Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Controme v0.5.x

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Controme v0.5.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      nobbiman @Erstam last edited by nobbiman

      @erstam Prima, dass du dich meldest. Ja, es war die Checkbox "Log-Warnungen für Null-Werte anzeigen", die Meldungen kommen nun nicht mehr!

      Nach Aktiviereung der Checkbox "Räume beim nächsten Start neu einlesen" und Neustart des Adapters ergeben sich keine Änderungen, alle 5 Minuten wird die Warnmeldung weiterhin ausgegeben, auch in meinem Altsystem.
      Vergeblich habe ich aber nach einem "Stern" im Adapternamen gesucht, aber du wirst wissen, was du tust!

      Aber auch hier stellt sich die Frage, ob das Objekt im ioBroker einfach löschen kann. In dem Raum (Esszimmer) ist ein virtueller Sensor unter Controme angelegt, die Temperatur des Raumes ist aber in einem anderen Datenpunkt ersichtlich.
      VSensor Esszimmer.jpg

      E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • N
        nobbiman @Erstam last edited by nobbiman

        @erstam Hallo, ich möchte jetzt gerne mal auf mein eigentliches Thema kommen: Wie kann ich Daten über die Controme API zurückschreiben?
        Mittlerweile habe ich meinen ioBroker neu auf einem RasPi 5 unter bookworm installiert, alles läuft gut.
        In Abhängigkeit von meinem PV-Überschuss und der Tagesprognose möchte ich mittags die Raumtemperatur im Wohnzimmer anheben, um den Estrich als Pufferspeicher zu verwenden - nachmittags wird bei mir ohnehin das Wohnzimmer hochgefahren.
        Nun habe ich das ioB-Objekt "Wohnzimmer - Offset - api - Raum" testweise über ein Script auf den Beispielwert 2 °C (Wertetyp number) gesetzt; in der Controme-Oberfläche schlägt sich dieses Offset jedoch nicht nieder und die Solltemperatur des Raumes wird nicht erhöht.
        Hast du schon mal einen Wert nach Controme geschrieben und weißt, wie das geht?

        Nachtrag: ich habe da mal ein wenig recherchiert und bin auf Tools wie "HTTP-ioB-Adapter" - den gibt es nicht mehr (!), "Rest-API-Adapter" und "Test mit "Postman" gestoßen. Wenn es da nichts Niederschwelligeres gibt, ist das Thema "OFFSET-Setzen" für mich gestorben, für einen Datenpunkt zu ändern werde ich mich nicht in die Tools einarbeiten. Ideal wäre für mich einen Link zu bekommen, mit dem ich einen Wert entweder auf "0" oder "2" setzen kann.
        Kann mir jemand einen Beispiellink konfigurieren, in den ich nur noch die IP meines Contromeservers, meine Identifikation, den zu ändernden Datenpunkt und den neuen Wert des OFFSET einpflegen muss, oder geht das nicht so einfach?

        Ergänzung mit Lösung: 6 Tage später habe ich die folgende Lösung erarbeitet: Ich habe den Adapter webCal unter ioB installiert, der mit einem Google-Kalender verknüpft kann wiederum von Controme ausgelesen werden. Es werden nun eventgesteuert oder manuell Termine mit Offset-Angaben über webCal in den Google-Kalender "überspielt", der dann temporär Temperaturveränderungen über die Contromeregelung im Haus bewirkt - also von hinten durch die Brust!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          Erstam Developer last edited by

          @nobbiman Also ich schreibe immer wieder Werte über das Interface zurück in den API-Raum-State, z.B. um meine Fenstersensoren zu testen. Ich habe es gerade noch mal getestet, die Werte werden verarbeitet. Hier mal, wie es bei mir aussieht:

          f2299127-5dd0-42f3-b4c3-80094d054488-image.png

          d6a49c7f-07af-4982-850e-c755e919cf42-image.png

          f3ba5e5d-2aab-422a-bc47-5662cd4d9fb3-image.png

          Wichtig ist, dass der API-Raum-Wert (entsprechend der API-Dokumentation) von Controme nach 5 Minuten wieder zurückgesetzt wird. Du musst, wenn du den Wert aufrechterhalten möchtest, diesen periodisch immer wieder schreiben.

          Vielleicht stellst du den Adapter mal auf Debug und postest die Log-Einträge.

          Viele Grüße

          Marc

          N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            Erstam Developer @nobbiman last edited by

            @nobbiman Die Warnung aus dem Log lautet "State "controme.0.2.sensors.VSensor*1.actualTemperature" has no existing object", in deinem Objektbaum heißt das Device aber "VSensor_1". Das muss ich mir anschauen. Du kannst es deinerseits abstellen, wenn du den Sensor vielleicht in VSensor1 umbenennst, aber letztlich ist es ein Fehler im Adapter. Danke, dass du es bemerkt hast.

            Du kannst das Objekt in ioBroker löschen, es wir aber den Fehler nicht abstellen, da dieser vom Adapter generiert wird und darauf hindeutet, dass der Adapter den State nicht findet, den er schreiben will. Eben weil der State anders heißt, als erwartet.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              nobbiman @Erstam last edited by

              @erstam wo stelle ich bitte den Adapter auf "Debug" ein? Unabhängig von diesem Vorschlag bin ich aktuell mit der Steuerung per Google-Kalender sehr zufrieden; das Offset gilt über die Zeitdauer des gesamten Kalendereintrags.
              So habe ich beispielsweise gerade heute Morgen anlässlich einer abendlichen Familienfeier einen Offset von -1,5 in einem Raum im Google-Kalender gesetzt um zu verhindern, dass bei 12 Personen im Raum dieser überhitzt wird. Das ist sehr praktisch, da ich jetzt nicht mehr über die heute Abend laufenden Temperaturszenen schauen und morgen wieder alles zurücknehmen muss. Dabei ist die Reaktionszeit der FBH zu beachten - eine vorausschauende Planung ist dadurch möglich.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                digifreak last edited by

                Hallo, schwer erfreut, dass der Adapter weiterentwickelt wird, habe ich versucht den Adapter zu installieren. Genauer gesagt, den alten (0.3.2?) deinstalliert und dann die neue Version 0.5.3 installiert.
                Installation lief ohne Fehler durch, Instanz manuell angelegt. Beim Starten erhalte ich auch den Fehler "Unhandled promise rejection" scheinbar während er versucht die Outs über die Api zu holen. Dann gehlt nichts mehr weiter weil die DB geschlossen wird.
                Gibt es eine Idee was ich tun könnte? Das Log gibt aus meiner Sicht nichts hilfreiches wieder auch nciht im ALLES-Modus.
                Gibt es eine Chance die alte Version wieder einzuspielen?
                Lieben Dank für mögliche Hilfe. Bin leider auch ein relativer dummie.
                Gruß

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  Erstam Developer @digifreak last edited by

                  @digifreak : Hi Digifreak,

                  probiere bitte mal die v0.5.4. Sollten damit weiter Fehler auftauchen, schick mir bitte mal das Debug-Log (wie per Email schon geschrieben, gerne auch in der Silly-Einstellung).

                  Viele Grüße!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    Erstam Developer @nobbiman last edited by

                    @nobbiman : In der v0.5.4 sollte das Problem mit dem Sensor-Namen nicht mehr auftauchen. Es lag daran, dass ich leider bei einem Teil der Sensor-Aufrufe unsichere Zeichen bereits gefixt habe, aber leider nicht überall.

                    N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      nobbiman @Erstam last edited by

                      @erstam Sieht sehr gut aus, seit mehreren Stunden kommt keine Warnmeldung mehr. Danke, dass du dich immer noch um den Adapter kümmerst, auch wenn er offenbar nicht so häufig eingesetzt wird.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        Erstam Developer last edited by

                        Ich habe die 0.5.6 fertiggestellt. Oberflächlich hat sich nicht viel geändert, unter der Motorhaube ist der Adapter aber wesentlich robuster geworden und prüft die API-Rückmeldungen viel genauer.

                        Installiert gerne mal die 0.5.6 und gebt Feedback, ob noch irgendetwas fehlschlägt.

                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          nobbiman @Erstam last edited by nobbiman

                          @erstam Hallo, leider bekomme ich nun im Protokoll eine Vielzahl von (Warn-)Meldungen wegen fehlender Luftfeuchtewerte, die gar nicht erhoben werden - war vorher nicht!

                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.043	warn	Room 14 (Außentemperatur): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.043	warn	Room 14 (Außentemperatur): Invalid actual temperature value: null
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.043	warn	Room 12 (Kind 2): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.043	warn	Room 10 (Kind 1): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.041	warn	Room 9 (Ankleideraum): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.041	warn	Room 7 (Bad): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.041	warn	Room 6 (Flur/WC): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          controme.0
                          	2025-02-21 17:20:27.041	warn	Room 1 (Küche): Invalid humidity value: kein aktueller Wert vorhanden
                          

                          Bei der Außentemperatur stehe ich auch noch vor einem Rätsel, da Controme selbst Temperaturwerte anzeigt.

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            Erstam Developer @nobbiman last edited by Erstam

                            @nobbiman : Hi nobbiman! Danke für das Feedback, da hatte ich zu kurz gedacht. Auf Github (noch nicht im Latest) findet sich jetzt eine Version, die die Warnungen unterdrücken sollte. Außerdem berücksichtigt sie jetzt unterschiedliche API-Versionen, da bei den älteren APIs bestimmte Werte nicht mitgeliefert werden.

                            In der Adapter-Konfiguration gibt es die Checkbox "Show log warning for Null value"/"Log-Warnungen für Null-Werte anzeigen". Nur wenn diese Checkbox gesetzt ist, werden die Warnungen oben weiter angezeigt, sonst werden sie unterdrückt.

                            Prüft das gerne mal!

                            N 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              nobbiman @Erstam last edited by

                              @erstam Seit nunmehr 2 Stunden kommen keine Warnmeldungen mehr, vielen Dank! Die Check-Box habe ich gesehen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • N
                                nobbiman @Erstam last edited by nobbiman

                                @erstam Ich würde gerne einmal auf ein weiteres Thema zu sprechen kommen:
                                Wenn ich über den Google-Kalender ein Offset einbaue, dauert es eine Ewigkeit, bis dieses Offset in der Regelung ankommt. Ich möchte das einmal mit einem Screenshot dokumentieren:
                                Hier der Offset-Eintrag im Google-Kalender (5:37 Uhr)
                                Offset-Kalendereintrag.jpg
                                und hier die Reaktion des Controme-Servers (zwischen 5:56-5:59 Uhr)
                                Offset-Umsetzung unter Controme.jpg
                                Kann man das irgendwie beschleunigen und ggf. die Abfragefrequenz erhöhen?
                                Ich jedenfalls finde in der Contromekonfiguration keine Einstellmöglichkeit zum Abfrageintervall. Dort steht nur

                                Neue Einträge benötigen etwas Zeit, maximal etwa 5 Minuten, bis sie bei uns ankommen.
                                
                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Erstam Developer @nobbiman last edited by Erstam

                                  @nobbiman : Hi Nobbiman!

                                  Der Adapter schreibt die Offset-Werte unmittelbar. Und zumindest bei mir tauchen sie dann auch unmittelbar in Controme auf.

                                  Hier siehst du es mal mein Beispiel: Beim Öffnen eines Fensters wird im Raum ein Offset von -10K gesetzt. Das ganze geht unmittelbar, da sind maximal Sekundenbruchteile an Verzögerung drin.

                                  547c3436-1f0a-4e6d-9b8c-5e7625e15d1b-image.png
                                  30637539-1c0b-46b9-bcd7-11b1b8f7f573-image.png
                                  dfe0121f-7cce-4bb9-918d-2ab777bffbe2-image.png

                                  Wo jetzt genau die Verzögerung bei dir herkommt, weiß ich nicht. Aber liest der webCal-Adapter deinen Google-Kalender nicht nur periodisch aus? Zumindest der iCal-Adapter liest nur alle X Minuten, und das könnte natürlich zu einer erheblichen Verzögerung kommen.

                                  Du schriebst oben (am 14.01.2025), dass die Offset-Änderungen in "Wohnzimmer - Offset - api - Raum" sich gar nicht in Controme wiederspiegeln. Ist das gelöst? Falls du immer noch keine Änderungen in Controme siehst, dann müsstest du bitte mal den Debug-Modus aktivieren, manuell den API-Wert setzen (indem du einfach in den Api-Raum-State einen Wert einträgst) und dann den Log hier posten.

                                  Viele Grüße!

                                  N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • N
                                    nobbiman @Erstam last edited by

                                    @erstam sagte in Test Adapter Controme v0.5.x:

                                    Wo jetzt genau die Verzögerung bei dir herkommt, weiß ich nicht. Aber liest der webCal-Adapter deinen Google-Kalender nicht nur periodisch aus? Zumindest der iCal-Adapter liest nur alle X Minuten, und das könnte natürlich zu einer erheblichen Verzögerung kommen.

                                    Es ist tatsächlich so, der webcal-Adapter lieset nur alle 10 Minuten aus, eine Verringerung der Frequenz ist leider nicht möglich!
                                    webcal-Einstellungen.png

                                    Du schriebst oben (am 14.01.2025), dass die Offset-Änderungen in "Wohnzimmer - Offset - api - Raum" sich gar nicht in Controme wiederspiegeln.

                                    Auf diese Frage komme ich später zu sprechen, da ich erst erneut testen muss. Im Moment verändere ich ja die Solltemperatur über den Offset, damit ist mir sehr gut geholfen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    905
                                    Online

                                    31.6k
                                    Users

                                    79.6k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    5
                                    56
                                    2255
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo