Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Pylontech v0.0.10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter Pylontech v0.0.10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
210 Beiträge 29 Kommentatoren 39.7k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Garf

    @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

    Rückmeldung über erfolgreiche Umsetzung:
    Habe nun auch das Waveshare RS232/485/422 to RJ45 Ethernet Module angeschlossen.

    So wie du es gemacht hast, würde ich es auch gerne umsetzen. Wo hast du den Waveshare gekauft und könntest du evtl. kurz noch die einzelnen Schritte hier posten. Also richtiger Zusammenbau des Kabels. Ne echt colle Sache.
    Hatte eben mal nachgesehen, ob über den CerboGx die einzelnen Spannungswerte der Zellen ausgelesen werden. Dem ist aber leider nicht so.

    Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

    derAugeD Offline
    derAugeD Offline
    derAuge
    schrieb am zuletzt editiert von
    #169

    @garf
    Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
    Was hast du für Batterien ?
    Bin bespannt auf deine ersten Auswertungen

    Gruß
    Jürgen

    derAugeD G 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • derAugeD derAuge

      @garf
      Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
      Was hast du für Batterien ?
      Bin bespannt auf deine ersten Auswertungen

      Gruß
      Jürgen

      derAugeD Offline
      derAugeD Offline
      derAuge
      schrieb am zuletzt editiert von
      #170

      Meine ersten Auswertungen sehen wie folgt aus:
      10e8848f-a27f-429e-9e7a-7fe19325ee7a-image.png

      was mich an dieser Stelle sehr "stutzig" macht sind die unterschiedlichen Spannungen der Zellen
      4dccaace-54cf-40a0-9ef5-5f824dbf0bca-image.png

      Was meint ihr?
      Wie lange müsste die "Ladespannung (52,5V~53,5V) anliegen damit sich alle Zellen abgleichen?

      Gruß
      Jürgen

      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • derAugeD derAuge

        Meine ersten Auswertungen sehen wie folgt aus:
        10e8848f-a27f-429e-9e7a-7fe19325ee7a-image.png

        was mich an dieser Stelle sehr "stutzig" macht sind die unterschiedlichen Spannungen der Zellen
        4dccaace-54cf-40a0-9ef5-5f824dbf0bca-image.png

        Was meint ihr?
        Wie lange müsste die "Ladespannung (52,5V~53,5V) anliegen damit sich alle Zellen abgleichen?

        Gruß
        Jürgen

        BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #171

        @derauge die gleichen sich auch an wenn du das eine Weile in Ruhe lässt. Und gehen beim Entladen oder Laden dann auch wieder auseinander. Um sich dann wieder anzugleichen. Hängt auch davon ab wie schnell geladen/entladen wird, bei starker Entladung/Ladung eher, bei kleinen Strömem seltener.

        So sind zumindest meine Beobachtungen mit 2 Akkus (US3000C)

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • BananaJoeB BananaJoe

          @derauge die gleichen sich auch an wenn du das eine Weile in Ruhe lässt. Und gehen beim Entladen oder Laden dann auch wieder auseinander. Um sich dann wieder anzugleichen. Hängt auch davon ab wie schnell geladen/entladen wird, bei starker Entladung/Ladung eher, bei kleinen Strömem seltener.

          So sind zumindest meine Beobachtungen mit 2 Akkus (US3000C)

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von Samson71
          #172

          @bananajoe sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

          So sind zumindest meine Beobachtungen

          Das verhält sich wohl allgemein so. Ist bei meinen 3 SB-Akkus auch nicht anders. Beim gemütlichen Laden bei 30-40A sind die alle sehr ähnlich. Bei 50-60A oder mehr bilden sich Ausreißer. Nach ca. 15-20 Lade-/Entladezyklen kriegen sich aber auch die Ausreißer dauerhaft ein.

          Zu Beginn in einem neuen Pack lag die Differenz zwischen HI und LO ganz zu Anfang auch mal schnell im 3-stelligen mV-Bereich. Da habe ich dann per MQTT eingegriffen und das Laden/Entladen kurzzeitig unterbunden bis die Differenz im jeweiligen Pack wieder 2-stellig war.

          Nachdem die Packs "eingelaufen" waren, sind es im Standard zwischen 3mV und knapp 20mV. Selbst bei starker Ladung/Entladung dann nicht mehr über 30-40mV. Das jeweilige Angleichen hängt auch stark vom verbauten Balancer ab.

          Markus

          Bitte beachten:
          Hinweise für gute Forenbeiträge
          Maßnahmen zum Schutz des Forums

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
            #173

            Die "Imbalance" liegt bei mir immer im Bereich 0,140% bis 0,030%, das sind maximal um die 0,1V
            Ich ignoriere das, die Pylontech müssen selber wissen was die tun.
            Da nervt mich eher das meine ältere Pylontech bei gleichen Spannungen etc. einen niedrigeren SoC meldet:

            e1e406fc-df89-4630-bac8-39b1a01ff121-image.png

            Aber man soll ja auch eigentlich keine Battery-Packs mit "hohen" unterschiedlichen Alter wählen. 183 vs 30 Zyklen. Bei liegt etwa ein Jahr dazwischen, das nächste kommt nun schneller nach. Aber es funktioniert.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              Die "Imbalance" liegt bei mir immer im Bereich 0,140% bis 0,030%, das sind maximal um die 0,1V
              Ich ignoriere das, die Pylontech müssen selber wissen was die tun.
              Da nervt mich eher das meine ältere Pylontech bei gleichen Spannungen etc. einen niedrigeren SoC meldet:

              e1e406fc-df89-4630-bac8-39b1a01ff121-image.png

              Aber man soll ja auch eigentlich keine Battery-Packs mit "hohen" unterschiedlichen Alter wählen. 183 vs 30 Zyklen. Bei liegt etwa ein Jahr dazwischen, das nächste kommt nun schneller nach. Aber es funktioniert.

              Samson71S Offline
              Samson71S Offline
              Samson71
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #174

              @bananajoe

              Da nervt mich eher das meine ältere Pylontech bei gleichen Spannungen etc. einen niedrigeren SoC meldet

              Weist Du wie bzw. wonach der SoC berechnet wird? Ist hier aber auch so, wenn auch nicht mit so hohen Abweichungen. Bei den DalyBMS wird z.B. alles unter 3A nicht sauber erfasst. Daher kommt es auch zu Abweichungen. Insbesondere wenn die Akkus parallel hängen. Es wird nämlich nicht immer 100% identisch ge- bzw. entladen. Ich gleiche das i.d.R. manuell zwischendurch an. Schalten die BMS bei "Akku voll" ab, setze ich den SoC automatisch auf 99%.

              Aber man soll ja auch eigentlich keine Battery-Packs mit "hohen" unterschiedlichen Alter wählen. 183 vs 30 Zyklen.

              Das dürfte eigentlich nicht so viel machen. Sind hier 197/114/101. Die Abweichungen liegen i.d.R. aber deutlich unter 5%.

              Markus

              Bitte beachten:
              Hinweise für gute Forenbeiträge
              Maßnahmen zum Schutz des Forums

              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Samson71S Samson71

                @bananajoe

                Da nervt mich eher das meine ältere Pylontech bei gleichen Spannungen etc. einen niedrigeren SoC meldet

                Weist Du wie bzw. wonach der SoC berechnet wird? Ist hier aber auch so, wenn auch nicht mit so hohen Abweichungen. Bei den DalyBMS wird z.B. alles unter 3A nicht sauber erfasst. Daher kommt es auch zu Abweichungen. Insbesondere wenn die Akkus parallel hängen. Es wird nämlich nicht immer 100% identisch ge- bzw. entladen. Ich gleiche das i.d.R. manuell zwischendurch an. Schalten die BMS bei "Akku voll" ab, setze ich den SoC automatisch auf 99%.

                Aber man soll ja auch eigentlich keine Battery-Packs mit "hohen" unterschiedlichen Alter wählen. 183 vs 30 Zyklen.

                Das dürfte eigentlich nicht so viel machen. Sind hier 197/114/101. Die Abweichungen liegen i.d.R. aber deutlich unter 5%.

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #175

                @samson71 wenn der Ladezustand höher ist, die die Abweichung auch kleiner :-)
                Die 8% sahen auch gerade für mich dramatisch aus.
                Mal schauen, wenn es klappt gibt es im Mai gleich 2 Akkus dazu, dann ist mein kleines Rack erst einmal voll und mit 14kWh könnte es von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang reichen.

                Ich müsste auch noch mal umstellen auf den Pylontech-Adapter hier. So einen WaveShare habe ich hier liegen, ich hab mir nur noch nicht die Zeit genommen. Im Moment lese ich noch mit MultiSIBControl aus, die aktuelle Version stellt auch einen Webserver bereit von dem ich mir die Daten im JSON-Format hole. Von den Werten sind halt einige ausgelesen und einige von der Software berechnet, da kann das gleich ganz anders aussehen.

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • derAugeD derAuge

                  @garf
                  Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
                  Was hast du für Batterien ?
                  Bin bespannt auf deine ersten Auswertungen

                  Gruß
                  Jürgen

                  G Offline
                  G Offline
                  Garf
                  schrieb am zuletzt editiert von Garf
                  #176

                  @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                  Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
                  Was hast du für Batterien ?

                  Päckchen von amazon ist heute angekommen.

                  Ich habe drei Pylontech US3000C und einem Multiplus II, mit CerboGX.

                  derAugeD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G Garf

                    @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                    Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
                    Was hast du für Batterien ?

                    Päckchen von amazon ist heute angekommen.

                    Ich habe drei Pylontech US3000C und einem Multiplus II, mit CerboGX.

                    derAugeD Offline
                    derAugeD Offline
                    derAuge
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #177

                    @garf sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                    @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                    Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
                    Was hast du für Batterien ?

                    Päckchen von amazon ist heute angekommen.

                    Ich habe drei Pylontech US3000C und einem Multiplus II, mit CerboGX.

                    na dann hast du ja nun genug vor und das Wochenende wird nicht langweilig :grinning:

                    Viel Erfolg

                    FKuypersF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • derAugeD derAuge

                      @garf sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                      @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                      Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
                      Was hast du für Batterien ?

                      Päckchen von amazon ist heute angekommen.

                      Ich habe drei Pylontech US3000C und einem Multiplus II, mit CerboGX.

                      na dann hast du ja nun genug vor und das Wochenende wird nicht langweilig :grinning:

                      Viel Erfolg

                      FKuypersF Offline
                      FKuypersF Offline
                      FKuypers
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #178

                      Ich nehme mal den Ball bzgl. SC500 bzw. SC1000 mal wieder auf, scheinbar ist das ja nicht wirklich weiter gegangen.

                      Ich habe meinen SC1000 verbunden und im Prinzip funktioniert die "FORCE" Einstellung. Nur bei den "Units" gibt es einen Versatz.

                      In der Konsole gibt es folgende Antwort:

                      pylon>unit
                      @
                      AverageTempr: 33266
                      Index  Volt   Curr   Tempr  AvgTempr BTlow  BThigh BVlow  BVhigh Base.St  Volt.St  Temp.St  CoulombAH                CoulombWH               Time
                      1      50732  9950   36000  31933  31800  32000  3380   3387    Charge   Normal   Normal    96%          48000 mAH  96%            2297 WH 2024-07-12 21:19:41
                      2      50949  9950   36000  33666  33000  34000  3394   3399    Charge   Normal   Normal    97%          48500 mAH  97%            2325 WH 2024-07-12 21:19:41
                      3      50731  9950   37000  33000  33000  33000  3380   3386    Charge   Normal   Normal    96%          48000 mAH  96%            2299 WH 2024-07-12 21:19:41
                      4      50914  9950   38000  33666  33000  34000  3392   3397    Charge   Normal   Normal    97%          48500 mAH  97%            2325 WH 2024-07-12 21:19:41
                      5      50713  9950   38000  33666  33000  34000  3378   3384    Charge   Normal   Normal    93%          46500 mAH  95%            2274 WH 2024-07-12 21:19:41
                      6      50811  9950   39000  33666  33000  34000  3383   3391    Charge   Normal   Normal    95%          47500 mAH  96%            2296 WH 2024-07-12 21:19:41
                      Command completed successfully
                      $$
                      
                      

                      In den Objekten wird das dann etwas versetzt aufgelöst:

                      Screenshot 2024-07-12 151945.png

                      Danke,

                      Frank

                      FKuypersF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FKuypersF FKuypers

                        Ich nehme mal den Ball bzgl. SC500 bzw. SC1000 mal wieder auf, scheinbar ist das ja nicht wirklich weiter gegangen.

                        Ich habe meinen SC1000 verbunden und im Prinzip funktioniert die "FORCE" Einstellung. Nur bei den "Units" gibt es einen Versatz.

                        In der Konsole gibt es folgende Antwort:

                        pylon>unit
                        @
                        AverageTempr: 33266
                        Index  Volt   Curr   Tempr  AvgTempr BTlow  BThigh BVlow  BVhigh Base.St  Volt.St  Temp.St  CoulombAH                CoulombWH               Time
                        1      50732  9950   36000  31933  31800  32000  3380   3387    Charge   Normal   Normal    96%          48000 mAH  96%            2297 WH 2024-07-12 21:19:41
                        2      50949  9950   36000  33666  33000  34000  3394   3399    Charge   Normal   Normal    97%          48500 mAH  97%            2325 WH 2024-07-12 21:19:41
                        3      50731  9950   37000  33000  33000  33000  3380   3386    Charge   Normal   Normal    96%          48000 mAH  96%            2299 WH 2024-07-12 21:19:41
                        4      50914  9950   38000  33666  33000  34000  3392   3397    Charge   Normal   Normal    97%          48500 mAH  97%            2325 WH 2024-07-12 21:19:41
                        5      50713  9950   38000  33666  33000  34000  3378   3384    Charge   Normal   Normal    93%          46500 mAH  95%            2274 WH 2024-07-12 21:19:41
                        6      50811  9950   39000  33666  33000  34000  3383   3391    Charge   Normal   Normal    95%          47500 mAH  96%            2296 WH 2024-07-12 21:19:41
                        Command completed successfully
                        $$
                        
                        

                        In den Objekten wird das dann etwas versetzt aufgelöst:

                        Screenshot 2024-07-12 151945.png

                        Danke,

                        Frank

                        FKuypersF Offline
                        FKuypersF Offline
                        FKuypers
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #179

                        @fkuypers

                        Ich habe jetzt die ParserForceUnit.js angepasst:

                        const rowTab = /^(.{7})(.{7})(.{7})(.{7})(.{7})(.{7})(.{7})(.{7})(.{8})(.{9})(.{9})(.{10})(.{13})(.{11})(.{15})(.{8})(.{11,20})?/gm;
                        
                        

                        Damit klappt es bei mir gut. Hat ein wenig gedauert, bis ich geschnallt habe, daß man den Adapter neu starten muss, damit er die neuen Sourcen übernimmt...

                        Danke für die Mühe, der Adapter ist toll.

                        Frank

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • PLCHome 0P PLCHome 0

                          @samson71
                          @hominidae ==> kein ioBroker
                          @bios123 ==> ioBroker und Pytes V5. Der Pytes V5 verhält sich wie die ganz alten Pylontechs und macht Probleme bei den Regex....

                          Aber Danke: es muss natürlich "Hattest du die" und nicht "Hattest die die" lauten :-)

                          J Offline
                          J Offline
                          jupzup
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #180

                          @plchome-0
                          Hallo kurze Frage zu dem Adapter. Ich würde gerne einen Shutdown der Akkus initiieren und dies soll wohl über einen Consolen Befehl gehen.
                          Sieht du hier eine Möglichkeit dies evtl. über den Adapter zu realisieren ?

                          BananaJoeB PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • J jupzup

                            @plchome-0
                            Hallo kurze Frage zu dem Adapter. Ich würde gerne einen Shutdown der Akkus initiieren und dies soll wohl über einen Consolen Befehl gehen.
                            Sieht du hier eine Möglichkeit dies evtl. über den Adapter zu realisieren ?

                            BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #181

                            @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                            Shutdown

                            Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                              Shutdown

                              Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

                              JLegJ Offline
                              JLegJ Offline
                              JLeg
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #182

                              @bananajoe sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                              @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                              Shutdown

                              Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

                              ohne die Sinnfrage beantworten zu können - er meint vermutlich das "Admin"-Menü bei den "normalen" Pylontechs (um die es vermutlich geht):
                              https://forum.iobroker.net/post/1098768
                              Allerdings habe ich dazu keinerlei Doku gefunden, und meine Akkus sind mir zu schade, da auf Verdacht rumzuspielen... ;-)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jupzup

                                @plchome-0
                                Hallo kurze Frage zu dem Adapter. Ich würde gerne einen Shutdown der Akkus initiieren und dies soll wohl über einen Consolen Befehl gehen.
                                Sieht du hier eine Möglichkeit dies evtl. über den Adapter zu realisieren ?

                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                                #183

                                @jupzup wie das geht steht in der Read.me im Kapitel „how it works“.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  he54
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #184

                                  @PLCHome-0 ,
                                  ich habe seit einiger Zeit das Problem dass bei meinen Pylontech die Seriennummern falsch zugeordnet werden. Log konnte ich leider nicht kopieren weil nicht gespeichert wird. Daher per Foto:
                                  Testadapter_Pylontech v.010.png
                                  Testadapter_Pylontech_v0.10.png
                                  Pylon_log.png

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H he54

                                    @PLCHome-0 ,
                                    ich habe seit einiger Zeit das Problem dass bei meinen Pylontech die Seriennummern falsch zugeordnet werden. Log konnte ich leider nicht kopieren weil nicht gespeichert wird. Daher per Foto:
                                    Testadapter_Pylontech v.010.png
                                    Testadapter_Pylontech_v0.10.png
                                    Pylon_log.png

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    he54
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #185

                                    @PLCHome-0 ,
                                    Hallo gibt es keine Abhilfe für das Problem? Ist ja komisch, der Adapter schreibt Daten von Batterie 4 in den Ordner für Batterie 1 - wenn ich alles lösche ist es wieder i.O. ein paar Stunden. Das war in den Vorgängerversionen nicht so.
                                    Falls jemand Anderes eine Idee hat woran es liegt ....
                                    Gruß he54

                                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      hmarius1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #186

                                      Hallo, kurze Frage. Ich möchte mir kein Kabel selbst bauen. Ich würde gerne ein fertigs bestellen bin mir aber unsicher welches.

                                      Funktioniert dieses https://pv.lichtex.de/PYLONTECH-RS232-to-RJ45-PC-Communication-Cable-fur-US2000C-3000C-ForceL1-L2 zum Auslesen der Daten oder funktioniert das nur für Firmware Upgrades?

                                      Ich würde es in Kombination mit einem Waveshare RS232 to LAN (POE) benutzen wollen.

                                      Danke für eure Antworten.

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hmarius1

                                        Hallo, kurze Frage. Ich möchte mir kein Kabel selbst bauen. Ich würde gerne ein fertigs bestellen bin mir aber unsicher welches.

                                        Funktioniert dieses https://pv.lichtex.de/PYLONTECH-RS232-to-RJ45-PC-Communication-Cable-fur-US2000C-3000C-ForceL1-L2 zum Auslesen der Daten oder funktioniert das nur für Firmware Upgrades?

                                        Ich würde es in Kombination mit einem Waveshare RS232 to LAN (POE) benutzen wollen.

                                        Danke für eure Antworten.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        hmarius1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #187

                                        @hmarius1

                                        Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                                        Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                                        Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                                        BananaJoeB PLCHome 0P 3 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • H hmarius1

                                          @hmarius1

                                          Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                                          Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                                          Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoe
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #188

                                          @hmarius1

                                          ich lese mit einer andere Software aus (auch per RS232) und habe auch nur einen Wert bei SOH, du meinst die mögliche Gesamtkapazität, oder? Der Wert ist aber dann auch die Summe aller Batteriepacks

                                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          821

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe