NEWS
Backitup Sourceanalytics restore Probleme
-
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
Ich habe mir in Proxmox ein neues System erstellt.
und dort erstmal prüfen, ob die Netzwerkverbindung steht
-
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
Habe eigentlich Deine wenigen Fragen beantwortet
es fehlt u.a. das angefragte npm log
es fehlt die Info was du unter Proxmox verstehst.
@ilovegym hat daraufhin einfach lxc angenommen
kann ja aber auch eine VM seinmit zeigen kann man sehr viele Fehler in Interpretationen vermeiden, oder ob Filter gesetzt, Schreibfehler drin sind usw...
-
@ilovegym ja danke ich werde einfach nochmals von vorne mit dem Container beginnen. Habe da eh keinen Stress da das alte System gut funkt.
-
@crunchip danke werde ich machen!
-
Setz einen lxc oder ne vm mit Debian Bookworm auf.
Richte einen User account ein, arbeite nie mit Root! ( installiere sudo, gib dem User die Gruppe sudo und damit faehrst du sicher und richtig)Dann installierst du erstmal die updates von debian, installiere curl. reboot.
Wenn das alles geklappt hat, dann installierst du iobroker, da wird alles mit installiert, was gebraucht wird.
Nachdem einrichten des iobroker, backup restoren, warten, das dauert manchmal recht lange. Dabei am bsten in der console mit "iob logs --watch" zusehen, was er macht.
Wenn er damit fertig ist, ein "iob stop". reboot und dann schauen, was noch fehlt oder nach installiert werden muss.
Dann gehen wir das Thema sourceanalytics gerne weiter durch -
@ilovegym Naja, mich hätte schon interessiert warum nur SA oder npm nicht will.
iob scheint ja zu klappen
-
@homoran Uebung macht den Meister
-
@ilovegym sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
ann gehen wir das Thema sour
Super vielen DANK für die Anleitung. Ich habe meine Installationen alle auf Proxmox und bisher liefen sie sehr gut. Denke nun auch, dass sich bei der Installation der neuen CT ein Fehler eingeschlichen hat.
-
@ilovegym
-
@keksn said in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
@crunchip ich denke von Github, ist schon sehr lange her. 04.14
Und zum 100sten Mal:
Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.
GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.
Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.
Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.
Und falls es irgendwie unklar ist:
ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:
-
aus dem STABLE Repository
Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.
-
aus dem LATEST Repository
Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.
-
direkt von GITHUB
Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.
-
direkt von npm
Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.
Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.
-
-
Ich bin auch nicht auf die Welt gekommen und kannte mich gleich mit dem Kram aus.. keine Ahnung, wie oft ich schon iobroker installiert habe.. bestimmt 500x.. viel zum testen.. viel damit umgezogen.. habe alles durch.. vom docker, alle Raspis, VMs und lxc unter Proxmox, Esxi, als VM auf der Syno und und und..
Auch unter Ubuntu und Android und Windows schon laufen gehabt.. -
@ilovegym so ging es mir auch.
vor ioBroker hatte ich mit Linux @ Co. nichts am Hut.
Hab mich immer wieder reingefuchst, wenn etwas nicht lief die logs gelesen, und dann neu gemacht.Aber das muss @keksn ja gar nicht machen. Dazu sind wir ja da.
Deswegen ist es ja gerade so wichtig wenn vollkommen richtig beobachtet
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
aber andere Adapter Installiert wurden
herauszubekommen, warum
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
2 Adapter grau. Einer davon ist Sourceanalytics
bleiben und wer der andere ist.
das muss @keksn auch gar nicht selber auseinanderklamüsern, er muss nur das log zeigen, damit wir es sehen.
Das selbe, wenn
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
@homoran kein Erfog
beim reload des Repos erfolgt.
Im iobroker log muss dazu mehr stehen.Das hat nichts mit "tief drin" zu tun, das sind einfache Grundlagen der iobroker Bedienung.
Es ist schade, dass diese Informationen nicht kommen, da sie bei ähnlich gelagerten Fällen helfen würden auch anderen Usern zu helfen.
Oder ggf. müsste die Doku https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md angepasst werde, wenn da etwas nicht eindeutig ist, was zu dem Problem geführt hat. -
@ilovegym danke für Dein Verständnis
-
@homoran Du kannst gar nicht wissen wieviel Zeit ich schon aufgewendet habe. Ich verwende den Iobroker schon ein paar Jahre und mache immer noch Fehler. Vielleicht habe ich auch nicht die Zeit oder die Fähigkeiten die Du hast. Bei einem Problem hin und wieder mal zu versuchen eine Abkürzung hier im Forum zu suchen stellt für Dich ein Problem dar.
Du muss ja nicht helfen es gibt ja auch andere die es tun.
Wie man sieht auch ohne ständige Zurechtweisungen und Belehrungen, beziehungsweise Frechheiten wie...
"Aber das muss @keksn ja gar nicht machen. Dazu sind wir ja da" -
@keksn
Ich glaube du solltest deine Wortwahl mal dringend überdenken. Du fällst ziemlich negativ auf. -
@keksn Also mal halblang!
kein Mensch macht Zurechtweisungen oder Frechheiten!Ich bitte dich nur die notwendigen Informationen zu liefern um helfen zu können.
Was du da als Frechheit interpretiert hast, ist das genaue Gegenteil!
Es ist Verständnis dass du nicht so tief drinsteckst!@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
hin und wieder mal zu versuchen eine Abkürzung hier im Forum zu suchen stellt für Dich ein Problem dar.
auch das habe ich versucht zu erklären (wenn wir vom selben reden)!
Es geht darum herauszufinden was da schief läuft und warum, damit es für spätere Fälle bekannt ist.Das geht nicht mehr, wenn das log überschrieben wurde oder die Installation verändert oder gelöscht.
Das ist hier ja eine Community, da ist eine Info nicht nur für den aktuell Betroffenen, sondern auch für (spätere) Mitleser da.
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
Du muss ja nicht helfen
wie wahr!
@keksn sagte in Backitup Sourceanalytics restore Probleme:
es gibt ja auch andere die es tun.
aber man ergänzt sich in einer Community