2 millionen datenpunkte gar nicht zusammen. alles zig fach in 50 ordnern. pro gerät! status-gerade, user, samsung, was man setzen könnte, sonst noch 28 versionen.. da ließt man ja hier das alleine die 5.000 neuen datenpunkte schon systeme lahmlegen.. wozu ist denn das gut? wer braucht diese infos?
ein blockly könnte diese DPs zusammenfügen und 1x was zum steuern und status in einem schaffen.. wie bei allen adaptern ja üblich. wieso ist das denn nicht im adapter intergriert???
ist der adapter TOD und wird nicht mehr weiterentwickelt?
so kann das ding doch niemand nutzen?! sinnfrei..ich gehe gerade dem umweg per szenen in smartthings->alexa->alexa2-Adapter wo man diese szenen/routinen antriggern kann... 0% cpu usage dafür und man hat zumindestens eine fernbediennung in eine richtung per ioB.. status abfragen geht so aber natürlich nicht.
andere mit ioB installieren sich nur dafür HA mit smartthings adapter und ioB gateway dazu... die lösung per homekit und dort plugin für samsung-klimas geht wohl seit 2023 gar nicht mehr..
schade das ganze denn der smartthing adapter läuft ja ansich. poolt alle 10s hier aber auch bei nur alle 60s verbraucht der so unnötig viel CPU.. und erstellt dann aber gar keine ordentlcihen datenpunkte und bis man da sin blockly/JS wiede rzusammengefrimmelt hat kann man ja fast gleich nem neuen adapter schreiben...
ps: 60min adapter test: cpu usage von 1,5 auf 7% hoch auf nem i5 der eigentlich pennt als server.. so soll es aber auch bleiben. kein adapter darf hier spürbar auch nur 1% cpu usage klauen sonst fliegt er! denn tut er das läuft da was schief und schlampig programmiert worden.. niemand braucht bei sowas updates 2817x die sekunde... poolen, alle 10s einloggen, daten saugen, aufbereiten, und ggf. sofort senden. fertig. das muss auch mit 0.1% cpu auf nem i5 laufen! wieso auch nicht?
würde bei samsung die web-api bei den klimageräten noch gehen wären das paar blocklys mit axios/http-requests und fertig. selbst diese "uralt weg" verbraucht weit weniger cpu als der smartthings-adapter jetzt gerade....... aber der ist ja anscheinend global für alles in smartthings. das ist schon nett für alle...
an alle die das hier (wie ich) finden da sie support für ihre klimaanlage suchen: vergesst leider diesen adapter.
notfalls broadlink nehmen und die IR fernbedienungen nachmachen. aber umweg per alexa2 solange man da nicht 80x die minute was steuern will, sollte für amazon aber inoffiziel auch ok sein.. aber darauf steht eigentlich rauswurf... auch per alexa2 textCommand datenpunkt geht: "schalte wohnzimmer klimaanlage ein/aus" etc denke ich.
-
@adamk Verstehe, was Du meinst, aber "schlampig programmiert" ist der Adapter wirklich nicht!
Letzten Endes ist es Samsung's Schuld, hier je nach Geräteklasse massenhaft (sinnfreier) Daten zur Verfügung zu stellen. Samsung selber verfügt natürlich über ein entsprechendes Team welches die diversen Clients (App, Alexa-Skill, TV, ...) genau kennt.
Dieser Adapter hier kann nicht mehr machen, als die Smartthings-API möglichst ungefiltert durchzulassen. Filtern und Herausfinden, was wichtig ist kann ein privater Entwickler nicht leisten ... da musste selber ran.
Und ja, Alexa dafür zu nutzen ist auch eine Möglichkeit