Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
91 Beiträge 20 Kommentatoren 11.2k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A apollon77

    @hotspot_2 sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

    Werte scheinen alle zu passen bis auf den Battery Wert. Der ist bei allen Thermostaten 0%.
    Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem Fritz Smart Gateway? Ist das bei euch auch so?

    Ich hatte es bei einem anderen Tester gesehen und da war auch 0%. Wird also aktuell von AVM falsch gemeldet. Wäre ein Bug bei denen Wert 🙂

    H Offline
    H Offline
    hotspot_2
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @apollon77 Hallo, ich habe den Bug bei AVM gemeldet (Ticket-ID 6666976).

    Ich werde berichten falls es dann Ergebnisse / Erkenntnisse gibt.

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • apollon77A apollon77

      @hotspot_2 sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

      Werte scheinen alle zu passen bis auf den Battery Wert. Der ist bei allen Thermostaten 0%.
      Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem Fritz Smart Gateway? Ist das bei euch auch so?

      Ich hatte es bei einem anderen Tester gesehen und da war auch 0%. Wird also aktuell von AVM falsch gemeldet. Wäre ein Bug bei denen Wert 🙂

      Peter V.P Offline
      Peter V.P Offline
      Peter V.
      schrieb am zuletzt editiert von
      #31

      @apollon77
      Ja, bei mir auch so, hatten wir mal drüber geschrieben.
      @hotspot_2
      Super, danke

      Wobei bei AVM die Taster der 440/400 Serie nicht via Matter übertragen werden. Vielleicht kommt das auch noch, ist ja noch sehr beta bei AVM.
      Es gab mal eine Inhaus Version, wo auch die Humidity Werte der 440 und Zigbee Sensoren übertragen wurden, leider in der aktuellen Version nicht mehr.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hotspot_2

        @apollon77 Hallo, ich habe den Bug bei AVM gemeldet (Ticket-ID 6666976).

        Ich werde berichten falls es dann Ergebnisse / Erkenntnisse gibt.

        H Offline
        H Offline
        hotspot_2
        schrieb am zuletzt editiert von
        #32

        @hotspot_2 sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

        @apollon77 Hallo, ich habe den Bug bei AVM gemeldet (Ticket-ID 6666976).

        Ich werde berichten falls es dann Ergebnisse / Erkenntnisse gibt.

        Hallo,

        anbei die Antwort des AVM Supports:

        **Für iOBroker können wir keinen Support anbieten und wir bitten Sie, sich ggf. in eine iOBroker-Forum kundig zu machen.

        Was den Batteriestatus bspw. bei Heizkörperreglern 302 oder auch Tastern angeht:

        Es ist noch nicht klar, ob dies in einer kommenden FRITZ!OS optimiert wird und ich habe dies als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weitergeleitet.**

        Hört sich so an als ob das noch ein wenig dauern kann.

        Peter V.P H 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • H hotspot_2

          @hotspot_2 sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

          @apollon77 Hallo, ich habe den Bug bei AVM gemeldet (Ticket-ID 6666976).

          Ich werde berichten falls es dann Ergebnisse / Erkenntnisse gibt.

          Hallo,

          anbei die Antwort des AVM Supports:

          **Für iOBroker können wir keinen Support anbieten und wir bitten Sie, sich ggf. in eine iOBroker-Forum kundig zu machen.

          Was den Batteriestatus bspw. bei Heizkörperreglern 302 oder auch Tastern angeht:

          Es ist noch nicht klar, ob dies in einer kommenden FRITZ!OS optimiert wird und ich habe dies als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weitergeleitet.**

          Hört sich so an als ob das noch ein wenig dauern kann.

          Peter V.P Offline
          Peter V.P Offline
          Peter V.
          schrieb am zuletzt editiert von
          #33

          @hotspot_2
          Mit der neuen Beta (von heute) sollen ja die Humidity Werte wieder übertragen werden, mal testen 😉

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            Dieser Thread ist für Fragen speziell zum Thema "Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)" gedacht.

            Generelle Informationen zum Adapter gibt es unter https://forum.iobroker.net/topic/79493/iobroker-matter-adapter

            Bei anderen fragen oder Themen nutzt bitte die Themenspezifischen Threads:

            • Allgemeine Fragen und Diskussionen
            • IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
            • Matter-Controller: Matter Geräte in ioBroker einbinden
            • Nicht unterstützte Matter-Geräte
            • Matter Devices und Bridges

            Matter Adapter als Controller (Matter-Geräte in ioBroker einbinden)

            Um Matter-fähige Geräte direkt in ioBroker einzubinden, deren Daten anzuzeigen und sie zu steuern, nutzt ihr ioBroker als sogenannten “Controller”. Der ioBroker-Host fungiert dann als Hub, der mit den Geräten über das Netzwerk kommuniziert. Die Geräte müssen einmalig mit ioBroker verknüpft werden.

            Dies erfolgt auf verschiedene Arten:

            • Wenn das Gerät breits im IP-Netzwerk ist (z.B. auch mit einem anderen Ökosystem verknüpft), kann es direkt über die Admin-Oberfläche des Adapters verknüpft werden. Im Controller-Tab können Geräte gesucht, QR-Codes gescannt oder Pairing-Codes eingegeben werden. Wichtig: Wenn das Gerät bereits mit einem anderen Ökosystem verknüpft ist, darf der originale QR-Code nicht verwendet werden. Das verknüpfte Ökosystem bietet normalerweise eine Option, einen neuen Pairing-Code zu generieren.
            • Wenn das Gerät noch nicht verknüpft ist und Thread oder Wifi nutzt, kann es über die ioBroker Visu-App via BLE verknüpft werden. Während dieses Vorgangs wird das Gerät mit Apple oder Google verknüpft und danach erhält der Matter-Adapter über die ioBroker-Cloud und den iot-Adapter alle Informationen, um das Gerät auch in ioBroker zu pairen.
            • Falls BLE von keinem anderen Adapter auf dem ioBroker-Host genutzt wird und sich das Gerät in der Nähe des Hosts befindet, kann es auch direkt über den ioBroker-Host gepaired werden. Hierfür müssen ggf. WLAN- oder Thread-Daten in den Adapter-Einstellungen hinterlegt werden. Es gibt bei diesem Weg noch bekannte Probleme und wenn möglkich nutzt bitte die Visu-App.

            Nach erfolgreicher Verknüpfung wird das Gerät zusammen mit den angebotenen Funktionen angezeigt. Die Node-Kachel bietet alle allgemeinen Informationen und Funktionen, die “Gerätekacheln” enthalten spezifischere Informationen. Eine Node hat meist nur eine Funktionskachel, manchmal aber auch mehrere, je nach Hersteller. Über das “Info”-Symbol in der Kachel könnt ihr weitere Informationen abrufen und auch die States sehen, die zu ioBroker-Geräten gemappt wurden. Diese lassen sich teilweise auch steuern. Das gleiche findet ihr unter den Objekten in matter.X.controller.XXXXXXX.*.

            Bildschirmfoto 2025-01-26 um 15.25.35.png

            Was die States und die Werte angeht gilt beim Controller:

            • Zum Steuern des Gerätes die Werte mit ack=false setzen wenn der State beschreibbar ist.
            • Der Adapter setzt die bestätigten Werte des Gerätes dann mit ack=true, wie es üblich ist.
            • Bei einigen Daten gibt es ggf einen zweiten State mit "ACTUAL" im Namen (zB "SET" und "ACTUAL" beim Thermostat für die Temperatur oder "SET" und "ON_ACTUAL" bei einem Licht). Der ACTUAL stellt den aktuellen Wert vom dar und ist nicht beschreibbar. Der "SET" ist beschreibbar um einen neuen Wert zu setzen, wird aber ggf nicht vom System "bestätigt".

            Bildschirmfoto 2025-01-26 um 15.26.29.png

            Bei Fragen und Diskussionen zur Controller Funktionalität seid Ihr hier richtig.
            Bei Fragen zu nicht unterstützten Gerätetypen oder Einstellungen nutzt bitte den Thread https://forum.iobroker.net/topic/79496/matter-adapter-nicht-unterstützte-geräte-einstellungen

            T Online
            T Online
            TheNeon
            schrieb am zuletzt editiert von
            #34

            Hallo,

            ich bin auf ein Problem gestoßen und habe bisher keine Lösung. Ein recht erheitert TADO X Thermostat lässt sich nicht hinzufügen. Bei drei Anderen hat es problemlos geklappt. Anscheinen sind irgendwelche Geräteinfo eingetragen, aber nicht sichtbar. Ich kann ihn nicht koppeln,siehe Fotos:

            IMG_0191.jpeg IMG_0190.png

            Kann ich irgendwie die Gerätedatenbank säubern?

            Danke für Eure Hilfe.

            FeuersturmF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T TheNeon

              Hallo,

              ich bin auf ein Problem gestoßen und habe bisher keine Lösung. Ein recht erheitert TADO X Thermostat lässt sich nicht hinzufügen. Bei drei Anderen hat es problemlos geklappt. Anscheinen sind irgendwelche Geräteinfo eingetragen, aber nicht sichtbar. Ich kann ihn nicht koppeln,siehe Fotos:

              IMG_0191.jpeg IMG_0190.png

              Kann ich irgendwie die Gerätedatenbank säubern?

              Danke für Eure Hilfe.

              FeuersturmF Online
              FeuersturmF Online
              Feuersturm
              schrieb am zuletzt editiert von
              #35

              @theneon Hi, stelle bitte einmal die Instanz auf debug log level und aktiviere die erweiterten debug Botschaften.
              Vorhandene Thermostate löschen
              Log löschen
              und dann alle 3 Thermostate nacheinander pairen

              Wie führst du das pairing durch?

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • FeuersturmF Feuersturm

                @theneon Hi, stelle bitte einmal die Instanz auf debug log level und aktiviere die erweiterten debug Botschaften.
                Vorhandene Thermostate löschen
                Log löschen
                und dann alle 3 Thermostate nacheinander pairen

                Wie führst du das pairing durch?

                T Online
                T Online
                TheNeon
                schrieb am zuletzt editiert von
                #36

                @feuersturm

                Debug und log ist aktiviert!

                Pairing über Freigabe in Apple-Home und Eingabe des erzeugten Codes … hat bei drei Tados prima geklappt nur dieser Eine ist sperrig …

                Versuche es bei Zeiten mit löschen und neu koppeln!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  mayrjohannes
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #37

                  ich versuche sein ein paar Tagen mein Nuki 4 (nicht PRO) via Threas mit ioBroker zu verbinden. Dafür habe ich zwei verschiedene Hubs zur Verfügung die beide als TBR fungieren können. Einen der beiden möchte ich dann behalten und auch mit ihm auch weitere Geräte (Fensterkontakt, ...) einbinden.

                  Aeotec Smart Home Hub
                  Mit dem Aeotec Smart Home Hub ist mir die Einbindung des Nuki in ioBroker wie folgt gelungen:

                  1. Nuki mit der SmartThings App und der Nuki App mit dem Aeotec Smart Home Hub via Matter verbinden (man braucht den QR Code der beim Nuki auf einem Zettel in der Verpackung mit dabei war, da die Nuki App keinen QR Code anzeigt)
                  2. in der SmartThings App das Nuki öffenen und "Freigeben für andere Dienste" auswählen. Den QR Code dann in ioBroker eingegeben

                  Nicht gelungen ist es mir mit dem Aeotec Smart Home Hub ohne den "Zwischencode" aus SmartThings. Also direkt in iobroker den dem Nuki beigelegten Code zu verwenden

                  IKEA Dirigera
                  Dirigera mit ioBroker zu koppeln funktioniert ohne Probleme direkt über die IKEA App --> Integrationen --> Matter Bridge --> QR Code in ioBroker eingeben

                  Jetzt kann der Dirigera ja auch Thread und soll ja als TBR fungieren können. Aber wie füge ich hier jetzt mein Nuki zu ioBroker hinzu. Mit dem dem Nuki beigelegten Code funktioniert es jedenfalls nicht.

                  IPv6 habe ich nach dem "Leitfaden zur Fehlerbehebung" umgesetzt (mein ioBroker läuft in einem Proxmox LXC). Wenn ich die Kontrollbefehle im iobrokder LXC eingebe, ist alles so wie vorgegeben.
                  Ich hab extra den Matter Adapter nochmal neu installiert, um das IPv6 Checkfeld nochmal zu sehen:
                  0008601d-9403-4482-b6b8-9557f80f6715-image.png
                  Hab zwar ein grünes Häckchen, aber trozdem den Hinweis das etwas nicht zu passen scheint.

                  Ich würde gerne testhalber mal das Nuki in beiden Setups direkt pingen. Aber ich komme und komme einfach nicht zur IPv6 des Nuki. Wenn Nuki indirekt über SmartThings mit iobroker verbunden wird, sehe ich folgendes:
                  aced2ec2-d7cd-4453-98e8-d00d0ec96e73-image.png
                  Beide Adressen kann ich aber von keinem meiner Geräte aus per ping erreichen. IPv6 Adresse wird leider keine angezeigt.

                  ** Offtopic **
                  Weiters habe ich festgestellt, das der Aeotech Smart Home Hub als Controller über gar keine Bridge funktion verfügt. Wie kann ich z.B. einen Fensterkontakt den ich mit dem Aeotec Smart Home Hub verbunden habe, auch in iobroker sehen? Meine Recherce hat ergeben: gar nicht --> liege ich hier richtig?

                  FeuersturmF 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M mayrjohannes

                    ich versuche sein ein paar Tagen mein Nuki 4 (nicht PRO) via Threas mit ioBroker zu verbinden. Dafür habe ich zwei verschiedene Hubs zur Verfügung die beide als TBR fungieren können. Einen der beiden möchte ich dann behalten und auch mit ihm auch weitere Geräte (Fensterkontakt, ...) einbinden.

                    Aeotec Smart Home Hub
                    Mit dem Aeotec Smart Home Hub ist mir die Einbindung des Nuki in ioBroker wie folgt gelungen:

                    1. Nuki mit der SmartThings App und der Nuki App mit dem Aeotec Smart Home Hub via Matter verbinden (man braucht den QR Code der beim Nuki auf einem Zettel in der Verpackung mit dabei war, da die Nuki App keinen QR Code anzeigt)
                    2. in der SmartThings App das Nuki öffenen und "Freigeben für andere Dienste" auswählen. Den QR Code dann in ioBroker eingegeben

                    Nicht gelungen ist es mir mit dem Aeotec Smart Home Hub ohne den "Zwischencode" aus SmartThings. Also direkt in iobroker den dem Nuki beigelegten Code zu verwenden

                    IKEA Dirigera
                    Dirigera mit ioBroker zu koppeln funktioniert ohne Probleme direkt über die IKEA App --> Integrationen --> Matter Bridge --> QR Code in ioBroker eingeben

                    Jetzt kann der Dirigera ja auch Thread und soll ja als TBR fungieren können. Aber wie füge ich hier jetzt mein Nuki zu ioBroker hinzu. Mit dem dem Nuki beigelegten Code funktioniert es jedenfalls nicht.

                    IPv6 habe ich nach dem "Leitfaden zur Fehlerbehebung" umgesetzt (mein ioBroker läuft in einem Proxmox LXC). Wenn ich die Kontrollbefehle im iobrokder LXC eingebe, ist alles so wie vorgegeben.
                    Ich hab extra den Matter Adapter nochmal neu installiert, um das IPv6 Checkfeld nochmal zu sehen:
                    0008601d-9403-4482-b6b8-9557f80f6715-image.png
                    Hab zwar ein grünes Häckchen, aber trozdem den Hinweis das etwas nicht zu passen scheint.

                    Ich würde gerne testhalber mal das Nuki in beiden Setups direkt pingen. Aber ich komme und komme einfach nicht zur IPv6 des Nuki. Wenn Nuki indirekt über SmartThings mit iobroker verbunden wird, sehe ich folgendes:
                    aced2ec2-d7cd-4453-98e8-d00d0ec96e73-image.png
                    Beide Adressen kann ich aber von keinem meiner Geräte aus per ping erreichen. IPv6 Adresse wird leider keine angezeigt.

                    ** Offtopic **
                    Weiters habe ich festgestellt, das der Aeotech Smart Home Hub als Controller über gar keine Bridge funktion verfügt. Wie kann ich z.B. einen Fensterkontakt den ich mit dem Aeotec Smart Home Hub verbunden habe, auch in iobroker sehen? Meine Recherce hat ergeben: gar nicht --> liege ich hier richtig?

                    FeuersturmF Online
                    FeuersturmF Online
                    Feuersturm
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #38

                    @mayrjohannes sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                    Nicht gelungen ist es mir mit dem Aeotec Smart Home Hub ohne den "Zwischencode" aus SmartThings. Also direkt in iobroker den dem Nuki beigelegten Code zu verwenden

                    Hast du hierfür die Visu App verwendet?

                    @mayrjohannes sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                    IPv6 habe ich nach dem "Leitfaden zur Fehlerbehebung" umgesetzt (mein ioBroker läuft in einem Proxmox LXC). Wenn ich die Kontrollbefehle im iobrokder LXC eingebe, ist alles so wie vorgegeben.
                    Ich hab extra den Matter Adapter nochmal neu installiert, um das IPv6 Checkfeld nochmal zu sehen:

                    Welchen Leitfaden zur Fehlerbehebung hast du genau umgesetzt? Hast du das hier https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Troubleshooting#proxmox-lxc-container-mit-ubuntu--debian schon gemacht?

                    Wie sieht bei dir die Ausgabe aus?

                    ifconfig -a
                    

                    So sieht es bei mir aus:

                    proxmox@iob-test-matterctrl:~$ ifconfig -a
                    ens18: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
                            inet 192.168.178.143  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.178.255
                            inet6 1111:1111:1111:1111:1111:1111:1111:1111 prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
                            inet6 fdce:b596:e902:0:be24:11ff:fee2:50e7  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
                            inet6 fe80::be24:11ff:fee2:50e7  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
                            ether bc:24:11:e2:50:e7  txqueuelen 1000  (Ethernet)
                            RX packets 875841  bytes 72549600 (72.5 MB)
                            RX errors 0  dropped 227332  overruns 0  frame 0
                            TX packets 61889  bytes 5522467 (5.5 MB)
                            TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
                    
                    
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H hotspot_2

                      @hotspot_2 sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                      @apollon77 Hallo, ich habe den Bug bei AVM gemeldet (Ticket-ID 6666976).

                      Ich werde berichten falls es dann Ergebnisse / Erkenntnisse gibt.

                      Hallo,

                      anbei die Antwort des AVM Supports:

                      **Für iOBroker können wir keinen Support anbieten und wir bitten Sie, sich ggf. in eine iOBroker-Forum kundig zu machen.

                      Was den Batteriestatus bspw. bei Heizkörperreglern 302 oder auch Tastern angeht:

                      Es ist noch nicht klar, ob dies in einer kommenden FRITZ!OS optimiert wird und ich habe dies als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weitergeleitet.**

                      Hört sich so an als ob das noch ein wenig dauern kann.

                      H Offline
                      H Offline
                      hotspot_2
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      Hallo zusammen,

                      ich habe beim AVM Support nochmal nachgefragt weil ich mit der Antwort nicht ganz zufrieden war. Nun kam diese Antwort:


                      ... seit 14.02.2025 wird ein Labor FRITZ!OS angeboten für die FRITZ!Smart Gateway und das von Ihnen beschriebenes Fehlerbild wird mit der weiteren Entwicklung nachgereicht.

                      hier in der Link für das Labor FRITZ!OS können Sie alles nachlesen.

                      https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzsmart-gateway/bekannte-probleme/


                      Unter dem Link sind die aktuellen Probleme aufgeführt.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • Q Offline
                        Q Offline
                        Qlink
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #40

                        Hi Leute,

                        ich schaffe es nicht mein Nuki Smart Lock Ultra per Matter mit iobroker zu verbinden und tappe etwas im Dunkeln wo das Problem liegen könnte.

                        Kurz zu meiner Umgebung:

                        iobroker auf Synology im Docker Container per MACVLAN (kein Bluetooth BLE connected)

                        Node.js: 20.18.1
                        js-controller: 7.0.3
                        Matter Adatper: 0.4.15
                        VISU App 1.3.2

                        Mein Ablauf:

                        1. Matter Protokoll des Nuki per Nuki App aktivieren bis folgender Screen erscheint:
                          9c1eb646-0de3-4fb1-b709-a3c086a84747-1.jpeg
                          (der Nuki fängt dauerhaft zu leuchten an)
                        2. iobroker VISU App öffnen und den Nuki Hersteller Matter QR Code scannen (der Nuki ist noch Matter Jungfrau)
                          Es erscheint zuerst:
                          2828aba1-3d5b-4265-b895-1b7f5a851826-2.jpeg
                        3. dann:
                          a6ce8c23-06d6-4c3f-8035-1f1f639e9fe4-3.jpeg (MMB ist meine WLAN SSID)
                        4. und zuletzt erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                          d09452f6-d078-4cdf-910c-f6ab6ef490af-4.jpeg
                          (k.A. warum hier NanoleafThread53 aufgeführt wird ? Ich habe Nanoleaf Panels in meinem Netzwerk connected und die Panels haben auch Thread aktiviert.
                          Aber was haben die Panels mit der Nuki Einbindung zu tun ?)

                        Im iobroker Log erhalte ich parallel dazu folgende Ausgabe:

                        matter.0 2025-03-04 18:40:37.345	info	Found 0 nodes:
                        matter.0 2025-03-04 18:40:37.299	info	2025-03-04 18:40:37.299 WARN CommissioningController BLE is not supported on this platform
                        matter.0 2025-03-04 18:40:37.062	info	Creating controller with Fabric Label: ioBroker matter.0
                        matter.0 2025-03-04 18:40:36.978	info	starting. Version 0.4.15 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
                        

                        Kann sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
                        Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.

                        Beste Grüße

                        apollon77A ioT4dbI 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Q Qlink

                          Hi Leute,

                          ich schaffe es nicht mein Nuki Smart Lock Ultra per Matter mit iobroker zu verbinden und tappe etwas im Dunkeln wo das Problem liegen könnte.

                          Kurz zu meiner Umgebung:

                          iobroker auf Synology im Docker Container per MACVLAN (kein Bluetooth BLE connected)

                          Node.js: 20.18.1
                          js-controller: 7.0.3
                          Matter Adatper: 0.4.15
                          VISU App 1.3.2

                          Mein Ablauf:

                          1. Matter Protokoll des Nuki per Nuki App aktivieren bis folgender Screen erscheint:
                            9c1eb646-0de3-4fb1-b709-a3c086a84747-1.jpeg
                            (der Nuki fängt dauerhaft zu leuchten an)
                          2. iobroker VISU App öffnen und den Nuki Hersteller Matter QR Code scannen (der Nuki ist noch Matter Jungfrau)
                            Es erscheint zuerst:
                            2828aba1-3d5b-4265-b895-1b7f5a851826-2.jpeg
                          3. dann:
                            a6ce8c23-06d6-4c3f-8035-1f1f639e9fe4-3.jpeg (MMB ist meine WLAN SSID)
                          4. und zuletzt erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                            d09452f6-d078-4cdf-910c-f6ab6ef490af-4.jpeg
                            (k.A. warum hier NanoleafThread53 aufgeführt wird ? Ich habe Nanoleaf Panels in meinem Netzwerk connected und die Panels haben auch Thread aktiviert.
                            Aber was haben die Panels mit der Nuki Einbindung zu tun ?)

                          Im iobroker Log erhalte ich parallel dazu folgende Ausgabe:

                          matter.0 2025-03-04 18:40:37.345	info	Found 0 nodes:
                          matter.0 2025-03-04 18:40:37.299	info	2025-03-04 18:40:37.299 WARN CommissioningController BLE is not supported on this platform
                          matter.0 2025-03-04 18:40:37.062	info	Creating controller with Fabric Label: ioBroker matter.0
                          matter.0 2025-03-04 18:40:36.978	info	starting. Version 0.4.15 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
                          

                          Kann sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
                          Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.

                          Beste Grüße

                          apollon77A Online
                          apollon77A Online
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #41

                          @qlink Versuchs ohne Synology. Ich hab mehrere Reports das IPv6 auf Synology nicht gescheit tut ... Viel helfen kann ich da nicht weil das Nuki ist Thread und somit - siehe IPv6-Settings im Troubleshooting Bereich ... aber genau diese gehen wohl mit Synology nicht gerscheit .. aber mehr weiss ich nicht.

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Q Qlink

                            Hi Leute,

                            ich schaffe es nicht mein Nuki Smart Lock Ultra per Matter mit iobroker zu verbinden und tappe etwas im Dunkeln wo das Problem liegen könnte.

                            Kurz zu meiner Umgebung:

                            iobroker auf Synology im Docker Container per MACVLAN (kein Bluetooth BLE connected)

                            Node.js: 20.18.1
                            js-controller: 7.0.3
                            Matter Adatper: 0.4.15
                            VISU App 1.3.2

                            Mein Ablauf:

                            1. Matter Protokoll des Nuki per Nuki App aktivieren bis folgender Screen erscheint:
                              9c1eb646-0de3-4fb1-b709-a3c086a84747-1.jpeg
                              (der Nuki fängt dauerhaft zu leuchten an)
                            2. iobroker VISU App öffnen und den Nuki Hersteller Matter QR Code scannen (der Nuki ist noch Matter Jungfrau)
                              Es erscheint zuerst:
                              2828aba1-3d5b-4265-b895-1b7f5a851826-2.jpeg
                            3. dann:
                              a6ce8c23-06d6-4c3f-8035-1f1f639e9fe4-3.jpeg (MMB ist meine WLAN SSID)
                            4. und zuletzt erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                              d09452f6-d078-4cdf-910c-f6ab6ef490af-4.jpeg
                              (k.A. warum hier NanoleafThread53 aufgeführt wird ? Ich habe Nanoleaf Panels in meinem Netzwerk connected und die Panels haben auch Thread aktiviert.
                              Aber was haben die Panels mit der Nuki Einbindung zu tun ?)

                            Im iobroker Log erhalte ich parallel dazu folgende Ausgabe:

                            matter.0 2025-03-04 18:40:37.345	info	Found 0 nodes:
                            matter.0 2025-03-04 18:40:37.299	info	2025-03-04 18:40:37.299 WARN CommissioningController BLE is not supported on this platform
                            matter.0 2025-03-04 18:40:37.062	info	Creating controller with Fabric Label: ioBroker matter.0
                            matter.0 2025-03-04 18:40:36.978	info	starting. Version 0.4.15 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
                            

                            Kann sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
                            Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.

                            Beste Grüße

                            ioT4dbI Online
                            ioT4dbI Online
                            ioT4db
                            schrieb am zuletzt editiert von ioT4db
                            #42

                            @qlink sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                            n sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
                            Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.
                            Beste Grüße

                            Hi, wie @apollon77 schon sagt, ist Docker+MACVLAN+Synology zum heutigen Zeitpunkt, naja, anders.

                            Aber zuerst noch eine Frage, verbindest Du "Matter over Thread" oder "Matter over WiFi"? Das Nuki Ultra kann glaub ich beides, richtig?

                            Bei "Matter over Thread" kann ich noch den Tip geben auf dem Router (bei mir bspw. FritzBox) eine statische Route einzurichten. Damit funktionierts bei mir.

                            Du musst dann die lokale ULA ipv6 des "Thread Border Routers (TBR)" und die ipv6 des "Thread-Geräte"s hinter dem TBR herausfinden und daraus die statische Route erzeugen.

                            Eigentlich sollte man das nicht brauchen, aber scheint bei Synos nicht einfach so zu funktionieren. Auf der anderen Seite brauchts wiederrum kein Anpassungen in den Netzwerk-Konfigdateien, wie "sysctl.conf" o.ä.

                            Ich habs mal versucht hier zu dokumentieren: Wiki Matter Adapter

                            VG

                            Q 1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • ioT4dbI ioT4db

                              @qlink sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                              n sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
                              Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.
                              Beste Grüße

                              Hi, wie @apollon77 schon sagt, ist Docker+MACVLAN+Synology zum heutigen Zeitpunkt, naja, anders.

                              Aber zuerst noch eine Frage, verbindest Du "Matter over Thread" oder "Matter over WiFi"? Das Nuki Ultra kann glaub ich beides, richtig?

                              Bei "Matter over Thread" kann ich noch den Tip geben auf dem Router (bei mir bspw. FritzBox) eine statische Route einzurichten. Damit funktionierts bei mir.

                              Du musst dann die lokale ULA ipv6 des "Thread Border Routers (TBR)" und die ipv6 des "Thread-Geräte"s hinter dem TBR herausfinden und daraus die statische Route erzeugen.

                              Eigentlich sollte man das nicht brauchen, aber scheint bei Synos nicht einfach so zu funktionieren. Auf der anderen Seite brauchts wiederrum kein Anpassungen in den Netzwerk-Konfigdateien, wie "sysctl.conf" o.ä.

                              Ich habs mal versucht hier zu dokumentieren: Wiki Matter Adapter

                              VG

                              Q Offline
                              Q Offline
                              Qlink
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #43

                              @iot4db

                              Danke für die Hilfe.
                              Nuki kann meines Wissens nach nur Matter over Thread.

                              Ich muss erst mal schauen wie ich das Thema mit IPv6 hinbekomme.
                              Das ist für mich aktuell noch ein spanisches Dorf...

                              Beste Grüße

                              ioT4dbI 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Q Qlink

                                @iot4db

                                Danke für die Hilfe.
                                Nuki kann meines Wissens nach nur Matter over Thread.

                                Ich muss erst mal schauen wie ich das Thema mit IPv6 hinbekomme.
                                Das ist für mich aktuell noch ein spanisches Dorf...

                                Beste Grüße

                                ioT4dbI Online
                                ioT4dbI Online
                                ioT4db
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @qlink
                                bezüglich ipv6-Grundlagen kann ich Dir (Euch) dieses Tutorial von Sebastian Philippi empfehlen. Echt super, um zu verstehen wie das alles so gedacht ist, Begrifflichkeiten, usw.: ipv6 Grundlagen

                                beim Nuki ultra, hatte ich nur gelesen "Integriertes WLAN-Modul..."
                                und hast recht, Matter scheint da nur über Thread zu laufen, obwohl WLAN verbaut...

                                VG

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • Q Offline
                                  Q Offline
                                  Qlink
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #45

                                  @ioT4db @apollon77

                                  im HomeAssistant Forum hats ein User (ebertek) hinbekommen

                                  hier der Link: https://community.home-assistant.io/t/matter-server-docker-container-on-synology-nas-home-assistant-core/751120/13

                                  Er schreibt:

                                  I had to add a route inside the matter-server container, and now everything seems to work:
                                  
                                  ip -6 route add <1> via <2> dev eth0 src <3>
                                  Where <1> is the unique local address range used by my Thread devices (fd49:2203:740f::/64), <2> is the link-local IPv6 of my Thread Border Router (fe80:: address of my Apple TV), and <3> is the IPv6 of the container (2001: address of matter-server).
                                  
                                  I got <1> and <2> by running
                                  
                                  netstat -rn -f inet6 | grep UGc | grep -v default
                                  on a device that correctly accepts routes (as opposed to Synology), and <3> from inside the container using ip addr | grep dynamic.
                                  
                                  Note that you have to add
                                  
                                      cap_add:
                                        - NET_ADMIN
                                  to the matter-server service in the Docker Compose file to be able to add routes using ip.
                                  
                                  Now only to make this persistent and not sensitive to IP changes…
                                  

                                  Verstehe ich das richtig, dass ich den Befehlip -6 route add <1> via <2> dev eth0 src <3> innerhalb meines iobroker containers auf der console ausführen muss? (natürlich mit meinen entsprechenden ipv6 Adressen)

                                  Ist das bei iobroker überhaupt so möglich ?

                                  Zusätzlich dann noch
                                  cap_add:
                                  - NET_ADMIN
                                  in das iobroker compose file einfügen und es sollte laufen ?

                                  Danke für eure Unterstützung.

                                  Beste Grüße

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • holzapfelaugeH Offline
                                    holzapfelaugeH Offline
                                    holzapfelauge
                                    schrieb am zuletzt editiert von holzapfelauge
                                    #46

                                    Mahlzeit. Ich hab mir ein Nuki Go geholt. Soweit funktioniert auch alles aber ich bekomme es einfach nicht in den Matter Adapter.

                                    Wenn ich richtig liege, kann das Nuki ja nur Thread und benötigt somit ein Hub. Das ist in meinem Fall ein Echo Gen4. Ich bekomme das Teil damit aber nicht verbunden und ohne bekomme ich in der Visu App die Meldung, dass ich einen Thread Router benötige.

                                    Im Matter Adapter wird mir unter Standart Bridge eine kryptische Kombination angezeigt. Das sollte der Echo sein?

                                    IP6 ist aktiviert und Häckchen beim Assistenten ist auch da.

                                    Adapter ist grün.

                                    Hat jemand ´ne Idee?

                                    PS: Mein iobroker läuft auf nem Pimox in nem LXC.

                                    ioT4dbI 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • holzapfelaugeH holzapfelauge

                                      Mahlzeit. Ich hab mir ein Nuki Go geholt. Soweit funktioniert auch alles aber ich bekomme es einfach nicht in den Matter Adapter.

                                      Wenn ich richtig liege, kann das Nuki ja nur Thread und benötigt somit ein Hub. Das ist in meinem Fall ein Echo Gen4. Ich bekomme das Teil damit aber nicht verbunden und ohne bekomme ich in der Visu App die Meldung, dass ich einen Thread Router benötige.

                                      Im Matter Adapter wird mir unter Standart Bridge eine kryptische Kombination angezeigt. Das sollte der Echo sein?

                                      IP6 ist aktiviert und Häckchen beim Assistenten ist auch da.

                                      Adapter ist grün.

                                      Hat jemand ´ne Idee?

                                      PS: Mein iobroker läuft auf nem Pimox in nem LXC.

                                      ioT4dbI Online
                                      ioT4dbI Online
                                      ioT4db
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #47

                                      @holzapfelauge sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                                      Das ist in meinem Fall ein Echo Gen4. Ich bekomme das Teil damit aber nicht verbunden und ohne bekomme ich in der Visu App die Meldung, dass ich einen Thread Router benötige.

                                      moin. hast du das nuki zuerst mit dem echo verbunden über die alexa-App? wenn nicht musst du erstmal das machen. iobroker kennt ja den echo so erstmal noch nicht als TBR.

                                      Grüße

                                      holzapfelaugeH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ioT4dbI ioT4db

                                        @holzapfelauge sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):

                                        Das ist in meinem Fall ein Echo Gen4. Ich bekomme das Teil damit aber nicht verbunden und ohne bekomme ich in der Visu App die Meldung, dass ich einen Thread Router benötige.

                                        moin. hast du das nuki zuerst mit dem echo verbunden über die alexa-App? wenn nicht musst du erstmal das machen. iobroker kennt ja den echo so erstmal noch nicht als TBR.

                                        Grüße

                                        holzapfelaugeH Offline
                                        holzapfelaugeH Offline
                                        holzapfelauge
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #48

                                        @iot4db meinst du über die Nuki App -> Smarthome -> Matter -> Alexa App -> Gerät hinzufügen -> Matter -> QR Code scannen?

                                        Das klappt bei mir nicht.

                                        ioT4dbI 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • holzapfelaugeH holzapfelauge

                                          @iot4db meinst du über die Nuki App -> Smarthome -> Matter -> Alexa App -> Gerät hinzufügen -> Matter -> QR Code scannen?

                                          Das klappt bei mir nicht.

                                          ioT4dbI Online
                                          ioT4dbI Online
                                          ioT4db
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #49

                                          @holzapfelauge also die nuki-App kenn ich zwar nicht, aber die scheint dann die Alexa-App zu starten. Wenn es schon an der Alexa-App hängt, brauchst erst garnicht mit ioB weitermachen.

                                          Du musst ja ersteinmal das Schloss über Thread an den echo (TBR) anbinden können. Woran das jetzt liegen kann... aus dem Bauch raus würde ich sagen, irgendwas mit IPv6, das ist meistens der Grund...

                                          holzapfelaugeH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe