Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter rpi2 2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
519 Beiträge 29 Kommentatoren 149.3k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mcm1957M mcm1957

    Oder temporär das LATEST Repo benutzen

    S Offline
    S Offline
    stoffel67
    schrieb am zuletzt editiert von
    #16

    @mcm1957
    hab jetzt folgende installiert ist das OK:
    rpi2@2.0.0-alpha.3

    bekomme aber beim start:

    host.raspberrypi
    2024-08-05 14:25:45.739	error	instance system.adapter.rpi2.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
    
    host.raspberrypi
    2024-08-05 14:25:45.738	error	Caught by controller[1]: cat: /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    
    host.raspberrypi
    2024-08-05 14:25:45.736	error	Caught by controller[0]: cat: /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    
    rpi2.0
    2024-08-05 14:25:44.783	error	Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio')
    
    rpi2.0
    2024-08-05 14:25:44.780	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio') at Rpi2.initPorts (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/main.js:117:30) at async Rpi2.onReady (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/main.js:64:9)
    
    rpi2.0
    2024-08-05 14:25:44.778	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio')
    
    rpi2.0
    2024-08-05 14:25:44.774	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    

    Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S stoffel67

      @mcm1957
      hab jetzt folgende installiert ist das OK:
      rpi2@2.0.0-alpha.3

      bekomme aber beim start:

      host.raspberrypi
      2024-08-05 14:25:45.739	error	instance system.adapter.rpi2.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
      
      host.raspberrypi
      2024-08-05 14:25:45.738	error	Caught by controller[1]: cat: /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
      
      host.raspberrypi
      2024-08-05 14:25:45.736	error	Caught by controller[0]: cat: /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
      
      rpi2.0
      2024-08-05 14:25:44.783	error	Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio')
      
      rpi2.0
      2024-08-05 14:25:44.780	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio') at Rpi2.initPorts (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/main.js:117:30) at async Rpi2.onReady (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/main.js:64:9)
      
      rpi2.0
      2024-08-05 14:25:44.778	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of undefined (reading 'setupGpio')
      
      rpi2.0
      2024-08-05 14:25:44.774	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
      
      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #17

      @stoffel67
      Nein

      Lirs bitte was ich geschrieben habe

      2.0.0
      Da steht nix von alpha. 2.0.0 ohne jeden Zusatz.
      2.0.0.alpha.* isind VOR Versuonen von 2.0.0.

      Und im LATEST Repository findest du auch keine alpha Also LATEST Repo aktivieren, nach Updates suchen anklicken und sann solltest du due 2.0.0 normal zu Update beim Adapter angeboten bekommen

      Nachher sofort auf STABLE zurückstellen. Keinesfalls allemöglichen Adapter vom LATEST aktualisieren.

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @stoffel67
        Nein

        Lirs bitte was ich geschrieben habe

        2.0.0
        Da steht nix von alpha. 2.0.0 ohne jeden Zusatz.
        2.0.0.alpha.* isind VOR Versuonen von 2.0.0.

        Und im LATEST Repository findest du auch keine alpha Also LATEST Repo aktivieren, nach Updates suchen anklicken und sann solltest du due 2.0.0 normal zu Update beim Adapter angeboten bekommen

        Nachher sofort auf STABLE zurückstellen. Keinesfalls allemöglichen Adapter vom LATEST aktualisieren.

        S Offline
        S Offline
        stoffel67
        schrieb am zuletzt editiert von stoffel67
        #18

        @mcm1957
        bei mir gibt es im Repository folgend zwei Einträge
        stable : http://download.iobroker.net/sources-dist.json
        und
        beta : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json
        ich gehe davon aus dass "beta" dann das latest holt?
        gehe ich auf "Adapter" kommt: "WARNUNG: Aktuelles Repository ist "beta". Benutzung auf eigene Gefahr!"
        dann suche ich den RPI2 Adpater dann bekomme ich
        RPI2.jpg
        also nix mit "V2.0.0"
        was mach ich falsch?

        Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • S stoffel67

          @mcm1957
          bei mir gibt es im Repository folgend zwei Einträge
          stable : http://download.iobroker.net/sources-dist.json
          und
          beta : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json
          ich gehe davon aus dass "beta" dann das latest holt?
          gehe ich auf "Adapter" kommt: "WARNUNG: Aktuelles Repository ist "beta". Benutzung auf eigene Gefahr!"
          dann suche ich den RPI2 Adpater dann bekomme ich
          RPI2.jpg
          also nix mit "V2.0.0"
          was mach ich falsch?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #19

          @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

          was mach ich falsch?

          Vermutlich lädst du das Repo nicht nochmal frisch. Irgendwo gibt es ein Icon dafür, alternativ in der Kommandzeile

          iob update
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

            was mach ich falsch?

            Vermutlich lädst du das Repo nicht nochmal frisch. Irgendwo gibt es ein Icon dafür, alternativ in der Kommandzeile

            iob update
            
            S Offline
            S Offline
            stoffel67
            schrieb am zuletzt editiert von
            #20

            @thomas-braun
            OK, hab jetzt nchmal neu installiert und ein upload gemacht...
            jetzt kommt:

            rpi2.0
            2024-08-05 15:42:20.118	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'watch')
            
            rpi2.0
            2024-08-05 15:42:13.532	info	starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.16.0, js-controller: 6.0.9
            

            aber der Adapter wird jetzt grün...

            Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

            Thomas BraunT S 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • S stoffel67

              @thomas-braun
              OK, hab jetzt nchmal neu installiert und ein upload gemacht...
              jetzt kommt:

              rpi2.0
              2024-08-05 15:42:20.118	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'watch')
              
              rpi2.0
              2024-08-05 15:42:13.532	info	starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.16.0, js-controller: 6.0.9
              

              aber der Adapter wird jetzt grün...

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #21

              @stoffel67

              Dann knipps das Beta-Repo jetzt besser wieder aus.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @stoffel67

                Dann knipps das Beta-Repo jetzt besser wieder aus.

                S Offline
                S Offline
                stoffel67
                schrieb am zuletzt editiert von
                #22

                @thomas-braun
                schon gemacht ;-)

                Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • mcm1957M mcm1957

                  @stoffel67
                  Nein

                  Lirs bitte was ich geschrieben habe

                  2.0.0
                  Da steht nix von alpha. 2.0.0 ohne jeden Zusatz.
                  2.0.0.alpha.* isind VOR Versuonen von 2.0.0.

                  Und im LATEST Repository findest du auch keine alpha Also LATEST Repo aktivieren, nach Updates suchen anklicken und sann solltest du due 2.0.0 normal zu Update beim Adapter angeboten bekommen

                  Nachher sofort auf STABLE zurückstellen. Keinesfalls allemöglichen Adapter vom LATEST aktualisieren.

                  S Offline
                  S Offline
                  stoffel67
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #23

                  @mcm1957
                  also Adapter wird wohl grün,
                  leider kommt nach wie vor ein GPIO Fehler,

                  rpi2.0
                  2024-08-05 16:33:10.044	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
                  
                  rpi2.0
                  2024-08-05 16:33:02.908	info	starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.16.0, js-controller: 6.0.9
                  

                  vier GPIOs bräuchte ich...

                  Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                  mcm1957M HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S stoffel67

                    @mcm1957
                    also Adapter wird wohl grün,
                    leider kommt nach wie vor ein GPIO Fehler,

                    rpi2.0
                    2024-08-05 16:33:10.044	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
                    
                    rpi2.0
                    2024-08-05 16:33:02.908	info	starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.16.0, js-controller: 6.0.9
                    

                    vier GPIOs bräuchte ich...

                    mcm1957M Online
                    mcm1957M Online
                    mcm1957
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #24

                    @stoffel67
                    Diesbezüglich muss ich auf @Garfonso verweisen ...

                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                    Support Repositoryverwaltung.

                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                    LESEN - gute Forenbeitrage

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S stoffel67

                      @mcm1957
                      also Adapter wird wohl grün,
                      leider kommt nach wie vor ein GPIO Fehler,

                      rpi2.0
                      2024-08-05 16:33:10.044	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
                      
                      rpi2.0
                      2024-08-05 16:33:02.908	info	starting. Version 2.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.16.0, js-controller: 6.0.9
                      

                      vier GPIOs bräuchte ich...

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #25

                      @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                      vier GPIOs bräuchte ich...

                      die sind per raspi-config freigeschaltet?

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                        vier GPIOs bräuchte ich...

                        die sind per raspi-config freigeschaltet?

                        S Offline
                        S Offline
                        stoffel67
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #26

                        @homoran
                        es gibt im raspi-config einen Punkt für GPIO Zugriff über Netzwerk,
                        das ist freigeschaltet, obwohl aus meiner Sicht hierfür nicht notwendig…
                        gibt es sonst noch eine Freischaltung?

                        Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S stoffel67

                          @homoran
                          es gibt im raspi-config einen Punkt für GPIO Zugriff über Netzwerk,
                          das ist freigeschaltet, obwohl aus meiner Sicht hierfür nicht notwendig…
                          gibt es sonst noch eine Freischaltung?

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #27

                          @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                          gibt es sonst noch eine Freischaltung?

                          keine Ahnung, ich nutze fie GPIOs nicht.
                          ich meine aber da warxwas, was nicht mit Netzwerk zu tun hatte

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @stoffel67 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                            gibt es sonst noch eine Freischaltung?

                            keine Ahnung, ich nutze fie GPIOs nicht.
                            ich meine aber da warxwas, was nicht mit Netzwerk zu tun hatte

                            S Offline
                            S Offline
                            stoffel67
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #28

                            @homoran
                            ja es gibt das eigentlich noch den Deamon?!?
                            bin aber nicht sicher ob man den braucht…?

                            
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status pigpiod
                            ● pigpiod.service - Daemon required to control GPIO pins via pigpio
                                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pigpiod.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: inactive (dead)
                            
                            

                            Mein Adapter: JUNG/GIRA eNet-Adapter

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GarfonsoG Garfonso
                              Aktuelle Test Version 2.1.1
                              Veröffentlichungsdatum 13.10.2024
                              Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

                              Hi.
                              Der RPI2 Adapter macht aktuell an zwei Stellen Probleme:

                              1. nach Aktualisierung von Raspian auf das Release "Bookworm" gehen GPIOs nicht mehr, weil die Methode, die der Adapter genutzt hat veraltet ist und in Bookworm entfernt wurde.
                              2. Raspberry 5 geht nicht (?)
                              3. der Adapter muss an JS-Controller 6.x angepasst werden.
                              4. Ein paar der Informationen wurden nicht vernünftig abgerufen und wie die implementiert waren, war auch eher fragwürdig...

                              Dem Parsen der Informationen hat sich dankenswerterweise @Thomas-Braun angenommen. Guckt mal, ob da jetzt alles so kommt, wie es soll.
                              Ich habe mich der Aktualisierung und Anpassung an JS-Controller 6.x und neuer GPIO Bibliothek angenommen. Das ist leider alles noch etwas wackelig in node.js... ich musste drei Bibliotheken durchprobieren. Alle haben ziemlich unterschiedliche Features und es fehlt überall etwas, leider. :-/
                              Aber zumindest GPIO Input und Output müsste jetzt gehen.

                              Was aktuelle (noch) nicht geht:

                              • Konfiguration der Pins als Buttons... die werden einfach als input behandelt. Das wird ohne großen Aufwand auch nicht zurückkommen. Da müssten sich die Leute, die das verwenden, mal melden mit ihren User-cases... da muss alles von Hand neu programmiert werden, das mache ich nur, wenn da ausreichend Leute zusammen kommen. ;-)
                              • Konfiguration der Ausgänge - also High/Low. Es dürfte immer High sein. Da bitte Aufpassen beim testen!
                              • Pullup/PullDown geht auch grundsätzlich nicht, aber das scheint im alten Adapter auch schon so gewesen zu sein. Daran wird aber gearbeitet.

                              Sonst "sollte" erst einmal alles gehen.
                              Bitte auch mutige vor, die mit "alten" Raspian Versionen testen können und gucken, ob alles so geht, wie vorher. :-)

                              Installieren entweder über admin oder z.B. mit iob upgrade rpi2@2.1.1

                              Alpha.11:

                              • Weiterer Versuch gpio Input hinzubekommen.

                              Alpha.12:

                              • Debounce Timer neuimplementiert, damit GPIO Inputs vernünftig ankommen.

                              Alpha.13:

                              • OutHigh wird im code unterstützt (indem einfach der Wert rumgedreht wird)
                              • states für buttons werden gelöscht und ein "state" Zustand erstellt.

                              2.0.0:

                              • debounce-Verhalten wie in alter Version (hab übersehen, dass sie doch in Settings einstellbar war und verstanden, dass "undefiniert" 0 bedeutet -> hoffe damit kommen jetzt alle Inputs)

                              2.1.1:

                              • gpio sollte wieder grundsätzlich gehen
                              • Rasspberry Zero Unterstützung
                              • gpio Bibliothek ist jetzt zwingend eine dependency. Die Systembibliothek wird per preinstall Script mit installiert.

                              2.1.2:

                              • Theoretisch konnten noch Änderungen verloren gehen, weil der state nur geschrieben wurde, wenn sich der Wert verändert hat (Race-Condition bei sehr schnellen Pulsen). Sollte jetzt auch nicht mehr passieren.
                              J Offline
                              J Offline
                              jrgsch
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #29

                              @garfonso

                              Ich möchte hier mal kurz meine jüngsten Erfahrungen im Umgang mit dem rpi2-Adapter wiedergeben.

                              Hardware: Rapsberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                              Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)

                              Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte, lief der rpi2-Adapter nicht mehr. Viel der u.a. in diesem Forum beschriebenen Fehlermeldungen waren im Log zu finden. Auch mit 2.0.0 hatte ich keinerlei Erfolg.

                              Jetzt habe ich das System komplett neu aufgesetzt und zunächst die 2.0.0 installiert --> Fehlermeldung:

                              5b82224e-4f2f-4539-8a60-62bc4303cb5e-image.png

                              Ich denke nicht, dass die Fehlermeldung alles erklärt, aber ich habe "opengpio" mittel "npm install opengpio" nachinstalliert --> Ergebnis:

                              added 3 packages in l8s
                              

                              Fehlermeldung nach Adapter-Neustart:

                              a41ea5f4-7349-434d-9df5-0422b04f6e5e-image.png

                              Ich habe aufgegeben, die 2.0.0 in der shell deinstalliert und dafür die bei mir im Produktivsystem laufende 1.3.2 installiert. Und siehe da, erstmal tut der Adapter wieder was er soll. Allerdings kommt nach jeder Konfigurationsänderung mindestens eine Fehlermeldung.

                              0acb9a24-3172-4031-87c1-abe739163d6f-image.png

                              Zumindest die Outputs funktionieren trotzdem.

                              Ich teste gerne weiter, auch unter "bookworm" (muss dazu nur eine andere SD-Karte reinschieben). Aber ich glaube immer noch, dass da speziell bei 2.0.0 und dem fehlenden opengpio-Modul was missverstanden wird.

                              Gibt es dazu irgendeinen Hinweis?

                              sudo apt-get install -y build-essential python
                              

                              wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                              Thomas BraunT mcm1957M 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • J jrgsch

                                @garfonso

                                Ich möchte hier mal kurz meine jüngsten Erfahrungen im Umgang mit dem rpi2-Adapter wiedergeben.

                                Hardware: Rapsberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                                Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)

                                Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte, lief der rpi2-Adapter nicht mehr. Viel der u.a. in diesem Forum beschriebenen Fehlermeldungen waren im Log zu finden. Auch mit 2.0.0 hatte ich keinerlei Erfolg.

                                Jetzt habe ich das System komplett neu aufgesetzt und zunächst die 2.0.0 installiert --> Fehlermeldung:

                                5b82224e-4f2f-4539-8a60-62bc4303cb5e-image.png

                                Ich denke nicht, dass die Fehlermeldung alles erklärt, aber ich habe "opengpio" mittel "npm install opengpio" nachinstalliert --> Ergebnis:

                                added 3 packages in l8s
                                

                                Fehlermeldung nach Adapter-Neustart:

                                a41ea5f4-7349-434d-9df5-0422b04f6e5e-image.png

                                Ich habe aufgegeben, die 2.0.0 in der shell deinstalliert und dafür die bei mir im Produktivsystem laufende 1.3.2 installiert. Und siehe da, erstmal tut der Adapter wieder was er soll. Allerdings kommt nach jeder Konfigurationsänderung mindestens eine Fehlermeldung.

                                0acb9a24-3172-4031-87c1-abe739163d6f-image.png

                                Zumindest die Outputs funktionieren trotzdem.

                                Ich teste gerne weiter, auch unter "bookworm" (muss dazu nur eine andere SD-Karte reinschieben). Aber ich glaube immer noch, dass da speziell bei 2.0.0 und dem fehlenden opengpio-Modul was missverstanden wird.

                                Gibt es dazu irgendeinen Hinweis?

                                sudo apt-get install -y build-essential python
                                

                                wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                #30

                                @jrgsch sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                                Das führt zu gar keinem Austausch von nodejs-Modulen, allenfalls von deb-Paketen.

                                Und bitte Text aus Logfiles nicht als mikrokleine Screenshots sondern als Text in CodeTags eingebettet posten.

                                cd /opt/iobroker 
                                npm ls opengpio
                                

                                sagt?

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J jrgsch

                                  @garfonso

                                  Ich möchte hier mal kurz meine jüngsten Erfahrungen im Umgang mit dem rpi2-Adapter wiedergeben.

                                  Hardware: Rapsberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                                  Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)

                                  Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte, lief der rpi2-Adapter nicht mehr. Viel der u.a. in diesem Forum beschriebenen Fehlermeldungen waren im Log zu finden. Auch mit 2.0.0 hatte ich keinerlei Erfolg.

                                  Jetzt habe ich das System komplett neu aufgesetzt und zunächst die 2.0.0 installiert --> Fehlermeldung:

                                  5b82224e-4f2f-4539-8a60-62bc4303cb5e-image.png

                                  Ich denke nicht, dass die Fehlermeldung alles erklärt, aber ich habe "opengpio" mittel "npm install opengpio" nachinstalliert --> Ergebnis:

                                  added 3 packages in l8s
                                  

                                  Fehlermeldung nach Adapter-Neustart:

                                  a41ea5f4-7349-434d-9df5-0422b04f6e5e-image.png

                                  Ich habe aufgegeben, die 2.0.0 in der shell deinstalliert und dafür die bei mir im Produktivsystem laufende 1.3.2 installiert. Und siehe da, erstmal tut der Adapter wieder was er soll. Allerdings kommt nach jeder Konfigurationsänderung mindestens eine Fehlermeldung.

                                  0acb9a24-3172-4031-87c1-abe739163d6f-image.png

                                  Zumindest die Outputs funktionieren trotzdem.

                                  Ich teste gerne weiter, auch unter "bookworm" (muss dazu nur eine andere SD-Karte reinschieben). Aber ich glaube immer noch, dass da speziell bei 2.0.0 und dem fehlenden opengpio-Modul was missverstanden wird.

                                  Gibt es dazu irgendeinen Hinweis?

                                  sudo apt-get install -y build-essential python
                                  

                                  wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #31

                                  @jrgsch sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte,

                                  Hochgezogen heißt, du hast das von einem 'bullseye' aus als in-line-Upgrade versucht? Das funktioniert nicht sauber. Raspberry OS 12 'Bookworm' muss immer komplett neuinstalliert werden.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J jrgsch

                                    @garfonso

                                    Ich möchte hier mal kurz meine jüngsten Erfahrungen im Umgang mit dem rpi2-Adapter wiedergeben.

                                    Hardware: Rapsberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                                    Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)

                                    Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte, lief der rpi2-Adapter nicht mehr. Viel der u.a. in diesem Forum beschriebenen Fehlermeldungen waren im Log zu finden. Auch mit 2.0.0 hatte ich keinerlei Erfolg.

                                    Jetzt habe ich das System komplett neu aufgesetzt und zunächst die 2.0.0 installiert --> Fehlermeldung:

                                    5b82224e-4f2f-4539-8a60-62bc4303cb5e-image.png

                                    Ich denke nicht, dass die Fehlermeldung alles erklärt, aber ich habe "opengpio" mittel "npm install opengpio" nachinstalliert --> Ergebnis:

                                    added 3 packages in l8s
                                    

                                    Fehlermeldung nach Adapter-Neustart:

                                    a41ea5f4-7349-434d-9df5-0422b04f6e5e-image.png

                                    Ich habe aufgegeben, die 2.0.0 in der shell deinstalliert und dafür die bei mir im Produktivsystem laufende 1.3.2 installiert. Und siehe da, erstmal tut der Adapter wieder was er soll. Allerdings kommt nach jeder Konfigurationsänderung mindestens eine Fehlermeldung.

                                    0acb9a24-3172-4031-87c1-abe739163d6f-image.png

                                    Zumindest die Outputs funktionieren trotzdem.

                                    Ich teste gerne weiter, auch unter "bookworm" (muss dazu nur eine andere SD-Karte reinschieben). Aber ich glaube immer noch, dass da speziell bei 2.0.0 und dem fehlenden opengpio-Modul was missverstanden wird.

                                    Gibt es dazu irgendeinen Hinweis?

                                    sudo apt-get install -y build-essential python
                                    

                                    wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957
                                    schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                    #32

                                    @jrgsch

                                    Wenn bei dir der Adapter in der Version 1.x.x mit js-controller 6 und node 20 und aktuellem O/S funktioniert wärst du der Erste bei dem das ginge... Siehe Issues im Adapter Repository.

                                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                    Support Repositoryverwaltung.

                                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                    LESEN - gute Forenbeitrage

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @jrgsch sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

                                      Das führt zu gar keinem Austausch von nodejs-Modulen, allenfalls von deb-Paketen.

                                      Und bitte Text aus Logfiles nicht als mikrokleine Screenshots sondern als Text in CodeTags eingebettet posten.

                                      cd /opt/iobroker 
                                      npm ls opengpio
                                      

                                      sagt?

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      jrgsch
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #33

                                      @thomas-braun

                                      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
                                      iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                      └── opengpio@1.1.0
                                      
                                      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $
                                      
                                      

                                      und danke für den Tipp mit dem Logfile.

                                      Und nein, ich hatte vor ein paar Wochen "bookworm" komplett neu installiert und bis gestern erfolglos versucht den rpi2-Adapter zum Laufen zu bekommen.
                                      Gestern Abend habe ich dann auf einer zweiten SD-Karte mit 'bullseye' und anschließend den iobroker installiert.

                                      Thomas BraunT mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jrgsch

                                        @thomas-braun

                                        pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
                                        iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                        └── opengpio@1.1.0
                                        
                                        pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $
                                        
                                        

                                        und danke für den Tipp mit dem Logfile.

                                        Und nein, ich hatte vor ein paar Wochen "bookworm" komplett neu installiert und bis gestern erfolglos versucht den rpi2-Adapter zum Laufen zu bekommen.
                                        Gestern Abend habe ich dann auf einer zweiten SD-Karte mit 'bullseye' und anschließend den iobroker installiert.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #34

                                        @jrgsch

                                        Das Modul sollte eigentlich unter dem Adapter als Dep auftauchen:

                                        echad@chet:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
                                        iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                        └─┬ iobroker.rpi2@2.0.0
                                          └── opengpio@1.1.0
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jrgsch

                                          @thomas-braun

                                          pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
                                          iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                          └── opengpio@1.1.0
                                          
                                          pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $
                                          
                                          

                                          und danke für den Tipp mit dem Logfile.

                                          Und nein, ich hatte vor ein paar Wochen "bookworm" komplett neu installiert und bis gestern erfolglos versucht den rpi2-Adapter zum Laufen zu bekommen.
                                          Gestern Abend habe ich dann auf einer zweiten SD-Karte mit 'bullseye' und anschließend den iobroker installiert.

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #35

                                          @jrgsch
                                          Ja mit dem alten bullseye wird die 1er noch weitgehend funktionieren. Ist nur keine Lösung ein altes System neu zu installieren.

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          613

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe