Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      ronrich last edited by

      Hallo, ich benötige mal eure Hilfe.
      Wenn bei trüben und feuchten Wetter meine Wärmepumpe zu oft abtaut, möchte die Wärmepumpe über ein Script sperren und das Gasgerät freigeben. Die Anzahl der Abtauungen lese ich über ein Script aus und erhalte den Datenpunkt "Anzahl_Abtauungen". Über ein Relais (Tasmota) kann ich die Wärmepumpe sperren und das Gasgerät freigeben.

      Das eigentliche Script soll folgendes tun:
      wenn in den letzten 4 Stunden die Anzahl der Abtauungen > als 3 ist, dann soll das Relais angesteuert werden.

      Mein 1. Gedanke war eine Liste mit den letzten 4 Zeitstempeln der Abtauungen zu erstellen und wenn die Differenz zwischen dem ersten und letzten Element in der Liste kleiner als 4 Std. ist, soll das Relais schalten.
      Leider habe keinen Plan wie ich das mit der Liste hinbekommen soll.
      Wäre nett, wenn mir hier jemand helfen könnte. Oder vielleicht gibt es ja auch eine viel besserer Herangehensweise für die Aufgabenstellung.

      Schon mal vielen Dank.

      Homoran paul53 U 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @ronrich last edited by Homoran

        @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

        eine viel besserer Herangehensweise für die Aufgabenstellung.

        Warum möchtest du nicht dass

        @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

        bei trüben und feuchten Wetter meine Wärmepumpe zu oft abtaut

        ??

        Was ist zu oft?

        @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

        Die Anzahl der Abtauungen lese ich über ein Script aus und erhalte den Datenpunkt "Anzahl_Abtauungen".

        mach ich auch
        Screenshot_20241228-142120_Firefox.jpg

        (Kompressorstarts sind seit Installation, Abtauungen pro Heizsaison)

        Der Abtauvorgang
        Screenshot_20241228-142210_Firefox.jpg
        dauert bei mir wenige Minuten, davon 2.5 Minuten Heizstab mit 2,7kW.

        Ich kann mir nicht vorstellen dass du ersatzweise mit Gas wirklich Kosten einsparen würdest.
        allerdings scheint die Regelung meiner Daikin den Taupunkt zu berücksichtigen, insbes. wenn die Ausblastemperatur <0°C beträgt, so dass ich deine Bedingungen (4 Abtauvorgänge in 4h) noch nie erreicht habe.

        Diese Nacht bei ca. -2°C
        Screenshot_20241228-142955_Firefox.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @ronrich last edited by paul53

          @ronrich sagte: Liste mit den letzten 4 Zeitstempeln der Abtauungen zu erstellen und wenn die Differenz zwischen dem ersten und letzten Element in der Liste kleiner als 4 Std. ist, soll das Relais schalten.

          Damit die Liste einen Skriptstart übersteht, sollte man sie in einem eigenen Datenpunkt vom Typ "array" speichern, der bei Skriptstart eingelesen wird.

          Blockly_temp.JPG

          Trigger-DP: "Anzahl_Abtauungen"

          R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • U
            UlliJ @ronrich last edited by

            @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

            meine Wärmepumpe zu oft abtaut

            nur aus Interesse: was stört Dich daran?
            VG

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • R
              ronrich @paul53 last edited by

              @paul53
              Danke, ich werde das testen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                ronrich @UlliJ last edited by

                @ullij
                Weil gerade bei dem aktuellen Wetter ( trüb und feucht ) sehr viele Abtauungen stattfinden.
                Ich bin der Meinung, dass in dieser Zeit es effektiver ist, mit der Gastherme zu heizen.
                Wenn es kälter wird, ist die Luft wieder trockener und es gibt wieder weniger Abtauungen.

                Homoran U 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @ronrich last edited by

                  @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

                  Ich bin der Meinung, dass in dieser Zeit es effektiver ist, mit der Gastherme zu heizen.

                  Das hatte mich ja auch interessiert.
                  Ist das wirklich so?

                  Meine Beispielrechnung hatte ich ja in einem früheren Post angedacht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • U
                    UlliJ @ronrich last edited by

                    @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

                    sehr viele Abtauungen

                    das ist sicher relativ .
                    Welche der Wärmequellen effizienter ist hängt sehr von den Gegebenheiten des Gebäudes ab, daher auch eine individuelle Entscheidung...

                    Die Frage ist eher, warum die WP oft abtaut:
                    der Auslöser ist ein zu geringes deltaT zwischen T Sauggasseite und Eintrittstemperatur der Luft. Der Verdampfer friert bei diesen Temperaturen mit Kondensat zu, sprich die nutzbare Tauscherfläche des Verdampfers und damit auch die thermische Leistung der Wärmepumpe nimmt ab.
                    Den gleichen Effekt haben aber auch

                    1. Verschmutzungen, wie z.B. Laub auf der Eintrittsseite am Verdampfer
                    2. Kondensat nach dem Abtauen in den Verdampferlamellen. Das friert wieder sehr schnell ein wenn die WP heizt und löst zügig ein erneutes Abtauen aus. Abhilfe wäre hier möglicherweise eine verlängerte Nachlaufzeit des Lüfters.

                    ggfs. auch mal beim Heizungsbauer nachfragen ob das für die Wärmepumpe ein bekanntes Thema ist.

                    Die Wärmepumpe hier hat in den letzten 7 Tagen morgens bei leichtem Frost genau einmal abgetaut (wir haben Nebel relative Feuchte ca. 95%++, Lufttemperatur so um die 4-6°C)

                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      ronrich @UlliJ last edited by ronrich

                      @ullij sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

                      @ronrich sagte in Hilfe bei Blockly zur Steuerung einer Hybrid-Wärmepumpe:

                      sehr viele Abtauungen

                      das ist sicher relativ .
                      Welche der Wärmequellen effizienter ist hängt sehr von den Gegebenheiten des Gebäudes ab, daher auch eine individuelle Entscheidung...

                      Die Frage ist eher, warum die WP oft abtaut:
                      der Auslöser ist ein zu geringes deltaT zwischen T Sauggasseite und Eintrittstemperatur der Luft. Der Verdampfer friert bei diesen Temperaturen mit Kondensat zu, sprich die nutzbare Tauscherfläche des Verdampfers und damit auch die thermische Leistung der Wärmepumpe nimmt ab.
                      Den gleichen Effekt haben aber auch

                      1. Verschmutzungen, wie z.B. Laub auf der Eintrittsseite am Verdampfer
                      2. Kondensat nach dem Abtauen in den Verdampferlamellen. Das friert wieder sehr schnell ein wenn die WP heizt und löst zügig ein erneutes Abtauen aus. Abhilfe wäre hier möglicherweise eine verlängerte Nachlaufzeit des Lüfters.

                      ggfs. auch mal beim Heizungsbauer nachfragen ob das für die Wärmepumpe ein bekanntes Thema ist.

                      Die Wärmepumpe hier hat in den letzten 7 Tagen morgens bei leichtem Frost genau einmal abgetaut (wir haben Nebel relative Feuchte ca. 95%++, Lufttemperatur so um die 4-6°C)

                      Ja, da hast Du recht.
                      Meine WP fängt mit den abtauungen auch erst bei Temperaturen unter +3 °C an. Da ich aber in einem Tal wohne und ein Bach in der Nähe ist, ist die Luftfeuchtigkeit hier immer höher als in etwas weiterer Entfernung.
                      Mit dem Script will ich ja bewirken, dass die WP solang läuft, bis die Abtauungen "Überhand" nehmen und dann erstmal das Gasgerät weiter heizt. Steigt dann die Temperatur wieder an oder unter -2°C fällt, dann soll die WP wieder in Betrieb gehen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      510
                      Online

                      31.8k
                      Users

                      80.0k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      4
                      9
                      310
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo