Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter Windhager Pelletheizung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter Windhager Pelletheizung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      morpheus 0 @cschulz15 last edited by

      Hallo @cschulz15 und @net-worx.

      Könnt ihr mir vielleicht Euer komplettes Blockly senden? Ich bekomme es einfach nicht hin, einen Wert (z.B. value) in eine Datenobjekt bzw. in eine Variable zu schreiben. Meine URL in der exec Aktion lautet:

      curl --digest --user Service:*** http://192.168.178.100/api/1.0/datapoint/1/60/0/0/7/0

      {
          "maxValue": "150.0",
          "minValue": "-30.0",
          "value": "40.1",
          "OID": "\/1\/60\/0\/0\/7\/0",
          "groupNr": 0,
          "memberNr": 7,
          "name": "00-007",
          "step": "0.1",
          "stepId": 0,
          "subtypeId": -1,
          "timestamp": "2022-07-19 22:53:10",
          "typeId": 13,
          "unitId": 1,
          "unit": "°C",
          "writeProt": true
      }
      

      Vielen Dank
      Gruß Christian

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        rilke1999 @morpheus 0 last edited by

        Kein Zugang zur lokalen API mehr ( und Webserver). Inzwischenkann man ja das Password nicht mehr vom Portal beziehen. Gibt es irgendeinen Trick ?

        OE5AMP R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • V
          voelklfloss @cschulz15 last edited by

          @cschulz15

          Hallo Constantin,

          vielen Dank für diese Tolle Excel Übersicht.
          Leider funktioniert bei mir keiner der generierten Links und ich bekomme nur:

          {"code": 404,"message": "Not Found","reason": "Could not find requested resource"}

          Hat sich hier bei Windhager etwas verändert?

          Wenn ich den Webserver direkt auswähle dann erhalte ich folgende Meldung:
          Welcome to your Windhager InfowinTouch hosting nginx!

          You can now access the comWinStack API.

          Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe

          VG
          Alex

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OE5AMP
            OE5AMP @rilke1999 last edited by

            @rilke1999 Ich glaube die haben da per Softwareupdate den Zugang aufs Webinterface blockiert. mit Service und 123 kommt man nicht mehr rein. Ich probiere mal einen Reset der Steuerung.

            Oder hat das schon wer versucht?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              jahusi @voelklfloss last edited by

              @voelklfloss
              Hi Alex
              Konntesr du das Problem mittlerweile lösen?
              Ich habe eine Infinity TA Steuerung und stehe vor dem selben Problem!

              Liegt das an der TA Steuerung oder ist der Webzugang mittlerweile komplett gesperrt?

              MyComfort von Windhager bekomme ich auch nicht zu laufen. Bzw. ich finde weder eine Anleitung, noch irgendeinen Anhaltspunkt wie man denn die Anlage verbinden könnte...

              Vielleicht kann mir noch schnell jemand weiterhelfen. Ansonsten muss ich die Steuerung noch umtauschen. Die Standard Funktionsmodule sind mittlerweile wieder gut verfügbar.

              Danke und schöne Grüße,
              Simon

              Tobias Binkowski 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Tobias Binkowski
                Tobias Binkowski @jahusi last edited by

                @jahusi
                Hallo zusammen,

                ich weiß nicht ob es irgendwem hier weiterhilft, aber nachdem ich die Tage eine Wartung der Heizung inkl. Software-Update hatte ging bei mir erstmal auch kein Login mehr. Um Lokal mit dem Passwort aus der Anleitung auf das Web-Interface zugreifen zu können musste ich 1) die Heizung per Firewall aus dem Internet aussperren (ausser NTP) 2) Reset meines InfoWin machen (Reset Taster > 10s) - wie in der Anleitung beschrieben.

                Laut Anleitung wird das Passwort beim ersten Verbindungsaufbau zu deren Servern geändert. Anscheinend gilt das für die neue Software auch ohne aktives MyComfort / VPN.

                Falls es interessiert, meine Skripte für in meinem Fall eine Windhager BioWin2 mit InfoWin habe ich in https://github.com/sessl3r/windhager zugänglich gemacht. Nutzung auf eigene Gefahr 🙂

                Grüße,
                sessl3r

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • R
                  Rapptor33 last edited by

                  Hallo,
                  habe seit geraumer Zeit das Problem, dass nun gar keine Daten mehr in den Objekten aktualisiert werden.
                  Die Skripte für das aktualisieren liefen davor seit mehr als einem Jahr ohne Probleme.
                  Denke nicht das es am Skript liegt, sondern am Windhager Adapter, denn selbst wenn ich auf die Web API gehe, werden die Daten in den Objekten nicht aktualisiert.
                  Windhager Adpater neu installieren, half leider nicht.

                  Adapter V0.9.9
                  JS 4.0.24
                  Node 16.20.1

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Rapptor33 @Rapptor33 last edited by Rapptor33

                    @rapptor33 Problem ist behoben, seit ich auf Node 18.19 umgestiegen bin

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rapptor33 @rilke1999 last edited by Rapptor33

                      @rilke1999
                      Hi, habe glaube ich eine Hintertür gefunden (weiß nicht wie lange die noch verfürbar sein wird).
                      Denn bei mir wurde auch in SW-Update aufgespielt, seitdem konnte ich mit über die API nicht mehr lokal einloggen.
                      Bei mir wurde einfach beim bestehenden Passwort ein Leerzeichen am anfrang ergänzt, ansonsten ist es gleich geblieben.
                      Ob das ein versehen war oder gewollt von Windhager weiß ich nicht.

                      Wenn man sich am Windhager Connect anmeldet und seine anlage auswählt erhält man folgende URL:

                      https://connect.windhager.com/systems/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/management
                      

                      Wenn man nun die Url etwas editiert, kann man das Webserver-Passwort wieder sehen:
                      aus dem "management" ein "settings" machen:

                      https://connect.windhager.com/systems/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/settings
                      

                      2024-04-08_14h51_29.jpg
                      2024-04-08_14h51_51.jpg

                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • C
                        Cybertraxx @Rapptor33 last edited by

                        Greetings.

                        Did the Windhager-Adapter working? If not or need a bit of help (Data-points), let me know. Iam a Windhager - Servicetechnican.

                        Samson71 mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @Cybertraxx last edited by

                          @cybertraxx
                          Warum Englisch in einem deutschen Thread? Deiner Herkunft nach sollte das ja eigentlich kein Problem für Dich sein.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            Cybertraxx last edited by

                            Sorry. Hab soviel in letzter Zeit Englisch geschrieben, das ich da ehrlich gesagt nichtmehr drüber nachgedacht habe.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mcm1957
                              mcm1957 @Cybertraxx last edited by

                              @cybertraxx said in Adapter Windhager Pelletheizung:

                              Greetings.

                              Did the Windhager-Adapter working? If not or need a bit of help (Data-points), let me know. Iam a Windhager - Servicetechnican.

                              In den Repositories gibt es keinen "Windhager Adapter". Falls die Frage auf dieses Repository
                              https://github.com/SiebeS91/ioBroker.windhager Bezug nimmt, kann ich nur sagen, dass dieser "Adapter" nicht in den offiziellen Repositories vorhanden und seit Jahren nicht gewartet ist. Die dependencies sind jedenfalls total veraltet und spätestens ab js-controller >7.0.x wird dieser Adapter ohne Anpassung zumindest der Dependencies wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.

                              Sollte es sich um einen anderen Adapter handeln, bitte um Info um welchen.

                              Generell gilt:

                              Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                              Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                              Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                              Und falls es irgendwie unklar ist:

                              ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

                              • aus dem STABLE Repository

                                Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

                              • aus dem LATEST Repository

                                Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

                              • direkt von GITHUB

                                Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

                              • direkt von npm

                                Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

                              Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.
                              @mcm1957
                              Comment

                              Leave a comment

                              Footer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                brokenchrisi @cschulz15 last edited by brokenchrisi

                                @cschulz15 said in Adapter Windhager Pelletheizung:

                                @net-worx
                                Moin Felix, Danke für die schnelle Rückmeldung. Hab die Daten eingepflegt und sieht wunderbar aus.
                                Ich habe noch einen anderen Weg eingeschlagen, um die restlichen Daten zu finden. Im Webserver der Anlage gibt es eine Struktur, in der alle Daten aufgelistet sind. Leider orientiert sich die Struktur dort nicht nach der OID, wie sie im Windhager Adapter genutzt wird. Deshalb habe ich die Strukur vom Webserver in Excel importiert, dort entsprechende Links erstellt, um dann die zugehörigen OID aus der JSON-Abfrage zu extrahieren. Sieht jetzt so aus:

                                93afa430-88aa-4dbc-b411-726d51e3b2cc-grafik.png

                                Links in den blauen Spalten sind die unterschiedlichen Ebenen im Webserver dargestellt. Dort kann man die Bezeichnung der Daten durchsuchen (z.B. Temperatur, etc.) Die entsprechenden Links/Codes für die Daten in den roten Spalten. Über die Webserver-Links kommt man dann zu den eigentlichen Datenpunkten, in denen dann die OID stehen, die man dann direkt abfragen kann. Diese sind in den grünen Spalten, die für die Abfrage in ioBroker entscheidend sind.

                                Zum Anpassen einfach in Zelle E1 die IP-Adresse angeben, dann aktualisieren sich alle Links in den Spalten. Ich hoffe, die Datei hilft dem einen oder anderen weiter.

                                2021-07-22 Windhager Webserver und OID.xlsx

                                Gruß,
                                Constantin

                                Wofür gibt es hier mehrere verschiedene URLs, die alle zum gleichen Ergebnis kommen?
                                Welche wird denn nun verwendet oder ist zu bevorzugen (ist "lookup" vielleicht ressourcensparender?)
                                (Ich verwende die Rest-Integration in Home Assistant)

                                zB führen diese 4 Möglichkeiten zur selben Ausgabe (Außentemperatur):
                                http://192.168.0.60/api/1.0/datapoint/1/15/0/115/0
                                http://192.168.0.60/api/1.0/lookup/1/15/0/115/0
                                http://192.168.0.60/api/1.0/datapoint/1/15/0/0/0/0
                                http://192.168.0.60/api/1.0/lookup/1/15/0/0/0/0

                                EDIT: sorry, ich habe überlesen, dass du dich an der OID Struktur orientierst. Darf ich fragen warum?
                                EDIT2: hat jemand den Datenpunkt für den Pelletverbrauch gefunden? Findet man den überhaupt in der API bzw. in windhager connect (verwende ich nicht - bin nur lokal unterwegs)?

                                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hkettler @brokenchrisi last edited by

                                  Hallo @brokenchrisi
                                  ich finde unter windhager.0.datapoints.1.60.0.2.81.0.value den Verbrauch als Gesamtzähler in einer Auflösung von 10kg. Viele Grüße, Henning

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  658
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  14
                                  25
                                  3871
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo