NEWS
GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]
-
@hardyvo Mir ist da einiges nicht klar.
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
bezieht der Adapter vom Auto den "State of Charge"
dann muss der Adapter (oder der go-e) aber auch irgendwie mit dem Auto kommunizieren,
dann kann der Adapter oder der go-e auch "irgendwie" mit der Hausbatterie reden.muss wahrscheinlich nur irgendwo konfiguriert werden.
-
@homoran So, jetzt habe ich mir den Quellcode mal angesehen, um die Ladelogig zu verstehen:
Zuerst wird geschaut, ob und wieviele Watts ins Netz (Grid) eingespeist werden. Davon wird der bufferToSolar abgezogen (Default Wert 100W). Dann wird der Ladestrom der Hausbatterie abgefragt. Dieser Wert wird zur (Netzeinspeisung - BufferToSolar) addiert. Somit würde für die Hausbatterie kein Ladestrom mehr übrig bleiben, d.h. Priorität für die Autobatterie. Um der Hausbatterie aber trotzdem noch Ladestrom zu geben, wird der Wert bufferToBattery (Default Wert 1600 Wh) von dem Ladestrom der Hausbatterie abgezogen, d.h. es bleiben noch soviele Watts für das Laden der Hausbatterie übrig, wie der Wert bufferToBattery angibt. Dieser Teil der Berechnung ist allerdings im Quellcode auskommentiert, sodass der Wert bufferToBattery bis jetzt keine Rolle spielt.
Hier scheint die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen zu sein, deshalb wohl auch der Fehler im Erklärungstext: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh] müsste eigentlich heißen: Minimaler Ladestrom in Watt der HausbatterieIch hoffe, ich habe damit auch anderen geholfen, die die gleichen Verständnisprobleme hatten. Jetzt ist also warten angesagt, bis der Entwickler den "Minimaler Ladestrom in Watt der Hausbatterie" im Quellcode freischaltet.
-
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh] müsste eigentlich heiße
warum?
es müsste der
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
bufferToBattery (Default Wert 1600 Wh)
sein.
Das was in der Batterie verbleiben muss -
@homoran Zuerst mal die Adapterversion von der ich rede: v1.0.41
Im Quelltext lautet die Variable hinter dem Feld "Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]" bufferToBattery". Wenn ich im Quelltext danach suche, finde ich nur ein paar auskommentierte Zeilen. Wären diese Zeilen NICHT auskommentiert, dann würde bufferToBattery von der maximal nutzbaren Ladeleistung abgezogen werden. Es geht hier also nur um Watt und nicht um WattStunden.
Aber da diese Zeilen ja auskommentiert sind, hat bufferToBattery zur Zeit überhaupt keine Funktion.
-
@hardyvo Wir reden aneinander vorbei!
ich habe eine alte go-e, die kann das alles nicht.
Ich kenne auch den Quelltext nicht.Ich habe nur versucht dir den Begriff zu erläutern.
Die jetzige Info von dir
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
Feld "Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]" bufferToBattery"
entspricht genau dem was ich sage.
Wie du daraus ableitest, dass
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
hier also nur um Watt und nicht um WattStunden.
geht, ist mir schleierhaft.
-
@homoran sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
@hardyvo Wir reden aneinander vorbei!
ich habe eine alte go-e, die kann das alles nicht.
...trotzdem zeigt dir die 1.0.41 auch bei deiner alten go-e diese Optionen an! Imo ist das Problem mit der alten Go-e i.W. das der fehlenden Phasenumschaltung, mal abgesehen von der Beschränkung auf APIv1
Ich kenne auch den Quelltext nicht.
Ich habe nur versucht dir den Begriff zu erläutern.
naja, der Adapter sieht vor, mit dem SOC des Autos zu arbeiten - dafür kann man den entsprechenden Datenpunkt dafür im Adapter konfigurieren. Damit ist dann natürlich klar, woher der Adapter diese Info bezieht.
Für die Hausbatterie gibt es das nicht - daher weiss der Adapter absolut nichts von einer solchen (oder einem BMS), alle sonstigen Angaben können sich daher nicht auf einen Hausakku-SOC beiziehen.Die jetzige Info von dir
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
Feld "Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]" bufferToBattery"
entspricht genau dem was ich sage.
Wie du daraus ableitest, dass
@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
hier also nur um Watt und nicht um WattStunden.
geht, ist mir schleierhaft.
finde ich eigentlich nachvollziehbar: wenn ich zu einem Wert, der Watt als Einheit hat, irgendeinen anderen Wert addiere, muss dieser auch "Watt" als Einheit haben - andernfalls wäre das grober Unfug...
-
@jleg sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
irgendeinen anderen Wert addiere
wie gesagt kenne ich den Quellcode nicht!
und wenn du über einen Wert@hardyvo sagte in GO-E Instanzen: Minimum Akkustand in Wattstunden [Wh]:
bufferToBattery (Default Wert 1600 Wh)
schreibst, ist das für mich eindeutig eine Energie.
Die (noch nicht implementierte ???) Entnahme von Leistung kann immer noch über die Zeit zu Energie integriert werden.
Was durchaus ein übliches Vorgehen ist. -
Versuche mich auch daran eine Überschussladung über diesen Adapter ohne Blockly zu realisieren. Aber irgendwie ist die Beschreibung dünn. Wh vom Akku finde ich auch seltsam als Wertangabe - aber scheint ja aktuell wohl nicht verwendet.
Bei mir kommt noch hinzu das sich der Wert adjustAmpLevelInWatts nicht ändertThe script is using the following formular: (solarPower - bufferToSolar) {must be lager than 0} - houseConsumtion + (houseBattery - bufferToBattery) {must be larger than 0} This will be used in the function adjustAmpLevelInWatts
Habt ihr weitere Infos / Erfahrungen zur Konfiguration des Adapters?
-
das sind meine Einstellungen. Funktioniert solange gut, wie das Auto mitspielt. Nach ca. 24h geht der in "Tiefschlaf" und muss erst mal geweckt werden.
Zur Erklärung der Parameter:
Interessant sind eigentlich nur die Foreign Objects:
wenn deine Solaranlage 1000W ins Netz einspeist, kannst du maximal 1000W für die Autobatterie nutzen. Wenn du aber gleichzeitig deine Hausbatterie mit 2000W lädtst (laden tust) hast du 3000W für die Autobatterie zur Verfügung.BufferToSolar (bei mir 100W) ist der Wert zum Abfedern von Wolken, HouseConsumption ist noch ein extra Puffer, der aber auch gerne 0 sein kann, weil ja die Einspeisung ins Netz diesen Hausverbrauch beinhaltet.
Die Formel soll bedeuten, solange deine Panel abzüglich des Wolkenpuffers noch Strom erzeugen, wird dieser Überschuss für die Batterie bereitgestellt und wenn gleichzeitig deine Hausbatterie geladen wird, wird dieser Wert dazu gerechnet.
Und wenn das alles einen Strom ergibt (I = P / U), der größer ist als der Minimale Ladestrom für dein Auto, dann wird geladen. Wenn der Wert unter den Minimalwert fällt, wird noch 5 min (300s) weiter geladen und danch die Ladung unterbrochen,
Die Logs zum go-e zeigen das auch schön an
-
@hardyvo Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Der erste Wert ist dann also die aktuelle Erzeugung der PV Anlage und nicht die Einspeisung ins Netz?
Bei Hardware muss soweit ich weiß "hardware" ausgewählt werden und in der App Eco_Modus mit PV Überschuß.
So sieht das bei mir aus. Danke auch für den Log Screen. Diese Werte hatte ich bisher noch nicht.Wrote ids Object: {"pGrid":-1,"pAkku":655} with response {"ids":true}
Bei Auto Batterie SOC kann ich keinen Datenpunkt auswählen sondern nur einen Wert eingeben.
-
@toki1973
Nein Ertrag ist der Überschuss ins Netz. Wenn der Wert bei Einspeisung ins Netz negativ ist, musst du den Haken bei Negate setzen. Ich habe bei mir zum testen übrigens einfach einen Datenpunkt unter userdata angelegt, um einfach einen Fixwert einzutragen und dann zu sehen, was passiert. Erst danach habe ich die Messwerte der Zähler auf diesen Wert kopiert. Also z.B. Ertrag (Einspeisung) = -2300 -> der Adapter sieht, es ist genug Strom vorhanden und gibt 10A (2300W / 230V) frei. Wenn du jetzt den Wert auf Null setzt, bleiben die 10A erhalten, setzt du ihn auf 1150W krigst du noch 5A dazu.Der reservierte Wert für den Hausverbrauch ist ein Fixwert. Z.B. die Summe aus deinen ständig laufenden Verbrauchern - Internet Router - und den manchmal laufenden Geräte - Kühlschrank - . Der Gedanke dahinter ist, dass die Autoladung nicht unterbrochen werden soll, wenn denn mal der Kühlschrank anspringt. Bei mir ist der Dauerverbrauch ungefähr 300w.
der Wert des SOC bei der Autobatterie ist nur notwendig, wenn du den Wert go-e.0.stopChargeingAtCarSoc80 auf TRUE setzt. Dann muss der Wert natürlich vom Auto kommen. Der Go-E weiss davon nix.
Und in der Go-e App keinen Eco mode nutzen. Das regelt alles der Adapter. Eco Mode ist nur für Go-E Controller.
Wo willst du Hardware auswählen?
-
@hardyvo Ok , dachte nur weil bei dir dort Solarertrag steht.
HIer:
-
@toki1973
Nicht Go-e sondern iobroker