NEWS
Starting zigbee-herdsman problem
-
@asgothian Hab den einen PI nun mal von der Spannungsversorgung getrennt. Der ist also komplett raus (auch wenn davor natürlich schon kein ZigBee Dongle drin war).
Der Zweite wird über eine SSD an USB betrieben. Hab da nun auch alle Kombis versucht (SSD an USB3, nicht an USB3, ZigBee Dongle an USB3 und nicht an USB3)
Immer noch das gleiche Verhalten
Das Ganze hat ja bis letzte Woche mit dem gleichen HW-setup noch funktioniert.
Letzte woche hat einer der PIs einfach aufgehört zu arbeiten. Ich hab ihn dann von extern über VPN via SSH mit sudo reboot neu gestartet (über SSH war er noch ansprechbar, allerdings lief weder der Apache noch der ioBroker mehr). Nach dem reboot war er nicht mehr ansprechbar. Nach mehreren Versuchen war dann die Erkenntniss dass die SSD wohl einen weg hat. Ich hatte natürlich kein BackUp (wie's halt so ist) Also musste ich alles neu aufsetzen. Bei ZigBee ist's dann gescheitert. Wie oben schon erwähnt, hab ich noch einen ca. 2 Jahre alten Sonoff ZigBee USB3.0 Dongle. Dieser warf nach dem "Neuaufsetzen" zwar nicht die oben genannte Fehlermedung aber ich konnte damit keine Geräte pairen (aus welchem Grund auch immer). Hab mir dann nen neuen besorgt und heute ausprobiert, das Ergebnis ist das was ich oben geschrieben habe. Den Alten hab ich dann mal mit der aktuellen und für den Chipsatz passenden Firmware von koenkk geflasht. Danach bekomm ich die gleiche Fehlermeldung. Ich hab dann auf eine Firmware von 2023 zurückgeflasht, auch das hat nicht geholfen.
Hab ich jetzt den Alten kaputt geflasht und der Neue hat einfach einen weg?
-
@iob_user sagte in Starting zigbee-herdsman problem:
@asgothian Hab den einen PI nun mal von der Spannungsversorgung getrennt. Der ist also komplett raus (auch wenn davor natürlich schon kein ZigBee Dongle drin war).
Der Zweite wird über eine SSD an USB betrieben. Hab da nun auch alle Kombis versucht (SSD an USB3, nicht an USB3, ZigBee Dongle an USB3 und nicht an USB3)
Immer noch das gleiche Verhalten
Bitte folgendes machen:
- Den pi ohne ssd nutzen
- Adapter anhalten
- sicherstellen das weder nvbackup noch Shepherd.dB existieren
- sicherstellen das der pi mit usb ssd aus ist
- Konfiguration des Adapters aufmachen
- panID, ExtPanID und Kanal neu setzen (andere Werte als bisher, werte hier posten)
- Adapter starten
- log posten
Was hast Du da wo dieser pi steht noch an Funk-Technik ?
A.
-
@asgothian Ok, mach ich. Komme aber wohl erst heute Nacht oder morgen Abend dazu. Ich melde mich dann.
Da steht eigentlich nix mehr an Funktechnik. 5m quer durchn Raum ist der WiFi Router aber das wars.
Vielen vielen Dank schon mal
-
@iob_user sagte in Starting zigbee-herdsman problem:
"network commissioning timed out - most likely network with the same panId or extendedPanId already exists nearby
da sind noch die Router die funken.. ich weiss nicht wie gross dein Netz ist aber.. machmal ALLE Router stromlos..
wenn das nicht geht.. dann wickel mal den Coordinator in Alufolie.. so dass der keine funksignale von den Router "sieht"
-
Hallo Zusammen,
nochmals Danke für die Hilfe und Verzeihung für die späte Antwort.
Nach langer Zeit mit vielen Versuchen, habe ich nun folgende Erkenntnis:
-
Mit der neuen SSD (von Hersteller A) tut das ZigBee Netz überhaupt nicht.
-
Mit der alten, vermeintlich fehlerhafte SSD von Hersteller B, die zum Crash des Systems geführt hat, tut's so semi-gut.
-
Mit einer SD-Karte funktioniert's ohne Probleme.
Was ich alles gemacht habe:
Ich habe das System nochmals komplett neu auf einer SD-Karte aufgesetzt. Es wurde eine nvbackup.json Datei angelegt. Daraus hab ich die PanID, ExtendedPanID und den Channel entnommen und in den ZigBee ioBroker-Adapter eingetragen. Damit konnte ich dann ein ZigBee-Netz aufbauen und alle Devices hinzufügen.Danach habe ich die SD-karte auf die alte und neue SSD geclonet und die Versuche zu o.g. Erkenntnissen gemacht.
Meine verwendeten SSDs scheinen EMV-technisch eine Einfluss auf das ZigBee-Netz zu haben (egal ob über USB3 angeschlossen oder nicht), die eine mehr die andere weniger. Mein WiFi-Netz scheint keinen Einfluss darauf zu haben. Auch habe ich nicht "ALLE Router stromlos" schalten müssen, damit es funktioniert hat.
Ich bin froh, dass alles wieder funktioniert. Ich hab ja nun 2 BackUps zur Sicherheit und ich bin geübt im Aufsetzen eines RPis inkls. Apache-Webserver, php, mySQL, iobroker, sämtlicher Adapter etc..
Was ich immer noch nicht verstanden habe:
Woher holt sich der ZigBee ioBroker-Adapter die nvbackup.json? Von dem ZigBee USB-Stick (Coordinator) selbst? Und warum gab's die Datei in den ersten Versuchen nicht bzw. warum hat der ZigBee ioBroker-Adapter die gemachten Einstellungen (PanID, ExtendedPanID, Channel etc.) nicht auf den ZigBee USB-Stick übertragen? -
-
@iob_user sagte in Starting zigbee-herdsman problem:
Was ich alles gemacht habe:
Was du aber nicht gemacht/beschrieben hast:
Häng mal den Koordinator mit einer USB-Verlängerung an einen USB2-Port. Direkt eingesteckt entstehen vielfach Interferenzen mit dem RPI (das hat bei mir funktioniert).
-
@iob_user sagte in Starting zigbee-herdsman problem:
Woher holt sich der ZigBee ioBroker-Adapter die nvbackup.json? Von dem ZigBee USB-Stick (Coordinator) selbst?
das ist das Coordinator backup und wir immer erstellt bei neueinrichtung des Netzes.. ist nötig bei coordinator wechsel
und ist IMMER da (ausser bei den ollen alten cc25xx, wobei auch hier ist die vorhanden)das Probelm was du nicht auf dem schirm hast ist folgender:
du hast schon EIN Netz .. somit ist der Coordinator UND die Router alle auf das Netz eingestellt.
wechselst du den Coordinator oder flasht den neu muss dieser sich die nvbackup einspielen.. das dauert.. ist man hier zu ungeduldig .. tja pech
UND
wenn das geschehen ist muss der Coordinator als EINZIGER das Netz starten, was leider nicht geht da die Router auch noch da sind und schon konfigurierthier hast di 2 Möglichkeiten
- du schaltest ALLE Router ab..dann kannst du starten .. danach können alle Router wieder am Strom..
- du schirmst den Coordinator mit alufolie (oder was weiss ich) ab so dass dieser denkt ohh ich bin alleine da.. also muss ich das Nezu aufspannen...
so einfach ist das
wichtiges Askpekt hier USB3 ist tabu UND es muss eine Verlängerung wenn du USB nutzen willst an den Pi...
oder du nimmst ein LAN Coordinator -
@meister-mopper Yup, das will ich in der Tat mal probieren. Dauerhaft SD-Kart finde ich nicht so dolle.
-
@arteck Alright, danke für die Info.
Stimmt, min. ein Device, das evtl. als Router fungiert hat, könnte noch betsromt gewesen sein als ich versucht habe, das Netz neu einzurichten. -
@iob_user sagte in Starting zigbee-herdsman problem:
Hallo Zusammen,
nochmals Danke für die Hilfe und Verzeihung für die späte Antwort.
Nach langer Zeit mit vielen Versuchen, habe ich nun folgende Erkenntnis:
- Mit der neuen SSD (von Hersteller A) tut das ZigBee Netz überhaupt nicht.
Ich häng mich mal aus dem Fenster - das war eine als Paket gekaufte SSD direkt mit USB3 Anschluss ? Das würde zumindest erklären warum es damit nicht geht.
- Mit der alten, vermeintlich fehlerhafte SSD von Hersteller B, die zum Crash des Systems geführt hat, tut's so semi-gut.
ggf. auch wie oben ?
- Mit einer SD-Karte funktioniert's ohne Probleme.
Warum geht USB3 oft nicht ? Dazu verweise ich auf diesen Artikel aus 2017:
https://www.heise.de/news/c-t-Tipp-der-Woche-USB-3-0-stoert-WLAN-und-Drahtlos-Maus-3726700.htmlDas Gilt sowohl für Kabel, aber auch für 'Leitungen' und 'leiterbahnen' innerhalb von USB3 Gehäusen. Da gibt es extrem viel unbeschirmten Plastik-Krams. Deswegen sehen meine USB3 SSD's so aus (Vollmetallgehäuse mit NVME SSD drin, 2TB im Beispielbild)
Vernünftig geschirmte Kabel und dann sollte alles gut sein ? Leider nein. auch die Raspberries stecken zumeist in wenig gut geschirmten Gehäusen, so das die Störstrahlung da raus kann. Sobald USB3 mit den entsprechenden Übertragungsraten genutzt wird können die auftreten. Daher ist bei den neueren PI (PI4, Pi5) die Aussage von @arteck korrekt: Bei Nutzung der USB Ports immer auch eine Verlängerung zwischen PI und Koordinator - Zigbee nutzt einfach nicht genügend Leistung im Funkband um die Störungen übersteuern zu können.
Meine verwendeten SSDs scheinen EMV-technisch eine Einfluss auf das ZigBee-Netz zu haben (egal ob über USB3 angeschlossen oder nicht), die eine mehr die andere weniger. Mein WiFi-Netz scheint keinen Einfluss darauf zu haben. Auch habe ich nicht "ALLE Router stromlos" schalten müssen, damit es funktioniert hat.
Ich bin froh, dass alles wieder funktioniert. Ich hab ja nun 2 BackUps zur Sicherheit und ich bin geübt im Aufsetzen eines RPis inkls. Apache-Webserver, php, mySQL, iobroker, sämtlicher Adapter etc..
Was ich immer noch nicht verstanden habe:
Woher holt sich der ZigBee ioBroker-Adapter die nvbackup.json? Von dem ZigBee USB-Stick (Coordinator) selbst? Und warum gab's die Datei in den ersten Versuchen nicht bzw. warum hat der ZigBee ioBroker-Adapter die gemachten Einstellungen (PanID, ExtendedPanID, Channel etc.) nicht auf den ZigBee USB-Stick übertragen?In dem Moment wo ein Koordinator das Netz erfolgreich aufgebaut hat werden die Netz-Parameter im NVRam gespeichert. Dazu muss der Herdsman aber erfolgreich starten und ein Zigbee Netz aufbauen. In der Folge werden diese Daten dann vom Herdsman gespeichert. Findet der Herdsman beim Start ein entsprechendes Backup, so versucht er das Netz mit diesen Parametern wiederherzustellen, an Stelle eines kompletten 'Neuaufbau' des Netzes mit den im Adapter vorgegebenen Daten. Das beschleunigt den Start des Adapters signifikant, insbesondere bei grossen Netzen.
Wenn es da Inkonsistenzen gibt verweigert der Herdsman den Start. Wenn beim Neuaufbau des Netzes die verwendeten IEEE's nicht passen, dann gibt es Probleme bei der Kommissionierung - mit den entsprechenden Meldungen.
Zusätzlich gibt es noch Koordinatoren mit 'echten' IEEE's - sprich bei diesen müssen die IEEE im nvram-Backup und im Koordinator zusammen passen. Das ist z.Bsp. bei den Sonoff nicht der Fall - hier kann der Stick einfach so ausgetauscht werden sofern es ein nvram-Backup gibt. Bei verschiedenen Netzwerk-basierten Koordinatoren ist das nicht so - da übernimmt der Koordinator das unpassende nvram backup nicht und startet deswegen auch nicht durch. Das hatte ich gerade erst mit einem Netzwerk-Koordinator mit XZG Firmware.
A.