Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
portforwardingportfreigabeportfreischaltungproxmoxvpnwireguardwireguard ios app
603 Beiträge 64 Kommentatoren 175.0k Aufrufe 47 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Stobli

    @siggi0904

    OK da bin ich noch zu unerfahren bekomme die nicht auf meinen LXC zum laufen.

    Hast du einen Info wie ich das auf meinen LXC mit Ubuntu 24 unter Proxmox zum laufen bekomme ?

    Siggi0904S Offline
    Siggi0904S Offline
    Siggi0904
    schrieb am zuletzt editiert von
    #586

    @stobli ich nutze Debian im LXC, daher kann ich nicht sagen, ob mein Weg funktioniert.
    Hast du denn Wireguard-UI schon laufen und willst nur aktualisieren?

    Ich mach das immer so:

    1. wget https://github.com/ngoduykhanh/wireguard-ui/releases/download/v0.6.2/wireguard-ui-v0.6.2-linux-amd64.tar.gz **(Natürlich Version entsprechend anpassen)**
    2. tar -xvzf wireguard-ui-v0.5.2-linux-amd64.tar.gz
    3. mv wireguard-ui /opt/wireguard-ui
    4. rm wireguard-ui-v0.6.2-linux-amd64.tar.gz
    5. systemctl restart wireguard-ui
    6. systemctl status wireguard-ui (zum checken ob alles wieder rennt)
    

    Ich hoffe, es geht unter Ubuntu auch so.
    Ich verstehe nicht, warum immer alle dieses Ubuntu verwenden.:hushed:

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Stobli

      @david-g
      Danke für den hinweis. ICh hab jetzte version 0.4.0 drauf.

      Auf was bist du umgestiegen ?

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      schrieb am zuletzt editiert von
      #587

      @stobli sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

      Auf was bist du umgestiegen ?

      Hier gibt's es diverse Scripte um automatisch Container in Proxmox zu erstellen, unter anderem auch für wireguard

      https://tteck.github.io/Proxmox/

      Als gui wird dort https://github.com/donaldzou/WGDashboard
      eingesetzt. Finde ich wesentlich besser.

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      S NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • David G.D David G.

        @stobli

        Ich würde mal probieren das Installationsscipt nochmal durchlaufen zu lassen.
        Falls es nicht klappt, hast du ja bestimmt Backups in Proxmox erstellt.

        EDIT
        Wird doch nicht klappen.
        Im Script ist eine feste Version vorgeschrieben und nicht latest oder so.

        if [[ $arch == x86_64* ]]; then
                wget https://github.com/ngoduykhanh/wireguard-ui/releases/download/v0.3.5/wireguard-ui-v0.3.5-linux-amd64.tar.gz -O /opt/wireguard-ui/install.tar.gz
                elif [[ $arch == i*86 ]]; then
                wget https://github.com/ngoduykhanh/wireguard-ui/releases/download/v0.3.5/wireguard-ui-v0.3.5-linux-386.tar.gz -O /opt/wireguard-ui/install.tar.gz
                elif  [[ $arch == arm* ]]; then
                wget https://github.com/ngoduykhanh/wireguard-ui/releases/download/v0.3.5/wireguard-ui-v0.3.5-linux-arm.tar.gz -O /opt/wireguard-ui/install.tar.gz
            fi
        

        Ich bin letzte Woche auf wireguard aus den helper scripts umgestiegen. Das wurde von pivpn auf WGDashboard umgestellt was mir sehr gut gefällt.

        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #588

        @david-g sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

        Im Script ist eine feste Version vorgeschrieben und nicht latest oder so.

        ich hab das bei @CrunkFX auf Github gefunden.
        https://github.com/KleSecGmbH/ioBroker/blob/main/wireguard/installer-lxc.sh

        Würde das funktionieren? Und, wie start ich hiermit das Update?

        @CrunkFX ist leider seit April 2023 nicht mehr aktiv. :(

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • David G.D David G.

          @stobli sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

          Auf was bist du umgestiegen ?

          Hier gibt's es diverse Scripte um automatisch Container in Proxmox zu erstellen, unter anderem auch für wireguard

          https://tteck.github.io/Proxmox/

          Als gui wird dort https://github.com/donaldzou/WGDashboard
          eingesetzt. Finde ich wesentlich besser.

          S Offline
          S Offline
          Stobli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #589

          @david-g
          Besten Dank - habe ich nun auch so Umgesetzt und läuft perfekt - Danke für den Tip

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • David G.D David G.

            @stobli sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            Auf was bist du umgestiegen ?

            Hier gibt's es diverse Scripte um automatisch Container in Proxmox zu erstellen, unter anderem auch für wireguard

            https://tteck.github.io/Proxmox/

            Als gui wird dort https://github.com/donaldzou/WGDashboard
            eingesetzt. Finde ich wesentlich besser.

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #590

            @david-g

            hast du einen Tipp für mich, wie ich die UI upgraden kann?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @david-g

              hast du einen Tipp für mich, wie ich die UI upgraden kann?

              David G.D Online
              David G.D Online
              David G.
              schrieb am zuletzt editiert von David G.
              #591

              @negalein

              Die Oberfläche meint seit der Installation, dass sie aktuell ist.

              Hab es trotzdem schonmal durchlaufen lassen nach Ersteinrichtung.

              https://github.com/donaldzou/WGDashboard?tab=readme-ov-file#-how-to-update-the-dashboard

              Die Funktion scheint zwar noch neu zu sein und zu Testzwecken, aber dafür haben wir ja vorher einen snapshot gemacht.

              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

              MartinPM NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • David G.D David G.

                @negalein

                Die Oberfläche meint seit der Installation, dass sie aktuell ist.

                Hab es trotzdem schonmal durchlaufen lassen nach Ersteinrichtung.

                https://github.com/donaldzou/WGDashboard?tab=readme-ov-file#-how-to-update-the-dashboard

                Die Funktion scheint zwar noch neu zu sein und zu Testzwecken, aber dafür haben wir ja vorher einen snapshot gemacht.

                MartinPM Online
                MartinPM Online
                MartinP
                schrieb am zuletzt editiert von
                #592

                @CrunkFX Könntest Du einmal die Anwendungsfälle einer Wireguard-Steuerung in der Threaderöffnung ergänzen?

                Bei mir ist proxmox/iobroker im Heimnetz und Wireguard läuft direkt in der Fritzbox. Um mit Smartphones oder einem Notebook von Unterwegs auf den iobroker zuzugreifen reicht das ja schon ....

                "Keine Fritzbox" wäre ein Anwendungsfall, der mir einfiele.
                Weiterhin vielleicht Master/Slave iobroker, die über das Internet in Verbindung bleiben müssen...

                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                Linux pve 6.8.12-16-pve
                6 GByte RAM für den Container
                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • David G.D David G.

                  @negalein

                  Die Oberfläche meint seit der Installation, dass sie aktuell ist.

                  Hab es trotzdem schonmal durchlaufen lassen nach Ersteinrichtung.

                  https://github.com/donaldzou/WGDashboard?tab=readme-ov-file#-how-to-update-the-dashboard

                  Die Funktion scheint zwar noch neu zu sein und zu Testzwecken, aber dafür haben wir ja vorher einen snapshot gemacht.

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #593

                  @david-g sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                  Hab es trotzdem schonmal durchlaufen lassen nach Ersteinrichtung.

                  Ah, du verwendest WGDashboard.
                  Ich hab Wireguard UI.

                  Weisst du da auch, wie ich das upgraden kann?
                  Mit dem Script von @CrunkFX funktioniert es nicht, da dies noch immer auf die 0.3.5 verweist.

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @david-g sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                    Hab es trotzdem schonmal durchlaufen lassen nach Ersteinrichtung.

                    Ah, du verwendest WGDashboard.
                    Ich hab Wireguard UI.

                    Weisst du da auch, wie ich das upgraden kann?
                    Mit dem Script von @CrunkFX funktioniert es nicht, da dies noch immer auf die 0.3.5 verweist.

                    David G.D Online
                    David G.D Online
                    David G.
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #594

                    @negalein

                    @Siggi0904 hat hier am 31.9 was gepostet. Bezieht sich das nicht darauf?

                    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • David G.D David G.

                      @negalein

                      @Siggi0904 hat hier am 31.9 was gepostet. Bezieht sich das nicht darauf?

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #595

                      @david-g sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                      @negalein

                      @Siggi0904 hat hier am 31.9 was gepostet. Bezieht sich das nicht darauf?

                      ah stimmt. Hab ich übersehn.

                      Er hat zwar Debian, aber müsste mMn mit Ubuntu auch so funktionieren.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @david-g sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                        @negalein

                        @Siggi0904 hat hier am 31.9 was gepostet. Bezieht sich das nicht darauf?

                        ah stimmt. Hab ich übersehn.

                        Er hat zwar Debian, aber müsste mMn mit Ubuntu auch so funktionieren.

                        M Offline
                        M Offline
                        martinschm
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #596

                        Hi,
                        ich versuche mich gerade auch an Wireguard.
                        Habe mit den proxmox Helper Scripts die Installation gemacht und habe WGDashboard als Config Oberfläche.

                        Ich nutze no-ip für dyndns und habe es in meiner Unifi USG verbunden.
                        Im Kundenmenü wird mir dort bei meinem Hostname die korrekte externe IP Adresse angezeigt, die ich auch bei whatsmyip sehe.

                        Leider klappt es noch nicht, das ich auf interne IPs zu greife wenn ich mich mit meinem Handy über Wireguard verbinde.

                        Aktuell sind dies meine Settings:
                        92430efd-e4a4-40b0-b195-baa7f01be066-image.png

                        Meine internen IPs sind 192.168.1.x

                        Die Settings der WG Instanz
                        b6e2c8b0-ae06-4aa3-be14-27a36b5592f4-image.png

                        192.168.1.110 ist die interne IP des WG Proxmox Containers. Bei PostUp und Down habe ich die Befehle aus dem ersten Post hier.

                        Bei dem Peer, den ich angelegt habe, habe ich diese Settings:
                        7def104d-7056-4eea-8074-8f6814e2ca17-image.png

                        Ist da irgendwo etwas falsch ?

                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M martinschm

                          Hi,
                          ich versuche mich gerade auch an Wireguard.
                          Habe mit den proxmox Helper Scripts die Installation gemacht und habe WGDashboard als Config Oberfläche.

                          Ich nutze no-ip für dyndns und habe es in meiner Unifi USG verbunden.
                          Im Kundenmenü wird mir dort bei meinem Hostname die korrekte externe IP Adresse angezeigt, die ich auch bei whatsmyip sehe.

                          Leider klappt es noch nicht, das ich auf interne IPs zu greife wenn ich mich mit meinem Handy über Wireguard verbinde.

                          Aktuell sind dies meine Settings:
                          92430efd-e4a4-40b0-b195-baa7f01be066-image.png

                          Meine internen IPs sind 192.168.1.x

                          Die Settings der WG Instanz
                          b6e2c8b0-ae06-4aa3-be14-27a36b5592f4-image.png

                          192.168.1.110 ist die interne IP des WG Proxmox Containers. Bei PostUp und Down habe ich die Befehle aus dem ersten Post hier.

                          Bei dem Peer, den ich angelegt habe, habe ich diese Settings:
                          7def104d-7056-4eea-8074-8f6814e2ca17-image.png

                          Ist da irgendwo etwas falsch ?

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                          #597

                          @martinschm

                          Kriegt Dein Handy denn eine interne IP aus dem 192.168.1.x Raum, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest?

                          Bei "Einstellungen -> Über Das Telefon" scheint sie aber nicht aufzutauchen...

                          Bei mir musste ich auf dem Smartphone Termux bemühen ...

                          $ ip addr
                          ....
                          29: tun0: <POINTOPOINT,UP,LOWER_UP> mtu 1280 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500
                              link/none
                              inet 192.168.2.212/22 scope global tun0
                                 valid_lft
                          ....
                          

                          Bei Endpoint Allowed IPs bin ich mir nicht sicher, was da hineinmuss für Tunneling nur zu den Internen IP-Adressen

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                          Linux pve 6.8.12-16-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          M S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • MartinPM MartinP

                            @martinschm

                            Kriegt Dein Handy denn eine interne IP aus dem 192.168.1.x Raum, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest?

                            Bei "Einstellungen -> Über Das Telefon" scheint sie aber nicht aufzutauchen...

                            Bei mir musste ich auf dem Smartphone Termux bemühen ...

                            $ ip addr
                            ....
                            29: tun0: <POINTOPOINT,UP,LOWER_UP> mtu 1280 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500
                                link/none
                                inet 192.168.2.212/22 scope global tun0
                                   valid_lft
                            ....
                            

                            Bei Endpoint Allowed IPs bin ich mir nicht sicher, was da hineinmuss für Tunneling nur zu den Internen IP-Adressen

                            M Offline
                            M Offline
                            martinschm
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #598

                            @martinp said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                            Kriegt Dein Handy denn eine interne IP aus dem 192.168.1.x Raum, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest?
                            Bei "Einstellungen -> Über Das Telefon" scheint sie aber nicht aufzutauchen...

                            Hi,

                            Dort steht die 10.0.0.2.
                            Muss ich die VPN Verbindung auf dem Handy neu anlegen wenn ich Einstellungen am Server ändere?

                            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M martinschm

                              @martinp said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                              Kriegt Dein Handy denn eine interne IP aus dem 192.168.1.x Raum, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest?
                              Bei "Einstellungen -> Über Das Telefon" scheint sie aber nicht aufzutauchen...

                              Hi,

                              Dort steht die 10.0.0.2.
                              Muss ich die VPN Verbindung auf dem Handy neu anlegen wenn ich Einstellungen am Server ändere?

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #599

                              @martinschm Das weiß ich nicht. Wahrscheinlich reicht trennen und neu verbinden

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                              Linux pve 6.8.12-16-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MartinPM MartinP

                                @martinschm

                                Kriegt Dein Handy denn eine interne IP aus dem 192.168.1.x Raum, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest?

                                Bei "Einstellungen -> Über Das Telefon" scheint sie aber nicht aufzutauchen...

                                Bei mir musste ich auf dem Smartphone Termux bemühen ...

                                $ ip addr
                                ....
                                29: tun0: <POINTOPOINT,UP,LOWER_UP> mtu 1280 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500
                                    link/none
                                    inet 192.168.2.212/22 scope global tun0
                                       valid_lft
                                ....
                                

                                Bei Endpoint Allowed IPs bin ich mir nicht sicher, was da hineinmuss für Tunneling nur zu den Internen IP-Adressen

                                S Abwesend
                                S Abwesend
                                Shadowhunter23
                                schrieb am zuletzt editiert von Shadowhunter23
                                #600

                                @martinschm

                                Ich hab mal einen LXC gemacht und den Peer Remote Endpoint erst nach dem Bild geändert:
                                b874d8a8-85ec-43ab-9521-bcbd960756d9-image.png
                                547dc715-9edd-49c9-a3c4-b464978492c4-image.png
                                94353297-8c72-42b2-9e52-b78dff56facc-image.png
                                c74c69a0-9057-4432-aa9f-effdb8224e6e-image.png
                                Toggle When Start Up einschalten:
                                45d8a3c1-7da1-452a-8018-ecb4fcb7b02f-image.png

                                Den Port hab ich in der /ect/wireguard/wg0.conf auf 51829 geändert.
                                Und am besten erst alles einstellen und dann den Peer erstellen.

                                Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                                Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Shadowhunter23

                                  @martinschm

                                  Ich hab mal einen LXC gemacht und den Peer Remote Endpoint erst nach dem Bild geändert:
                                  b874d8a8-85ec-43ab-9521-bcbd960756d9-image.png
                                  547dc715-9edd-49c9-a3c4-b464978492c4-image.png
                                  94353297-8c72-42b2-9e52-b78dff56facc-image.png
                                  c74c69a0-9057-4432-aa9f-effdb8224e6e-image.png
                                  Toggle When Start Up einschalten:
                                  45d8a3c1-7da1-452a-8018-ecb4fcb7b02f-image.png

                                  Den Port hab ich in der /ect/wireguard/wg0.conf auf 51829 geändert.
                                  Und am besten erst alles einstellen und dann den Peer erstellen.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  martinschm
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #601

                                  @shadowhunter23 said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                  @martinschm

                                  Ich hab mal einen LXC gemacht und den Peer Remote Endpoint erst nach dem Bild geändert:
                                  b874d8a8-85ec-43ab-9521-bcbd960756d9-image.png
                                  547dc715-9edd-49c9-a3c4-b464978492c4-image.png
                                  94353297-8c72-42b2-9e52-b78dff56facc-image.png
                                  c74c69a0-9057-4432-aa9f-effdb8224e6e-image.png
                                  Toggle When Start Up einschalten:
                                  45d8a3c1-7da1-452a-8018-ecb4fcb7b02f-image.png

                                  Den Port hab ich in der /ect/wireguard/wg0.conf auf 51829 geändert.
                                  Und am besten erst alles einstellen und dann den Peer erstellen.

                                  Dank dir fürs Feedback. Kurze Rückfrage, warum hast du den Port geändert und muss bei der IP nicht die aus deinem Heimnetz drin stehen oder hast du im Netzwerk die 10.0.0.0?

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M martinschm

                                    @shadowhunter23 said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                    @martinschm

                                    Ich hab mal einen LXC gemacht und den Peer Remote Endpoint erst nach dem Bild geändert:
                                    b874d8a8-85ec-43ab-9521-bcbd960756d9-image.png
                                    547dc715-9edd-49c9-a3c4-b464978492c4-image.png
                                    94353297-8c72-42b2-9e52-b78dff56facc-image.png
                                    c74c69a0-9057-4432-aa9f-effdb8224e6e-image.png
                                    Toggle When Start Up einschalten:
                                    45d8a3c1-7da1-452a-8018-ecb4fcb7b02f-image.png

                                    Den Port hab ich in der /ect/wireguard/wg0.conf auf 51829 geändert.
                                    Und am besten erst alles einstellen und dann den Peer erstellen.

                                    Dank dir fürs Feedback. Kurze Rückfrage, warum hast du den Port geändert und muss bei der IP nicht die aus deinem Heimnetz drin stehen oder hast du im Netzwerk die 10.0.0.0?

                                    S Abwesend
                                    S Abwesend
                                    Shadowhunter23
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #602

                                    @martinschm sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                    Dank dir fürs Feedback. Kurze Rückfrage, warum hast du den Port geändert und muss bei der IP nicht die aus deinem Heimnetz drin stehen oder hast du im Netzwerk die 10.0.0.0?

                                    Den Port hab ich geändert weil der bei mir schon belegt ist. Und nein das interne hat einen Bereich 192.168.0.x und die VPN Verbindung hat einen IP Bereich 10.0.0.x .
                                    Zugriff auf den internen Bereich hat man trotzdem.

                                    Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                                    Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • S Shadowhunter23

                                      @martinschm sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                      Dank dir fürs Feedback. Kurze Rückfrage, warum hast du den Port geändert und muss bei der IP nicht die aus deinem Heimnetz drin stehen oder hast du im Netzwerk die 10.0.0.0?

                                      Den Port hab ich geändert weil der bei mir schon belegt ist. Und nein das interne hat einen Bereich 192.168.0.x und die VPN Verbindung hat einen IP Bereich 10.0.0.x .
                                      Zugriff auf den internen Bereich hat man trotzdem.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      martinschm
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #603

                                      Ein Bekannter hat mir heute Tailscale empfohlen. Die nutzen Wireguard unten drunter, aber die Einrichtung ist super easy. Einfach auf den Clients installieren, authentifizieren und fertig.

                                      Hab ein LXC Container aufgesetzt, da das tailscale script laufen lassen und eine kleine Anpassung in der Container conf gemacht und ich konnte mich easy mit dem Laptop zum Container und von dort auf meine Netzwerk connecten.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      784

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.5k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe