Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @chka last edited by

      @chka sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ich wundere mich ein wenig über den 443

      Da ich es selbst nicht nutze und keine Bresser-Station mein Eigen nenne, kann ich dazu nichts beitragen ob dies normal ist oder nicht.

      Zum eigentlichen Problem: so sieht alles richtig aus, es könnte auch "einfach" sein, dass Bresser was am Protokoll geschraubt hat was nun durch die Validierung fällt.
      Versuch mal ein ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis, der Dienst darf dabei aber nicht laufen [sudo] systemctl stop wetterstation.
      Das gibt dann ein RAW-Paket des empfangenen (falls es tatsächlich nur an der Validierung liegt) Datenstrings aus.
      Falls das funktioniert muss ich die Validierung ändern und bräuchte den String (Nutzerdaten gerne x-en, aber dabei bitte die Anzahl der "x" zum Originalstring beibehalten und nicht kürzen 😉 )

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        chka @SBorg last edited by

        @sborg hi mit dem port 443 bekomme ich dies hier

        sudo ./wetterstation.sh --data
        Connection to 192.168.178.152 8087 port [tcp/*] succeeded!

        Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...

        Listening on 0.0.0.0 443
        Connection received on 192.168.178.166 60113
        yNNh^!lG%Kn@<v,0$(

        beim nächstenmal
        GM3:CS=%ώ#toYyv,0$(
        und dann
        V$-Iy

        Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Boronsbruder
          Boronsbruder @chka last edited by

          @chka
          Hast du schonmal geprüft, ob der port 1080 nicht durch ein anderen Dienst belegt ist?

          • Wetterstationskript stoppen
          • sudo netstat | grep 1080
            Dann sollte keine Ausgabe kommen.
            Wenn eine kommt, dann ist der Port belegt.
          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by SBorg

            @boronsbruder Ist leider nicht nötig, die Daten kommen schon an.

            @chka
            Ich habe es leider schon befürchtet. Sie haben es tatsächlich geändert und senden die Daten nun SSL verschlüsselt, deswegen auch Port 443.

            Man könnte mittels API die Daten von WU wieder auslesen, dies sind aber wesentlich weniger als die Station liefert.

            Pauschal kann man auch den öffentlichen Schlüssel von WU auslesen. Ob der netcat von Linux diesen aber bereitstellen kann müsste erst eruiert werden (und ob dies mit dem Zertifikat dann überhaupt funktionieren kann). Dann könnte man die gesendeten Daten wieder entschlüsseln.

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              chka @SBorg last edited by

              @Boronsbruder nein die vm ist exklusive für die wetterdaten

              @sborg ok danke dir dann geht das teil zurück und ich baue mir einen esp als empfänger, der kann zwar kein Druck auslesen. Das ist mir aber dann auch egal

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                babl @SBorg last edited by

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Zwar drei Wochen her, deswegen zur üblichen Info "alle Jahre mal wieder": ich schreibe nichts in die InfluxDB 😉

                Der "Null"-Fehler ist nur ein Schönheitsfehler, außer man hat gerade mit der Statistik angefangen. Im 1. Jahr der Statistik wird diese einmalig resettet, da kein kpl. Jahr vorliegt, dies also auch keine Jahresstatistik ist.
                Mit einer Änderung am JS/JSC funktioniert mittlerweile das Lesen des Timestamps auf einem "Folder" nicht mehr = ergibt "Null". Da die Funktion aber immer nur am 01.01. ausgeführt wird ist es wohl bisher nie aufgefallen.
                Die Änderung ist easy: anstelle getState muss einfach getObject benutzt werden 😉
                Neue Version liegt auf GitHub.

                @Boronsbruder
                Das hängt mit https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/74 zusammen. Fix gibt es aktuell noch keinen, da es sich um einen Designfehler (oder Denkfehler) meinerseits handelt. Am Monatsletzten wird im Grunde keine Auswertung mehr gefahren und Teile mit auf den 01. des Folgemonats gezogen. Da brauche ich Ruhe und Zeit dafür. Beides aktuell absolute Mangelware.

                Leider habe ich immer noch den (Null) Fehler.

                Habe es geändert auf die Version 2.06.

                Ich habe dann die Liter händisch auf 0 zurückgestellt. Aber es kommt jeden Tag der Null Fehler.

                Warum, weshalb keine Ahnung.

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @babl last edited by SBorg

                  @babl
                  Deswegen mag [IRONIE /Aus] ich JavaScript auch so, gerade wegen der oft "aussagekräftigen" Fehler. Es gibt auch noch einen Fehler (was genau habe ich mir noch nicht angeschaut, hängt aber sicherlich wieder an einem JS-Update und funktioniert nun nicht mehr) in der "Auto-Delete Data" Routine.
                  Falls du (und Andere immer noch) den "NULL" Fehler haben, checkt mal ob ihr bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Control.AutoDelete_Data (oder wo ihr die Statistik liegen habt) einen kürzeren Zeitpunkt in Monaten als Daten habt. Hä...???

                  Ein Bild und 1.000 Worte oder so...:

                  Einstellung.png

                  Eigentlich sollte nach der gewählten Anzahl der Monate alte Datensätze aus "Data" gelöscht werden. In der Routine ist ebenfalls ein "NULL"-Fehler. Mit erhöhen des Wertes wird die Routine nur aktuell nicht ausgeführt und der Fehler tritt nicht mehr auf. Da dies nur ein Datenpunkt pro Monat ist in meinen Augen verschmerzbar. Notfalls den Datenpunkt mit 2 Klicks selbst löschen (oder wenn unerwünscht das ganze Jahr).

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    babl @SBorg last edited by

                    @sborg bei mir schaut das so aus.

                    Jahr 2023 ab August, Jahr 2024 vollständig und der Wert bei mir ist 0

                    siehe Bild

                    Screenshot 2025-01-08 170615.png

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @babl last edited by

                      @babl
                      Q&D: stell es mal auf bspw. 96. Das wären dann 8 Jahre bis er anfängt zu löschen (bzw. "löschen will", die Funktion funktioniert aktuell nicht...). Dann sollte zumindest der "NULL"-Fehler aus dem Log verschwinden.
                      ...und ich habe Zeit den Fehler zu fixen 😇

                      B 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • B
                        babl @SBorg last edited by

                        @sborg alles klar, danke, kein problem laß dir zeit

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          babl @SBorg last edited by

                          @sborg jepp der null fehler ist weg

                          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Boronsbruder
                            Boronsbruder @babl last edited by

                            @SBorg
                            Wann implementierst du eigentlich die Unterstützung fürs🤣 MQTT-Protokoll, die das GW2000 seit der Firmwareversion 3.1.9 kann?

                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Negalein
                              Negalein Global Moderator last edited by

                              @SBorg

                              hätt ein paar Fragen zu den Werten.

                              890cad54-2781-4d39-bfc6-11601917a7a8-image.png

                              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

                              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
                              Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?
                              Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

                              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

                              Danke

                              MassiveAttack SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • MassiveAttack
                                MassiveAttack @Negalein last edited by

                                @negalein
                                Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

                                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator @MassiveAttack last edited by

                                  @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @negalein
                                  Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

                                  nö, von 2025 müsste ........_kumuliert sein. Sonst hätt ich schon Kiemen. 😂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • MassiveAttack
                                    MassiveAttack last edited by

                                    seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:56:56.750	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:56:56.325	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:56:24.372	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:56:23.934	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:56:23.889	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:55:52.974	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:55:52.541	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:55:20.192	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:55:19.762	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:55:19.713	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:48.999	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:48.924	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:48.485	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:16.274	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:15.842	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:54:15.798	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:53:45.328	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:53:45.249	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:53:44.810	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                                    simple-api.0
                                    	2025-03-10 09:53:44.761	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string" 
                                    

                                    müsste hier etwas angepasst werden?

                                    E SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Neuschwansteini
                                      Neuschwansteini last edited by

                                      @massiveattack

                                      Das hab ich auch, denke die Prüfung des objects war vorher nicht da..
                                      muss wohl im Script angepasst werden, wenn es kein Fehler vom Adapter ist..

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • N
                                        neunteufels last edited by neunteufels

                                        Hallo.

                                        ERLEDIGT
                                        Nochmal alles geprüft und einen Schreibfehler gefunden.
                                        Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                                        @SBorg ich hoffe du kannst mir helfen.
                                        Ich habe InfluxDB dieser Tag auf 2.7.x upgegraded und läuft alles soweit, bis auf die Statistik.
                                        Das Skript schreibt in die Statusmeldung "Fehler beim Lesen der InfluxDB: timeout" und folgender Datenpunkt wird daher nicht richtig aktualisiert:

                                        • Statistik.VorTag.Regenmenge

                                        Vermutlich sind es noch mehr Datenpunkte, aber ich verwende nur diesen einen weiter.

                                        Was kann ich da machen?
                                        DANKE vorab.

                                        Ich ergänze noch die .conf:

                                         #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                          #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                           INFLUX_WEB=HTTP
                                          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                           INFLUX_API=10.10.10.51:8086
                                          #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                                           INFLUX_BUCKET=iobroker
                                           INFLUX_TOKEN=DZeHqoyg-DZtgoY61g9wsLXZy5g8YZeurreZhtzz9j5ApckxK-sa_KYX38FzAu4EchBD3fLN9ez4qEQOxd4Ohw==
                                           INFLUX_ORG=myorg
                                        

                                        Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          eve11 @MassiveAttack last edited by

                                          @massiveattack
                                          Bei mir das selbe Problem. Konntest du hier eine Lösung finden.

                                          Danke

                                          Heiko

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Negalein
                                            Negalein Global Moderator last edited by

                                            Hallo

                                            Gibt es bei der WH4000 SE ein Gateway, dass per LAN angeschlossen wird?

                                            Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            434
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5449
                                            3019457
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo