Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
705 Beiträge 54 Kommentatoren 194.0k Aufrufe 49 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    Ralf 8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #371

    @foxthefox
    Hallo, ich benutze Deinen tollen Adapter seit 2 Monaten.
    Ich habe eine Powerstream und einen Delta-2-Max mit Zusatz-Akku. Sowohl am Powerstream als auch am Delta-2-Max hängen 2 Solarmoduule.

    Bis vor ungefähr 2 Wochen hat alles gut funktioniert. Neuerdings sendet die Delta-2-Max keine Daten mehr. Die Werte im ecoflow-mqtt aktualisieren sich erst wenn ich die Ecoflow-App auf dem Smartphone abrufe. Der Powerstream scheint aber Daten zurückzumelden

    Das Problem kam ungefähr unter Version 0.32, hat aber ja vielleicht gar nichts mit dem Adapter zu tun. Ein Delta-2-Max-Update gab es zwischendurch nicht, aber zahlreiche Powerstream-Updates. Ich habe ein Update des Adapter auf 1.0.2 gemacht. Auch Linux- und ioBroker ist ganz aktuell.

    Das Thema wurde schon einmal diskutiert. Die Werte für LatestQuotas werden deshalb anscheinend regelmäßig geändert, das nützt aber nichts. Ich habe auch mit Javascript versucht, alle 10 Minuten den ecolflow-mqtt-Adapter neu zu verbinden. Die Daten werden aber trotzdem nicht aktualisiert.

    F R 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • R Ralf 8

      @foxthefox
      Hallo, ich benutze Deinen tollen Adapter seit 2 Monaten.
      Ich habe eine Powerstream und einen Delta-2-Max mit Zusatz-Akku. Sowohl am Powerstream als auch am Delta-2-Max hängen 2 Solarmoduule.

      Bis vor ungefähr 2 Wochen hat alles gut funktioniert. Neuerdings sendet die Delta-2-Max keine Daten mehr. Die Werte im ecoflow-mqtt aktualisieren sich erst wenn ich die Ecoflow-App auf dem Smartphone abrufe. Der Powerstream scheint aber Daten zurückzumelden

      Das Problem kam ungefähr unter Version 0.32, hat aber ja vielleicht gar nichts mit dem Adapter zu tun. Ein Delta-2-Max-Update gab es zwischendurch nicht, aber zahlreiche Powerstream-Updates. Ich habe ein Update des Adapter auf 1.0.2 gemacht. Auch Linux- und ioBroker ist ganz aktuell.

      Das Thema wurde schon einmal diskutiert. Die Werte für LatestQuotas werden deshalb anscheinend regelmäßig geändert, das nützt aber nichts. Ich habe auch mit Javascript versucht, alle 10 Minuten den ecolflow-mqtt-Adapter neu zu verbinden. Die Daten werden aber trotzdem nicht aktualisiert.

      F Abwesend
      F Abwesend
      foxthefox
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
      #372

      @ralf-8
      An der MQTT Schnittstelle hab ich lang nichts mehr verändert, das sollte für 0.32 und 1.0.2 kein Unterschied machen. Kannst aber über npm wieder auf eine alte Version zurückgehen.
      Wenn man die vielen anderen Meldungen anschaut, gibt es wohl vermehrt Probleme und EF versucht angeblich die inoffiziellen Clients zu unterbinden.

      Was meinst du mit den “Werten für latestQuotas geändert”?

      Adapterüberblick: Profil Github;

      Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

      Ein Aufruf: video

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F foxthefox

        @ralf-8
        An der MQTT Schnittstelle hab ich lang nichts mehr verändert, das sollte für 0.32 und 1.0.2 kein Unterschied machen. Kannst aber über npm wieder auf eine alte Version zurückgehen.
        Wenn man die vielen anderen Meldungen anschaut, gibt es wohl vermehrt Probleme und EF versucht angeblich die inoffiziellen Clients zu unterbinden.

        Was meinst du mit den “Werten für latestQuotas geändert”?

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
        #373

        @foxthefox in der Hoffnung die neuen Restriktionen von Ecoflow umgehen zu können, installiert.
        Lief am Anfang auch.
        Auch nach Eingabe von 3 Pstream.
        Dann 2DP und 8 Smartplug nachbenannt und nun hat der Adapter einen restart loop.
        Jetzt erst mal schlafen und morgen nochmal schauen.
        Schade, ich hätte mich echt gefreut.

        Nachtrag: nachdem ich 8 Smartplugs und die beiden Delta Pro gelöscht habe, bleibt er grün und läuft.
        Jetzt sind nur 3 Powerstream als Devices drin.

        Update: 2 Delta Pro nun auch wieder drin und Adapter noch grün
        Wie gesagt morgen mach ich weiter.

        F 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @foxthefox in der Hoffnung die neuen Restriktionen von Ecoflow umgehen zu können, installiert.
          Lief am Anfang auch.
          Auch nach Eingabe von 3 Pstream.
          Dann 2DP und 8 Smartplug nachbenannt und nun hat der Adapter einen restart loop.
          Jetzt erst mal schlafen und morgen nochmal schauen.
          Schade, ich hätte mich echt gefreut.

          Nachtrag: nachdem ich 8 Smartplugs und die beiden Delta Pro gelöscht habe, bleibt er grün und läuft.
          Jetzt sind nur 3 Powerstream als Devices drin.

          Update: 2 Delta Pro nun auch wieder drin und Adapter noch grün
          Wie gesagt morgen mach ich weiter.

          F Abwesend
          F Abwesend
          foxthefox
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #374

          @est58
          Wenn es nach restart loop aussieht, dann unbedingt auch mal das log posten, bzw. Adapter in debug Modus versetzen um ein paar mehr Meldungen vom Ablauf zu sehen. Falls es ein Absturz die Ursache ist, dann steht meist im Download vom log mehr drin.
          Der Adapter hat aus meiner Sicht kein Problem mit zu vielen Geräten. Habe zum Testen von jedem Typ eines konfiguriert.

          Adapterüberblick: Profil Github;

          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

          Ein Aufruf: video

          ? 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • F foxthefox

            @est58
            Wenn es nach restart loop aussieht, dann unbedingt auch mal das log posten, bzw. Adapter in debug Modus versetzen um ein paar mehr Meldungen vom Ablauf zu sehen. Falls es ein Absturz die Ursache ist, dann steht meist im Download vom log mehr drin.
            Der Adapter hat aus meiner Sicht kein Problem mit zu vielen Geräten. Habe zum Testen von jedem Typ eines konfiguriert.

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
            #375

            @foxthefox lief jetzt über Nacht durch.
            werde später die 8 SmartPlugs auch einzeln dazu fügen.

            • update
              alle 13 Geräte von Ecoflow eingepflegt, immer eins nach dem anderen, dann abgespeichert, am Ende läuft alles gut, bin grad am Energiefluss, die Datenpunkte zu tauschen und dann Tschüss Skript.
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F foxthefox

              @est58
              Wenn es nach restart loop aussieht, dann unbedingt auch mal das log posten, bzw. Adapter in debug Modus versetzen um ein paar mehr Meldungen vom Ablauf zu sehen. Falls es ein Absturz die Ursache ist, dann steht meist im Download vom log mehr drin.
              Der Adapter hat aus meiner Sicht kein Problem mit zu vielen Geräten. Habe zum Testen von jedem Typ eines konfiguriert.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
              #376

              @foxthefox sorry für die "blöde" Frage -

              ich hab den Adapter installiert und eingerichtet und mein Energiefluss_erweitert ist nun auch angepasst, es läuft perfekt. Das Skript ist für ich nun Geschichte.

              Vielen Dank für diesen Adapter !!

              ok, zur Frage

              wie geht das, was ist das "Repo"

              328cb4ac-be5f-4c31-a33d-221be3fa07b9-grafik.png

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @foxthefox sorry für die "blöde" Frage -

                ich hab den Adapter installiert und eingerichtet und mein Energiefluss_erweitert ist nun auch angepasst, es läuft perfekt. Das Skript ist für ich nun Geschichte.

                Vielen Dank für diesen Adapter !!

                ok, zur Frage

                wie geht das, was ist das "Repo"

                328cb4ac-be5f-4c31-a33d-221be3fa07b9-grafik.png

                F Abwesend
                F Abwesend
                foxthefox
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #377

                @est58
                Repo steht für Repository und ist der Begriff für die Ablage/Speicherort auf github.

                Bildschirmfoto 2024-08-31 um 23.16.10.png

                Schön das es bei dir funktioniert und erstmal keine Aussetzer hat.

                Adapterüberblick: Profil Github;

                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                Ein Aufruf: video

                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F foxthefox

                  @est58
                  Repo steht für Repository und ist der Begriff für die Ablage/Speicherort auf github.

                  Bildschirmfoto 2024-08-31 um 23.16.10.png

                  Schön das es bei dir funktioniert und erstmal keine Aussetzer hat.

                  F Abwesend
                  F Abwesend
                  foxthefox
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #378

                  ein kleines Update auf 1.0.3 ist auf git und npm verfügbar

                  Datenpunktänderungen kommen nur nach Neuanlage zustande (stop, löschen, start)!

                  1.0.3 (npm)

                  • (foxthefox) watth16/17/18 upper range 10kWh
                  • (foxthefox) 'Backup reserve' option added for D2M #137
                  • (foxthefox) preparations for DeltaPro3 decode

                  Adapterüberblick: Profil Github;

                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                  Ein Aufruf: video

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F foxthefox

                    ein kleines Update auf 1.0.3 ist auf git und npm verfügbar

                    Datenpunktänderungen kommen nur nach Neuanlage zustande (stop, löschen, start)!

                    1.0.3 (npm)

                    • (foxthefox) watth16/17/18 upper range 10kWh
                    • (foxthefox) 'Backup reserve' option added for D2M #137
                    • (foxthefox) preparations for DeltaPro3 decode
                    F Abwesend
                    F Abwesend
                    foxthefox
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #379

                    ein wichtiges Update für PowerKit ist mit 1.0.4 auf git und npm verfügbar.

                    1.0.4 (npm)

                    • (foxthefox) some more protobuf decoding for power ocean (ev pulse portion)
                    • (foxthefox) correction for powerkit telegram reception #99
                    • (foxthefox) corrected/improved powerkit datapoints

                    Adapterüberblick: Profil Github;

                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                    Ein Aufruf: video

                    V 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F foxthefox

                      ein wichtiges Update für PowerKit ist mit 1.0.4 auf git und npm verfügbar.

                      1.0.4 (npm)

                      • (foxthefox) some more protobuf decoding for power ocean (ev pulse portion)
                      • (foxthefox) correction for powerkit telegram reception #99
                      • (foxthefox) corrected/improved powerkit datapoints
                      V Offline
                      V Offline
                      vmi
                      schrieb am zuletzt editiert von vmi
                      #380

                      @foxthefox @foxthefox habe mich nach langer Zeit mal wieder um das SHP gekümmert.

                      Wenn ich in der APP eine Automatisierung zum AC laden anlegen (500 Watt z.B.) für den heuteigen Tag von 00:00 bis 24.00 anlege, bekomme ich folgenden payload:

                      [JSON] SP10ZEW5ZEA9XXXX [set] -> key:81 {"from":"Android","id":"486871670","isMatter":0,"moduleType":0,"operateType":"TCP","params":{"cfgIndex":2,"cfg":{"comCfg":{"isCfg":1,"isEnable":1,"setTime":{"day":15,"hour":18,"min":0,"month":9,"sec":48,"week":2,"year":2024},"timeRange":{"endTime":{"day":15,"hour":23,"min":59,"month":9,"sec":59,"week":2,"year":2024},"isCfg":1,"isEnable":1,"mode3":{"day":15,"month":9,"year":2024},"startTime":{"day":15,"hour":0,"min":0,"month":9,"sec":0,"week":2,"year":2024},"timeMode":3},"timeScale":[255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255],"type":1},"param":{"chChargeWatt":500,"chSta":[1,0],"hightBattery":100,"lowBattery":95}},"cmdSet":11,"id":81},"version":"1.1"}

                      Habe dann versucht den payload über blocky per sendto an den ecoflow-mqtt zu senden und den Wert für chChargeWatt gemäß meinem Überschuß aus der Dach PV anzupassen.
                      Die Anspassung des Übershcuss funktioniert.
                      Allerdings ändert sich die Automatisierung nicht, egal welchen Wert ich für chChargeWatt sende.

                      Screenshot _blockly.png

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • V vmi

                        @foxthefox @foxthefox habe mich nach langer Zeit mal wieder um das SHP gekümmert.

                        Wenn ich in der APP eine Automatisierung zum AC laden anlegen (500 Watt z.B.) für den heuteigen Tag von 00:00 bis 24.00 anlege, bekomme ich folgenden payload:

                        [JSON] SP10ZEW5ZEA9XXXX [set] -> key:81 {"from":"Android","id":"486871670","isMatter":0,"moduleType":0,"operateType":"TCP","params":{"cfgIndex":2,"cfg":{"comCfg":{"isCfg":1,"isEnable":1,"setTime":{"day":15,"hour":18,"min":0,"month":9,"sec":48,"week":2,"year":2024},"timeRange":{"endTime":{"day":15,"hour":23,"min":59,"month":9,"sec":59,"week":2,"year":2024},"isCfg":1,"isEnable":1,"mode3":{"day":15,"month":9,"year":2024},"startTime":{"day":15,"hour":0,"min":0,"month":9,"sec":0,"week":2,"year":2024},"timeMode":3},"timeScale":[255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255],"type":1},"param":{"chChargeWatt":500,"chSta":[1,0],"hightBattery":100,"lowBattery":95}},"cmdSet":11,"id":81},"version":"1.1"}

                        Habe dann versucht den payload über blocky per sendto an den ecoflow-mqtt zu senden und den Wert für chChargeWatt gemäß meinem Überschuß aus der Dach PV anzupassen.
                        Die Anspassung des Übershcuss funktioniert.
                        Allerdings ändert sich die Automatisierung nicht, egal welchen Wert ich für chChargeWatt sende.

                        Screenshot _blockly.png

                        F Abwesend
                        F Abwesend
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #381

                        @vmi

                        So einfach ist es leider nicht. Um mit sendTo etwas zu schicken muss eine Routine hinterlegt sein und auch einen bestimmten Namen bekommen, mit der sie angesprochen wird. Dies gibt es nicht im Adapter für Datenpunkte oder topics.
                        Vielmehr sollte der passende Datenpunkt geändert werden, der dann intern ein Kommando auslöst.
                        Sieht für mich eher nach einem Datenpunkt der Power Station aus, als von shp.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F foxthefox

                          @vmi

                          So einfach ist es leider nicht. Um mit sendTo etwas zu schicken muss eine Routine hinterlegt sein und auch einen bestimmten Namen bekommen, mit der sie angesprochen wird. Dies gibt es nicht im Adapter für Datenpunkte oder topics.
                          Vielmehr sollte der passende Datenpunkt geändert werden, der dann intern ein Kommando auslöst.
                          Sieht für mich eher nach einem Datenpunkt der Power Station aus, als von shp.

                          V Offline
                          V Offline
                          vmi
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #382

                          @foxthefox sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                          d. Dies gibt es nicht im Adapter für Datenpunkte oder topics.
                          Vielmehr sollte der passende Datenpunkt geändert werden, der dann intern ein Kommando auslöst.
                          Sieht für mich eher nach einem Datenpunkt der Power Station aus, als von shp.

                          habe in der Facebook Gruppe Ecoflow offical API Delevoper ( https://www.facebook.com/share/p/oYeB26zYdgo4DrW3/ ) das gefunden:

                          Format is something like:

                          {
                          "id":"123456789",
                          "version":"1.0",
                          "operateType":"TCP",
                          "timestamp":1708084960,
                          "params":{
                          "cfg":{
                          "chSta" 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 ],
                          "comCfg":{
                          "timeScale" 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255 ],
                          "isCfg":1,
                          "type":2,
                          "timeRange":{
                          "isCfg":1,
                          "startTime":{ "sec":0, "min":0, "week":7, "hour":0, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                          "timeMode":0,
                          "endTime":{ "sec":59, "min":59, "week":7, "hour":23, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                          "isEnable":1
                          },
                          "isEnable":1,
                          "setTime":{ "sec":0, "min":39, "week":7, "hour":11, "month":2, "year":2024, "day":16 }
                          }
                          },
                          "cfgIndex":4,
                          "cmdSet":11,
                          "id":82
                          }
                          }
                          

                          MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                          Sieht für mich plausible aus, da ja am SHP die Ladesteuerung nur über die Automation des SHP funktioniert.
                          Jetzt kann ich per App nur noch eine Aufgabe anlegen:

                          cf4c8a2d-152b-4404-8765-0139ebef29f8-grafik.png

                          Eine Änderung eines einzelnen Datenpunkt ist meiner Meinung für die Steuerung der Ladung nicht ausreichend.

                          Den Datenpunkt "chChargeWatt": gibt es beim SHP nicht im Adapter ....

                          Auch laut der API Beschreibung von ecoflow

                          https://developer-eu.ecoflow.com/us/document/shp

                          4b53fb11-bfe0-46a5-b555-ec3e0643cc0a-grafik.png

                          Die Lösung welche ich in der Vergangenheit genutz habe über die Delta Pro wurde ja mit einem Firmware update abgeschaltet.

                          HomoranH F 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • V vmi

                            @foxthefox sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                            d. Dies gibt es nicht im Adapter für Datenpunkte oder topics.
                            Vielmehr sollte der passende Datenpunkt geändert werden, der dann intern ein Kommando auslöst.
                            Sieht für mich eher nach einem Datenpunkt der Power Station aus, als von shp.

                            habe in der Facebook Gruppe Ecoflow offical API Delevoper ( https://www.facebook.com/share/p/oYeB26zYdgo4DrW3/ ) das gefunden:

                            Format is something like:

                            {
                            "id":"123456789",
                            "version":"1.0",
                            "operateType":"TCP",
                            "timestamp":1708084960,
                            "params":{
                            "cfg":{
                            "chSta" 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 ],
                            "comCfg":{
                            "timeScale" 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255 ],
                            "isCfg":1,
                            "type":2,
                            "timeRange":{
                            "isCfg":1,
                            "startTime":{ "sec":0, "min":0, "week":7, "hour":0, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                            "timeMode":0,
                            "endTime":{ "sec":59, "min":59, "week":7, "hour":23, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                            "isEnable":1
                            },
                            "isEnable":1,
                            "setTime":{ "sec":0, "min":39, "week":7, "hour":11, "month":2, "year":2024, "day":16 }
                            }
                            },
                            "cfgIndex":4,
                            "cmdSet":11,
                            "id":82
                            }
                            }
                            

                            MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                            Sieht für mich plausible aus, da ja am SHP die Ladesteuerung nur über die Automation des SHP funktioniert.
                            Jetzt kann ich per App nur noch eine Aufgabe anlegen:

                            cf4c8a2d-152b-4404-8765-0139ebef29f8-grafik.png

                            Eine Änderung eines einzelnen Datenpunkt ist meiner Meinung für die Steuerung der Ladung nicht ausreichend.

                            Den Datenpunkt "chChargeWatt": gibt es beim SHP nicht im Adapter ....

                            Auch laut der API Beschreibung von ecoflow

                            https://developer-eu.ecoflow.com/us/document/shp

                            4b53fb11-bfe0-46a5-b555-ec3e0643cc0a-grafik.png

                            Die Lösung welche ich in der Vergangenheit genutz habe über die Delta Pro wurde ja mit einem Firmware update abgeschaltet.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #383

                            @vmi was soll man hier erkennen
                            Screenshot_20240916-094203_Firefox.jpg

                            Ein 4.2k Bild ist zumindest mobil nicht zu entziffern!
                            da wird es zusätzlich auf 20% geschrumpft

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            V 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @vmi was soll man hier erkennen
                              Screenshot_20240916-094203_Firefox.jpg

                              Ein 4.2k Bild ist zumindest mobil nicht zu entziffern!
                              da wird es zusätzlich auf 20% geschrumpft

                              V Offline
                              V Offline
                              vmi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #384

                              @homoran sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                              geschrumpft

                              ist der Beispiel payload von ecoflow, da so viel viel Code, ... deshalb so klein ...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • V vmi

                                @foxthefox sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                d. Dies gibt es nicht im Adapter für Datenpunkte oder topics.
                                Vielmehr sollte der passende Datenpunkt geändert werden, der dann intern ein Kommando auslöst.
                                Sieht für mich eher nach einem Datenpunkt der Power Station aus, als von shp.

                                habe in der Facebook Gruppe Ecoflow offical API Delevoper ( https://www.facebook.com/share/p/oYeB26zYdgo4DrW3/ ) das gefunden:

                                Format is something like:

                                {
                                "id":"123456789",
                                "version":"1.0",
                                "operateType":"TCP",
                                "timestamp":1708084960,
                                "params":{
                                "cfg":{
                                "chSta" 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 ],
                                "comCfg":{
                                "timeScale" 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255 ],
                                "isCfg":1,
                                "type":2,
                                "timeRange":{
                                "isCfg":1,
                                "startTime":{ "sec":0, "min":0, "week":7, "hour":0, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                                "timeMode":0,
                                "endTime":{ "sec":59, "min":59, "week":7, "hour":23, "month":2, "year":2024, "day":16 },
                                "isEnable":1
                                },
                                "isEnable":1,
                                "setTime":{ "sec":0, "min":39, "week":7, "hour":11, "month":2, "year":2024, "day":16 }
                                }
                                },
                                "cfgIndex":4,
                                "cmdSet":11,
                                "id":82
                                }
                                }
                                

                                MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                                Sieht für mich plausible aus, da ja am SHP die Ladesteuerung nur über die Automation des SHP funktioniert.
                                Jetzt kann ich per App nur noch eine Aufgabe anlegen:

                                cf4c8a2d-152b-4404-8765-0139ebef29f8-grafik.png

                                Eine Änderung eines einzelnen Datenpunkt ist meiner Meinung für die Steuerung der Ladung nicht ausreichend.

                                Den Datenpunkt "chChargeWatt": gibt es beim SHP nicht im Adapter ....

                                Auch laut der API Beschreibung von ecoflow

                                https://developer-eu.ecoflow.com/us/document/shp

                                4b53fb11-bfe0-46a5-b555-ec3e0643cc0a-grafik.png

                                Die Lösung welche ich in der Vergangenheit genutz habe über die Delta Pro wurde ja mit einem Firmware update abgeschaltet.

                                F Abwesend
                                F Abwesend
                                foxthefox
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #385

                                @vmi
                                Ich stelle ja nicht in Frage, dass es eine Zeitsteuerung gibt und es dazu auch Datenpakete. Nur es gibt im Adapter keine Möglichkeit solch ein formatiertes JSON einfach mal loszuschicken.
                                Grundsätzlich müssen Datenpunkte geändert werden um ein Kommando zu schicken.
                                Für Zeitpläne ist im Adapter nichts vorgesehen.
                                Ich habe schonmal die Zeitpläne der Powerstream sichtbar (nur lesend) gemacht. Rein lesend ist evtl. auch für SHP machbar aber ist auch ne ordentliche Arbeit das verschachtelte in eine flachere Struktur zu bringen.
                                Für Kommandos fehlt es an einer geeigneten Oberfläche um vernünftig mehrere involvierte Datenpunkte geeignet als ein Kommando abzusetzen. Zum anderen stellt man Zeitpläne nicht permanent neu auf, für einmalige Aktionen da was zu entwickeln, kostet nur Zeit.

                                Automatisierungen sind im Allgemeinen eine Zusammensetzung von vorhanden Dingen.
                                Wenn es den speziellen Datenpunkt nicht gibt, so ist die Abfolge aber bestimmt auch einzeln realisierbar.
                                Bestimmt wird der Eingang in einen bestimmten Modus versetzt, dann noch die Ladeleistung und Aufladegrenze gesetzt.
                                Diese 3 Aktionen sollten über Datenpunkte machbar sein.
                                Oder halt auch blockly .

                                Was genau steht mit der neuen FW der DPro nicht mehr zur Verfügung?

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                V 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • F foxthefox

                                  @vmi
                                  Ich stelle ja nicht in Frage, dass es eine Zeitsteuerung gibt und es dazu auch Datenpakete. Nur es gibt im Adapter keine Möglichkeit solch ein formatiertes JSON einfach mal loszuschicken.
                                  Grundsätzlich müssen Datenpunkte geändert werden um ein Kommando zu schicken.
                                  Für Zeitpläne ist im Adapter nichts vorgesehen.
                                  Ich habe schonmal die Zeitpläne der Powerstream sichtbar (nur lesend) gemacht. Rein lesend ist evtl. auch für SHP machbar aber ist auch ne ordentliche Arbeit das verschachtelte in eine flachere Struktur zu bringen.
                                  Für Kommandos fehlt es an einer geeigneten Oberfläche um vernünftig mehrere involvierte Datenpunkte geeignet als ein Kommando abzusetzen. Zum anderen stellt man Zeitpläne nicht permanent neu auf, für einmalige Aktionen da was zu entwickeln, kostet nur Zeit.

                                  Automatisierungen sind im Allgemeinen eine Zusammensetzung von vorhanden Dingen.
                                  Wenn es den speziellen Datenpunkt nicht gibt, so ist die Abfolge aber bestimmt auch einzeln realisierbar.
                                  Bestimmt wird der Eingang in einen bestimmten Modus versetzt, dann noch die Ladeleistung und Aufladegrenze gesetzt.
                                  Diese 3 Aktionen sollten über Datenpunkte machbar sein.
                                  Oder halt auch blockly .

                                  Was genau steht mit der neuen FW der DPro nicht mehr zur Verfügung?

                                  V Offline
                                  V Offline
                                  vmi
                                  schrieb am zuletzt editiert von vmi
                                  #386

                                  @foxthefox

                                  In den älteren Firmware Versionen konnte man das AC Laden über die Datenpunkte der entsprechende Delta Pro steuern.

                                  Seit den Versionen:

                                  SHP ab V6.0.0.28
                                  Delta Pro ab V1.0.1.67

                                  (so habe ich es festegestellt, da ich dafür ein Skript hatte um den PV Überschuß meiner Dachanlage in den Delta Pros zu speichern).

                                  Seit suche ich eine Lösung um das wieder möglich zu machen ...

                                  Das SHP müsste eigentlich zum Steuern für die AC Ladung folgende Datenpunkte habe: (zum Besipiel mit Werte)

                                  "lowBattery": 95,
                                  "chChargeWatt": 2000, (max. 3200)
                                  "chSta": [ 1, 0 ],
                                  "hightBattery": 100

                                  damit müsste dann auch die AC Ladung gestartet werden können ...

                                  chSta in der App, leider ohne möglichkeit die Ladeleistung zu Steuern, nach dem einschalten immer bei 1500W

                                  59771181-085f-4beb-a0ea-d1531672a1e8-grafik.png

                                  und die Lade bzw. Entladegrenzwerte welche gegebenfalls für beide Delta Pros gelten.

                                  000ac49f-1e38-4e8a-a9f8-0ccd6a07ca29-grafik.png

                                  Die Einstellung der Ladeleistung AC gibt es in der APP nur in der Automation, hier kann dann auch der Anschluss (Infinity Port 1 oder 2 oder beide) ausgewählt werden, so wie der Ladegrenzwert nochmals eingestellt werden.

                                  a255f72d-6164-43de-81b7-b84efe46f402-grafik.png

                                  M F 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • V vmi

                                    @foxthefox

                                    In den älteren Firmware Versionen konnte man das AC Laden über die Datenpunkte der entsprechende Delta Pro steuern.

                                    Seit den Versionen:

                                    SHP ab V6.0.0.28
                                    Delta Pro ab V1.0.1.67

                                    (so habe ich es festegestellt, da ich dafür ein Skript hatte um den PV Überschuß meiner Dachanlage in den Delta Pros zu speichern).

                                    Seit suche ich eine Lösung um das wieder möglich zu machen ...

                                    Das SHP müsste eigentlich zum Steuern für die AC Ladung folgende Datenpunkte habe: (zum Besipiel mit Werte)

                                    "lowBattery": 95,
                                    "chChargeWatt": 2000, (max. 3200)
                                    "chSta": [ 1, 0 ],
                                    "hightBattery": 100

                                    damit müsste dann auch die AC Ladung gestartet werden können ...

                                    chSta in der App, leider ohne möglichkeit die Ladeleistung zu Steuern, nach dem einschalten immer bei 1500W

                                    59771181-085f-4beb-a0ea-d1531672a1e8-grafik.png

                                    und die Lade bzw. Entladegrenzwerte welche gegebenfalls für beide Delta Pros gelten.

                                    000ac49f-1e38-4e8a-a9f8-0ccd6a07ca29-grafik.png

                                    Die Einstellung der Ladeleistung AC gibt es in der APP nur in der Automation, hier kann dann auch der Anschluss (Infinity Port 1 oder 2 oder beide) ausgewählt werden, so wie der Ladegrenzwert nochmals eingestellt werden.

                                    a255f72d-6164-43de-81b7-b84efe46f402-grafik.png

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MikeRow
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #387

                                    @vmi ich steuere meine DP Beladung über den Datenpunkt ecoflow-mqtt.0.1234.inv.cfgSlowChgWatts

                                    V 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MikeRow

                                      @vmi ich steuere meine DP Beladung über den Datenpunkt ecoflow-mqtt.0.1234.inv.cfgSlowChgWatts

                                      V Offline
                                      V Offline
                                      vmi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #388

                                      @mikerow sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                      ecoflow-mqtt.0.1234.inv.cfgSlowChgWatts

                                      Danke, schaue ich mir gleich heute Abend an

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MikeRow

                                        @vmi ich steuere meine DP Beladung über den Datenpunkt ecoflow-mqtt.0.1234.inv.cfgSlowChgWatts

                                        V Offline
                                        V Offline
                                        vmi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #389

                                        @mikerow

                                        das ist der Wert der Delta Pro und nicht über das SHP.

                                        Setzt Du noch einen anderen Wert um das AC laden zu starten?
                                        Lädst Du über das SHP oder die Delta Pro direkt?

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • V vmi

                                          @mikerow

                                          das ist der Wert der Delta Pro und nicht über das SHP.

                                          Setzt Du noch einen anderen Wert um das AC laden zu starten?
                                          Lädst Du über das SHP oder die Delta Pro direkt?

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MikeRow
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #390

                                          @vmi ich starte die DP Ladung über eine Fritz dect Steckdose und über diesen Wert steuere ich die Geschwindigkeit

                                          V 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          681

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe